• Err-Deckenkomplex

    Herkunft des Namens

    Piz d'Err (GR)

    Rang
    Decke
    Status
    gültig
    Alter
    Paläozoikum - Frühe Kreide
    Kurzbeschreibung

    The Err Nappe Complex is a Lower Austroalpine tectonic unit encompassing a number of tectonic subunits that, from a paleogeographical point of view, are derived from the most distal part of the Adriatic passive margin which was linked to the adjacent oceanic realm of the Platta Nappe.

    • Oberer Err-Einheit

      Rang
      tektonische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      • Bardella-Padella-Schuppenkomplex

        Rang
        tektonischer Schuppenkomplex
        Status
        gültig
        Age
        Trias
    • Mittlerer Err-Einheit

      Rang
      tektonische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Err-Decke s.s. (Cornelius 1932 und 1935, Dietrich 1969), Err-Grevasalvas (Trümpy 1975, Finger 1978), Err-Kristallin + Vairana (Handy et al. 1993), Middle Err unit (Manatschal &amp; Nivergelt 1997)</p>
      • Err-Decke

        Name Origin

        Piz d'Err (GR)

        Rang
        Decke
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung

        The Err Nappe is a Lower Austroalpine tectonic unit confined to an area northwest of the Engadine Fault between Albulapass and Julierpass where it overlies the Carungas Slice. Towards the south it is separated from the Julier Nappe (Bernina Nappe Complex) by a multiply deformed synclinorium, the so-called “Samedan Zone”.

      • Grevasalvas-Einheit

        Name Origin

        Grevasalvas (GR)

        Rang
        tektonische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Corvatsch-Schuppe
        Kurzbeschreibung

        Äquivalent der Corvatsch-Schuppe nordwestlisch der Engadiner Linie.

      • Corvatsch-Schuppe

        Name Origin

        Piz Corvatsch (GR)

        Rang
        tektonische Schuppe
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        The Corvatsch Slice, located southeast of the Engadine Fault, can be seen as the equivalent of the Err Nappe. It is predominantly made up of intensely deformed pre-Mesozoic basement. Its Mesozoic cover is only rarely preserved just below the overlying Bernina Nappe (e.g., at Fuorcla Surlej).

        • Fuorcla-Surlej-Sedimente

          Rang
          tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Geringmächtige normalliegende Sedimentbedeckung des Corvatsch-Kristallins und Deckentrenner mit der hangende Bernina-Decke s.s.
        • Corvatsch-Granitkomplex

          Name Origin

          Piz Corvatsch (GR)

          Rang
          lithostratigraphische Superformation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Porphyrischer bis gleichkörniger, grobkörniger (Hornblende)-Biotit-Granodiorit.

          Age
          Karbon
          • Corvatsch-Granodiorit

            Name Origin

            Piz Corvatsch (GR)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
            Kurzbeschreibung

            Schwach hellgrünlich-grauer, biotitarmer Granit.

            • Ota-Porphyr

              Name Origin

              Alp Ota (GR) am Piz Corvatsch (Oberengadin)

              Rang
              lithostratigraphische Einheit
              Status
              lokaler Begriff (informell)
              Kurzbeschreibung

              Porphyrige Varietät des Corvatsch-Granodiorites.

              Age
              Karbon
          • Crap-Margun-Granit

            Name Origin

            Crap Margun (GR), NW-Grat des Piz Mortèl

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Hellgrauer porphyroklastischer Granit.

          • Ota-Porphyr

            Name Origin

            Alp Ota (GR) am Piz Corvatsch (Oberengadin)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Porphyrige Varietät des Corvatsch-Granodiorites.

            Age
            Karbon
          • Chastelets-Granit

            Name Origin

            Chastelets (GR)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Gültiger Begriff
            Corvatsch-Granodiorit
            Kurzbeschreibung

            Porphyrartiger Granit.

          • Crap-Alp-Ota-Granit

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Graugrüner feinkörniger Granit.

    • Unterer Err-Einheit

      Rang
      tektonische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Unterer Teil des Err-Deckenkomplexes (d.h. unterhalb der Err-Decke s.s.), der ursprünlgich am nähesten zum Kontinent-Ozean-Übergang lag.

