-
Aar-Massiv
- Herkunft des Namens
-
Quellgebiet des Flusses Aare
- Rang
- Gebirgsmassiv
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
The Aar Massif is a Lower Helvetic External Massif of the central part of the Swiss Alps. It is constituted of a pre-Variscan to Variscan polycyclic metamorphic basement with Variscan intrusions, of Permo-Carboniferous grabens filled with volcano-sedimentary rocks and of an autochthonous to parautochthonous Mesozoic–Cenozoic sedimentary cover. It is subdivided by several faults into a large External Aar Massif and a thinner Internal Aar Massif to the south-east.
-
Externes Aar-Massiv
- Rang
- tektonische Domäne
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
The External Aar Massif is situated north of the Rote Kuh-Gampel Shear Zone and makes up almost the entire width of the Aar Massif in its central part. North of the Lötschental, it overthrusts the Gastern Submassif with a contact marked by a thin band of Triassic and Jurassic sediments («Jungfrau Wedge»), which includes overturned sediments of the External Aar Massif. Several large-scale structures follow the general strike of the External Aar Massif. They include longitudinal faults and very tight synclines exposing Late Paleozoic and Mesozoic sediments.
-
Rote-Kuh–Gampel-Scherzone
- Name Origin
- Rang
- Tektonik
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
The Rote Kuh-Gampel Shear Zone is a reactivated paleofault separating the External Aar Massif to the north-west from the Internal Aar Massif to the south-east.
-
Internes Aar-Massiv
- Rang
- tektonische Domäne
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
The Internal Aar Massif is restricted to a thin band situated south of the Rote Kuh-Gampel Shear Zone and its possible continuation between Aletsch and Rhône glaciers. It is subdivied into two submassifs: the Baltschieder-Gletsch Submassif in upper Valais region, and the Trun-Punteglias Submassif in the Surselva (Graubünden), with an autochthonous sedimentary cover preserved in part locally.
-
Plammis Nappe
- Name Origin
-
Plammis (VS), Alp oberhalb Varen
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Nomenclatorial Remarks
- <p>(inkl. autochthone Sedimentbedeckung des internen Aar-Massivs)</p>
- Kurzbeschreibung
-
The Plammis Nappe is a Lower Helvetic tectonic nappe of the Western Swiss Alps, constituted by a Jurassic sedimentary series interpreted as the detached part of the autochthonous cover of the Internal Aar Massif (Baldschieder-Gletsch Submassif). On the slopes between Sierre and Gampel, the Plammis Nappe overlies the autochthonous cover of the External Aar Massif and the Doldenhorn Nappe. It is itself overlain by the Jägerchrüz Nappe.
- Age
- Mittlerer Jura
-
Raron-Synklinale
- Name Origin
- Rang
- Tektonik
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gefaltete autochtone Sedimentbedeckung des internen Aar-Massivs.
-
Baltschieder-Gletsch Submassif
- Name Origin
- Rang
- chronostratigraphische Sub-Periode
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
The Baldschieder-Gletsch Submassif represents the Internal Aar Massif in Valais. It crops out in upper Valais region, south of the Rote Kuh-Gampel Shear Zone – a reactivated paleofault – and its possible continuation between Aletsch and Rhône glaciers. The autochthonous cover of the Baldschieder-Gletsch Submassif is present at its southwestern end the near Raron.
-
Ausserberg–Avat-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht die «Südliche Gneiszone».</p>
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszisches polyzyklisches Altkristallin des internen Aar-Massivs südlich des Zentralen Aare-Granits bzw. des Südwestlichen Aare-Granits.
-
Engi-Granit
- Name Origin
-
Engi (VS) im Obergoms
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Stark deformierter porphyrischer alkalinischer Granit, der durch Migmatitisierung (Neosom) entstanden ist.
- Age
- Präkambrium
-
Gärsthorn-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszische polyzyklische granitische Gneise (Augengneis und grobkörniger Zweifeldspargneis) der Ausserberg-Avat-Zone.
- Age
- Präkambrium
-
Geimen-Augengneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokaler grobporphyrischer Augengneis innerhalb der Ausserberg-Avat-Zone.
-
Bitschji-Augengneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokaler grauer granodioritischer Serizit-Augengneis innerhalb der Ausserberg-Avat-Zone.
-
Sogn-Placi-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszische polyzyklische metasedimentäre Gneise (Meta-arkose, Metapsammite, Schiefer und Zweiglimmer-Phyllit) der östliche Ausserberg-Avat-Zone.
- Age
- Proterozoikum
-
Massa-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszische polyzyklische Migmatite und migmatitische Gneise der Ausserberg-Avat-Zone. Leukokratische migmatitische Gneise treten häufig mit mafische bis ultramafische Gesteine (Amphibolite, Gabbros, Hornblendite) zusammen und verleihen der Einheit ein gebändertes Aspekt.
-
Pulanera-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
-
Feinkörniger Biotitgneis bis -schiefer der östliche Ausserberg-Avat-Zone, z.T. gebändert, lokal migmatitisch.
-
Trun-Punteglias-Teilmassiv
- Name Origin
-
Val Punteglias (GR), nördlich von Trun
- Rang
- tektonische Einheit
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
The Trun-Punteglias Submassif represents the Internal Aar Massif in the Surselva (Graubünden), with an autochthonous cover only comprising Triassic sediments.
-
Hausstock-Decke
- Herkunft des Namens
- Rang
- Decke
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nordhelvetische Flysch-Gruppe, die als allochtone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs vorkommt.
-
Matt-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Oberer Altdorfer Sandstein</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grau anwitternder, dickgebankter bis massiger, quarzreicher Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).
- Age
- Rupélien
-
Engi-Dachschiefer
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
- Age
- Rupélien
-
Gruontal-Konglomerat
- Name Origin
-
Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
- Age
- Rupélien
-
Rüschenweid-Bank
- Name Origin
-
Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Name der formalen Nomenklatur angepasst.
- Kurzbeschreibung
- Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
- Age
- Rupélien
-
Elm-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Name der formalen Nomenklatur angepasst.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Mächtigkeiten der einzelnen Bänke bis zu je 50 m. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.
