• Tasna-Decke

    Herkunft des Namens

    Val Tasna (GR), Unterengadin

    Rang
    Decke
    Status
    gültig
    Alter
    Proterozoikum - Tertiär
    Kurzbeschreibung

    The Tasna Nappe is a Middle Penninic tectonic unit of the Lower Engadine Window. In its western apart, its continental basement is stratigraphically overlain by Triassic to Jurassic sediments that have close similarities to those found in the Falknis Nappe. North of Ardez a Cretaceous – Paleogene sequence, again similar to that of the Briançonnais-derived Falknis Nappe, unconformably covers a former ocean-continent transition characterized by a detachment fault that exhumed subcontinental mantle.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Geht im SE in die "Fimberzone" über.

  • Flysch der Tasna-Decke

    Herkunft des Namens

    Val Tasna (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Yprésien
    Kurzbeschreibung
    Mächtiger Komplex vorwiegend feinkörniger, toniger bis kalkiger Schiefer mit sandigen und quarzitischen Lagen, sowie Olistolithen.
    Nomenklatorische Bemerkungen
    Unterostalpiner Flysch (Kläy 1957)
  • Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)

    Rang
    lithostratigraphische Subgruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Spätes Albien - Maastrichtien
    Kurzbeschreibung

    Hellgraue, grünliche oder rötliche, flaserige Kalkschiefer (Wechselfolge aus Mergel und tonigem Kalk), äusserst fossilreich (plantkonische Foraminiferen). Lokal treten Brekzien und Riesenblöcke (Olistolithe) vor.

    • «Brekzie-Formation»

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Lokale, brekziöse Ausbildung der Couches Rouges in der Tasna-Decke, insb. an deren Basis.

  • «Quarzsandsteinflysch» («Gault»)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Aptien - Cénomanien
    Kurzbeschreibung

    Sehr variable Wechselfolge von feinkörnigem, Glaukonit führendem Quarzsandstein, Sandkalk, polymiktem Konglomerat, Kieselkalk und schwarzem mergeligem Tonstein (black shales).

    • Fuorcla-d’Alp-Formation

      Name Origin

      Fuorcla d'Alp (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Schwarzschiefern der Oceanic Anoxic Events (OAE) 1c und 1d im Dach (bzw. im Hangenden) des «Quarzsandstein-Flysches».
      Age
      Frühe Kreide
  • Tristel-Formation

    Herkunft des Namens

    Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Spätes Barrémien - Frühes Aptien
    Kurzbeschreibung
    Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
    • Minschun-Brekzie

      Name Origin

      Ostflank des Piz Minschun (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
  • «Fleckenkalkflysch» («Neokom»)

    Herkunft des Namens

    Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Frühe Kreide
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.

  • Steinsberg-Kalk

    Herkunft des Namens

    Burgruine Steinsberg (GR) bei Ardez

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
    Alter
    Sinémurien - Toarcien
    Kurzbeschreibung

    Hellgrauer und bunter (meist roter oder grüner), grobspätiger, z.T. brekziöser Echinodermenkalk, mit vielen Belemniten und Brachiopoden.

    • «Crinoidenkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Weisser Echinodermenkalk(marmor) des «Steinsberger Lias».

    • «Brachiopodenkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Dunkler, teilweise sandiger Brachiopodenkalk des «Steinsberger Lias».

      Age
      Pliensbachien
  • Altkristallin der Tasna-Decke

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Proterozoikum - Paläozoikum
    Kurzbeschreibung
    Psammitisch-psephitische Gneise (Glimmerquarzit, Metaarkose, Konglomeratgneis, untergeordnet Chlorit- und Glimmerschiefer), sowie Adergneise und Migmatite.
    • Plattamala-Granit

      Name Origin

      Plattamala (GR), 1 km östlich Ramosch/Remüs

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Tasna-Granit
      Kurzbeschreibung
      Grob- bis mittelkörniger Granit der Tasna-Decke («Tasna-Granit»), mit grauweisser Quarz, mattgrüner Plagioklas und braunrosa bis rötlicher Kalifeldspat. Lokal porphyrisch ausgebildet.
      Age
      Kambrium
    • «Tasna-Diorit»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Kleine dioritische Vorkommen im Tasna-Kristallin.

zum Anfang der Seite