      • Carungas-Schuppe

        Name Origin

        Piz Carungas (GR)

        Rang
        tektonische Schuppe
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        The Lower Austroalpine Carungas Slice, consisting of a band of predominantly overturned Mesozoic sediments and its associated crystalline basement, forms the hangingwall of the Platta Nappe and the footwall of the Err Nappe. This slice extends from east of Savognin all the way to the Julierpass road above Bivio, along the western margin of the Err Nappe (Manatschal & Nievergelt 1997, their “lower Err Nappe”). The small portion of crystalline rock wedged between the two branches of the Engadine Fault near Sils Maria is also related to the Carungas Slice. This slice is derived from the most distal part of the former Adriatic continental margin.

        • Roccabella-Schiefer

          Name Origin

          Roccabella (GR)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Emmat-Formation
          Kurzbeschreibung
          Grauer Kalk und schwarzer Tonschiefer mit kalkarenitischen Einschaltungen.
          Age
          Aptien
      • Roccabella-Schuppe

        Name Origin

        Roccabella (GR)

        Rang
        tektonische Schuppe
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Chastelets-Schuppe
        Kurzbeschreibung

        The Roccabella Slice, located northwest of the Engadine Fault, is found in the immediate footwall of a klippe of the Err Nappe and is in direct contact with the Platta Nappe in the area east of Septimerpass.

        • Roccabella-Schiefer

          Name Origin

          Roccabella (GR)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Emmat-Formation
          Kurzbeschreibung
          Grauer Kalk und schwarzer Tonschiefer mit kalkarenitischen Einschaltungen.
          Age
          Aptien
        • Roccabella-Granit

          Name Origin

          Nordhang der Roccabella (GR)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Turmalin führender, feinkörniger Granit.
          Age
          Spätes Karbon
      • Chastelets-Schuppe

        Name Origin

        Chastelets (GR)

        Rang
        tektonische Schuppe
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        The Chastelets Slice, located southeast of the Engadine Fault, is a small slice of basement and cover in the footwall of the Corvatsch Slice. It directly overlies the Platta Nappe and hence occupies a similar position to that of the Roccabella Slice northwest of the Engadine Fault.

      • Murtiröl-Schuppe

        Name Origin

        Piz Murtiröl (GR)

        Rang
        tektonische Schuppe
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        The Murtiröl Slice, consisting of basement and cover, forms a dome-like feature in the footwall of an important extensional detachment. This detachment fault and the adjacent Engadine Fault separate the Murtiröl Slice from all the surrounding units belonging to either the Bernina Nappe Complex (in the northwest and southwest) or to the Upper Austroalpine Languard and Ortler nappes (in the east and northeast).

  • Chanèls-Formation

    Herkunft des Namens

    Felswand unterhalb Pt. 2574 in der Val Chanèls (GR), Val Trupchun

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätes Aptien - Mittleres Turonien
    Kurzbeschreibung
    Stark verschieferte, bunte (rote, grüne, braune und gelbe), mergelige Kalke und kalkige Tonsteine, teilweise mit Glaukonit-, Quarz-, und Feldspatkörnern in Sandkorngrösse. Eine Bankung ist aufgrund der starken Schieferung kaum mehr erkennbar (ursprünglich dünnbankig?). Die meisten Gesteine sind äusserst reich an planktonischen und benthischen Foraminiferen und Radiolarien.
  • Emmat-Formation

    Herkunft des Namens

    Emmat (GR), Bivio

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Aptien - Albien
    Kurzbeschreibung

    Frühe Kreide der Err-Decke (Unterostalpin), bestehend aus einer Wechsellagerung von dunklen, kieseligen Tonsteinen und Mergeln und mikritischen Kalken. Daneben treten Einschaltungen aus Kalkareniten sowie Brekzien mit karbonatischen Klasten auf. Anoxische Bedingungen (OAE-1) treten auch als Black Shales vor.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Piz d'Emmat

  • Russenna-Formation

    Herkunft des Namens

    Westlicher Rand des Munt Russenna, u.a. bei Russenna Pitschna (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Tithonien - Frühes Aptien
    Kurzbeschreibung

    Feingeschichtete, helle (hellgrau, grünlich, rötlich, gelblich) mikritische Kalke. Daneben können vereinzelte Einschaltungen aus roten und grünen Tonsteinen, Echinodermenkalken, kieseligen Kalken, Chertknollen und Brekzien beobachtet werden. Vor allem die feinkörnigen Kalke sind häufig duktil verformt. Calpionelliden, Radiolarien, Foraminiferen und Echinodermen sind häufig, Aptychen selten.

