-
Stoss-Aufschiebung
- Rang
- Störungszone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Aufschiebung der Forst-Gonten-Zone (= Kronberg-Schuppe) auf die Gäbris-Schuppe.
-
Marbach–Berneck-Dreieckzone
- Rang
- tektonische Einheit
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
The Marbach–Berneck Triangle Zone refers to a wedge of Molasse units situated between a S-vergent backthrust that delineates the southern boundary of the Foreland Plateau Molasse and a N-vergent thrust, which marks the northern boundary of the Subalpine Molasse. This discontinuous zone occurs in the Entlebuch area (west-southwest of Luzern) and between the Zürichsee and Lustenau in the Alpine Rhine Valley.
-
Marbach-Schichten
- Name Origin
-
Marbach (LU) [non Marbachgraben am Osthang des Belpbergs = OMM-II]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grünlicher, blaugrauer und hell rötlicher, poröser, muskovitreicher, oft massiger, fein- bis grobkörniger «granitischer» (d.h. feldspatreicher) Sandstein mit geringmächtigen bunten Mergelzwischenlagen, die häufig Kalkkonkretionen führen. Bezeichnend sind Bänke aus gelbbraunem mergeligem Süsswasserkalk. Selten kompakte, polymikte Nagelfluhbänke mit hohem Gehalt an kristallinen Komponenten, hoher Porosität und einem rostig gelb verwitternden Bindemittel. Hingegen sind Geröllschnüre und -nester sowie rote bis bunte Tonsteinlagen in der gesamten Abfolge verteilt. Mineral-petrographisch ist der untere Teil von einer Granat-Zirkon-Apatit-Fazies und der obere Teil von einer Epidot-Fazies dominiert.
- Age
- Aquitanien
-
Etzel-Klippe
- Name Origin
-
Hügel Etzel, ca. 6 km N Einsiedeln
- Rang
- Klippe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Klippe der subalpine Molasse, die auf die im Süden steilgestellte, aufgerichtete Molasse aufgeschoben wurde.
-
«Etzel-Sandstein»
- Name Origin
-
Steinbruch am Etzel (SZ), ca. 6 km nördlich von Einsiedeln
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Granitische-Molasse-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Lokalname der Formation der Granitischen Molasse der Etzel-Klippe: massiger, granitischer Kalksandstein und rötliche Mergel.
- Age
- spätes Chattien
-
Hüllerich-Klippe
- Name Origin
-
Wald Hüllerich, ca. 6 km N Einsiedeln
- Rang
- Klippe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Klippe der subalpine Molasse, die auf die im Süden steilgestellte, aufgerichtete Molasse aufgeschoben wurde.
-
«Etzel-Sandstein»
- Name Origin
-
Steinbruch am Etzel (SZ), ca. 6 km nördlich von Einsiedeln
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Granitische-Molasse-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Lokalname der Formation der Granitischen Molasse der Etzel-Klippe: massiger, granitischer Kalksandstein und rötliche Mergel.
- Age
- spätes Chattien
-
accident de la Paudèze
- Herkunft des Namens
-
La Paudèze (VD)
- Rang
- Störungszone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Accident tectonique représentant le chevauchement frontal de la Molasse subalpine en Suisse romande.
-
Écaille de Belmont
- Herkunft des Namens
-
Tunnels autoroutiers de Belmont (VD), E Lausanne
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
L'Écaille de Belmont, constituée de Molasse Rouge et de Molasse à Charbon, est délimitée à sa base (au NW) par l'accident de la Paudèze qui constitue le front de la Molasse subalpine. A son sommet (vers le SE), elle est séparée de l'Écaille de Lutry-Thonon par la faille de la Lutrive.
-
Molasse à Charbon
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Proposition de formalisation: Molasse d'Oron (-Belmont ; = zone externe) et/ou Formation de la Mionnaz (-Palézieux ; = zone interne)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Succession cyclique de grès calcaires, grès marneux, marnes, argiles charboneuses et calcaires d'eau douce.
- Age
- spätes Chattien
-
«Grand Filon»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Terme de carrier désignant le filon principal exploité dans la Molasse à Charbon de Paudex-Belmont, d'où provient la faune de Rochette (Paudèze).
- Age
- spätes Chattien
-
«Petit Filon»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Terme de carrier désignant le mince filon de lignite inférieur de la Molasse à Charbon de la région de Paudex-Belmont.
- Age
- spätes Chattien
-
Molasse Rouge de Lutry
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Age
- frühes Chattien
-
faille de la Lutrive
- Herkunft des Namens
-
La Lutrive (VD)
- Rang
- Störungszone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Écaille de Lutry–Thonon
- Herkunft des Namens
-
Excavations autoroutières de Lutry (VD), à l'est de Lausanne
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Dans sa partie suisse, l'écaille de Lutry-Thonon est constituée uniquement de Molasse Rouge. Elle est séparée de l'écaille de Belmont par la faille de la Lutrive à sa base (au NW), tandis que la faille de Grandvaux la sépare de l'écaille de Cully à son sommet (au SE). Dans sa partie française elle semble être l'unique écaille de la Molasse subalpine et comprend, en plus de la Molasse Rouge, les Grès et Marnes Gris à Gypse et la Molasse Grise de Lausanne.
-
Molasse grise de Lausanne
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Terme informel historique, avec rang de Formation.</p>
- Kurzbeschreibung
-
USM-II de Suisse occidentale, constituée d'une succession de séquences chenalisées, latéralement discontinues, avec alternance de grès tendres à ciment calcaréo-argileux et de marnes silteuses subordonnées, souvent bariolées («Grès et marnes bigarrés»). Présence locale de calcaires d'eau douce et d'un niveau de bentonite (Bois-Genoud).
- Age
- Aquitanien
-
Bentonite de Bois-Genoud
- Name Origin
-
carrière de Bois-Genoud, Romanel-sur-Lausanne (VD)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Aquitanien
-
Grès de Clamagnaulaz
- Name Origin
-
Fin de Clamagnaulaz (FR), Montagny
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Lausanne-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Les Clamagnaules (FR ; Vuisternens-devant-Romont) > Sieber (1959) utilise également le terme de Grès de Clamagnaulaz (du moins sa partie supérieure) pour les grès de l'OMM.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Faciès à prédominance gréseuse (remplissage de chenaux) de la Molasse grise de Lausanne (principalement dans la partie supérieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).
- Age
- Aquitanien
-
«Couches de l'Arbogne»
- Name Origin
-
Pont sur l'Arbogne, au Moulin-de-Prez (FR)
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Lausanne-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Faciès à prédominance marneuse de la Molasse grise de Lausanne, composé d'une alternance de marnes bariolées, grès marneux et grès calcaires durs (principalement dans la partie inférieure de la formation selon Rumeau 1954 et Becker 1972).
- Age
- Aquitanien
-
Grès de Cuarny
- Name Origin
-
Cuarny (VD), près d'Yverdon
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Niveau gréseux à microconglomératique situé à la base de la Molasse grise de Lausanne, à la transition avec les Grès et marnes gris à gypse (GMGG) sous-jacents: grès micacés riches en épidote, plaquetés, à stratification entrecroisée.
- Age
- Aquitanien
-
«Grès et Marnes Gris à Gypse» (GMGG)
- Name Origin
-
Le Buron et ruisseau de Valleyres à Epautheyres (VD)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien supérieur auct., Marnes et grès auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Épisode saumâtre (gypse, «Cyrènes», Cérithes, Ostracodes) de la partie médiane de l'USM subjurassienne de Suisse occidentale, caractérisé par la prédominance de marnes grises verdâtres (contrairement aux teintes rougeâtres des marnes des niveaux encadrants) contenant du gypse fibreux. Des grès fins bien lités sont intercalés, de même que de minces bancs de calcaire lacustre et de dolomie, avec quelques filonnets de charbon.
- Age
- spätes Chattien
-
Grès de St-Sulpice
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Niveau de grès oolithique à gastéropodes (Cérithes) situé à proximité de la limite USM-I/USM-II dans la région lausannoise.
-
«Marnes à gypse supérieures» (de l'USM)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Partie supérieure des «Grès et Marnes Gris à Gypse» (au-dessus de l'horizon repère des Couches de Tillerée), plus pauvre en gypse.