- Age
- Rupélien
-
Grès du Val d'Illiez
- Name Origin
-
Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).
- Age
- Rupélien
-
Formation de Taveyannaz
- Name Origin
-
Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).
- Age
- spätes Eozän
-
Vorsteg-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Muttenbergen-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gültiger Begriff
- Nordhelvetische Flysch-Gruppe
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ruchi-Sandstein
- Name Origin
- Status
- unbekannter Status
-
Vorstegstock-Decke
- Herkunft des Namens
- Rang
- Decke
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nordhelvetische Flysch-Gruppe, die als allochtone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs vorkommt.
-
Matt-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Oberer Altdorfer Sandstein</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grau anwitternder, dickgebankter bis massiger, quarzreicher Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).
- Age
- Rupélien
-
Engi-Dachschiefer
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
- Age
- Rupélien
-
Gruontal-Konglomerat
- Name Origin
-
Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
- Age
- Rupélien
-
Rüschenweid-Bank
- Name Origin
-
Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Name der formalen Nomenklatur angepasst.
- Kurzbeschreibung
- Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
- Age
- Rupélien
-
Elm-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Name der formalen Nomenklatur angepasst.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Mächtigkeiten der einzelnen Bänke bis zu je 50 m. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.
- Age
- Rupélien
-
Grès du Val d'Illiez
- Name Origin
-
Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).
- Age
- Rupélien
-
Formation de Taveyannaz
- Name Origin
-
Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).
- Age
- spätes Eozän
-
Vorsteg-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Muttenbergen-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gültiger Begriff
- Nordhelvetische Flysch-Gruppe
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ruchi-Sandstein
- Name Origin
- Status
- unbekannter Status
-
Stad-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Age
- Lutétien
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- spätes Eozän
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eozän
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eozän
-
Parautochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Autochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- gültig
- Alter
- Karbon - Eozän
- Kurzbeschreibung
-
Couverture sédimentaire du massif de l'Aar.
-
Matt-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Übergeordnete Einheit
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Rupélien
- Kurzbeschreibung
-
Grau anwitternder, dickgebankter bis massiger, quarzreicher Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Oberer Altdorfer Sandstein
-
Engi-Dachschiefer
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
- Age
- Rupélien
-
Gruontal-Konglomerat
- Name Origin
-
Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
- Age
- Rupélien
-
Rüschenweid-Bank
- Name Origin
-
Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Name der formalen Nomenklatur angepasst.
- Kurzbeschreibung
- Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
- Age
- Rupélien
-
Elm-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Übergeordnete Einheit
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Rupélien
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Mächtigkeiten der einzelnen Bänke bis zu je 50 m. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Name der formalen Nomenklatur angepasst.
-
Grès du Val d'Illiez
- Name Origin
-
Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).
- Age
- Rupélien
-
Formation de Taveyannaz
- Herkunft des Namens
-
Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Übergeordnete Einheit
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Kurzbeschreibung
-
Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)
-
Vorsteg-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Muttenbergen-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gültiger Begriff
- Nordhelvetische Flysch-Gruppe
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ruchi-Sandstein
- Name Origin
- Status
- unbekannter Status
-
Stad-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Lutétien - Priabonien
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- spätes Eozän
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eozän
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eozän
-
Sanetsch-Formation
- Herkunft des Namens
-
Sanetsch = Sénin (VS) ; col situé entre les cantons du Valais et de Berne (frontière linguistique et ligne de partage des eaux), il sépare topographiquement le massif des Diablerets de celui du Wildhorn
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Priabonien - Oligozän
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts transgressifs du Priabonien nordhelvétique en Suisse occidentale, constitués de calcaires sableux à faune encore saumâtre, puis de grès et calcaires franchement marins, à nummulites, discocyclines, lithothamnies, coraux.
-
Calcaire de Pierredar
- Name Origin
-
Pierredar (VD), Ormont-Dessus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Calcaires clairs du sommet de la Formation du Sanetsch, présentant des faciès variés à petites nummulites, discocyclines, corallinacées (algues rouges, lithothamnies), bryozoaires ou coraux.
- Age
- Priabonien
-
Membre de Tsanfleuron
- Name Origin
-
Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale</p>
- Kurzbeschreibung
-
Premiers dépôts côtiers franchement marins, généralement sableux (grès à Nummulites), de la Formation du Sanetch. Intercalation de calcarénites à corallinacées (algues rouges).
- Age
- frühes Priabonien
-
Membre des Diablerets
- Name Origin
-
Sommet des Diablerets (VD)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts transgressifs de la base de la Formation du Sanetsch, constitués essentiellement de calcaires sableux brun clair à nombreux lithoclastes centimétriques. Des niveaux conglomératiques, des faciès saumâtres (Cérithes, Natices, Vivipares) et/ou des marnes charboneuses s'y intercalent localement.
- Age
- frühes Priabonien
-
«Cerithien-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Cerithium spp. (Turmschnecken), insb. Cerithium trochleare diaboli Brongniart 1823
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Hohgant-Sandstein Diablerets-Member
- Kurzbeschreibung
-
Der informelle Begriff «Cerithien-Schichten» umfasst einen der möglichen Faziestypen des Diablerets-Mb. und der Hohgant-Sandstein, nämlich fossilreichen (Turmschnecken) Brackwasserablagerungen.
- Age
- Priabonien
-
Conglomérat du Roc Champion
- Name Origin
-
Roc Champion (VD), masif des Dents de Morcles
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Faciès conglomératique présent localement à la base du Membre des Diablerets ou remplaçant latéralement les faciès marno-gréseux.
- Age
- frühes Priabonien
-
Niederhorn-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Bartonien - Priabonien
- Kurzbeschreibung
-
Unten: graubrauner, z.T. kalkiger, biogener Quarzsandstein (Hohgant-Sandstein). Oben: Discocyclinen- und Lithothamnienkalke (Gemmenalp-Kalk).