  • Blais-Formation

    Herkunft des Namens

    Munt Blais (GR) bei S-chanf

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Callovien - Tithonien
    Kurzbeschreibung

    Auffällig bunte Serie aus meist regelmässig dünnbankigem Chert, Radiolarit, kieseligem Tonstein, und radiolarien- und aptychenführendem Kalk und Mergel. Unten in der Formation treten grüne, graugrüne bis schwarze Radiolarite und Cherts sowie rote und braunrote Radiolarite und Kalke auf. Oben kommen rote, verschieferte, mikritische Kalkbänke und Mergelbänke vor, stellenweise voller Aptychen (Plattas-Kalk). Eine teils beobachtbare Feinschichtung wird durch wechsellagerndes Ton-, Kalk- und Kieselmaterial verursacht.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Unterer Horizont von Malm und Tithon (Zoeppritz 1906), Radiolarit und Hornsteinkalk (Hegwein 1926), Radiolarit (Mader 1987), Radiolarite Formation (Manatschal & Nievergelt 1997), Radiolarian Chert Fm. (Incerpi et al. 2017), Radiolarit = Silt- und Kieselschiefer (Bl. Savognin)

    • Plattas-Member

      Name Origin

      Kleines abflussloses Becken von Plattas (GR) NNE Piz dal Corvs

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung
      Bunter, aptychenführender Kalk des oberen Teils der Blais-Formation, mit Chert und Knollen, sowie Eisen- und Mangankrusten. Neben Aptychen treten Belemniten und Crinoide häufig auf.
      Age
      Tithonien
  • Saluver-Gruppe

    Herkunft des Namens

    Piz Nair im oberen Val Saluver (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    unbekannter Status
    Alter
    Toarcien - Callovien
    Kurzbeschreibung

    Brekziöse, fining-upward Abfolge des mittleren Juras, mit charakteristischen kristallinen Komponenten und variabler Matrix-Komposition.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Doggerkalke und -breccien + Oxford-Argovien (Staub 1946)

    • Saluver-Formation

      Name Origin

      Piz Nair im oberen Val Saluver (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung

      Polymikte Brekzien mit vorwiegend kristallinen Komponenten, rote Sandsteine, sowie dunkle und rote Tonschiefer.

      Age
      Mittlerer Jura
      • Oberes Member (Saluver-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Schwarze Tonschiefer mit feinklastischen, sandigen Lagen.

        Age
        Mittlerer Jura
      • Mittleres Member (Saluver-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Gradierte, matrixarme Brekzien und Sandsteinen in dünnbankigen, kalkfreien, roten Tonsteinen.

        Age
        Mittlerer Jura
      • Unteres Member (Saluver-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grobe, komponentengestützte, poly- und monomikte Brekzien, dickbankig und chaotisch.

        Age
        Mittlerer Jura
    • Bardella-Formation

      Name Origin

      Piz Bardella (GR), Samedan

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von grauen bis braunen, kalkhaltigen Tonsteinen und feinkörnigen, sandigen Kalken mit Einschaltungen aus dickbankigen Brekzien mit karbonatischen und kristallinen Komponenten. Die Obergrenze der Bardella-Formation ist fehlend. Die Schichtreihe ist gegen oben tektonisch begrenzt.

      Age
      Mittlerer Jura
      • «Bardella-Brekzie»

        Name Origin

        Piz Bardella (GR)

        Rang
        regionale Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Polymikte Breckzie mit vorwiegend Dolomitkomponenten.

        Age
        Mittlerer Jura
    • Salteras-Formation

      Name Origin

      Piz Salteras (GR), Bergün/Tinizong-Rona

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Wechsellagerung von dunklen, leicht kalkigen Tonsteinen, glimmerreichen Sandsteinen und polymikten Brekzien mit sandiger Matrix und karbonatischen sowie kristallinen Komponenten.
      Age
      Mittlerer Jura
    • Salamùn-Brekzie

      Name Origin

      Murtèl Salamùn (GR), Bergün/Bravuogn

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Matrixarme, bräunliche Brekzie mit karbonatischen und kristallinen Komponenten («Albula-Granit» und Glimmerschiefer). An der Basis dominieren Brekzien mit dolomitischen Klasten.