-
Couches de Tillerée
- Name Origin
-
Tillerée / Ruisseau de la Mottaz (VD), 1 km S Ependes
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Horizon repère sombre d'extension locale constitué de marnes argileuses, charbonneuses ou silteuses, avec pyrite finement dispersée et abondants mollusques d'eau douce. Il sépare les Grès et Marnes Gris à Gypse en deux niveaux gypso-marneux, l'inférieur étant plus riche en gypse.
-
«Marnes à gypse inférieures» (de l'USM)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Partie médiane des «Grès et Marnes Gris à Gypse» (entre la «Série des calcaires d'eau douce et dolomie» et l'horizon repère des Couches de Tillerée), relativement riche en gypse.
- Age
- spätes Chattien
-
Grès de Belmont
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Grès à éléments gypseux situé dans la partie inférieure des Grès et Marnes Gris à Gypse, sous les Couches de Tillerée.
- Age
- spätes Chattien
-
Série des calcaires d'eau douce et dolomie (CEDD)
- Name Origin
-
Côtes de Chalamont à Essert-Pittet (VD)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien moyen auct. (Berger et al. 2013)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Episode lacustre intercalé entre la Molasse Rouge et les Grès et Marnes Gris à Gypse dans le Gros-de-Vaud: série de calcaires d'eau douce de teinte claire, plus ou moins dolomitisés.
- Age
- spätes Chattien
-
Couches à cyrènes du Moulin d'Eclagnens
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Niveau à Cyrènes du «Chattien inférieur» du Talent.
- Age
- frühes Chattien
-
Calcaire d'eau douce de Sous-Vélaz
- Name Origin
-
Sous-Vélaz (VD), le long du Talent à l'ouest d'Eclagnens
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Bancs de calcaire d'eau douce à Chara et Ostracodes intercalés dans des marnes grises du «Chattien inférieur» du Talent.
-
Molasse Rouge de Lutry
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Age
- frühes Chattien
-
faille de Grandvaux
- Herkunft des Namens
-
Grandvaux (VD)
- Rang
- Störungszone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Écaille de Cully
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
L'écaille de Cully est constituée de Grès de la Cornalle (Chattien tardif) chevauchant vers le NW sur la Molasse Rouge de Lutry (Chattien précoce) de l'écaille de Lutry-Thonon par l'intermédiaire de la faille de Grandvaux. La faille de Riex-Bahyse la sépare vers le haut (au SE) des Grès de la Cornalle de l'écaille de Lavaux.
-
Grès de la Cornalle
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Le Grès de la Cornalle représente un faciès intermédiaire de l'épandage du Pèlerin, entre le Poudingue du Mont-Pèlerin lui-même (proximal) et la Molasse à charbon (distale). Il comprend une alternance de marnes plus ou moins silteuses et de grés calcaires bien cimentés en bancs métriques.
- Age
- spätes Chattien
-
faille de Riex-Bahyse
- Rang
- Störungszone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Écaille de Lavaux
- Herkunft des Namens
-
Lavaux (VD)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
L'écaille de Lavaux, constituée de Grès de la Cornalle, est séparée de l'écaille de Cully par la faille de Riex-Bahyse à sa base, tandis que la faille du Bois du Tey la sépare de l'écaille du Mont Pèlerin à son sommet.
-
Grès de la Cornalle
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Le Grès de la Cornalle représente un faciès intermédiaire de l'épandage du Pèlerin, entre le Poudingue du Mont-Pèlerin lui-même (proximal) et la Molasse à charbon (distale). Il comprend une alternance de marnes plus ou moins silteuses et de grés calcaires bien cimentés en bancs métriques.
- Age
- spätes Chattien
-
faille du Bois du Tey
- Herkunft des Namens
-
Bois du Tey (VD)
- Rang
- Störungszone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Écaille du Mont Pèlerin
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
L'Écaille du Mont Pèlerin est constituée de Molasse Rouge de Vevey et de Poudingue du Mont Pèlerin. Elle est séparée de l'Écaille de Lavaux par la faille du Bois du Tey à sa base (au NW), tandis que la faille de la Veveyse la sépare de l'Écaille de Vevey-Evian à son sommet (au SE).
-
Poudingue du Mont Pèlerin
- Name Origin
-
Mont Pèlerin (VD), voir aussi Parc géologique (Gymnase intercantonal de la Broye)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- unbekannter Status
- Kurzbeschreibung
-
Poudingue calcaire de l'épandage homonyme, formé de bancs épais de 1 à 10 m et latéralement très continus, alternant avec des marnes silteuses et de fins niveaux de grès argileux.
- Age
- frühes Chattien
-
Grès d'Attalens
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Mont-Pelerin-Nagelfluh
- Kurzbeschreibung
-
Niveau de grès grossier dur intercalé dans le Poudingue du Mont-Pèlerin.
-
Poudingue de Lavaux
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Mont-Pelerin-Nagelfluh
- Kurzbeschreibung
-
Nom local désignant la partie inférieure du Poudingue du Mont-Pèlerin et renfermant les gisements à plantes de Rivaz et Moulin Monod.
- Age
- spätes Oligozän
-
Molasse Rouge de Vevey
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unité basale de l'USM subalpine, constituée principalement de marne bariolée (dominance rouge violacée à grise), micacée, silteuse à finement sableuse. De petits niveaux de grès marneux et de concrétions calcaires s'y intercalent.
- Age
- frühes Chattien
-
faille de la Veveyse
- Herkunft des Namens
-
La Veveyse (VD)
- Rang
- Störungszone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Écaille de Vevey–Evian
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
L'écaille de Vevey-Evian est consitutée exclusivement de Molasse Rouge de Vevey. Son front, la faille de la Veveyse, recoupe successivement les écailles du Mont Pèlerin, de Lavaux et de Cully. Elle est séparée du front des unités préalpines par deux étroites écailles d'UMM.
-
Molasse Rouge de Vevey
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unité basale de l'USM subalpine, constituée principalement de marne bariolée (dominance rouge violacée à grise), micacée, silteuse à finement sableuse. De petits niveaux de grès marneux et de concrétions calcaires s'y intercalent.
- Age
- frühes Chattien
-
Écaille du Gérignoz–La Roche
- Herkunft des Namens
-
Ruisseau Le Gérignoz (FR), 5 km NNW Bulle
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Écaille frontale de la Molasse subalpine fribourgeoise.
-
Écaille de la Gisettaz
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Molasse à Charbon
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Proposition de formalisation: Molasse d'Oron (-Belmont ; = zone externe) et/ou Formation de la Mionnaz (-Palézieux ; = zone interne)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Succession cyclique de grès calcaires, grès marneux, marnes, argiles charboneuses et calcaires d'eau douce.
- Age
- spätes Chattien
-
«Grand Filon»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Terme de carrier désignant le filon principal exploité dans la Molasse à Charbon de Paudex-Belmont, d'où provient la faune de Rochette (Paudèze).
- Age
- spätes Chattien
-
«Petit Filon»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Terme de carrier désignant le mince filon de lignite inférieur de la Molasse à Charbon de la région de Paudex-Belmont.
- Age
- spätes Chattien
-
Formation du Gérignoz
- Name Origin
-
Ruisseau Le Gérignoz = Le Gérigno (FR), 5 km NNW Bulle
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Série tectonisée de l'écaille du Gérignoz, comprenant des marnes bigarrées avec intercalations régulières de grés micacé grumeleux (tendant à disparaître vers le haut), ainsi que des passées locales de charbon associé à des calcaires d'eau douce.
- Age
- spätes Chattien
-
Formation du Gérignoz supérieure
- Name Origin
-
Ruisseau Le Gérignoz (FR), 5 km NNW Bulle
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Kohle-Molasse
- Kurzbeschreibung
- Série lacustre grise de la partie externe (NNW) de l'écaille du Gérignoz, principalement argileuse, avec quelques chenaux de grès fins et de minces niveaux de charbon et de calcaire d'eau douce.
-
Formation du Gérignoz moyenne
- Name Origin
-
Ruisseau Le Gérignoz (FR), 5 km NNW Bulle
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
- Série fluviatile marno-gréseuse beige de la partie interne (SSE) de l'écaille du Gérignoz, avec nombreux paléosols.