-
Gemmenalp-Kalk
- Name Origin
-
Gemmenalphorn (BE), am Beatenberg
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>die Alp</p>
- Kurzbeschreibung
-
Discocyclinen- und Lithothamnienkalke bzw. Rotalgenkalke im Dach des Hohgant-Sandsteins.
- Age
- Bartonien
-
Hohgant-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>= Grès du Niederhorn = Grès du Niesenhorn/Nisehore</p>
- Kurzbeschreibung
-
Graubrauner, z.T. kalkiger, biogener Quarzsandstein.
- Age
- Bartonien
-
Wagenmoos-Bänke
- Name Origin
-
Wagenmoos (BE) - Beatenberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Drei (bis lokal vier) sukzessive, harte, plattige und quartzitische Sandsteinbänke (jeweils 3-10 m mächtig) sind im Hohgant-Sandstein zwischengeschaltet und ermöglichen eine Feingliederung dieses Members. Die Sandsteinbänke bilden jeweils den Abschluss eines Regressionszyklus.
- Age
- frühes Priabonien
-
Berglikehle-Bank
- Name Origin
-
Berglikehle = Chäle / Underbärgli (BE) am Sigriswilergrat
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Hohlkehle = Combe</p>
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreichen Brackwasserablagerungen innerhalb des Hohgant-Sandsteins, bestehend aus dichtem schwarzem Stinkkalk und bituminösen bis kohlführenden Mergeln.
- Age
- spätes Eozän
-
Mürren-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Kalkbrekzie mit Nummuliten an der Basis der Niederhorn-Formation.
- Age
- spätes Eozän
-
Wildstrubel-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Bartonien - Priabonien
- Kurzbeschreibung
-
An der Basis diskontinuierlicher, geringmächtiger, glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein (Beginn Hartgrundbildung; Küblibad-Member). Oben: stark bioturbierte, feinsandige Kalkmergel (Tierberg-Member = «Hohgant-Schiefer»).
-
Schimberg-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>siehe auch Brückner 1942, Eckert 1963</p>
- Kurzbeschreibung
-
Teilweise sandiger Mergel, der lokal Konglomerat mit Sandstein- und Kalkgeröllen sowie Sandlagen führt. Die Gerölle stammen aus tieferen Schichten der Kreide und des Paläogens.
- Age
- Priabonien
-
Tierberg-Member
- Name Origin
-
Tierberg (BE) - Lenk
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Das Tierberg-Member besteht aus glaukonitischem Sandstein und stark bioturbierten, feinsandigen Kalkmergeln.
- Age
- Bartonien
-
Küblibad-Member
- Name Origin
-
Küblibad = Beatusbad (BE), am Thunersee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Diskontinuierlicher, geringmächtiger, fossilarmer, graugrüner (braunrot anwitternder), glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein an der Basis der Wildstrubel-Formation.
- Age
- Bartonien
-
Klimsenhorn-Formation
- Herkunft des Namens
-
Klimsenhorn (NW), am Pilatus
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Lutétien - frühes Bartonien
- Kurzbeschreibung
-
Heller Quarzsandstein, sowie graubrauner Sandkalk und Biomikrit.
-
Fruttli-Member
- Name Origin
-
Fruttli (NW), am Pilatus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Eher massige Abfolge von sandarmem, mergeligem, mikritischem Kalk oder Wechselfolge von feinsandigen Kalksandsteinen und Sandkalken, welche beide reich an grossen Discocyclinen sind. An der Basis des Members tritt eine fossilleere, geringmächtige Quarzsandsteinbank vor.
- Age
- spätes Lutétien
-
Band-Member
- Name Origin
-
Bandweg am Klimsenhorn (NW), Pilatus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fossilleere, massige Quarzsandsteinbank ("Oberer Quarzsandstein"). Über der Quarzsandsteinbank folgt eine relativ gut gebankte Wechsellagerung von Kalksandstein bis Kalk ("Obere Perforatus-Schicht"). Mehr oder weniger glaukonitisch, z.T. stark bioturbiert.
- Age
- spätes Lutétien
-
«Obere Perforatus-Schicht»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Relativ gut gebankte Wechsellagerung von Kalksandstein bis Kalk, mehr oder weniger glaukonitisch, z.T. stark bioturbiert.
-
«Oberer Quarzsandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilleere, massige Quarzsandsteinbank.
-
Fräkmünt-Member
- Name Origin
-
Fräkmünt (= Fräkmünd) am Klimsenhorn (NW), Pilatus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Quarzsandstein: an der Basis schlecht gebankt mit Einlagerungen von mikritischen, nummulitenreichen Lagen («Untere Perforatus-Schicht»), danach massig, glaukonitisch, bimodal und z.T. kreuzgeschichtet («Unterer Quarzsandstein»). Gegen das Dach schlecht gebankte Kalksandsteine mit mikritischen Partien («Complanata-Schicht»). Verwitterungsfarbe : hell- bis mausgrau.
- Age
- spätes Lutétien
-
«Complanata-Schicht» (sensu Kaufmann 1867)
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Foraminiferenart): Nummulites complanata Lamarck 1804/1822 (= Nummulites millecaput Boubée 1832, obwohl eher eine jüngere Weiterentwicklung).
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Fraekmuent-Member
- Kurzbeschreibung
-
Graugrünliche, grau bis braun anwitternde, schlecht gebankte Kalksandsteine («Nummulitenkalk») mit mikritischen Partien im oberen Teil des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm., an der Basis der zentralhelvetischen tertiären Abfolge). Die Nummulitenarten der complanata-Gruppe (N. perforatus und N. millecaput) treten in gesteinsbildender Häufigkeit auf.
- Age
- mittleres Eozän
-
«Unterer Quarzsandstein»
- Name Origin
-
Stratigraphische Lage und lithologische Zusammensetzung.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Fraekmuent-Member
- Kurzbeschreibung
-
Massiger, glaukonitischer, bimodaler Quarzsandstein, z.T. kreuzgeschichtet, im mittleren Teil bzw. an der Basis des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm.).
-
«Untere Perforatus-Schicht»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites perforatus Montfort 1808
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Fraekmuent-Member
- Kurzbeschreibung
-
Schlecht gebankter Quarzsandstein mit Einlagerungen von mikritischen Lagen mit grossen Nummuliten der perforatus- und millecaput-Gruppe.