      Age
      Mittlerer Jura
    • Err-Brekzie

      Name Origin

      W- bis N-Flanke des Piz d'Err (GR), Tinizong-Rona

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Im unteren Bereich dickbankige und grobe Karbonat-Brekzien mit einigen kristallinen Komponenten und karbonatischer Matrix. Im oberen Bereich feinkörnigere Brekzien und Einschaltungen von Kalkbänken.

      Age
      Mittlerer Jura
  • Agnelli-Formation

    Herkunft des Namens

    Val d'Agnel = Val d'Agnelli (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Sinémurien - frühes Toarcien
    Kurzbeschreibung
    An der Basis dunkle, dünnbankige spikulitische Kalke ähnlich der Allgäu-Formation. Gegen oben treten zunehmend massige, leicht kieselige Kalke mit Bändern und Knollen aus Chert auf. Die Obergrenze ist charakterisiert durch synsedimentäre Spaltenfüllungen aus rötlichen Crinoidkalken (ähnlich Hierlatz-Kalk-Typ) sowie durch einen Hartgrund mit einer Fe-Mg-Kruste, Knollen und verkrusteten Ammoniten.
    Nomenklatorische Bemerkungen
    Steinsberger Kalk (Theobald 1864), Liaskalke (Staub 1917), Steinsberger Brekzie (Stöcklin 1949), Roter Unterliaskalk (Jacobshagen 1965), Kieselkalk (Bl. Albula), Manganschiefer
    • Adnet-Kalk

      Name Origin

      Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864), “Rote Liaskalke“ (Böse 1896)</p>
      Kurzbeschreibung

      Heterochrone, rote Knollenkalke mit dünnen, mergeligen Einschaltungen und Ammoniten in Steinkernerhaltung (Ammonitico Rosso-Typ). Oftmals treten auch braunschwarze Fe-Mn-Krusten auf.

      Age
      Sinémurien
      • Saubach-Member

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Rote pelagische Mergelkalke mit eingeschalteten bioklastischen Kalkbänken im oberen Teil der Adnet-Formation.

        Age
        Toarcien
      • Scheck-Member

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Massive Schicht aus amalgamierten Brekzienbänken im mittleren Teil der Adnet-Formation.

        Age
        Pliensbachien
      • Kehlbach-Member

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Hemipelagische rote Mergelkalke der Adnet-Formation.

        Age
        frühes Pliensbachien (= Carixien)
      • Schmiedwirt-Member

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Hemipelagische, z.T. knollige, Kalke der Adnet-Formation («Adneter Kalk» s.s.).

        Age
        Sinémurien
    • Hierlatz-Kalk

      Name Origin

      Hierlatz bei Hallstatt (Österreich)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864)</p>
      Kurzbeschreibung

      Lokale Ausbildung der Agnelli-Fm. der Tschirpen-Decke, bestehend aus dickbankigem, schräggeschichtetem, meist rotem Echinodermenkalk. Eine leichte Verkieselung ist nicht selten.

      Age
      Sinémurien
  • Alv-Brekzie

    Herkunft des Namens

    Costa Piz Alv (GR), Val Bernina

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Übergeordnete Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Sinémurien - Pliensbachien
    Kurzbeschreibung

    Bunte, chaotische Brekzien mit kantigen und kantengerundeten, rein karbonatischen Klasten verschiedener Grösse (mm- bis m-Bereich) in einer gelben bis roten, dolomitischen oder kalkigen Matrix. Mehrheitliche dolomitische Klasten stammen aus der Hauptdolomit-Gruppe, Klasten aus Lumachellen- und Korallenkalken hingegen aus der Kössen-Formation. Die mikritische Matrix führt lokal Fossilien (z.T. Belemniten, Ammoniten), welche dolomitisiert sein können. Teilweise treten schwache Vererzungen und braunschwarze Fe-Mn-Krusten auf.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Steinsberger Brekzie (Schiller 1904), roter Liaskalk (Zoeppritz 1906), Liasbrekzie (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Steinsbergerbreccie (Eugster ----), Lias rosso (Pozzi 1959), Liasbreccie (Burkard 1953, Cadisch et al. 1968), Lischana-Brekzie

  • Kössen-Formation

    Herkunft des Namens

    Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätes Norien - Rhät
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung schwarzer Tone mit dunklen bis ebenso schwarzen, geringmächtigen, oft fossilreichen Kalkbänken. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten (Avicula contorta), Fische, Reptilien und Spurenfossilien.

    • Zirmenkopf-Kalk

      Name Origin

      Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.