- Age
- spätes Oligozän
-
Formation du Gérignoz inférieure
- Name Origin
-
Ruisseau Le Gérignoz (FR), 5 km NNW Bulle
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Chaffa-Schichten
- Kurzbeschreibung
- Série fluviatile beige à légèrement rougeâtre, principalement gréseuse, de la partie médiane de l'écaille du Gérignoz, avec rares paléosols marno-gréseux noirs.
-
Couches de Chaffa
- Name Origin
-
Ruines du château de Chaffa (FR)
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Molasse-Rouge_Vevey
- Kurzbeschreibung
-
Molasse rouge subalpine, constituée de marnes bariolées (jaune, violet et orange), avec grès subordonnés (parfois grossiers). Absence de véritables niveaux de conglomérat, de calcaire et de charbon.
- Age
- frühes Chattien
-
Écaille de Vaulruz
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Molasse Rouge
- Name Origin
-
Nom dérivé de la couleur rouge localement prédominante (en réalité souvent plutôt bariolée, parfois aussi grise).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien inférieur auct., «Vaulruz-Schichten» (Haus 1937), «Graue Serie» für die Basis der Molasse rouge (Greber et al. 1994)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Alternance de marne et de siltite de couleur rouge violacée à gris jaunâtre («Bunte Mergel»), localement avec intercalations lenticulaires de grès calcaire finement plaqueté. Les marnes grises et grès calcaires dominent à la base.
- Age
- spätes Rupélien
-
«Untere Bunte Molasse» (subjurassiche USM-I)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fossilarmer, mässig zementierter, häufig knaueriger Sandstein mit zahlreichen Zwischenlagen von rotem oder bunt (ocker, rostrot bis grün) geflecktem, z.T. sandigem Mergel. Die Sandsteinbänke zeigen teilweise eine erosive Basis und können im mittleren Abschnitt der Abfolge gelegentlich auch Bitumen führen (Ölsandstein). Innerhalb der Sandstein-Mergel-Serie sind weiter Siltlagen, schwarzer Tonmergel, feine Kohlesplitter sowie typische pedogene Horizonte mit Karbonatkonkretionen (Caliche) anzutreffen.
- Age
- spätes Chattien
-
«Kalksandstein-Serie» (von Aarwangen)
- Name Origin
-
Murgtal (BE) NE Aarwangen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Trennende, glimmerreiche Abfolge zwischen der Unteren und Oberen Bunten Molasse, bestehend aus gelbgrauem Kalksandstein mit zwischengelagertem, grauem und buntem, geschichtetem, oft schieferigem Mergel. Charakteristisch für diese Abfolge sind dunkle, sandige Mergellagen.
- Age
- spätes Chattien
-
Murgenthaler Ölsande
- Name Origin
-
Aareufer bei Murgenthal (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Ölimprägnierter Sandstein der mittleren Unteren Bunten Molasse, ca. 100 - 200 m über der Aarwanger Molasse.
-
Molasse Rouge du Pied-du-Jura
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unité basale de l'USM du Plateau, constituée principalement de marnes bariolées sableuses entrecoupées de niveaux gréso-micacés. Présence locale de conglomérats à éléments calcaires (gompholites).
- Age
- spätes Rupélien
-
Grès de Mathod
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Niveau gréseux au sommet de la Molasse Rouge, à la transition avec les Grès et Marnes Gris à Gypse sus-jacents.
- Age
- spätes Chattien
-
«Marnes bariolées s.str.»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Molasse-Rouge_Pied-du-Jura
- Kurzbeschreibung
-
Série de marnes bigarrées (rouges, violettes, vert olive ou gris-bleu) comprise entre les Grès de Goumëns (ou passant latéralement à ceux-ci) et le Grès de Mathod. Vers le haut, minces niveaux de calcaire d'eau douce bitumineux et de marnes charbonneuses palustres.
- Age
- spätes Chattien
-
Grès de Goumoëns
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Grès massifs à stratification entrecroisée formant des niveaux lenticulaires dans la partie inférieure de la Molasse rouge. Rares intercalations conglomératiques à galets de calcaires («gompholite»).
- Age
- frühes Chattien
-
Molasse Rouge basale = Marnes Rouges
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Marnes rouges et calcaires lacustres de la base de l'USM, situés sous le premier intervalle gréseux (Grès de Goumoëns). Présence locale de gompholithes.
- Age
- spätes Rupélien
-
Niveau fossilifère Talent-7
- Name Origin
- vallon du Talent
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
- Niveau fossilifère situé dans un mince horizon calcaire et charbonneux palustre situé juste sous la base des Grès de Goumoëns s.str. (Molasse rouge basale). Daté par sa faune de micromammifères du passage Rupélien/Chattien (MP24).
- Age
- spätes Rupélien
-
Calcaires d'eau douce inférieurs
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Chattien basal auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Affleurements isolés de calcaire d'eau douce à la base de la Molasse Rouge du Pied-du-Jura, souvent associés à des brèches/gompholites et/ou aux dépôts sidérolithiques.
- Age
- spätes Rupélien
-
Calcaire d'eau douce de Trois Rods
- Name Origin
-
Ferme de Trois Rods (NE)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Calcaire d'eau douce à Helix (Wenzia) ramondi et charophytes, présent à la base de la Molasse Rouge dans la région de Boudry.
- Age
- frühes Chattien
-
Calcaire d'eau douce d'Orbe
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Calcaire bitumineux, très dur et compact, à interlits marneux renfermant des Characées. Le toit de l'unité montre des traces d'érosion et est recouvert d'une couche terreuse jaune et ferrugineuse.
- Age
- spätes Eozän
-
Calcaire d'eau douce de Grilly
- Name Origin
-
Grilly (France), SW Divonne-les-Bains
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Calcaire gris mat de la base de la Molasse d'eau douce inférieure (USM) du pied du Jura, reposant directement, en le remaniant, sur l'«Urgonien» (Fm. de Vallorbe).
- Age
- Rupélien
-
Molasse Rouge de Lutry
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Age
- frühes Chattien
-
Molasse Rouge de Vevey
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unité basale de l'USM subalpine, constituée principalement de marne bariolée (dominance rouge violacée à grise), micacée, silteuse à finement sableuse. De petits niveaux de grès marneux et de concrétions calcaires s'y intercalent.
- Age
- frühes Chattien
-
Molasse Rouge de Monthey
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schistes bariolés de vert et de rouge avec quelques niveaux de grès rubéfiés ou gris à ciment calcaire.
-
Formation de Vaulruz
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
UMM-II et III de Suisse occidentale: marnes grises avec intercalations de bancs de grès dans la partie inférieure (Marnes de Grisigen), puis dominance des bancs de grès gris-bleu (Grès d'Horw).
- Age
- spätes Rupélien
-
Grès de Vaulruz
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Horw-Sandstein_UMM
- Nomenclatorial Remarks
- <p>? Grès de Vuadens (Behmer 1912): au nord (Les Moret) = Vaulruz, au sud = Gurnigel !</p>
- Kurzbeschreibung
-
Partie sommitale de la Molasse marine inférieure (UMM), constituée de grès micacé, glauconieux, pyriteux, gris bleuâtre, en assises, en dalles ou plaquettes.
- Age
- frühes Rupélien
-
Marnes de Vaulruz
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Grisigen-Mergel
- Age
- frühes Rupélien
-
Écaille de Champotey–Ramsera
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Grès de Vaulruz
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Horw-Sandstein_UMM
- Nomenclatorial Remarks
- <p>? Grès de Vuadens (Behmer 1912): au nord (Les Moret) = Vaulruz, au sud = Gurnigel !</p>
- Kurzbeschreibung
-
Partie sommitale de la Molasse marine inférieure (UMM), constituée de grès micacé, glauconieux, pyriteux, gris bleuâtre, en assises, en dalles ou plaquettes.
- Age
- frühes Rupélien
-
Écaille de La Pattaz–La Holena
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Grès de Vaulruz
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Horw-Sandstein_UMM
- Nomenclatorial Remarks
- <p>? Grès de Vuadens (Behmer 1912): au nord (Les Moret) = Vaulruz, au sud = Gurnigel !</p>
- Kurzbeschreibung
-
Partie sommitale de la Molasse marine inférieure (UMM), constituée de grès micacé, glauconieux, pyriteux, gris bleuâtre, en assises, en dalles ou plaquettes.
