-
Interne Einsiedeln-Schuppen
- Herkunft des Namens
-
Unteriberg (SZ), südlich Einsiedeln
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Südliche, alpinnahe Schuppenzone
-
Euthal-Formation
- Herkunft des Namens
-
Euthal (SZ), am Sihlsee
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Sélandien - frühestes Lutétien
- Kurzbeschreibung
-
Gebankter bis massiger, glaukonitischer, sandiger, grünlich-violetter Nummulitenkalk, typischerweise mit Grünsandstein an der Basis.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
+ Unterer Flysch (Kaufmann 1872), Einsiedlerschichten (Heim 1908)
-
Einsiedeln-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Grauer Nummulitenkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- spätes Yprésien
-
«Gallensis-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».
- Age
- frühestes Lutétien
-
«Obsoletus-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
«Distans-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838
- Status
- informeller Begriff
-
«Kaufmanni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.
- Age
- spätes Yprésien
-
«Granulosa-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Murchisoni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Mittlerer Grünsand»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.
-
«Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».
-
«Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).
-
Chruteren-Member
- Name Origin
-
Chruteren (SZ) - Morschach
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zweite Transgressionsphase der Euthal-Formation mit variierenden Lithologien. Von unten nach oben: glaukonitische Quarzsandsteine, Echinodermenbrekzie-Spatkalke, Lithothamnienkalke.
- Age
- spätes Thanétien
-
«Lithothamnienkalk» (des Chruteren-Mb.)
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Weisser oder hellgrauer Rotalgenkalk mit kleinen Austern und Discocyclinen.
-
«Spatkalk» (des Chruteren-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, spätiger, glaukonitischer Kalk im mittleren Teil des Chruteren-Members, mit Phosphoritknollen, kleinen Fischzähnen, Austern und Discocyclinen.
-
«Unterer Grünsand»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Chruteren-Member
- Kurzbeschreibung
-
Heller, quarzreicher Glaukonitsandstein an der Basis des Chruteren-Members, mit Lithothamnienkalkeinschaltungen. Lokal mit basalen transgressiven Geröllhorizont (Fidisberg).
-
Batöni-Member
- Name Origin
-
Alp Batöni (SG), Val Lavtina
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Grober Quarzsandstein mit Nummuliten (Oberholzer 193-), unterste Einsiedler Formation (Herb 1988)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Zweite Transgressionsphase der Euthal-Formation. Das Member besteht hauptsächlich aus orange-braunem, bioturbiertem, grobem Quarzsandstein (im NW nach oben in eine kalkig dominierte Fazies übergehend).
- Age
- Thanétien
-
«Oberer Batöni-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Karbonat-dominiert im oberen Teil.
-
«Unterer Batöni-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Wird grober gegen oben, mit ein Kondensationshorizont im Dach.
-
Fliegenspitz-Member
- Name Origin
-
Fliegenspitz = Flügespitz (SG), 4 km ENE Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- der Spitz
- Kurzbeschreibung
- Erste Transgressionsphase an der Basis der Euthal-Formation, nur sehr lokal als dunkelbrauner bis grauschwarzer, sandiger Mergel mit kalkigen Zwischenlagen reliktisch erhalten.
- Age
- Sélandien