      Age
      Spätes Norien
    • Mitgel-Member

      Name Origin

      Piz Mitgel (GR), Filisur

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.

      Age
      Spätes Norien
    • Ramoz-Member

      Name Origin

      Alp Ramoz (GR), Alvaneu

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.

      Age
      Spätes Norien
    • Schesaplana-Member

      Name Origin

      Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.

      Age
      Spätes Norien
    • Alplihorn-Member

      Name Origin

      Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.

      Age
      Spätes Norien
  • Uglix-Plattenkalk

    Herkunft des Namens

    Piz d'Uglix (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Übergeordnete Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Alter
    Norien
    Kurzbeschreibung

    Unvollständig dolomitisierter Plattenkalk im Dach der Hauptdolomit-Gruppe der Ela-, Err- und Bernina-Decke. Seltene Tuffitlagen treten vor.

  • Corn-Alv-Dolomit

    Herkunft des Namens

    Corn Alv (GR), Bivio

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Übergeordnete Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Norien
    Kurzbeschreibung
    Oberer Teil der Hauptdolomit-Gruppe im Unterostalpin, mit Loferiten, schlammreichen Konglomeraten, arenitischen und oolithischen Schichten und einer armen Fauna.
  • Davos-Alv-Dolomit

    Herkunft des Namens

    Davos l'Alv (GR), Pontresina, Piz Alv

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Übergeordnete Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Norien
    Kurzbeschreibung

    Unterer, grob rekristallisierter Teil der Hauptdolomit-Gruppe des Unterostalpins.

  • Fanez-Formation

    Herkunft des Namens

    Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Carnien
    Kurzbeschreibung

    Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)

    • Valbella-Member

      Name Origin
      Valbella (GR), Val Müstair ?
      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
      Kurzbeschreibung
      Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
      Age
      Carnien
    • «Fanez-Dolomit»

      Name Origin

      Fanezfurgga (GR), Davos

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.

      Age
      Carnien
      • Stugl-Gips

        Name Origin

        Val da Stugl (GR)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».

        Age
        Carnien
      • Innerchrachen-Schicht

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
    • Mezdi-Member

      Name Origin

      Piz Mezdi (GR), Val Müstair

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
      Age
      Carnien
    • Cluozza-Member

      Name Origin

      Val Cluozza (GR), S Zernez

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
      Kurzbeschreibung
      Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
      Age
      Carnien
  • Mingèr-Formation

    Herkunft des Namens

    Val Mingèr (GR), Scuol

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätestes Ladinien - Frühes Carnien
    Kurzbeschreibung

    Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)

    • «Mingèr-Dolomit» s.s.

      Name Origin

      Val Mingèr (GR), Scuol

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Oberkarnische Dolomite</p>
      Kurzbeschreibung

      Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

      Age
      Spätes Ladinien
    • Mora-Member

      Name Origin

      Val Mora (GR)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische</p> <p>Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)</p>
      Kurzbeschreibung

      Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).

      Age
      Spätes Ladinien
  • Altein-Formation

    Herkunft des Namens

    Altein (GR), 3,5 km N Davos Wiesen

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Ladinien
    Kurzbeschreibung

    Unterschiedlich gebankte, feinkörnige, dunkel- bis hellgraue Dolomite und Kalke, z.T. Chertknollen im mm- bis dm-Bereich. Braunrote Tonlagen und Stylolithe sind häufig. Lokale Zwischenlagerung von dünnbankigen, bituminösen Kalken im mittleren Teil (Landwasser- und westlichen Ducangebiet).

    • Parai-Alba-Member

      Name Origin

      Parai Alba (= Weisse Wand) (GR), SSW Piz Chazforà im Val Mora

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Dünnbankiger, gelber bis hellgrauer, feinkörniger Dolomit (Mikrit) mit wenigen Millimetern dicken Lagen von rotbraunem Ton (vulkanogenen Aschenlagen) im oberen Teil der Altein-Fm. (bzw. als einzige durchgehende Fazies in den Unterengadiner Dolomiten). Stromatolithe, Wellenrippeln und Trockenrisse treten selten auf.

      Age
      Ladinien
    • «Altein-Dolomit» s.s.

      Name Origin

      Altein (GR), 3,5 km N Davos Wiesen

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Hellgrau anwitternder Dolomit mit häufigen Verkieselungen im unteren Teil der Altein-Fm. (bzw. als einzige durchgehende Fazies in der Silvretta-Decke).