- Age
- frühes Rupélien
-
Marnes de Vaulruz
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Grisigen-Mergel
- Age
- frühes Rupélien
-
Écaille de Villarvolard
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Formation de Cucloz
- Name Origin
-
Ruisseau de Cucloz (VD), 2,5 km au nord de St-Légier (cf. Pont du Cucloz de l'autoroute A12)
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
UMM-I de Suisse occidentale: série détritique de la base de la Molasse marine inférieure (UMM) subalpine affleurant entre Montreux et Semsales, constituée de schistes argileux sombres et de grès fins micacés avec des intercalations caractéristiques mais irrégulières de grès polymictes de teinte verdâtre («grès de type Cucloz»).
- Age
- frühes Rupélien
-
Grès de Cucloz
- Name Origin
-
Ruisseau de Cucloz (VD), 2,5 km au nord de St-Légier (cf. Pont du Cucloz de l'autoroute A12 + ferme et colline allongée)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Grès du Val d'Illiez auct., Grès de Taveyannaz du Val d'Illiez (Vuagnat 1943)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grès micacés grossiers ou microbrèches polymictes, de teinte verdâtre caractéristique (débris andésitiques), du sommet de l'UMM-I.
- Age
- Rupélien
-
«Marnes gris-souris»
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Marne plastique finement litée, à passées silteuses, de la partie moyenne à supérieure de la Formation de Cucloz (base de la Molasse marine inférieure subalpine).
-
«Schistes marno-micacés»
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Flysch inférieur (de la nappe de Morcles)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Alternance finement répétée de marne silteuse finement micacée et d'interlits gréseux à la base de la Molasse marine inférieure subalpine (base de la Formation de Cucloz), resp. de la Formation du Val d'Illiez = Formation d'Elm (flysch nord-helvétique).
- Age
- frühes Oligozän
-
Seftigschwand-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Seftigschwand (BE), 3 km W Wattenwil
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Alter
- Aquitanien
-
Gibelegg-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Gipfel der Gibelegg (BE), 3 km SW Riggisberg [non: Giebelegg (LU)]
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Nördlichste (externste) und zugleich jüngste Schuppenzone der Subalpine Molasse im Gurnigel-Gebiet. Die Schichten fallen meistens zwischen 60 und 80° ein (steiler im Osten als im Westen).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
an der Gibelegg => de la Gibelegg
-
Gibelegg-Formation
- Name Origin
-
Gipfel der Gibelegg = Giebelegg (BE), 3 km südwestlich Riggisberg
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Kalchstaetten-Formation Belpberg-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>an der Gibelegg => de la Gibelegg ; non: Grat Gibelegg bei Sigriswil, non: Hügel Gibelegg bei Schwarzenburg, non: Hügel Gibelegg bei Thun.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von polymikter Nagelfluh (Napf-Schüttung im unteren Teil) bzw. Kalknagelfluh (Guggisberg-Schüttung im oberen Teil), Sandsteinen und untergeordneten Mergeln.
- Age
- Miozän
-
Fehli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Fehli (BE), an der Gibelegg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kalknagelfluh (Guggisberg-Schüttung) der Gibelegg-Formation, die als Basis der OSM betrachtet wurde. Marine Ablagerungen (Schwendelberg-Schichten) finden sich jedoch im Hangenden.
-
Ei-Fossilfundstelle
- Name Origin
-
Ei = Ey (BE) am Guggisberg
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- ... marine Fossilien.
-
Steffisburg-Schuppe
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Formation der Granitischen Molasse
- Name Origin
-
Die Bezeichnung «granitisch» bezieht sich auf den hohen Gehalt an Quarz-, (roten) Feldspat- und Glimmerkomponenten sowie den geringen Anteil an Karbonat.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
USM-II der Subalpinen Molasse bestehend aus einer karbonatarmen Wechsellagerung von mittel- bis grobkörnigem, zurückwitterndem, «granitischem» (= feldspatreichem) Sandstein mit dunkelgrau-buntem (gelbgrau, ocker bis rotbraun) Mergel (z.T. «Mergelgallen» = Mergelknollen) und extrem buntem Konglomerat (50-75% Kristallingerölle). Die Kristallingerölle bestehen v.a. aus rotem bis grünem Granit, Quarzporphyr sowie Diorit. Charakteristische epidotreiche Schwermineralien-Assoziation.
- Age
- spätes Chattien
-
«Oberaquitane Mergelzone»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obwohl beim Begriff der «Oberaquitanen Mergelzone» eine Vermengung von Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie vorliegt, wird er gemäss Vorschlag von Müller (1971) dem Status der eingebürgerten Namen unterstellt und somit weiterverwendet. Der Begriff darf aber nur im streng lithologischen Sinn gebraucht werden.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Mergelige, kennzeichnend karbonatreichere Ablagerung im Dach der Formation der Granitischen Molasse, bestehend aus einer fossilarmen Wechsellagerung von gelbgrauen, teils violettroten, gefleckten Mergeln und Mergelsandsteinen, feinkörnigen Kalksandsteinen und knollig anwitternden Mergelkalken.
- Age
- spätes Aquitanien
-
Marbach-Schichten
- Name Origin
-
Marbach (LU) [non Marbachgraben am Osthang des Belpbergs = OMM-II]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grünlicher, blaugrauer und hell rötlicher, poröser, muskovitreicher, oft massiger, fein- bis grobkörniger «granitischer» (d.h. feldspatreicher) Sandstein mit geringmächtigen bunten Mergelzwischenlagen, die häufig Kalkkonkretionen führen. Bezeichnend sind Bänke aus gelbbraunem mergeligem Süsswasserkalk. Selten kompakte, polymikte Nagelfluhbänke mit hohem Gehalt an kristallinen Komponenten, hoher Porosität und einem rostig gelb verwitternden Bindemittel. Hingegen sind Geröllschnüre und -nester sowie rote bis bunte Tonsteinlagen in der gesamten Abfolge verteilt. Mineral-petrographisch ist der untere Teil von einer Granat-Zirkon-Apatit-Fazies und der obere Teil von einer Epidot-Fazies dominiert.
- Age
- Aquitanien
-
Hombach-Member
- Name Origin
-
Hombach (BE), Schangnau
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.
- Age
- spätes Chattien
-
Zug-Sandstein
- Name Origin
-
Kanton Zug (ZG), z.B. am Zugerberg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Granitische-Molasse-Formation
-
Bildhaus-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Schangnau-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Schangnau (BE)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Zweitäusserste Zone der Subalpine Molasse, zwischen Zulg-Schuppe / Triangelzone (unten) und Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe (oben). Nur aus Granitischer Molasse bestehend (USM).
-
Hombach-Member
- Name Origin
-
Hombach (BE), Schangnau
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.
- Age
- spätes Chattien
-
Hornbüel-Schuppenzone
- Herkunft des Namens
-
Hugel Hornbüelchnubel (LU) - Hasle
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Alter
- Rupélien - spätes Oligozän
- Kurzbeschreibung
-
Tektonisches Melange bestehend aus Horw-Sandstein, sowie Mergel, Sandstein und Konglomerat der USM.
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- mittleres Rupélien
-
Blueme-Beichle-Schuppe
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Alter
- Rupélien - Chattien
- Kurzbeschreibung
-
Innere Zone der Subalpine Molasse, zwischen Schangnau-Schuppe (unten) und Ralligen-Hilferen-Schuppe (oben). Bestehend aus Gesteine der UMM und USM).
-
Fuchsegg-Schuppe
- Name Origin
-
Fuchsegg (BE), 1,5 km SW Wattenwil
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fortsetzung der Blueme-Beichlen-Schuppe westlich der Aare.
- Age
- spätes Oligozän
-
Lienegg-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Kalknagelfluh der USM.
- Age
- spätes Oligozän
-
Öligraben-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Rasche laterale Wechsel der Lithologien, bestehend aus polymikter Nagelfluh, Sandstein und Mergel, sowie einzelnen kleinen Kohlenestern.
- Age
- spätes Oligozän
-
Gitzischöpf-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gitzischöpf (BE), NE Sigriswil
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Massige Konglomerate mit stark variierender Petrographie im Dach der Honegg-Mergel.
