-
Pfänder-Schichten
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Pfänders (Vorarlberg, Österreich)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Burdigalien - Langhien
- Kurzbeschreibung
-
Zyklische Abfolge von Nagelfluh, Sandstein und Tonmergel (vom Pfänder- und Hochgratfächer geschüttet).
-
Wirtatobel-Kohleflöz
- Name Origin
-
Wirtachtobel = Wirtatobel (Vorarlberg), SE Pfänder
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kohleflöz mit Mergelkalke und Mergel im Dach der Luzern-Formation im Pfänder-Gebiet (Vorarlberg).
-
Gebhardsberg-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gebhardsberg (Vorarlberg), südlich Bregenz
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nagelfluhbank der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vorarlbergischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Austernbänken (Ostrea gryphoides) im Dach.
-
Kanzelfelsen-Nagelfluh
- Name Origin
-
Känzele = Kanzelfelsen (Vorarlberg), östlich des Gebhardsberges in Bregenz
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nagelfluhkomplex der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vorarlbergischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Sandsteinbänken und Mergellagen.
-
«Glaukonitsandstein» (Pfänder-Schüttung)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Marine Sandsteine, reich an Glaukonit und Epidot.
-
«Basisnagelfluh» (Pfänder-Schüttung)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtige Nagelfluh mit marine Fossilien an der Basis der Pfänder-Schichten.
-
Kojen-Formation
- Herkunft des Namens
-
Kojen (Deutschland), SW Oberstaufen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Aquitanien - Burdigalien
- Kurzbeschreibung
-
Rote Mergel- und Sandstein-Abfolge («obere bunte Molasse») mit groben Nagelfluhbänken.
-
Weiβach-Formation
- Herkunft des Namens
-
Weissach (Österreich) im Allgäu bzw. Bregenzer Wald
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Chattien
- Kurzbeschreibung
-
Untere bunte Molasse («Molasse Rouge») der Ostschweiz und des Vorarlbergs: weinroter Mergel, Sandstein und Konglomerat.
-
«Baustein-Schichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Übergeordnete Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Alter
- spätes Rupélien
- Kurzbeschreibung
-
Obere UMM des Vorarlbergs: blaugraue, zähe, dickbankige, grobe Kalksandsteine und Konglomerate (im unteren Teil).
-
«Tonmergel-Schichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Übergeordnete Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Alter
- frühes Rupélien
- Kurzbeschreibung
-
Mittlere UMM des Vorarlbergs: dunkelgraue Mergel mit zwischengeschalteten harten Kalkareniten.
-
Deutenhausen-Formation
- Herkunft des Namens
-
Deutenhausen am Lech (Deutschland), SW Rosshaupten [heute vom Forggensee überflutet]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Übergeordnete Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- frühes Rupélien
- Kurzbeschreibung
-
Basale, flyschähnliche UMM des Vorarlbergs: grauer Tonmergel mit Sandstein- und Geröll-Lagen, reich an sedimentären Strukturen.
-
«Riesenkonglomerat»
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Kronberg-Nagelfluh
- Kurzbeschreibung
-
Nagelfluhen mit sehr grosse und eckige Gerölle im alpenwärtige Gelbmergelfazies der oberen Kronberg-Schüttung (Hochalp- bis Pfingstboden-Schichten).
- Age
- Aquitanien