-
Tomül-Decke
- Herkunft des Namens
-
Piz Tomül (GR), zwischen Vals und Safiental
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Alter
- Kreide
- Kurzbeschreibung
-
Mächtige Abfolge des Walliser-Troges («nordpenninisch»), bestehend aus Bündnerschiefer, «Präflysch»- und Flysch-Ablagerungen.
-
Gempi-Schuppe
- Name Origin
-
Gempifluh = Gämpiflue (GR), 3,5 km E St Antönien
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Obere Schuppe der Grava-Decke im höheren Prättigau.
-
Vilan-Schuppe
- Name Origin
-
Vilan (GR), NNE Malans
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Untere Schuppe der Grava-Decke im unteren Prättigau.
-
Stätzerhorn-Gruppe
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Späte Kreide - Eozän
- Kurzbeschreibung
-
Terrigen-klastische Metasedimente (sandig-toniger Kalkschiefer) im obersten Teil der Tomül-Decke.
-
Bleis-Pintgas-Formation
- Name Origin
-
Bleis Pintgas (GR), Vaz/Obervaz
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von grauem sandigem Kalk und schwarzgrauem Tonschiefer im Dach der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Parnegl-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Braun anwitternder, dünnbankiger sandiger Kalk mit Lagen von dunklem Tonschiefer im oberen Teil der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Danis-Formation
- Name Origin
-
Alp Danis (GR), Scharans
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich-grau bis beige anwitternder, grobbankiger sandiger Kalk (cf. «Ruchberg-Sandstein») im mittleren Teil der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Raschil-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Braun bis grüngrau anwitternder, dünnbankiger sandiger Kalk mit schwarzgrauen Tonschieferlagen im unteren Teil der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Basiskonglomerat (der Stätzerhorn-Gr.)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>en français: "h" aspiré >>> le [non: l']</p>
- Kurzbeschreibung
-
Markanter, grober, kalkreicher Konglomerat an der Basis der Stätzerhorn-Gruppe.
- Age
- Coniacien
-
Culmet-Brekzie
- Name Origin
-
Culmet (GR), SW vom Stätzerhorn
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Hauptkonglomerat (Tomuel)
- Kurzbeschreibung
- Lokales brekziöses Vorkommen des «Hauptkonglomerates» der Tomül-Decke.
-
Heidbühl-Brekzie
- Name Origin
-
Heidbühl = Heidbüel (GR) nördlich der Lenzerheide
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Hauptkonglomerat (Tomuel)
- Kurzbeschreibung
- Lokales brekziöses Vorkommen des «Hauptkonglomerates» der Tomül-Decke.
-
Carnusa-Formation
- Herkunft des Namens
-
Carnusahorn (GR), Safiental, 3,5 km WSW Piz Beverin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Turonien
- Kurzbeschreibung
-
Quarzreiche Wechsellagerung von (Kalk)Sandsteine und mattschwarzen, karbonatfreien Tonschiefern mit mehreren konglomeratischen Horizonten. Im oberen Teil treten turbiditische Quarzsandsteine auf.
-
Safien-Quarzit
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Quarzitische Sandsteinbänke im oberen Teil der Carnusa-Formation.
-
Safien-Brekzie
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Feinebrekzienlagen innerhalb der Carnusa-Fm.
-
Nolla-Kalkschiefer
- Herkunft des Namens
-
Südflank des Nollatales (GR), SW Thusis
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Cénomanien
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrauer, gut gebankter, sandiger Kalkschiefer (Bündnerschiefer), mit schiefrig-tonigen Zwischenlagen.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
die Nolla (Fluss) / das Nollatal
-
Safien-Kalk
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Die «Safierkalke» sind ein 10-20 m mächtiges Intervall aus grobkörnigen Kalkturbiditen, das nur südlich der Koordinate 165 im Dach der Nolla-Kalkschiefer (bzw., je nach Autor, an der Basis der Carnusa-Fm.) auftritt.
-
Nolla-Tonschiefer
- Herkunft des Namens
-
Wildbach Nolla (GR), SW Thusis
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Aptien - Albien
- Kurzbeschreibung
- Schwarze Tonschiefer (black shales: Middle Cretaceous OAE) mit dünnen sandigen Bänken (untere Hälfte). In der oberen Hälfte werden turbiditische Einlagerungen immer häufiger.
- Nomenklatorische Bemerkungen
- die Nolla (Fluss) = la Nolla / das Nollatal
-
Bärenhorn-Formation
- Herkunft des Namens
-
Bärenhorn (GR), im hintersten Safiental
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Berriasien - Barrémien
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze, tonig-sandige bis kalkige Phyllite (bzw. Kalkschiefer), meist als 10-20 cm mächtige sandig-kalkige Bänke mit 5-10 cm dicken schiefrigen Zwischenlagen. Einzelne ophiolithische Zwischenlagen.
-
Tomül-Grüngesteinszug
- Herkunft des Namens
-
Piz Tomül (GR), zwischen Vals und Safiental
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Prasinit und Metabasalt (ehemaliges Grundgebirge) an der Basis der Tomül-Decke (Deckentrenner zur liegenden Grava-Decke).
- Nomenklatorische Bemerkungen
- Basale Schürfzone