- Age
- spätes Chattien
-
Honegg-Mergel
- Name Origin
-
Gipfel der Honegg (BE), Eriz
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lehmgelber, sandigbröckeliger Mergel (rötlicher Ton fehlt ganz) mit äusserst grobkörnigen Nagelfluh-Linsen mit Flyschgeröllen.
- Age
- spätes Chattien
-
Kaltbach-Nagelfluh
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Grobblockige Kalknagelfluh in Form von Rinnenfüllungen innerhalb des Honegg-Mergels. Diese unterscheidet sich von der Honegg-Nagelfluh durch einen hohen Anteil an Flysch- und Nummulitenkalkgeröllen.
- Age
- spätes Chattien
-
Thun-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fächerförmige Abfolge von massigen, kristallinreichen Konglomeraten und Sandsteinen mit charakteristischer rötlicher Farbe.
- Age
- frühes Chattien
-
Gunten-Quarzitnagelfluh
- Name Origin
-
Gunten (BE) am Thunersee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Oberes Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit grünlich-weissen Quarzitgeröllen und roten Granitgeröllen, sowie Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral.
- Age
- Chattien
-
Hünibach-Nagelfluh
- Name Origin
-
Ortsteil Hünibach (BE) bei Hilterfingen, östlich von Thun
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Unteres Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit ausserordentlich vielen roten Granitgeröllen und Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral. Einzelne bunte Mergelzwischenlagen treten auch auf.
- Age
- Chattien
-
Losenegg-Formation
- Name Origin
-
Hügel Losenegg (BE), im Aussereriz [LK-Bl.1208 Beatenberg]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- non: Losenegg-Schichten (Beck & Gerber 1925)
- Kurzbeschreibung
- Fächerförmige Wechsellagerung von massigen polymikten Konglomeratbänken mit charakteristischen roten Granitgeröllen (max. 4%) und kreuzgeschichteten, linsenförmigen, tafeligen Sandsteinen mit zwischengeschalteten, stark gefleckten Ton- und Siltsteinen.
- Age
- frühes Chattien
-
Fossilhorizont Losenegg
- Name Origin
-
Losenegg, an der Erizstrasse
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Age
- spätes Oligozän
-
Homberg-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Granitische-Molasse-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Abfolge schlecht zementierter, karbonatarmer, feldspatreicher Sandsteine, Siltsteine und Tonsteine an der Basis der Blueme-Schuppe.
- Age
- frühes Chattien
-
Schwändibach-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gemeinde Schwändibach = Schwendibach (BE), ENE Thun
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Die Schwändibach-Nagelfluh besteht aus einem proximalen Konglomerat mit untergeordneten, eingelagerten Sandsteinen bis Tonsteinen / Schlammsteinen.
- Age
- frühes Chattien
-
Uerscheli-Formation
- Name Origin
-
Bauernhof Uerscheli, südöstlich von Schangnau (BE).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Kreuzgeschichteter Grobsandstein mit geringmächtigen Siltsteinzwischenlagen (unten) und Wechsellagerung von polymikten Konglomeratbänken mit Tonstein-Siltstein, sowie einzelne Sandsteinbänke (oben).
- Age
- frühes Chattien
-
Uerscheli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Uerscheli, südöstlich von Schangnau (BE)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Abfolge im oberen Teil der Uerscheli-Formation (USM-I der Beichlen-Farneren-Schuppe) bestehend aus Konglomeratbänken, die mit 5 - 10 m mächtigen Tonstein-Silsteinsequenzen mit vereinzelten Sandsteinbänken wechsellagern. Hoher Anteil an Kieselkalkgeröllen und enthält häufig helle, muskovitreiche Granitgerölle.
- Age
- frühes Chattien
-
Fossilhorizont Bumbach-1
- Name Origin
-
Buembachgrabe (BE), 3,5 km WSW Schangnau
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
- Fossilhorizont im Uerscheli-Sandstein (oder an der Basis der Uerscheli-Nagelfluh, je nach Autor ; Beichlen-Farneren-Schuppe) mit eine Säugetierfauna des Frühen Chattiens (MP25).
- Age
- frühes Chattien
-
Uerscheli-Sandstein
- Name Origin
-
Bauernhaus Uerscheli, südöstlich Schangnau (BE)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Abfolge von bis zu 5 m mächtigen, oft amalgamierten Bänken aus kreuzgeschichtetem Grobsandstein mit zwischengelagerten, geringmächtigen Siltsteinlagen im unteren Teil der Uerscheli-Formation (USM-I der Beichlen-Farneren-Schuppe).
- Age
- frühes Chattien
-
Untere Bunte Molasse (der subalpine USM)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Molasse-Rouge_Vevey
- Kurzbeschreibung
-
Rotmergelfazies des unteren Teils der subalpine USM, mit untergeordnetem Kalksandstein und lokale Kalknagelfluh.
- Age
- Chattien
-
Beichlen-Formation (sensu Schlunegger 1995)
- Name Origin
-
Gipfel der Bäuchlen = Beichle (LU)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Bäuchlen» bei Studer 1825, Kaufmann 1886, Kissling 1902, Fröhlicher 1933 und Haus 1937, sowie auf der Dufour- und Siegfriedkarte; «Beichlen» bei Kaufmann 1860, Schider 1913, Mollet 1921, Holliger 1955, Gasser 1966 und 1968, sowie auf der neuen Landeskarte der Schweiz. Diese Schreibweise entspricht der Aussprache im Lokaldialekt (Habicht 1987). Der Name Beichlen leitet sich wahrscheinlich vom Wort Bank als Bezeichnung für die Felsbänke ab («Bänklen, Bänchlen, Bächlen, Bäichle»).</p>
- Kurzbeschreibung
-
Mächtige Schichtabfolge an der Basis der subalpinen USM, die vorwiegend aus gebanktem, kristallinarmem Kalkkonglomerat besteht. Im peripheren Teil dieses Nagelfluhkomplexes wechsellagert feiner bis grober Sandstein unregelmässig mit buntem Mergel und Tonstein. Konglomeratbänke treten dann nur sporadisch auf.
- Age
- spätes Rupélien
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- mittleres Rupélien
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- frühes Rupélien
-
Wolfsegg-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Wolfsegg (BE), am Ostrand des Gurnigels
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Goldegg-Sandstein
- Name Origin
-
Goldegg (BE), am Ostrand des Gurnigels
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Cucloz-Sandstein
- Kurzbeschreibung
-
Graugrünen Sandstein- bis Mirkobrekzie-Einlagerungen im mittleren Teil der Jordisboden-Mergel (UMM-I des Gurnigel-Gebietes), typischerweise mit Chloriten und vulkanischen Komponenten.
- Age
- Rupélien
-
Jordisboden-Mergel
- Name Origin
-
Jordisboden / Jordibruch (BE), an der Ostseite des Gurnigels
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>"im Jordisboden" (vgl. im Graben) => du Jordisboden</p>
- Kurzbeschreibung
-
Schiefrige, grünlichgraue, glimmerreiche Mergel mit zwischengelagerten feinkörnigen Sandsteinen der internsten Subalpinen Molasse (UMM-I) im Gurnigel-Gebiet.
- Age
- Priabonien
-
Hilfern-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Tal der Hilfere (LU), ENE Marbach
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Südlichste (internste) Zone der Subalpinen Molasse, zwischen Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe (im Norden / unten) und Subalpiner Flysch (im Süden / oben). Bestehend aus Gesteinen der UMM (und USM).
-
Heuboden-Äschitannen-Nagelfluh
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von Flyschsandstein-Nagelfluh und gelben, z.T. leicht rötlich gefleckten Flyschmergeln der USM. Die Konglomeratbänke werden gegen oben immer bedeutender und mächtiger.
- Age
- Rupélien
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- mittleres Rupélien
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- frühes Rupélien
-
Hilfern-Formation
- Name Origin
-
Tal der Hilfere (LU), ENE Marbach
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Flyschartige Wechsellagerung von tonigem Mergel (unten sehr prädominant) mit turbiditischen Silt- bis Sandsteinbänken. Die Mächtigkeit und interne Korngrösse der Turbiditbänken nimmt nach oben zu.
