-
Silvretta-Decke
- Herkunft des Namens
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
The Silvretta Nappe is the northernmost Upper Austroalpine basement-cover nappe extending over a large area located between the southern rim of the Northern Calcareous Alps in the north and the Engadine Fault in the south. Most of its area is occupied by high-grade metamorphic basement that was multiply deformed since the Precambrian, ending with an amphibolite-facies Variscan tectono-metamorphic event in the Carboniferous. A top-N Alpine thrust of secondary importance separates this high-grade basement from a narrow belt of low-grade basement referred to as the “Phyllitgneiszone” (including the Landeck Quartzphyllites) that is nowadays also considered to be a part of the Silvretta Nappe.
The Triassic cover of the Silvretta Nappe is preserved in two SW–NE striking synclines located at the western edge of the Silvretta Nappe, known as the Landwasser and Ducan synclines. They formed during top-NW thrusting in the Cretaceous, and then were overprinted by normal faulting still in the latest Cretaceous. Only very small lenses of Permo-Carboniferous and Early Triassic slivers (“Puschlin Zone”) are preserved within the Landeck Quarzphyllites.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
die Silvretta
-
Ducan-Synklinal
- Name Origin
-
Piz Ducan (GR), Davos
- Rang
- Decke
- Kurzbeschreibung
-
The SW–NE striking Ducan Syncline comprises the Triassic cover of the Silvretta Nappe at its western edge. It formed during top-NW thrusting in the Cretaceous, and then was overprinted by normal faulting still in the latest Cretaceous. This was followed by top-N thrusting of the entire Silvretta Nappe over the Penninic units during Cenozoic times.
- Age
- Perm
-
Landwasser-Synklinal
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
The SW–NE striking Landwasser Syncline comprises the Triassic cover of the Silvretta Nappe at its western edge. It formed during top-NW thrusting in the Cretaceous, and then was overprinted by normal faulting still in the latest Cretaceous. This was followed by top-N thrusting of the entire Silvretta Nappe over the Penninic units during Cenozoic times.
- Age
- Perm
-
«Phyllitgneiszone»
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
The “Phyllitgneiszone” is a narrow belt of low-grade basement representing the northern, strongly retrogressed and phyllonitic part of the Silvretta Nappe.
-
Landeck-Quarzphyllit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prograde helle Phyllite im nordöstlichen Teil der «Landecker Phyllitgneiszone».
- Age
- Paläozoikum
-
Puschlin-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Within the Landeck Quarzphyllites, the «Puschlin Zone» encompasses very small lenses of Permo-Carboniferous and Early Triassic slivers (metaconglomerates, metasandstones and phyllites, as well as cataclasites).
- Age
- Perm
-
Venet-Komplex
- Name Origin
-
Gipfel Venet (Österreich)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Retrograd überprägte Gesteine des Silvretta-Kristallins: diaphthoritischen, bereichsweise phyllonitisierten Metasedimente mit Einlagerungen von Orthogneisen und Amphiboliten der «Landecker Phyllitgneiszone».
-
Kristallines Grundgebirge der Silvretta-Decke
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Das Silvretta-Kristallin besteht ungefähr zu gleichen Teilen aus Paragneisen, Amphiboliten und Orthogneisen vorwiegend granitischer Zusammensetzung. Mischgneise (Migmatite, Anatexite, Injektions- und Imbibitionsgneise - mit und ohne Stoffzufuhr) treten häufig auf, bilden aber nur selten grössere Komplexe. Richtige Granite, wie wir sie aus den Zentralmassiven und aus dem Seengebirge kennen, fehlen (Streckeisen 1986). Die interne Struktur ist durch langgestreckte Züge und grossräumige
Falten mit steilstehende Achsen (Schlingentektonik) charakterisiert.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Jüngere Orthogneise
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Flüela-Augengneis
- Name Origin
-
Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
- Kurzbeschreibung
- Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Frauenkirch-Augengneis
- Name Origin
-
Frauenkirch (GR), SW Davos
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Guestizia-Gneis
- Kurzbeschreibung
- Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
- Age
- Ordovizium
-
Tschuggen-Augengneis
- Name Origin
-
Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- biotitreicher Augengneis der Basler Schule
- Kurzbeschreibung
- Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
- Age
- Ordovizium
-
Fuorcla-Gneis
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
-
Radönt-Augengneis
- Name Origin
-
Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Urezzas-Augengneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Güstizia-Muskovitgneis
- Name Origin
-
God da la Güstizia (GR), N Zernez
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
- Age
- Ordovizium
-
Macun-Zweiglimmergneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
-
Ältere Orthogneise (und Metabasite)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Mönchalp-Augengneis
- Name Origin
-
Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
- Age
- Präkambrium
-
Rotbüel-Metagranit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
-
Val-Gondas-Quarzdiorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
-
Quarzdioritischer Hornblendegneis.
