-
Bunte Bündnerschiefer
- Herkunft des Namens
- Bunte, hellgraue bis blassbräunliche und grünliche Farbtöne, sowie «bunte» Zusammensetzung der enthaltenen tektonischen Schollen und Olistolithe innerhalb einer Matrix aus Bündnerschiefer.
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Alter
- Späte Kreide - Paläogen
- Kurzbeschreibung
- Durch Limonit bräunlich verfärbte, dünngebankte Quarz-Kalksandsteine und sandige Schiefer im oberen Teil des Unterengadiner Bündnerschiefers, mit eingeschalteten Brekzienlagen.
-
Sadererjoch-Schichten
- Name Origin
-
Sadererjoch = Zadresjoch (Österreich), NE Nauders
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Graue Bündnerschiefer
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Alter
- Jura - Frühe Kreide
- Kurzbeschreibung
- Bündnerschiefer des Engadiner Fensters: monotone graue Kalk- und Tonschiefer, mit einzelnen Phyllit- und Quarziteinlagerungen. Lokal treten «Tüpfelschiefer» (Knötchenschiefer ; Pfunds-Zone) bzw. Mikrobrekzien (metamorphe Äquivalente der Tristel-Brekzien? ; Roz-Champatsch-Pezid-Zone) vor.
-
Fuorcla-d’Alp-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Schwarzschiefern der Oceanic Anoxic Events (OAE) 1c und 1d im Dach (bzw. im Hangenden) des «Quarzsandstein-Flysches».
- Age
- Frühe Kreide
-
Tristel-Formation
- Name Origin
-
Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Minschun-Brekzie
- Name Origin
-
Ostflank des Piz Minschun (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
-
Pfunds-Kalkglimmerschiefer
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Alter
- Jura - Frühe Kreide
- Kurzbeschreibung
- Glimmermarmore und deutlich metamorphe Kalkschiefer («Bündnerschiefer») des zentralen (und tiefsten) Teil des Unterengadiner Fenster.
-
Arina-Einheit
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Höhere, externe Bündnerschiefer-Einheit des Unterengadiner Fensters (Pfunds-Zone bzw. Muttler-Decke).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
cf. Leimser & Purtscheller 1980 (Metabasika)