- Age
- Rupélien
-
Flühli-Nagelfluh
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Oberste, mächtigste und im Streichen nach NE am weitesten aushaltende konglomeratische Einschaltung der Hilfern-Formation (UMM-I) mit Mergel-, Sandstein- und Kalkgerölle in sandiger Matrix.
- Age
- Rupélien
-
Unter-Lochsitli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Under Lochsitli = Unterlochsitli (LU), 4 km E Schangnau
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Kristallinfreie Nagelfluh.
- Age
- frühes Oligozän
-
Höhronen-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
der Höhronen = Hohronen = Hohe Rone = Hohe Rhone (ZG), Bergkamm zwischen Sihl und Biber
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Höhronen-Nagelfluh
- Name Origin
-
der Höhronen = Hohronen = Hohe Rone = Hohe Rhone (ZG), Bergkamm zwischen Sihl und Biber
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Bei Kaufmann 1872 = Rigi-Rossberg + Höhronen. Bei Kaufmann 1886 = Farneren-Beichlen, Honegg, Blueme, Etzel. Speer, Kronberg, Gäbris dazu!</p>
- Kurzbeschreibung
-
Nagelfluh-reiche Formation der Granitischen Molasse der Höhronen-Schuppe: Wechsellagerung von fein- bis mittelgerölligen Konglomeraten (kristallinreich, inkl. rote Granite und Fleckenkalke), granitischen Sandsteinen und rot gefleckten Silt- und Tonsteinen. Mächtige Nagelfluhbänke sowie irgendeine Regelmässigkeit der Ablagerung fehlen. Charakteristische granat- und apatitreiche Schwermineralien-Assoziation).
- Age
- Aquitanien
-
Greit-Kohleflöz
- Name Origin
-
Greit (ZG), am Gottschalkenberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kohlenhorizont ca. im mittleren Teil der Höhronen-Nagelfluh.
- Age
- spätes Chattien
-
St.-Margrethen-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Granitische-Molasse-Formation
-
St.-Jost-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Hügel St. Jost (ZG), östlich Oberägeri
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Grindelegg-Serie
- Name Origin
-
Grindelegg (ZG), Oberägeri
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von grauem Mergel, graublauem, glimmerigem Kalksandstein mit Kalknagelfluhlagen, pseudogranitischem, stellenweise aber auch mergeligem oder dolomitischem Sandstein und kleingerölliger, kristallinführender Kalknagelfluh. Die Konglomeratgerölle setzen sich hauptsächlich aus kretazischem Flysch-Sandkalk und -Kalk, Hornstein sowie rotem Granit zusammen. Im pseudogranitischen Sandstein treten gelegentlich Kalknagelfluhschnüre mit roten Granit- und Radiolaritgeröllen auf.
- Age
- spätes Oligozän
-
Mergel-Sandstein-Serie des Nübergs
- Name Origin
-
Hügel Nüberg = Neuberg (SZ), nördlich Einsiedeln
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
-
Teil der Grindelegg-Serie in der St-Jost-Schuppe.
-
Rigi-Rossberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Südlichste und zugleich höchste Schuppe.
-
Rigi-Scheidegg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Rigi Scheidegg (SZ), Gersau
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die liegende Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen liegender Bunter Rigi Nagelfluh und Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von kristallinarmem Flyschkonglomerat und gelbem Mergel. Vor allem die obere Scheidegg-Nagelfluh zeichnet sich durch das Fehlen von Dolomit-, Kristallin-, Radiolarit- sowie Mocausa-Konglomerat-Geröllen aus und stellt folglich eine fast reine Flyschschüttung mit z.T. extrem grossen Geröllen (bis 0.9 m Durchmesser) dar.
- Age
- spätes Oligozän
-
Rigi-Formation
- Name Origin
-
Rigi (SZ), Arth
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von massigem, dickbankigem Konglomerat und dünnem, überwiegend rot geflecktem, siltigem Ton. Die Rigi-Formation umfasst zwei Konglomeratabfolgen, welche sich hauptsächlich in ihrer geröllpetrographischen Zusammensetzung unterscheiden: Radiolaritreiche Nagelfluh unten und Bunte Rigi-Nagelfluh oben.
- Age
- spätes Oligozän
-
Bunte Rigi-Nagelfluh
- Name Origin
-
Rigi (SZ) sowie Erstauftreten von Kristallin-Gerölle (insb. roter Granit)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von Kristallin-führender Kalk-Dolomit-Nagelfluh mit Sandsteinen und Mergeln. Die Gerölle bestehen aus Kristallingesteinen (überwiegend aus hellrotem Rigi-Granit), Mocausa-Konglomerat, Radiolarit-Aptychenkalk-Gruppe, sowie aus Flyschgeröllen.
- Age
- spätes Oligozän
-
Radiolaritreiche Nagelfluh
- Name Origin
- Erstauftreten von Radiolarit-Geröllen.
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von Kalknagelfluh (rund 60 % der Abfolge) mit Sandstein und Mergel. Im Konglomerat treten Radiolarit- (5-10%), Aptychenkalk- und Flyschgerölle vor.
- Age
- spätes Oligozän
-
Weggis-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von flyschgeröllreicher Kalk-Dolomit-Nagelfluh (unten dominierend) mit Sandstein und gelbgrau geflecktem, gelegentlich olivgrünem Mergel. Mehrere Pflanzenfundstellen sowie eine Säugetierfundstelle sind bisher bekannt.
- Age
- spätes Rupélien
-
Kännelegg-Kalknagelfluh
- Name Origin
-
Kännelegg ?= Krienzeregg?, WNW Hergiswil (NW)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kalknagelfluh der Weggis-Formation.
- Age
- spätes Rupélien
-
Fossilhorizont Rigi-2
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
- Säugetierfundstelle in der Weggis-Fm.
- Age
- Rupélien
-
Untere Bunte Molasse (der subalpine USM)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Molasse-Rouge_Vevey
- Kurzbeschreibung
-
Rotmergelfazies des unteren Teils der subalpine USM, mit untergeordnetem Kalksandstein und lokale Kalknagelfluh.
- Age
- Chattien
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- mittleres Rupélien
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- frühes Rupélien
-
Gäbris-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Gäbris (AR)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Sommersberg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel des Sommersbergs (AR) - Gais
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- unbekannter Status
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von gelben Mergeln, Kalksandsteinen und Nagelfluhen mit sehr grossen Geröllen (max. 80 cm ; häufiges Vorkommen von Nummulitenkalken und Vorherrschen von gelben Flyschsandkalken). Nahezu reine Kalknagelfluh an der Basis und reichlich Kristallin-führend im Dach.
- Age
- Burdigalien
-
Brendenbach-Mergel
- Name Origin
-
Brendenbach (SG) - Altstätten
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mergelabfolge, die als terrestrisches Äquivalent der OMM betrachtet wird. Enthält die sogenannte «Obere Grenznagelfluh» (Bilchen/Gais bis Altstätten) im Dach.
- Age
- Burdigalien
-
Gäbris-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel des Gäbris (AR)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kristallin-führende Nagelfluh und Sandsteine des äusseren Kronberg-Gäbris-Schuttfächers. Rutil gilt als charakteristisches Schwermineral.
- Age
- Aquitanien
-
Gstaldenbach-Serie
- Name Origin
-
Fluss Gstaldenbach (AR), zwischen Heiden und Thal (non: Staldenbach zwischen Teufen und St. Gallen)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Heiden-Serie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Klusbach-Serie
- Name Origin
-
Fluss Klusbach (AR)/(AI)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Eggen-Serie
- Name Origin
-
Gipfel des Eggen (AI), Gde. Oberegg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Sulzbach-Serie
- Name Origin
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Tiefster Teil der «granitische Molasse» der Ostschweiz, bestehend aus Arkose- und Kalksandsteinen mit Kristallin führende Kalknagelfluhbänke der Gäbris-Schüttung.
-
Appenzeller Sandstein
- Name Origin
-
Der Name stammt aus dem Kt. Appenzell (AI)/(AR). Die Hauptstadt des Appenzells liegt in der Kronberg-Schuppe.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Harter, frisch blaugrauer, mit karriger Oberfläche gelbbraun anwitternder Kalksandstein.
- Age
- spätes Oligozän
-
Teufelsmauern-Zone
- Name Origin
-
Die stark geklüftete Abfolge sieht wie künstliche Trockenmauern («Teufelsmauern» im Volksmund).