- Age
- mittleres Eozän
-
Siderolithikum (des Helvetikums)
- Herkunft des Namens
-
sideros = Eisen / fer
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Lutétien - Bartonien
- Kurzbeschreibung
-
Residualbildungen des Eozäns, die nach einer kontinentalen Phase zwischen Oberkreide und Tertiär an der Oberfläche und in Karstspalten abgelagert worden sind.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Chamosit ?
-
Rosenlaui-Marmor
- Name Origin
-
Rosenlaui (BE), Reichenbachtal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer rotvioletten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, Öhrli-Formation und den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.
- Age
- mittleres Eozän
-
Dünden-Konglomerat
- Name Origin
-
Obere Dünden (BE) im Kiental
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Tertiäres siderolithisches Kalkkonglomerat des Bundstock-Elements. Die vererzte, rostig-grüne, sandig-tonige Matrix enthält nebst grossen, chlorit- oder limonitisierten Pisoiden bis zu faustgrosse Kalkkomponenten, die überwiegend dem oberen Schrattenkalk zugeordnet werden.
- Age
- mittleres Eozän
-
Conglomérat à Microcodium
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Conglomérat à galets corrodés de calcaire de Seewen envahi de Microcodium, présent localement à la base du Tertiaire de la nappe de Morcles.
-
Grindelwald-Marmor
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer grünen, roten oder violetten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, der Öhrli-Formation und aus den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.
- Age
- mittleres Eozän
-
Tierwis-Formation
- Herkunft des Namens
-
Tierwis = Tierwees (SG), im Alpstein
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Spätestes Hauterivien - Spätes Barrémien
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankige Wechsellagerung von braungrauem, glaukonitischem Mergel und dunkelgrauem, knolligem, feinkörnigem (Kiesel-)Kalk, oft mit verwitterten Pyritknollen. Der Mergel-Anteil nimmt gegen oben zu.
-
Hurst-Mergel
- Name Origin
-
Hurst (SG) im Alviergebiet
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Vermergeltes laterales Äquivalent des «Unteren Schrattenkalkes», dessen Fazies der des Drusberg-Mb. ähnelt.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Kalk-Mergel-Wechsellagerung über der Chopf-Bank, die das vermergelte Äquivalent des unteren Schrattenkalks darstellt.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Chopf-Bank
- Name Origin
-
Chopf (SG) im Alviergebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Glaukonithorizont auct., glaukonitische Bank mit Belemniten</p>
- Kurzbeschreibung
-
Glaukonitreichere Bank im Dach der Tierwis-Formation im externen (südlichen) Faziesbereich.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Drusberg-Member
- Name Origin
-
SE-Kar des Dru(e)sberg (SZ), im Muotathal
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von graubraunen Mergeln und knolligem Kalk.
- Age
- Spätes Barrémien
-
«Sinuata-Bänke»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Drusberg-Member
- Kurzbeschreibung
-
Heller, leicht bräunlich anwitternder Horizont mit verkieselte Austern-Biostrome (Aetostreon latissima) im Dach des Drusberg-Members (an der Grenze mit dem Schrattenkalk).
- Age
- Spätes Barrémien
-
«Oberes Phosphat-Konglomerat»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- Frühes Barrémien
-
Altmann-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basales Member der Tierwis-Formation (Kondensationshorizont), bestehend aus schwärzlichem, glaukonitischem, sandigem Mergel und knolligem Kalk mit Pyrit, Quarz, Mangankrusten und phosphoritisierten Ammoniten (u.a. Crioceraten).
- Age
- Spätestes Hauterivien
-
«Belemnitenkalk»
- Name Origin
-
Belemnites
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
-
Faraoni Oceanic Anoxic Event
-
«Knorzschicht»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Knorrige, fossilreiche Bank an der Basis des Altmann-Members.
- Age
- Hauterivien
-
Basisbank (Tierwis-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Flachwasserfazies, ausgebildete Schicht an der Basis der Tierwis-Formation, welche lokal das Altmann-Member ersetzt.
- Age
- Frühes Barrémien
-
Helvetischer Kieselkalk
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Frühes Valanginien - Spätes Hauterivien
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung (bzw. Abfolge) von schwarzblauem (bräunlich anwitterndem), sehr hartem, echinodermenreichem, kieseligem Kalk mit Spongiennadeln und Bryozoa und kieselige Mergelschiefer. Charakteristische «mauerartige» Schichtung bzw. brotlaibartigen Knollen.
-
Oberer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Gemeint ist der obere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Oberer Kieselkalkschiefer», den «Oberen Kieselkalk» (s.s.), sowie die «Obere Echinodermenbrekzie».
- Age
- Spätes Hauterivien
-
Chriesiloch-Echinodermenkalk
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Echinodermenkalk im Dach des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Hauterivien
-
Gebankte Abteilung des Oberen Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Monotone Wechselfolge von mittelgebanktem Kieselkalk und dünnen, schieferigen Zwischenlagen im oberen Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Spätes Hauterivien
-
Schyniges Band (oberes ...)
- Name Origin
- schynig = scheinig, hell
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
- Lokale helle glaukonithaltige Mergelzwischenlage an der Basis des Oberen Kieselkalkes.
- Age
- Hauterivien
-
Lidernen-Member
- Name Origin
-
Liderner Plänggeli (SZ), am Chaiserstock
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bräunlicher, glaukonitisch-sandiger Kalk und Mergel, fossilführend und zudem oft grobe Quarzkörner führend. Vorkommen in der Mitte oder in der oberen Hälfte des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Frühes Hauterivien
-
Unterer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Gemeint ist der untere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Kieselkalkschiefer» und den «Unteren Kieselkalk» (s.s.), d.h. die Anteile unterhalb des Lidernen-Members. Stellenweise folgt noch eine geringmächtige Echinodermenbrekzie darüber.