  • Vallatscha-Formation

    Herkunft des Namens

    Südgrat des Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Ladinien
    Kurzbeschreibung

    Mittel- bis dickbankige, sparitische, hell- bis mittelgraue Dolomitgesteine mit Stromatolithen und Pseudmorphen nach Sulfatmineralen, oft mit Kalkalgen (Diploporen) und Gastropoden-führenden Bänken. Häufig Internalbrekzien.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Mittelgebirge (Theobald 1864), Wettersteindolomit (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Dolomitischer Arlbergkalk und Arlbergdolomit (Brauchli 1921), Mittelladin und Arlbergdolomit (Eugster 1923), Ladinien (Boesch 1937)

    • Tiaun-Brekzie

      Name Origin

      Tiaun (GR), Schmitten

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Oberstes Member der Vallatscha-Fm. im Ducan-Landwassergebiet, bestehend aus Dolomitbrekzien mit typischem weissem, grobkörnigem Zement. Durchschneiden oft mehrere Bänke oder folgen ehemaligen Sulfatgesteinen.
      Age
      Ladinien
    • «Vallatscha-Dolomit» s.s.

      Name Origin

      Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Charakteristische Fazies der Vallatscha-Fm. aus dickbankigem, aschgrauem, sparitischem Diploporen-Dolomit.

      Age
      Ladinien
    • Turettas-Member

      Name Origin

      Piz Turettas (GR), Val Müstair

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Unteres Member der Vallatscha-Fm. in der S-charl-Decke, bestehend aus dunklem, dünnbankigem, laminiertem Dolomit. Manchmal bituminös („Stinkdolomit“) oder konglomeratisch in hellgrauen, oolithischen, Dolomite-führenden Bänken mit Mächtigkeiten im Zentimeterbereich.
      Age
      Ladinien
      • Lad-Schichten

        Name Origin

        Münstertaler Piz Lad (GR) [non: Unterengadiner Piz Lad]

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Kurzbeschreibung
        Graue Netzrauhwacken und Wechsellagerungen von Gips/Anhydrit mit Dolomit im [?] oberen Teil des Turettas-Members.
    • Landwasser-Member

      Name Origin

      Fluss Landwasser (GR)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Feinkörnige, mittelbankige Dolomite mit stromatolitischen Lagen und seltenen Kalkalgen (Dasycladaceen) im unteren Teil der Vallatscha-Fm.
      Age
      Ladinien
    • Lavinèr-Brekzie

      Name Origin

      Piz Laviner (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Dolomitbrekzie die senkrechte und schichtparallele Spalten der S-charl-Formation füllt.
      Age
      Trias
  • S-charl-Formation

    Herkunft des Namens

    S-charl (GR), Val S-charl / Unterengadin

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätes Anisien - Frühes Ladinien
    Kurzbeschreibung

    Normale, kalkreiche Fazies des «alpinen Muschelkalkes», bestehend aus hellgrauem, dünnbankigem Dolomit wechsellagernd mit dunkelgrauem (auch lila oder gelbem) homogenem Kalk z.T. mit Flaserschichtung und unterschiedlichen Anteilen an Dolomit.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Arlbergkalk (Eugster 1923)

    • Crap-Cotschen-Tuffit

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>? Diabas an der Basis des Arlbergdolomites (Schüpbach 1970) ?</p>
      Kurzbeschreibung

      Blutrote Tuffe und Tuffite im oberen Teil der S-charl-Fm. bzw. des Turettas-Mb.

    • Sertig-Member

      Name Origin

      Hinterer Sertig (GR), S-chanf

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      das Sertig
      Kurzbeschreibung
      Oberes Member der S-charl-Fm., bestehend aus dickbankigem Kalkstein. Gelegentlich oolithische Bänke und selten bivalvenreiche Bänke (Lumachellen) im Zentimeterbereich (Tempestite).
      Age
      Spätes Anisien
    • Ravais-ch-Member

      Name Origin

      Ravais-ch = Raveis-ch (GR), Bergün/Bravuogn

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Val da Ravais-ch
      Kurzbeschreibung
      Unteres Member der S-charl-Decke, bestehend aus gelbem, frühdiagenetischem Dolomit mit feiner Bankung. Sandige Zwischenlagen an der Basis, oder lokal Rauwacken («mittlere Rauhwacke»).
      Age
      Spätes Anisien
  • Fuorn-Formation

    Herkunft des Namens

    Il Fuorn (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Frühe Trias - Frühes Anisien
    Kurzbeschreibung

    Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).