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Steilgestellte, stark geklüftete Abfolge aus Mergel- und Kalksandstein an der Basis der Gäbris-Schuppe.
- Age
- spätes Oligozän
-
Forst-Zone
- Name Origin
-
Weiler Forst (SG) bei Altstätten im Rheintal
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Kronberg-Schuppe
-
Gäbris-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel des Gäbris (AR)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kristallin-führende Nagelfluh und Sandsteine des äusseren Kronberg-Gäbris-Schuttfächers. Rutil gilt als charakteristisches Schwermineral.
- Age
- Aquitanien
-
Gstaldenbach-Serie
- Name Origin
-
Fluss Gstaldenbach (AR), zwischen Heiden und Thal (non: Staldenbach zwischen Teufen und St. Gallen)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Heiden-Serie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Klusbach-Serie
- Name Origin
-
Fluss Klusbach (AR)/(AI)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Eggen-Serie
- Name Origin
-
Gipfel des Eggen (AI), Gde. Oberegg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Sulzbach-Serie
- Name Origin
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Tiefster Teil der «granitische Molasse» der Ostschweiz, bestehend aus Arkose- und Kalksandsteinen mit Kristallin führende Kalknagelfluhbänke der Gäbris-Schüttung.
-
Kronberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Kronbergs (AI), 4 km südöstlich Urnäsch
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Alter
- Chattien - Aquitanien
-
Pfingstboden-Schichten
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bunte Nagelfluh-Abfolge (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) im Dach der Kronberg-Schüttung.
- Age
- Aquitanien
-
Hochfläschli-Schichten
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Abfolge der Kronberg-Schüttung bestehend aus 10 - 12 Nagelfluh-Komplexen, welche bis über 30 m mächtig ist. Die Nagelfluh (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) hat wenige Mergel zwischengelagert.
- Age
- Aquitanien
-
Ennetbühl-Schichten
- Name Origin
-
Ennetbühl (SG), im Toggenburg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Abfolge der Kronberg-Schüttung mit ca. 20 Nagelfluh-Bänke und Komplexen (mit buntem Bindemittel und ersten Ophiolithgeröllen) mit einer Mächtigkeit von 5 m bis über 30 m. Dazwischen und im lateralen Übergang treten Mergel vor (lokal als Gelbmergel-Fazies mit Riesenkonglomerat).
- Age
- Aquitanien
-
Hochalp-Schichten
- Name Origin
-
Gipfel der Hochalp (AR), zwischen Urnäsch- und Neckertal.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mächtige Dolomit-/Kalknagelfluh der Kronberg-Schüttung (Erstauftreten von roten Granitgeröllen des Typus Bernina) mit charakteristischem roten Bindemittel und gelblichgrauen Mergel-Zwischenlagen. Kohle und bituminöser Süsswasserkalk (Stinkkalk) treten lokal vor. Die Gerölle sind oberostalpiner Herkunft.
- Age
- Aquitanien
-
Krummenau-Schichten
- Name Origin
-
Krummenau (SG), im Toggenburg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basale Mergelabfolge der Kronberg-Schüttung mit bis zu 15 m mächtigen Kalknagelfluh-Bänken (unten mit einzelnen hellen Gneisgeröllen, oben mit relativ häufigen Gneis- und Verrucano-Geröllen), sowie mittel- bis feinkörnigen Kalksandsteinen. Lokal treten gelbe Mergel mit, in schmalen Rinnen eingelagerten, Flyschgeröll-reichen Kalknagelfluhen (Riesenkonglomerat-Fazies) auf.
- Age
- Aquitanien
-
Fossilhorizont Lütisbach
- Name Origin
-
Lütisbach (SG) (= Bendelbach), nördlich Krummenau
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Dunkles, kohliges Landschnecken führendes Mergelband im basalen Teil der Krummenau-Schichten.
- Age
- frühes Aquitanien
-
Wintersberg-Formation
- Name Origin
-
Hügel Wintersberg (SG), südöstlich von Ebnat-Kappel im Toggenburg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Blaugraue und gelbbräunliche Mergel mit dünnen Mergelsandsteinbänken und Kalksandsteinen. Kalknagelfluh-Bänke (vom Typus Speer-Schüttung) treten häufiger gegen oben und zwischen Linthebene und Thurtal vor.
- Age
- spätes Oligozän
-
Ebnat-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Die Ebnat-Formation besteht hauptsächlich aus Mergeln und Mergelsandsteinen der distalen Speer-Schüttung, sowie untergeordnet aus Kalksandsteinen ("Ebnater Sandstein") und - nur im proximalen Bereich - aus Kalknagelfluhbänken. Im mittleren und oberen Teil treten erstmals neben Kalksandsteinen auch granitische Sandsteine auf («pseudogranitische Sandsteine», Ludwig).
- Age
- "mittleres Oligozän" (Rupélien/Chattien)
-
Ebnat-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Harter, mittel- bis grobkörniger, oft kreuzgeschichteter Kalksandstein, der oft hellrote Feldspatkörnchen und -geröllchen enthält. Der Ebnat-Sandstein führt oft kohlige Pflanzenreste.
- Age
- Rupélien
-
Kappel-Serie
- Name Origin
- Ebnat-Kappel (SG)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Ruetiberg-Kalksandstein
- Kurzbeschreibung
- Unterer, Kalksandstein-reicher Teil der Ebnat-Schichten im Thurgebiet.
-
Rütiberg-Kalksandstein
- Name Origin
-
Rütiberg (SG), 1km westsüdwestlich von Kappel
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Unterste, sandsteinreiche Serie der Ebnat-Schichten.
-
Untere Bunte Molasse (der subalpine USM)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Molasse-Rouge_Vevey
- Kurzbeschreibung
-
Rotmergelfazies des unteren Teils der subalpine USM, mit untergeordnetem Kalksandstein und lokale Kalknagelfluh.
- Age
- Chattien
-
«Zone Kronberg-Süd»
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Quetschzone am Südrand der Kronberg-Schuppe.
-
Schorhüttenberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Nördliche Teilschuppe der Speer-Stockberg-Schuppe, charakterisiert durch kreuzgeschichtete, «Ebnater»-ähnliche Kalksandsteine.
-
Wannenberg-Subformation
- Name Origin
-
Wannenberg (SG), nördlich vom Speer [LK-Blatt 1134 Walensee]
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Ebnat-Formation
- Kurzbeschreibung
- Lokale Bezeichnung der Ebnat-Formation der Schorhüttenberg-Schuppe.
-
Speer-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel der Speer (SG), 8 km südlich Ebnat-Kappel
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Stark zementierte Kalknagelfluhabfolge der Speer-Schüttung mit einem mittleren nagelfluhfreien Teil. Zwischen den Nagelfluhbänken treten bunte Mergel vor. Gegen Osten keilt die untere Nagelfluhabfolge aus (siehe Fig. 22 in Habicht 1945), so dass östlich der Sitter die Speer-Schichten der Unteren Bunten Molasse gleichen.
- Age
- Rupélien
-
Leuenfall-Nagelfluh
- Name Origin
-
Wasserfall Leuenfall (AI)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Mächtigste Kalknagelfluhbank der Kräzerli-Schuppe.
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- mittleres Rupélien
-
Speer–Stockberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Gipfel der Speer (SG), 8 km S Ebnat-Kappel (höchster Molasseberg im europäischen alpinen Raum)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Besteht aus UMM-II/III (Luterental) und USM-I.
-
Wintersberg-Formation
- Name Origin
-
Hügel Wintersberg (SG), südöstlich von Ebnat-Kappel im Toggenburg
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Blaugraue und gelbbräunliche Mergel mit dünnen Mergelsandsteinbänken und Kalksandsteinen. Kalknagelfluh-Bänke (vom Typus Speer-Schüttung) treten häufiger gegen oben und zwischen Linthebene und Thurtal vor.
- Age
- spätes Oligozän
-
Federispitz-Subformation
- Name Origin
-
Federispitz (SG), Schänis
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Ebnat-Formation
- Kurzbeschreibung
- Lokale Bezeichnung der Ebnat-Formation der Speer-Schuppe in der Nagelfluhfazies, d.h. für die über den Speer-Schichten gelegenen Teile der Speer-Nagelfluhserie.