-
Plagioklasgranit der Silvretta-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Val-Sarsura-Gabbrokomplex
- Name Origin
-
Oberes Val Sarsura (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Rauher-Kopf-Eklogit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Kambrium
-
Kössen-Formation
- Herkunft des Namens
-
Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Spätes Norien - Rhät
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung schwarzer Tone mit dunklen bis ebenso schwarzen, geringmächtigen, oft fossilreichen Kalkbänken. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten (Avicula contorta), Fische, Reptilien und Spurenfossilien.
-
Zirmenkopf-Kalk
- Name Origin
-
Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.
- Age
- Spätes Norien
-
Mitgel-Member
- Name Origin
-
Piz Mitgel (GR), Filisur
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.
- Age
- Spätes Norien
-
Ramoz-Member
- Name Origin
-
Alp Ramoz (GR), Alvaneu
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.
- Age
- Spätes Norien
-
Schesaplana-Member
- Name Origin
-
Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.
- Age
- Spätes Norien
-
Alplihorn-Member
- Name Origin
-
Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.
- Age
- Spätes Norien
-
Hauptdolomit (undifferenziert)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Alter
- Norien
- Kurzbeschreibung
- Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
- Nomenklatorische Bemerkungen
- Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
-
Fanez-Formation
- Herkunft des Namens
-
Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Carnien
- Kurzbeschreibung
-
Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
«Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
-
Valbella-Member
- Name Origin
- Valbella (GR), Val Müstair ?
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
- Kurzbeschreibung
- Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
- Age
- Carnien
-
«Fanez-Dolomit»
- Name Origin
-
Fanezfurgga (GR), Davos
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.
- Age
- Carnien
-
Stugl-Gips
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».
- Age
- Carnien
-
Innerchrachen-Schicht
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
-
Mezdi-Member
- Name Origin
-
Piz Mezdi (GR), Val Müstair
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
- Age
- Carnien
-
Cluozza-Member
- Name Origin
-
Val Cluozza (GR), S Zernez
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
- Kurzbeschreibung
- Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
- Age
- Carnien
-
Mingèr-Formation
- Herkunft des Namens
-
Val Mingèr (GR), Scuol
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Spätestes Ladinien - Frühes Carnien
- Kurzbeschreibung
-
Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)
-
«Mingèr-Dolomit» s.s.
- Name Origin
-
Val Mingèr (GR), Scuol
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Oberkarnische Dolomite</p>
- Kurzbeschreibung
-
Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.
- Age
- Spätes Ladinien
-
Mora-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische</p> <p>Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).
- Age
- Spätes Ladinien
-
Alp-da-Munt-Gips
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales, linsiges Gipsvorkommen der Raibl-Gruppe.
-
Praspöl-Tuff
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Döss-Radond-Vulkanite
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Basische Vulkanite (Diabas, Diabastuff) der Mingèr-Fm.
-
Altein-Formation
- Herkunft des Namens
-
Altein (GR), 3,5 km N Davos Wiesen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Ladinien
- Kurzbeschreibung
-
Unterschiedlich gebankte, feinkörnige, dunkel- bis hellgraue Dolomite und Kalke, z.T. Chertknollen im mm- bis dm-Bereich. Braunrote Tonlagen und Stylolithe sind häufig. Lokale Zwischenlagerung von dünnbankigen, bituminösen Kalken im mittleren Teil (Landwasser- und westlichen Ducangebiet).
-
Parai-Alba-Member
- Name Origin
-
Parai Alba (= Weisse Wand) (GR), SSW Piz Chazforà im Val Mora
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankiger, gelber bis hellgrauer, feinkörniger Dolomit (Mikrit) mit wenigen Millimetern dicken Lagen von rotbraunem Ton (vulkanogenen Aschenlagen) im oberen Teil der Altein-Fm. (bzw. als einzige durchgehende Fazies in den Unterengadiner Dolomiten). Stromatolithe, Wellenrippeln und Trockenrisse treten selten auf.
- Age
- Ladinien
-
«Altein-Dolomit» s.s.
- Name Origin
-
Altein (GR), 3,5 km N Davos Wiesen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrau anwitternder Dolomit mit häufigen Verkieselungen im unteren Teil der Altein-Fm. (bzw. als einzige durchgehende Fazies in der Silvretta-Decke).