    • Punt-la-Drossa-Member

      Name Origin

      Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.

      Age
      Frühe Trias
      • Evaporiti dei Gessi

        Name Origin

        Gess = I Gessi (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Punt-la-Drossa-Member
        Kurzbeschreibung
        Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
      • «Untere Rauhwacke»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Kurzbeschreibung

        Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.

        Age
        Spätes Anisien
    • «Pflanzenquarzit»

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
      Kurzbeschreibung

      Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.

      Age
      Frühe Trias
    • Unteres Member (Fuorn-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      Member wurde noch nicht benannt.
      Kurzbeschreibung
      Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
      Age
      Frühe Trias
  • Chazforà-Formation

    Herkunft des Namens

    Hochebene Chazforà (GR), NW Piz Turettas

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Spätes Perm - Frühe Trias
    Kurzbeschreibung

    Obere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen bis gebankten, meist graugrünen Konglomeraten, Sand- und Siltsteinen mit Komponenten aus permischen Vulkaniten (Ruina-Formation) und aus dem kristallinen Grundgebirge in verschiedenen Verhältnissen. Die Lithologien zeigen eindeutig fluviatile Sedimentationsgefüge und die Korngrösse wird von der Basis bis zur Obergrenze der Formation generell kleiner.

    • Tuors-Member

      Name Origin

      Val Tuors (GR), 4 km ENE Bergün

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Ava da Tuors</p>
      Kurzbeschreibung

      Feinkörnige, gut gebankte Sandsteine, verzahnt mit dicken Konglomeratlagen mit eckigen Quarzadern, im oberen Teil der Chazforà-Fm. des Ducan- und Landwassergebiets.

      Age
      Frühe Trias
    • Val-Püra-Member

      Name Origin

      Val Püra (GR), oberhalb Alp Chaschauna

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Lokale Basalbrekzie der Chazforà-Fm. in der Region S-chanf und Federia.
      Age
      Spätes Perm
  • Postvariszische Extrusiva des Err-Deckenkomplexes

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Perm
    Kurzbeschreibung

    Kalkalinische Rhyolithen (Nair-Porphyroid) mit zwischegelagerten Rhyodaziten ("Violette Sprenkelschiefer") und Daziten bis Andesiten (Varaina-Schiefer).

    • Nair-Porphyroid

      Name Origin

      Piz Nair = Piz Neir (GR) im Juliergebiet

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Postvariszischer rhyolitischer Gneiss und Schiefer (Metarhyolith bis Metarhyodazit in Grünschiefer-Fazies).

      Age
      Karbon
      • Lavatèra-Brekzie

        Name Origin

        Ova Lavatèra (GR), SE Piz Martedell

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Nair-Porphyroid
        Kurzbeschreibung
        Rein kristalline Brekzie, die als lokale brekziöse Ausbildung des Nair-Porphyroids betrachtet ist.
        Age
        Perm
      • «Pyritquarzit»

        Rang
        Petrographie
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Linsenförmige Einlagerung von Pyrit-reichem Quarzit im Nair-Porphyroid.

    • «Sprenkelschiefer»

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Violetter rhyodazitischer Schiefer (Metatuff bis - Tuffit).

      Age
      Karbon
    • Varaina-Schiefer

      Name Origin

      Alp / Val Varaina (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Metaandesit / Grünschiefer.

      Age
      Karbon
    • Tschima-da-Flix-Granitporphyr

      Name Origin

      Tschima da Flix (GR), Oberhalbstein

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung

      Metagranitporphyr

      Age
      Karbon
  • Spät- bis postvariszische Intrusiva des Err-Deckenkomplexes

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Spätes Karbon - Perm
    Kurzbeschreibung

    Kalkalkalinische Granophyre.

    • Err-Metagranodiorit

      Name Origin

      Piz d'Err (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis post variszischer Metagranodiorit der zentralen Errgruppe.

      Age
      Spätes Karbon
    • Grevasalvas-Granodiorit

      Name Origin

      Piz Grevasalvas (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Spätes Karbon
  • Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge des Err-Deckenkomplexes

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Amphibolitfaziell überprägter Orthogneis (Granat-Sillimanit-Gneis), Biotit- und Zweiglimmergneis, Quarzphyllit.

zum Anfang der Seite