- Age
- Valanginien
-
Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
- Spätige, meist mittel- bis dickgebankte Abfolge von braun bis ockerbraun anwitternden Kalken im Dach des «Unteren Kieselkalkes».
-
Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
- Sehr eintönig, feinkörnige, regelmässig gebankte verkieselte Kalke (arenitischer Echinodermen-Spongien-Biomikrit mit «Mäuerchenkalkestruktur») im unteren Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Frühes Hauterivien
-
«Basisschiefer» des unteren Helvetischen Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Ausgeprägte mergelig-schieferige Abfolge im basalen Bereich des «Unteren Kieselkalkes».
- Age
- Valanginien
-
Untere Kieselkalkschiefer (s.s.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
- Die «Kieselkalkschiefer» machen den grössten Teil der mergelig-schiefrig ausgebildeten Basis der Helv. Kieselkalk-Fm. aus.
- Age
- Valanginien
-
Goldswiler-Platten
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Ton- und Quarz-reicherer, biodetritischer Teil des unteren Kieselkalk-Schiefers, mit Karbonatdissolution (Stylolithen).
-
«Ringgenberg-Schichten»
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Dieser informelle Begriff bezeichnet grau-gelblicher, plattiger bis schiefriger, leicht spikulitischer Mikrit im Hangenden der Gemsmättli-Bank (Helvetischer-Kieselkalk).
- Age
- Valanginien
-
Rahberg-Bank
- Name Origin
-
Rahberg = Raaberg (SG), NE Ende des Mattstock
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Gemsmaettli-Bank
- Kurzbeschreibung
-
Dunkler, feinkörniger, inwendig dunkel grünlichgrauer Kalk mit vielen glasigen Quarzkörnern und feinen, dunkelgrünen Glaukonitkörnchen. Verwittert sandig und enthält schwarzgraue, phosphoritartige Knollen und massenhaft Versteinerungen, namentlich Discoideen.
- Age
- Frühes Hauterivien
-
Palis-Bank
- Name Origin
-
Alp Palis = Paliis (SG), Churfirsten
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Pygurus-Schichten (Heim 1907, Funk 1971)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Echinodermenbiomikrit, oft verkieselt (Unterschied zu Pygurus-Member) mit bimodalem Quarzsand, an der Basis des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Valanginien
-
Gemsmättli-Bank
- Name Origin
-
Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basale Abfolge des Helvetischen Kieselkalkes, bestehend aus einem Hartgrund mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont, u.a. mit Crioceraten) und einer knolliger glaukonitischer Kalkbank.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Horizont C der Gemsmättli-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.
-
Horizont B der Gemsmättli-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.
- Age
- Spätes Valanginien
-
Horizont A der Gemsmättli-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.
-
Betlis-Formation
- Herkunft des Namens
-
Betlis (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Frühes Valanginien
- Kurzbeschreibung
-
Braun anwitternder, grobkörniger, biogener, sparitischer Kalk (oberer Teil des ehem. «Valanginien calcaire» in küstennahe, schrattenkalk-ähnliche Fazies) mit lagenweise angereicherten Kieselknauern. Mergelige Einschaltungen (Spitzern-Member) und Kondenstationshorizonte (Büls-Bank) an der Basis, grobsandigen Lagen im Dach (Pygurus-Member).
-
Pygurus-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes, bräunlich anwitterndes, grobsandiges Member der Betlis-Formation im zentralen helvetischen Faziesraum, bestehend aus einem pelletführenden, neritischen, eisenhaltigen Echinodermenkalk mit charakteristischem Gehalt an grobdetritischem Quarzsand.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Oberer Betliskalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Heller, blaugrau anwitternder, schrattenkalkähnlicher Kalk im oberen Teil der Betlis-Formation (d.h. oberhalb der Büls-Bank), mit Chertknollen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Büls-Bank
- Name Origin
-
Hinterbüls (SG), Churfristen
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kondenstationshorizont (Phopsphorit) das die Betlis-Formation trennt bzw. das die Basis des «Oberen Betliskalk» markiert.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Unterer Betliskalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Braun anwitternder, gut gebankter, sandiger, bioklastisch-spätiger Kalk (Grain- und Packstone) im unteren Teil der Betlis-Formaion (d.h. unterhalb der Büls-Bank), reich an Echinodermen, Bryozoen, Bivalven, Brachiopoden, benthische Foraminiferen und Kalkalgen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Spitzern-Member
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von gelblich anwitternden Kalken und Mergeln, wobei im unteren Teil des Members eher Kalkbänke («Spitzernkalk») und im oberen Teil eher die Mergellagen («Spitzernmergel») dominieren.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Spitzern-Mergel»
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Spitzern-Member
- Kurzbeschreibung
-
Mergelige Fazies des Spitzern-Members (im oberen Teil dominant): bräunlich anwitternde Mergel mit lagenartig eingeschaltete Kalkknollen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Spitzern-Kalk»
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Spitzern-Member
- Kurzbeschreibung
-
Kalkige Fazies des Spitzern-Members (im unteren Teil dominant): bräunlich anwitternde, etwas sandige, onkoidische Kalkbänke mit feinen Mergelzwischenlagen. Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Öhrli-Formation
- Herkunft des Namens
-
Öhrlikopf (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Mittleres Berriasien - Spätes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Kalkabfolge (unterer Teil des ehem. «Valanginien calcaire») mit zwischengelagerten dunkelgrauen Mergel- und Tonschiefer. Im unteren Teil tritt ein rostbrauner, bröckeliger Sandkalk auf, während der obere Teil aus charakteristischem hellgrauem, biogenem und oolithischem Kalk besteht.
-
«Oberer Öhrli-Kalk»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrau anwitternder, gut gebankter, spätiger Kalk im oberen Teil der Öhrli-Formation, reich an gerollten Bioklasten und oolithische Lagen. Lokales Auftreten von kleinen Biohermen.
- Age
- Spätes Berriasien
-
«(Oberer) Öhrli-Mergel»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Fossil- und kalkreiche Mergelzwischenlage im mittleren Teil der Öhrli-Formation.