-
Prosanto-Formation
- Herkunft des Namens
-
Piz Prosanto = Piz Prosonch (GR), 3 km NE Bergün
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Frühes Ladinien
- Kurzbeschreibung
- Dünnbankige, dunkelgraue, bituminöse Kalke und Dolomite mit dünnen, tonigen Zwischenlagen (lokal mit intensiver roter Färbung). Charakteristisch sind fein laminierte Bänke mit teilweise gut erhaltenen Fischen und Reptilien.
-
Vallatscha-Formation
- Herkunft des Namens
-
Südgrat des Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Ladinien
- Kurzbeschreibung
-
Mittel- bis dickbankige, sparitische, hell- bis mittelgraue Dolomitgesteine mit Stromatolithen und Pseudmorphen nach Sulfatmineralen, oft mit Kalkalgen (Diploporen) und Gastropoden-führenden Bänken. Häufig Internalbrekzien.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Mittelgebirge (Theobald 1864), Wettersteindolomit (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Dolomitischer Arlbergkalk und Arlbergdolomit (Brauchli 1921), Mittelladin und Arlbergdolomit (Eugster 1923), Ladinien (Boesch 1937)
-
Tiaun-Brekzie
- Name Origin
-
Tiaun (GR), Schmitten
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Oberstes Member der Vallatscha-Fm. im Ducan-Landwassergebiet, bestehend aus Dolomitbrekzien mit typischem weissem, grobkörnigem Zement. Durchschneiden oft mehrere Bänke oder folgen ehemaligen Sulfatgesteinen.
- Age
- Ladinien
-
«Vallatscha-Dolomit» s.s.
- Name Origin
-
Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Fazies der Vallatscha-Fm. aus dickbankigem, aschgrauem, sparitischem Diploporen-Dolomit.
- Age
- Ladinien
-
Turettas-Member
- Name Origin
-
Piz Turettas (GR), Val Müstair
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Unteres Member der Vallatscha-Fm. in der S-charl-Decke, bestehend aus dunklem, dünnbankigem, laminiertem Dolomit. Manchmal bituminös („Stinkdolomit“) oder konglomeratisch in hellgrauen, oolithischen, Dolomite-führenden Bänken mit Mächtigkeiten im Zentimeterbereich.
- Age
- Ladinien
-
Lad-Schichten
- Name Origin
-
Münstertaler Piz Lad (GR) [non: Unterengadiner Piz Lad]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Graue Netzrauhwacken und Wechsellagerungen von Gips/Anhydrit mit Dolomit im [?] oberen Teil des Turettas-Members.
-
Landwasser-Member
- Name Origin
-
Fluss Landwasser (GR)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Feinkörnige, mittelbankige Dolomite mit stromatolitischen Lagen und seltenen Kalkalgen (Dasycladaceen) im unteren Teil der Vallatscha-Fm.
- Age
- Ladinien
-
Lavinèr-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Dolomitbrekzie die senkrechte und schichtparallele Spalten der S-charl-Formation füllt.
- Age
- Trias
-
S-charl-Formation
- Herkunft des Namens
-
S-charl (GR), Val S-charl / Unterengadin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Spätes Anisien - Frühes Ladinien
- Kurzbeschreibung
-
Normale, kalkreiche Fazies des «alpinen Muschelkalkes», bestehend aus hellgrauem, dünnbankigem Dolomit wechsellagernd mit dunkelgrauem (auch lila oder gelbem) homogenem Kalk z.T. mit Flaserschichtung und unterschiedlichen Anteilen an Dolomit.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Arlbergkalk (Eugster 1923)
-
Crap-Cotschen-Tuffit
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>? Diabas an der Basis des Arlbergdolomites (Schüpbach 1970) ?</p>
- Kurzbeschreibung
-
Blutrote Tuffe und Tuffite im oberen Teil der S-charl-Fm. bzw. des Turettas-Mb.
-
Sertig-Member
- Name Origin
-
Hinterer Sertig (GR), S-chanf
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- das Sertig
- Kurzbeschreibung
- Oberes Member der S-charl-Fm., bestehend aus dickbankigem Kalkstein. Gelegentlich oolithische Bänke und selten bivalvenreiche Bänke (Lumachellen) im Zentimeterbereich (Tempestite).
