-
Prutz–Ramosch-Zone
- Herkunft des Namens
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Zone zwischen Roz-Champatsch-Melange und Tasna-Decke mit kristalline und ophiolithische Elemente.
-
Prutz-Zone
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Vielfältige und wirre Verschuppungen verschiedener Gesteinszonen des Engadiner Fensters.
-
Steinsberg-Kalk
- Name Origin
-
Burgruine Steinsberg (GR) bei Ardez
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Agnelli-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrauer und bunter (meist roter oder grüner), grobspätiger, z.T. brekziöser Echinodermenkalk, mit vielen Belemniten und Brachiopoden.
- Age
- Sinémurien
-
«Crinoidenkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Weisser Echinodermenkalk(marmor) des «Steinsberger Lias».
-
«Brachiopodenkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkler, teilweise sandiger Brachiopodenkalk des «Steinsberger Lias».
- Age
- Pliensbachien
-
Ladis-Quarzit
- Name Origin
-
Markanter Felsriegel zwischen Ladis (Österreich) und Entbruck
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Verrucano (Hammer) ; siehe auch Lantschfeld-Quarzite (Tauern) und Semmering-Quarzite</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grünlicher, gelblich-bräunlich bis schmutzig weisser, massiger bis grobgebankter, paläozoischer Quarzit (metamorphe Quarzsandsteine und Quarzkonglomera ; Alpiner Verrucano) der Prutzer Serie, mit randlich stark geschieferte grünlichweissen Arkosen und grünlichen, grauvioletten und dunkelgrauen Quarzphylliten.
- Age
- Frühe Trias
-
Prutz-Phyllit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Grünlicher, grauvioletter, oftmals auch dunkelgrauer Quarzphyllit, reich an Hellglimmer und Chlorit, der an der Basis der Prutz-Zone vorkommt.
- Age
- Perm
-
Ramosch-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Ursprünglich von der überlagernden Tasna-Decke sensu stricto abgetrennt. Beinhaltet bedeutende Ultrabasitkörper, kleinere Granitvorkommen (vom Typus Tasna-Granit), und der Kristallin-Komplex der Clemgia-Schlucht.
-
Flysch der Tasna-Decke
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- Unterostalpiner Flysch (Kläy 1957)
- Kurzbeschreibung
- Mächtiger Komplex vorwiegend feinkörniger, toniger bis kalkiger Schiefer mit sandigen und quarzitischen Lagen, sowie Olistolithen.
- Age
- Yprésien
-
Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellgraue, grünliche oder rötliche, flaserige Kalkschiefer (Wechselfolge aus Mergel und tonigem Kalk), äusserst fossilreich (plantkonische Foraminiferen). Lokal treten Brekzien und Riesenblöcke (Olistolithe) vor.
- Age
- Spätes Albien
-
«Quarzsandsteinflysch» («Gault»)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Sehr variable Wechselfolge von feinkörnigem, Glaukonit führendem Quarzsandstein, Sandkalk, polymiktem Konglomerat, Kieselkalk und schwarzem mergeligem Tonstein (black shales).
- Age
- Aptien
-
Tristel-Formation
- Name Origin
-
Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Minschun-Brekzie
- Name Origin
-
Ostflank des Piz Minschun (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
-
«Fleckenkalkflysch» («Neokom»)
- Name Origin
-
Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.
- Age
- Frühe Kreide
-
Malm der Tasna-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Mikritische Kalke mit Kalkturbiditlagen. Brekzienlagen mit Dolomit- und Kristallinkomponenten im mittleren Teil.
-
Jes-Formation
- Name Origin
-
Alp Jes = Ijes (GR), S Naafkopf
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- unbekannter Status
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Tithon (Trümpy 1916, Gees 1955), Malmkalk / Tithonkalk (Cadisch et al. 1919), Oberer Malm (Tithon) (Häfner 1926), obertithone Calpionellenkalke = Obertithonekalke (Allemann & Blaser 1951), Calpionellenkalk-Serie (Allemann 1957)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von mikritischem, Hornstein führendem, grauem Kalk («Calpionellenkalk») und gradierten, z.T. dolomitischen Brekzienlagen, mit Mergel an der Basis.
- Age
- Spätes Tithonien
-
Falknis-Brekzie
- Name Origin
-
Gipfel des Falknis (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Oberer Teil des "Mittleren Malm" (Trümpy 1916),
- Kurzbeschreibung
- Zyklische Abfolge von dickbankigen, polymikten Turbiditbrekzien (dominierend im unteren Teil und im Dach), Kalksandsteinen und schieferigen, leicht kieseligen Kalken.
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
Oberer Teil der Falknis-Brekzie
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Abfolge von Kalkschiefern, fein- bis grobkörnigen, gradierten Kalksandsteinen und dichten, evtl. leicht kieseligen oder mergeligen Kalken. Turbiditische Sedimentstrukturen treten häufig auf.
-
Unterer Teil der Falknis-Brekzie
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Die charakteristische Fazies der Falknis-Brekzie ist insb. im unteren Teil der Formation entwickelt und besteht aus dicht aufeinanderfolgenden, polygenen Brekzienbänken von 3-10 m Mächtigkeit, die gegen oben über grob- bis feinkörnigen Kalksandsteinen in eine mächtige Kalkschiefer-Abfolge übergehen.
-
Nauders-Ultrabasite
-
Clemgia-Kristallin
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glimmerquarziten, Arkosegneisen, Konglomeratgneisen, Chloritschiefern und Glimmerschiefern.
-
Plattamala-Granit
- Name Origin
-
Plattamala (GR), 1 km östlich Ramosch/Remüs
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Tasna-Granit
- Kurzbeschreibung
- Grob- bis mittelkörniger Granit der Tasna-Decke («Tasna-Granit»), mit grauweisser Quarz, mattgrüner Plagioklas und braunrosa bis rötlicher Kalifeldspat. Lokal porphyrisch ausgebildet.
- Age
- Kambrium
-
«Tasna-Diorit»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kleine dioritische Vorkommen im Tasna-Kristallin.