- Age
- Spätes Berriasien
-
«Unterer Öhrli-Kalk»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rostbräunlich anwitternder, bröckeliger, sandiger Kalk (Packstone und Grainstone mit Peloiden, Dasycladaceen, benthische Foraminifera, Koralen und Echinodermen) im unteren Teil der Öhrli-Formation.
- Age
- Mittleres Berriasien
-
Zementstein-Formation
- Herkunft des Namens
-
Für die Zementindustrie abgebaut.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Frühes Berriasien - Mittleres Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Regelmässige Wechsellagerung von schwarzgrauen Mergeln und helleren, dünnbankigen Mergelkalken.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Evt. sollte der obere Teil mit der Palfris-Fm. zusammengefasst werden, da kaum ein lithologischer Unterschied festzustellen ist (s.a. Hantke 1964 im Strat.Lex.Int. p. 1261). Weitere Infos Diegel 1972 und Mohr & Funk 1995. Das Typusprofil bei Lochezen ist unvollständig, da der obere Teil abgeschert ist. Besser ist das von Heim 1916 (p.488) beschriebene Profil am Alvier.
-
«Obere Zementsteinschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Mozen-Schiefer
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, sehr fossilarme, schieferige Mergel, mit untergeordneten, meist nur wenige Dezimeter dicken Bänken von dunkelblaugrauem, dichtem Kalk.
-
«Untere Zementsteinschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dichten schwarzen Kalkbänken mit schwarzem Mergel.
- Age
- Berriasien
-
Gassen-Kalk
- Name Origin
-
Hinter Gassenstock (GL), Glärnisch
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle Einlagerungen von Echinodermen-Kalkarenit (gelegentlich oolithisch) in der dunklen mergeln der Zementstein-Formation, die als Rinnen-fühlende resedimentierte Calciturbidite von der Troskalk-Plattform gedeutet werden.
- Age
- Berriasien
-
Graspass-Member
- Name Origin
-
Graspass (BE) in den Engelhörnern (zwischen Tannenspitze und Engelburg = Sattelspitze)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalkige oder dolomitische Brekzie und bläulichgrau anwitternde Mergel (mit Peloide, Milioliden, Gastropoden, Kalkalgen und brackisch-lakustrische Sedimente) an der Basis der Zementstein-Formation (bzw. im Dach des Malms).
-
Quinten-Formation
- Herkunft des Namens
-
Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Oxfordien - Frühes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.
-
Tros-Kalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.
- Age
- Spätes Tithonien
-
«Oberer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.
- Age
- Tithonien
-
«Auerkalk»
- Name Origin
-
Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.
- Age
- Frühestes Berriasien
-
«Malm-Brekzie»
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.
- Age
- Tithonien
-
Hohmatt-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
- Name Origin
-
Alpweg Berschis-Sennis (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken, die eine Zweiteulung der Quinten-Formation ermöglichen. Die Kalke sind oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.
- Age
- Kimméridgien
-
«Unterer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Eisenerzhorizont am Gonzen
- Name Origin
-
Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».
-
Schilt-Formation
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Callovien - mittleres Oxfordien
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von hellgrauem, knollig-flaserigem, oft gelb geflecktem Kalk und beigen bis grauen, dünnschiefrigen Mergeln.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».
-
Mürtschen-Member
- Name Origin
-
Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Mergel»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Kalk»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
Seeztal-Member
- Name Origin
-
Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
- Age
- spätes Callovien
-
Windgällen-Member
- Name Origin
-
Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.
- Age
- frühes Oxfordien
-
Reischiben-Formation
- Herkunft des Namens
-
Hügel Raischibe (SG), S Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Aalénien - frühestes Bathonien
- Kurzbeschreibung
-
Massige, grau anwitternde Abfolge von schräggeschichtetem, sandigem Kalk und Spatkalk mit grauer oder roter Echinodermebrekzie, sowie untergeordnetem Mergelkalk. Die obersten Bänke sind durch Phosphorit und Silex imprägniert.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Spatkalk (Scabell 1926), Echinodermenbrekzie (Oberholzer 1933), Calcaires spathiques (niveau marneux à oolites ferrugineuses inclus) (Bl. Sierre), Bajocien supérieur = calcaires spathiques à chailles (Plancherel 1998)
-
Blegi-Eisenoolith
- Name Origin
-
Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Meist geringmächtiges, kondensiertes, eisenoolithreiches Kalkband, welches z.T. das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Formation darstellt.
- Age
- spätes Bajocien
-
Bannalp-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schwarzgraue, dolomitisierte, mergelige Grundmasse mit Fossilien- und Gesteinsbruchstücken im Dach der Reischiben-Formation.
- Age
- spätes Bajocien
-
Guppen-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Guppen Oberstafel (GL), in der Nähe des Hexensteins
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Kondensationshorizont im Dach der Reischiben-Formation.
- Age
- spätes Bajocien
-
Gurbsbach-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Gurbsbach (SG), Seeztal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Age
- spätes Bajocien
-
Bommerstein-Formation
- Herkunft des Namens
-
Hügel Bommerstein (SG), westlich der Raischibe
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätestes Toarcien - spätes Aalénien
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von braun anwitterndem Eisensandstein, Spatkalk/Echinodermenbrekzie und sandarmem, knauerigem Schiefer. Lokal treten «basale Tonschiefer» (Mols-Member) an der Basis der Formation vor.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Ev. Glockhaus-Member für den oberen Teil (Eisensandstein s.s.) ? ; Calcaires gréseux à entroques = "Série gréseuse inférieure" (Bl. Sierre) ; Aalénien de faciès Nord (Badoux 1945)
-
Glockhaus-Member
- Name Origin
-
Glockhaus = Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gültiger Begriff
- Bommerstein-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelfarbige Abfolge mit braun anwitterndem knaurigem quartzitischem Eisensandstein (mit Chamositooide) und Sandkalk, rostrot anwitterndem bioklastischem Kalk, sowie untergeordnetem Tonstein.
- Age
- mittleres Aalénien
-
Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)
- Name Origin
-
Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.
- Age
- Aalénien
-
«Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).
