-
Mainz-Becken
- Herkunft des Namens
-
Mainz (Deutschland), Rheinland-Pfalz
- Rang
- sedimentarisches Becken
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Oligozän - frühes Miozän
- Kurzbeschreibung
-
Bassin de sédimentation oligocène-miocène de la partie septentrionale du Fossé du Haut-Rhin.
-
Hochberg-Formation
- Herkunft des Namens
-
Hochberg (Deutschland, Baden-Württemberg), Stadtteil von Remseck am Neckar
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Rupélien
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelbrauner bis schwarzer, fein laminierter Mergel, reich an marinen Makrofossilien, mit dünnen weissen Kalkeinlagerungen (Nannoplankton-Massenvorkommen).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Entspricht dem «Fischschiefer» auct. des Oberrhein-Grabens. Diese Beckenfazies stellt ein laterales Äquivalent der küstennahe Lörrach-Fm. («Meeressand» auct.) dar.
-
Wallau-Formation
- Herkunft des Namens
-
Wallau (Deutschland, Hessen), Stadtteil von Hofheim am Taunus
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mariner bioturbierter grünlichgrauer massiver Mergel mit zahlreichen weissschaligen Foraminiferen. Gegen den Beckenrand nimmt der Silt-/Sandanteil zu.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Entspricht dem «Foraminiferenmergel» auct. des Oberrhein-Grabens. Diese Beckenfazies stellt ein laterales Äquivalent der küstennahe Lörrach-Fm. («Meeressand» auct.) dar.
-
Alzey-Formation
- Herkunft des Namens
-
Alzey (Deutschland), Rheinland-Pfalz
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- gültiger formeller Begriff
-
Formation de Pechelbronn
- Herkunft des Namens
-
Pechelbronn (France, Bas-Rhin), au nord de l'Alsace
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Eozän - frühes Oligozän
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Pechelbronn = Pechel-Brunnen = fontaine de la poix
-
«Zone bitumineuse supérieure» (de la Fm. de Pechelbronn)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- frühes Oligozän
-
«Versteinerungsreiche Zone»
- Name Origin
-
Fossilreiche Schichten im mittleren Teil der Pechelbronn-Fm.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreiche marine bis brackische Einschaltung (erste marine Ingression aus dem Norden) in der Mitte der limnisch-terrestrische Pechelbronn-Formation.
- Age
- frühes Rupélien
-
Couches à hydrobies
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Couches à bryozoaires» (de la Fm. de Pechelbronn)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- frühes Oligozän
-
Couches à Mytilus (de la Fm. de Pechelbronn)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- frühes Oligozän
-
«Zone bitumineuse inférieure» (de la Fm. de Pechelbronn)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Bunte und teilweise klastische Ablagerungen im unteren Teil der Pechelbronn-Formation.
-
«Rote Leitschicht»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Basishorizont der Pechelbronn-Formation, mit eine voll marine pelagische obereozäne alpin-tethyale Foraminiferenfauna, gefolgt von limnischen Ablagerungen.
- Age
- spätes Eozän
-
Formation de Haguenau
- Herkunft des Namens
-
Haguenau (France, Bas-Rhin), au nord de l'Alsace
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Eozän
- Kurzbeschreibung
-
Limnischer Mergel des Oberrheingrabens. Kurzfristige brackische Einschaltung im Dach im südlichen Oberrheingraben.