- Age
- Spätes Anisien
-
Ravais-ch-Member
- Name Origin
-
Ravais-ch = Raveis-ch (GR), Bergün/Bravuogn
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Val da Ravais-ch
- Kurzbeschreibung
- Unteres Member der S-charl-Decke, bestehend aus gelbem, frühdiagenetischem Dolomit mit feiner Bankung. Sandige Zwischenlagen an der Basis, oder lokal Rauwacken («mittlere Rauhwacke»).
- Age
- Spätes Anisien
-
Ravais-ch-Rauwacke s.s.
- Name Origin
-
Ravais-ch = Raveis-ch (GR), Bergün/Bravuogn
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
Ducan-Formation
- Herkunft des Namens
-
Piz Ducan (GR), Davos
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Mittleres Anisien - Spätes Anisien
- Kurzbeschreibung
- Besteht vor allem aus gebankten, meist hellen Dolomiten mit wechselndem Sandgehalt. Daneben enthält die Ducan-Fm. selten Kalkalgen und feine Sandsteinbanken. Fossilien (Crinoiden, Brachiopoden) sind stellenweise recht häufig.
- Nomenklatorische Bemerkungen
- Teile von «Muschelkalk» und «Schlinigserie» (Spitz & Dyhrenfurth 1914), «Anis» und «Campilerschichten» (Karagounis 1962), Gracilis-Schichten, Recoarokalk und Trochitendolomit (Eugster 1923), Croda-Nera-Dolomit (Dössegger & Müller 1976), Follerkopf-Formation (Dössegger et al. 1982, Stutz & Walter 1983)
-
Trochitendolomit-Member
- Name Origin
-
Dolomite mit Trochiten (Fragmente von Crinoideen), insb. der Art Encrinus liliiformis Schlotheim
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Aschgraue, sparitisch rekristallisierte Dolomite im oberen Teil der Ducan-Fm., mit Linsen oder Bänken aus Crinoiden-Stielgliedern, seltener Schwämmen, Aggregatkörnern und Ooiden. Der obere Teil des Members ist feinkörniger und durch Fenstergefüge charakterisiert (sog. Loferite).
- Age
- Mittleres Anisien
-
Brachiopodenkalk-Member
- Name Origin
-
Reichtum an Brachiopoden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankige, dunkelgraue Knollenkalke mit bankartig angereicherten Brachiopoden im mittleren Teil der Ducan-Fm. Im unteren Bereich treten tonig-siltige Knollenkalke mit Verkieselungen in den Zentren der Knollen auf.
- Age
- Mittleres Anisien
-
Eisendolomit-Member
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unteres Member der Ducan-Fm. in der S-charl-Decke bestehend aus einer sehr heterogenen Serie von gebankten, gelb bis rostbraun anwitternden, unterschiedlich stark detritusführenden Dolomiten sowie grau anwitternden, detritusfreien Dolomiten und seltenen Kalken. Fossilien wie Brachiopoden und kleine Crinoiden sind recht häufig.
- Age
- Mittleres Anisien
-
Gracilis-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Crinoidea): Dadocrinus gracilis Buch
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unteres Member der Ducan-Fm. in der Silvretta-Decke, bestehend aus gelblichem, siltigem bis sandigem Dolomit, mit intensiver Bioturbation, Wellenrippeln, Stromatolithen und kleinen Crinoiden.
- Age
- Mittleres Anisien
-
Fuorn-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Frühe Trias - Frühes Anisien
- Kurzbeschreibung
-
Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).
-
Punt-la-Drossa-Member
- Name Origin
-
Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.
- Age
- Frühe Trias
-
Evaporiti dei Gessi
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Punt-la-Drossa-Member
- Kurzbeschreibung
- Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
-
«Untere Rauhwacke»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.
- Age
- Spätes Anisien
-
«Pflanzenquarzit»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.
- Age
- Frühe Trias
-
Unteres Member (Fuorn-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- Member wurde noch nicht benannt.
- Kurzbeschreibung
- Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
- Age
- Frühe Trias
-
Chazforà-Formation
- Herkunft des Namens
-
Hochebene Chazforà (GR), NW Piz Turettas
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Perm - Frühe Trias
- Kurzbeschreibung
-
Obere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen bis gebankten, meist graugrünen Konglomeraten, Sand- und Siltsteinen mit Komponenten aus permischen Vulkaniten (Ruina-Formation) und aus dem kristallinen Grundgebirge in verschiedenen Verhältnissen. Die Lithologien zeigen eindeutig fluviatile Sedimentationsgefüge und die Korngrösse wird von der Basis bis zur Obergrenze der Formation generell kleiner.