-
«Rote Echinodermenbrekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Glockhaus-Member
- Age
- spätes Aalénien
-
Haupteisensandstein
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Bommerstein-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
- Kurzbeschreibung
- Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
-
Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Mols-Member
- Age
- Aalénien
-
Mols-Member
- Name Origin
-
Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze, glatte Tonschiefer an der Basis der helvetischen Dogger-Gruppe, lokal mit «Basisbildungen» (Spatkalk, konglomeratische Lagen).
- Age
- spätestes Toarcien
-
«Berschnerschiefer»
- Name Origin
-
Berschis (SG), südöstlich Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Mols-Member Brunnistock-Formation
-
«Basisbildungen» (Helv. Dogger)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heterochrone, klastische und karbonatische Ablagerungen an der Basis des Mols-Members.
- Age
- mittleres Toarcien
-
«Aalenien-Spatkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.
- Age
- frühes Aalénien
-
Geissbach-Konglomerat
- Name Origin
-
Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Age
- Toarcien
-
Stöckli-Sandstein
- Name Origin
-
Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.
- Age
- Toarcien
-
Röti-Formation
- Herkunft des Namens
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien - Carnien
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.
-
«Restdolomit»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.
-
Brekzienfazies der Röti-Formation
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.
-
«Spitzmeilenbreccie»
- Name Origin
-
Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.
-
Guscha-Kalk
- Name Origin
-
NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
- Age
- Trias
-
«Rötidolomit» (s.s.)
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.
-
Rauwacke der Röti-Formation
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Unterer Rötidolomit»
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.
-
Gyren-Dolomit
- Name Origin
-
Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.
-
Dunkelzug-Schichten»
- Name Origin
-
Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.
-
Mels-Formation
- Herkunft des Namens
-
Steinbrüche bei Mels (SG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Olénékien - Frühes Anisien
- Kurzbeschreibung
-
Grobkörnige, quarzreiche Sandsteine und Quarzite (z.T. vor allem an der Basis auch Konglomerate), mit karbonatischen und tonigen Einschaltungen. Im oberen Teil treten grüne und graue Tonschiefer mit Dolomit- und Sandsteinlagen auf.
-
Haslital-Gruppe (spät- bis postvariszische Intrusiva)
- Herkunft des Namens
-
Haslital (BE), Guttannen
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Gzhélien - Sakmarien
- Kurzbeschreibung
-
«Jüngere», Spät- bis Postvariszische Intrusiva des Aar-Massivs, prä-alpin kaum deformiert.
-
Mittagflue-Granit
- Name Origin
-
Mittagfluh = Mittagflue (BE), 2 km SE Guttannen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvarizischer, hellgrauer gleich- und mittelkörniger Biotitgranit des Aar-Massivs (heller und feinkörniger als der Zentrale Aare-Granit), oft massig, längs Südrand stark mylonitisiert. Kommt zwischen den Gneisen des Ofenhorn-Stampfhorn- und des Guttannen-Gneiskomplexes vor.
- Age
- Assélien
-
Hinterbalm-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Massiger feinkörniger Granit.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Balmenegg-Granit
- Name Origin
-
Balmenegg (UR), Maderanertal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Grünlicher, porphyrischer Biotitgranit (spät- bis postvariszisch?).
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Zentraler Aare-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Spätvariszischer (nur alpin deformiert), heller, meist massig bis zum Teil stark geschieferter, grobkörniger Biotitgranit (kalkalkalisch) des Aarmassivs.
- Age
- Gzhélien
-
Aplitische Randfazies des Zentralen Aare-Granits
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- unbekannter Status
- Age
- Perm
-
Varietät «Unter der Flue» des Zentralen Aare-Granits
- Name Origin
-
Quartierteil Unter der Flue (UR) im Maderanertal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Saure Randfazies des Zentralen Aare-Granits.
-
Varietät «Beesten» des Zentralen Aare-Granit
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Feinkörnige porphyrische Varietät des Zentralen Aare-Granit.
-
Telltistock-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvariszischer (301.2 +/-1.5 Ma), fein- bis mittelkörniger Biotitgranit, teilweise kataklastisch bis mylonitisch überprägt.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Südwestlicher Aare-Granit
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Vorschlag: Märjelen (VS)?</p>
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvarizischer (ca. 296.1 Ma) Granit des Aar -Massivs südlich des Grimselpasses (Obergomsgebiet).
- Age
- Frühes Perm
-
Strem-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Südlicher Aare-Granit p.p., Southern Aar Granite p.p.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Variszischer grauer porphyrischer kalkalkalischer Granit des südöstlichen Rand des Aar-Massivs.
- Age
- Pennsylvanien
-
Grimsel-Granodiorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>südliche Randzone des ZAG</p>
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvarizischer (297.2 +/-1.0 Ma), grünlicher, mehrheitlich grobkörnig-porphyrischer, Biotit führender Granodiorit bis Granit (dunkler als der Zentrale Aare-Granit), bzw. grobflaseriger Augengneis.
- Age
- Gzhélien
-
Rossbodenstock-Diorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Granitporphyr vom Rossbodenstock (Ambühl 1929) >>> Rossbodenstock (GR), Tujetsch = Metadiorit-Linsen der Gotthard-Decke !!!</p>
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvariszischer (298.6 +/-1.0 Ma), massiger, grobkörniger, Hornblende führender Biotit-Quarzdiorit.
- Age
- Spätes Karbon
-
Spät- bis postvariszische Sedimente und Vulkanite des Aar-Massivs
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Übergeordnete Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Late Pennsylvanian - Assélien
-
Wenden-Zone
- Name Origin
-
Wendengletscher (BE), SE Titlis
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
- Nomenclatorial Remarks
- glacier de Wenden
- Kurzbeschreibung
- Karbonzug zwischen Innertkirchen-Gneiskomplex im Norden und Erstfeld-Gneiskomplex im Süden.
- Age
- Spätes Karbon
-
Wendenjoch-Formation
- Name Origin
-
Tierberg (BE), östlich des Wendenjoches
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze, graphitführende Tonschiefer (bzw. Serizit-Chloritschiefer), Sandsteine und Konglomerate der Wenden-Zone, z.T. mylonitisiert und verschuppt mit Kristallinmyloniten.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Lötschental–Maderanertal-Zone
- Name Origin
-
Maderanertal (UR), Silenen
- Rang
- tektonische Zone
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis post-variszische Metasedimente und Metavulkanite des Aar-Massivs.