- Age
- Chattien
-
Speer-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel der Speer (SG), 8 km südlich Ebnat-Kappel
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Stark zementierte Kalknagelfluhabfolge der Speer-Schüttung mit einem mittleren nagelfluhfreien Teil. Zwischen den Nagelfluhbänken treten bunte Mergel vor. Gegen Osten keilt die untere Nagelfluhabfolge aus (siehe Fig. 22 in Habicht 1945), so dass östlich der Sitter die Speer-Schichten der Unteren Bunten Molasse gleichen.
- Age
- Rupélien
-
Leuenfall-Nagelfluh
- Name Origin
-
Wasserfall Leuenfall (AI)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Mächtigste Kalknagelfluhbank der Kräzerli-Schuppe.
-
Untere Bunte Molasse (der subalpine USM)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Molasse-Rouge_Vevey
- Kurzbeschreibung
-
Rotmergelfazies des unteren Teils der subalpine USM, mit untergeordnetem Kalksandstein und lokale Kalknagelfluh.
- Age
- Chattien
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- mittleres Rupélien
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- frühes Rupélien
-
Rietbad-Formation
- Name Origin
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
UMM-I der östliche Zentralschweiz: fossilreiche Mergel und feinkörnige, bioturbierte Plattensandsteine an der Basis, darüber meist mittel- bis grobkörnige Kalksandsteine, mit characteristischen Diabas-Klasten. Im oberen Teil rinnenförmig eingelagerte Nagelfluh mit gut gerundeten Gneiss-, Quarz- und Flyschsandstein-Geröllen bis 5 cm Durchmesser.
- Age
- frühes Rupélien
-
«Rietbad-Sandstein»
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberes, sandiges Teil der Rietbad-Formation: Glimmer führender Kalksandstein mit Diabas-Fragmente.
- Age
- Rupélien
-
«Rietbad-Mergel»
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unteres, mergeliges Teil der Rietbad-Formation.
-
Chräzerli-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Kräzerli = Chräzerli (AR), südlich von Urnäsch
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Nördliche Teilschuppe der Speer-Stockberg-Schuppe, charakterisiert durch grobkörnige, schlecht sortierte, sehr dolomitreiche Kalksandsteine.
-
Ebnat-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Die Ebnat-Formation besteht hauptsächlich aus Mergeln und Mergelsandsteinen der distalen Speer-Schüttung, sowie untergeordnet aus Kalksandsteinen ("Ebnater Sandstein") und - nur im proximalen Bereich - aus Kalknagelfluhbänken. Im mittleren und oberen Teil treten erstmals neben Kalksandsteinen auch granitische Sandsteine auf («pseudogranitische Sandsteine», Ludwig).
- Age
- "mittleres Oligozän" (Rupélien/Chattien)
-
Ebnat-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Harter, mittel- bis grobkörniger, oft kreuzgeschichteter Kalksandstein, der oft hellrote Feldspatkörnchen und -geröllchen enthält. Der Ebnat-Sandstein führt oft kohlige Pflanzenreste.
- Age
- Rupélien
-
Kappel-Serie
- Name Origin
- Ebnat-Kappel (SG)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Ruetiberg-Kalksandstein
- Kurzbeschreibung
- Unterer, Kalksandstein-reicher Teil der Ebnat-Schichten im Thurgebiet.
-
Rütiberg-Kalksandstein
- Name Origin
-
Rütiberg (SG), 1km westsüdwestlich von Kappel
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Unterste, sandsteinreiche Serie der Ebnat-Schichten.
-
Speer-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel der Speer (SG), 8 km südlich Ebnat-Kappel
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Stark zementierte Kalknagelfluhabfolge der Speer-Schüttung mit einem mittleren nagelfluhfreien Teil. Zwischen den Nagelfluhbänken treten bunte Mergel vor. Gegen Osten keilt die untere Nagelfluhabfolge aus (siehe Fig. 22 in Habicht 1945), so dass östlich der Sitter die Speer-Schichten der Unteren Bunten Molasse gleichen.
- Age
- Rupélien
-
Leuenfall-Nagelfluh
- Name Origin
-
Wasserfall Leuenfall (AI)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Mächtigste Kalknagelfluhbank der Kräzerli-Schuppe.
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- mittleres Rupélien
-
Hirschberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Hölzliberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Eichberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Nördlich von Eichberg (SG)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Stark gequetscht und zusammen mit Amden-Mergel verschuppt.
-
Grisigen-Mergel
- Name Origin
-
Grisigen = Grisige (LU), Horw
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Kaufmann's Mergel bei Grisigen gehören zu seinen Horwerschiefern, die er auch als Hilfernschiefer und als Ralligschiefer beschrieb. Diese umfassen den gesamten Tonschiefer-Anteil der UMM und sind synonym mit der Tonmergelstufe Bayerns, welche ähnlich wie bei Flühli im Entlebuch, im unteren Teil lokal Sandsteine und Konglomerate führt. Seit Holliger (1955) werden als Grisiger Mergel jedoch nur noch die über den sandsteinführenden Folgen der unteren UMM liegenden Tonmergel bezeichnet.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Rauchgrauer bis olivgrauer, Ostrakoden-führender, schiefriger Mergel mit muscheligem Bruch. Im obersten Teil setzen dünnplattige, glimmerreiche Kalksandsteinbänke, z.T. mit Pflanzenresten und Fischschuppen («Meletta»), ein.
- Age
- frühes Rupélien
-
Hauchenberg-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Hauchenberg (Österreich)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
-
Salmas-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Salmas (Österreich)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Kojen-Formation
- Name Origin
-
Kojen (Deutschland), SW Oberstaufen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Rote Mergel- und Sandstein-Abfolge («obere bunte Molasse») mit groben Nagelfluhbänken.
- Age
- Aquitanien
-
Steigbach-Formation
- Name Origin
-
Steigbach (Österreich), bei Immenstadt
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mächtige ockerfarbige Nagelfluh-Abfolge (Hochgrat-Schüttung) im östlichen Vorarlberg.
- Age
- Chattien
-
Horn-Schuppe
- Herkunft des Namens
-
Horn (Österreich)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Kojen-Formation
- Name Origin
-
Kojen (Deutschland), SW Oberstaufen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Rote Mergel- und Sandstein-Abfolge («obere bunte Molasse») mit groben Nagelfluhbänken.
- Age
- Aquitanien
-
Steigbach-Formation
- Name Origin
-
Steigbach (Österreich), bei Immenstadt
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mächtige ockerfarbige Nagelfluh-Abfolge (Hochgrat-Schüttung) im östlichen Vorarlberg.
- Age
- Chattien
-
Weiβach-Formation
- Name Origin
-
Weissach (Österreich) im Allgäu bzw. Bregenzer Wald
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Untere bunte Molasse («Molasse Rouge») der Ostschweiz und des Vorarlbergs: weinroter Mergel, Sandstein und Konglomerat.
- Age
- Chattien
-
Steineberg-Mulde
- Herkunft des Namens
-
Steineberg (Österreich)
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Molasse-Mulde am Alpentand im Vorarlberg.
-
«Baustein-Schichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Obere UMM des Vorarlbergs: blaugraue, zähe, dickbankige, grobe Kalksandsteine und Konglomerate (im unteren Teil).
- Age
- spätes Rupélien
-
«Tonmergel-Schichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Grisigen-Mergel
- Kurzbeschreibung
-
Mittlere UMM des Vorarlbergs: dunkelgraue Mergel mit zwischengeschalteten harten Kalkareniten.
- Age
- frühes Rupélien
-
Deutenhausen-Formation
- Name Origin
-
Deutenhausen am Lech (Deutschland), SW Rosshaupten [heute vom Forggensee überflutet]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basale, flyschähnliche UMM des Vorarlbergs: grauer Tonmergel mit Sandstein- und Geröll-Lagen, reich an sedimentären Strukturen.
- Age
- frühes Rupélien
-
«Riesenkonglomerat»
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Kronberg-Nagelfluh
- Kurzbeschreibung
-
Nagelfluhen mit sehr grosse und eckige Gerölle im alpenwärtige Gelbmergelfazies der oberen Kronberg-Schüttung (Hochalp- bis Pfingstboden-Schichten).
- Age
- Aquitanien