-
Tuors-Member
- Name Origin
-
Val Tuors (GR), 4 km ENE Bergün
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Ava da Tuors</p>
- Kurzbeschreibung
-
Feinkörnige, gut gebankte Sandsteine, verzahnt mit dicken Konglomeratlagen mit eckigen Quarzadern, im oberen Teil der Chazforà-Fm. des Ducan- und Landwassergebiets.
- Age
- Frühe Trias
-
Val-Püra-Member
- Name Origin
-
Val Püra (GR), oberhalb Alp Chaschauna
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokale Basalbrekzie der Chazforà-Fm. in der Region S-chanf und Federia.
- Age
- Spätes Perm
-
Ruina-Formation
- Herkunft des Namens
-
Val Ruina (GR), am Nordhang des Piz Turettas
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Frühes Perm
- Kurzbeschreibung
-
Untere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen, homogenen, rhyolitischen und rhyodazitischen Bänken, undeutlich gebankten Asche-Tuffen, Ignimbriten, bunten Vulkanoklastika und untergeordneten konglomerat-ähnlichen Gefügen (Lapillis?). Konglomerat-Gerölle bestehen zum grössten Teil aus umgelagertem vulkanischem Material (alpintektonisch stark gelängt) und zum kleineren Teil aus verwittertem Grundgebirgsmaterial (nicht gelängt, relativ gut gerundet). Violette und graugrüne Streifenschiefer treten auch auf.
-
Sandhubel-Member
- Name Origin
-
Sandhubel (GR), 4 km S Arosa
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Vorwiegend Vulkanoklastika, Ignimbrite, Tuffe und gebankte, hellgraue bis grüne Aschentuffe im oberen Teil der Ruina-Fm. des Landwassergebiets.
- Age
- Frühes Perm
-
Bellaluna-Member
- Name Origin
-
Bellaluna (GR), Albulatal, 3 km SE Filisur
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Linsenartiger Vulkanitkörper aus massigen, homogenen Rhyolith- und Rhyodazit-Bänken im unteren Teil der Ruina-Formation der Ducan-Decke.
- Age
- Frühes Perm
-
Kristberg-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Alter
- Late Pennsylvanian - Assélien
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Vorkommen von spätkarbonische Ablagerungen (transgressive, grobklastische Sedimente) am Südrand der Lechtal-Decke bzw. am nordwestlichen Rand der Silvretta-Decke.
-
Postvariszische Diabasgänge der Silvretta-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Karbon
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszische basische Gänge (Sills, Dykes aus ophitischem bis porphyrischem Andesit) von tholeiitischer Zusammensetzung.
-
Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge der Silvretta-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic) - Spätes Ordovizium
- Kurzbeschreibung
-
«Altkristalline» Paragneise, Glimmerschiefer und Amphibolite der Silvretta-Decke.
-
Jüngere Orthogneise
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Flüela-Augengneis
- Name Origin
-
Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
- Kurzbeschreibung
- Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Frauenkirch-Augengneis
- Name Origin
-
Frauenkirch (GR), SW Davos
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Guestizia-Gneis
- Kurzbeschreibung
- Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
- Age
- Ordovizium
-
Tschuggen-Augengneis
- Name Origin
-
Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- biotitreicher Augengneis der Basler Schule
- Kurzbeschreibung
- Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
- Age
- Ordovizium
-
Fuorcla-Gneis
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
-
Radönt-Augengneis
- Name Origin
-
Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Urezzas-Augengneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Güstizia-Muskovitgneis
- Name Origin
-
God da la Güstizia (GR), N Zernez
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
- Age
- Ordovizium
-
Macun-Zweiglimmergneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
-
Ältere Orthogneise (und Metabasite)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Mönchalp-Augengneis
- Name Origin
-
Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
- Age
- Präkambrium
-
Rotbüel-Metagranit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
-
Val-Gondas-Quarzdiorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
-
Quarzdioritischer Hornblendegneis.
-
Plagioklasgranit der Silvretta-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Val-Sarsura-Gabbrokomplex
- Name Origin
-
Oberes Val Sarsura (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Rauher-Kopf-Eklogit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Kambrium
-
Piz-Linard-Amphibolit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Mächtiger lagiger Amphibolitkomplex der Silvretta-Decke.
-
Prävariszische Paragesteine der Silvretta-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Biotit-Plagioklasgneise, Aluminosilikatgneise und -glimmerschiefer, Plagioklas-Knotengneise, sowie Marmore, Quarzite, Kalksilikatfelse, Metatexite und Fleckengneise.