- Age
- Spätes Karbon
-
Goltschenried-Formation
- Name Origin
-
Goltschenried (VS) im Lötschental
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
-
Spätkarbonische graphitische Schiefer und Gneise der Lötschental-Maderanertal-Zone.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Trift-Formation
- Name Origin
-
Triftgletscher (BE), Innertkirchen (Das Typusprofil liegt unterhalb der Triffthütte SAC)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Glacier du Trift, pont suspendu du Trift</p>
- Kurzbeschreibung
-
Vulkanoklastite und vulkanosedimentäre Bildungen der Lötschental-Maderanertal-Zone, z.T. Fanglomerate, durchwegs verschiefert.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Intschi-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze Tonschiefer (bzw. pyritführende Serizitschiefer) der Lötschental-Maderanertal-Zone, z.T. mit Anthrazitflözen, sowie vulkanogene Bildungen v.a. Rhyolithe und Ignimbrite.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Windgällen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non Windgällen-Mb. Kugler 1987</p>
- Kurzbeschreibung
-
Porphyrischer subvulkanischer Mikrogranit, massige ignimbritische Rhyolithe, sowie verschieferte rhyolitische Metavulkanite der Lötschental-Maderanertal-Zone.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Bifertengrätli-Formation
- Name Origin
-
Bifertengrätli (GL), am Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Vulkanoklastische Abfolge (Konglomerat, Arkosesandstein, schwarze kohlige Ton- bis Siltschiefer, sowie Quarzporphyr und Tuffit) der Lötschental-Maderanertal-Zone.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Sandalp-Rhyolith
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Gzhélien
-
«Lacustrine Member»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Pennsylvanien
-
«Estuarine Member»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Pennsylvanien
-
Grünhorn-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Unterer Teil der Bifertengrätli-Formation, bestehend aus grobklastischen, quarzreichen, konglomeratischen und brekziösen Gneisen, Quarziten und quarzitischen meist grünen Phylliten, sowie tuffitischen Lagen. Charakteristischen Brocken von schwarzem Tonschiefer.
- Age
- Spätes Karbon
-
«Basiskonglomerat» (Bifertengrätli-Fm.)
- Name Origin
-
Bifertengrätli (GL), Fridolinshütte / Ochsenstock ?
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grober Konglomerat, z.T. mit Effusivmaterial.
- Age
- Pennsylvanien
-
Diechtergletscher–Tscharren-Zone
-
Diechtergletscher-Formation
- Name Origin
-
Diechtergletscher (BE), Guttannen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, plattige Tonschiefer mit dünnen, meist weisslichen, vulkanogenen Lagen (Pyroklastite) der Diechtergletscher-Tscharren-Zone.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Maasplanggstock-Metaandesit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Vulkanischer bis subvulkanischer Andesitkörper der im Diechtergletscher-Formation eingelagert ist.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
Garwiidi-Diorit
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvariszischer (295,2 +/-1.7 Ma), subvulkanischer, Biotit führender Hornblende-Quarzdiorit in der Dieschtergletscher-Formation.
- Age
- Assélien
-
Tscharren-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Sedimentäre und vulkanogene Bildungen der Diechtergletscher-Tscharren-Zone v.a. schwarze Tonschiefer mit Anthrazitflözen, Konglomerate, Ignimbrite, helle und dunkle Tuffe, z.T. Lapilliführend.
- Age
- Late Pennsylvanian
-
«Tuffaceous Member»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Ignimbritic Member»
- Status
- unbekannter Status
-
Rinderbiel-Mikrogranit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Porphyrischer Mikrogranit der Tscharren-Formation.
-
-
Fruttstock-Gruppe (mittelvariszische Intrusiva)
- Herkunft des Namens
-
Fruttstock (UR), Silenen
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Alter
- Middle Pennsylvanian
- Kurzbeschreibung
-
Mittelvariszische kalk-alkalinische Intrusiva des Aar-Massivs (Mittleres Pennsylvanien: 315-307 Ma).
-
Voralp-Granit
- Name Origin
-
Voralp (UR), 7 km ENE Göschenen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittelvariszischer, mittel- bis feinkörniger, heller Biotitgranit des Aar-Massivs, lokal schollenreich.
- Age
- Spätes Karbon
-
Brunni-Granit
- Name Origin
-
Alp Brunni (UR) bei Silenen am Brunnital
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittelvariszischer homogener leukokratischer Granit des Aar-Massivs, mit charakteristische grosse Allanit/Epidot-Krystalle und lokal K-Feldspar-Megacrysts.
- Age
- Middle Pennsylvanian
-
Munt-Dado-Granit
- Name Origin
-
Munt Dado (GR), nördlich von Trun
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittelvariszischer (ca. 308.8 Ma) Granit des Aar-Massivs.
- Age
- Middle Pennsylvanian
-
Bugnei-Granodiorit
- Name Origin
-
Bugnei (GR), E Sedrun
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittelvariszischer (ca. 310.6 Ma) Granodiorit der Clavaniev-Zone (südöstliche Randzone des Aar-Massivs), der lokal massig erhalten ist.
- Age
- Middle Pennsylvanian
-
Düssi-Diorit
- Name Origin
-
Chli Düssi (UR)/(GR)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittelvariszischer (307.1 +/-1.6 Ma), massiger Diorit, vorwiegend von granit-aplitischen und pegmatitischen Gängen durchsetzt.
- Age
- Middle Pennsylvanian
-
Schöllenen-Diorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale dioritische Schollenzone innerhalb des Zentralen Aare-Granits.
- Age
- Middle Pennsylvanian
-
Rossplatten-Diorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale graugelbliche dioritische Schollenzone innerhalb des Zentralen Aare-Granits, durchsetzt von granitischen Gängen und Lagen.
-
Dammagletscher-Diorit
- Name Origin