• Supergroupe de la Molasse

    Herkunft des Namens

    La «molasse» désignait à l'origine en Suisse Romande les grès plus ou moins tendres utilisés comme pierre de taille (cf. moilon, devenu moellon). Ce terme dériverait de molare = moudre, aiguiser (cf. remouleur), plutôt que de mollis = mou. Certains niveaux de grès coquillier durs ont également été utilisés pour confectionner des meules (mola, molaris).

    Rang
    lithostratigraphische Supergruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Rupélien - Tortonien
    Kurzbeschreibung

    Le terme de molasse englobe tous les dépôts accumulés dans les bassins d'avant-pays qui bordent une chaîne de montagne et issus de l'érosion de cette dernière. Il s'agit donc avant tout de séries détritiques plus ou moins grossières (conglomérats, grès, argiles). Pour le bassin molassique suisse, cela concerne essentiellement l'Oligocène et le Miocène (entre 33 et 10 Ma environ), avec une alternance de milieux fluvio-lacustres et d'environnements de mer peu profonde, en fonction du niveau marin relatif, de la subsidence du bassin et du soulèvement des reliefs.

  • Grand-Essert- bis Narlay-Fm., undifferenziert

    Rang
    zusammengesetzte Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Die Goldberg-, die Grand-Essert-, die Gorges-de-l'Orbe-, die Rocher-des-Hirondelles-, die Perte-du-Rhône- und die Narlay-Formation werden in einer informellen zusammengesetzten 3D-Modelleinheit zusammengefasst.

  • Goldberg- bis Vuache-Fm., undifferenziert

    Rang
    zusammengesetzte Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Die Goldberg-, die Pierre-Châtel-, die Vions-, die Chambotte- und die Vuache-Formation werden in einer informellen zusammengesetzten 3D-Modelleinheit zusammengefasst.

  • Twannbach-Formation

    Herkunft des Namens

    Twannbachschlucht (BE) oberhalb Twann/Douanne

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätes Kimméridgien - Spätes Tithonien
    Kurzbeschreibung

    Helle, dünnplattige, mikritische Kalke und Dolomite des oberen Teils der Malm-Gruppe mit häufigen, fleckigen Bioturbationen (Thalassinoides). Lokal treten oolithische und bioklastische Einschaltungen, sowie Evaporitpseudomorphosen und stromatolithische Schichten auf.

    Twannbach_affl1
    Nomenklatorische Bemerkungen

    Ehem. «Portlandien» auct. des Schweizer Juras.

    • «Calcaire saccharoïde»

      Name Origin

      Recristallisation grossière du calcaire, lui donnant un aspect de sucre cristallisé.

      Rang
      petrographische Fazies
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Calcaire stérile grossièrement cristallisé caractérisant le sommet de la Fm. du Twannbach dans le Jura neuchâtelois.

      Age
      Tithonien
      • «Calcaire âpre»

        Name Origin

        âpre: rugueux, râpeux, dont la surface est inégale

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Carbonates dédolomitisés avec texture de cornieule, présents tout au sommet de la Fm. du Twannbach (partie supérieure du «calcaire saccharoïde»).

    • Membre de Vouglans

      Name Origin

      Barrage de Vouglans, environ 16 km au nord d'Oyonnax (Ain, France)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Partie moyenne à supérieure plaquetée (tidalites/laminites) de la Fm. du Twannbach, constituée de micrites et dolomicrites laminées en petits bancs gris blanchâtres (calcaire sublithographique à cassure conchoïdale et dendrites). Minces niveaux de microbrèches à cailloux noirs et multicolores, d'oolithes, oncoïdes, micropellets, petits galets mous, oogones de characées et ostracodes (plus fréquents vers le haut).

      Age
      Tithonien
    • Membre du Chailley

      Name Origin

      Le Chailley (Plagne), hameau situé 2 km à l'ouest de St. Germain-de-Joux (Ain, France)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Partie inférieure plutôt massive et fréquemment bioturbée («calcaires à tubulures») de la Fm. du Twannbach, constituée de dolomies, laminites microbiennes, calcaires à nérinées et calcaires bréchiformes, ainsi que quelques niveaux oolithiques.

      Age
      Spätes Kimméridgien
    • Marne à Virgula supérieure

      Name Origin

      Nom dérivé de l'huître fossile Nanogyra (Palaeogyra) virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Niveau de marnes jaune rougeâtre truffées de petites huîtres Nanogyra virgula, définissant la limite entre la Fm. de Reuchenette et la Fm. du Twannbach, à un niveau à peu près équivalent au Grenznerineen-Bank.

      Age
      Spätes Kimméridgien
  • Formation de Reuchenette

    Herkunft des Namens

    Carrière de la cluse de Rondchâtel, au sud de Péry-Reuchenette (BE).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Frühes Kimméridgien - Spätes Kimméridgien
    Kurzbeschreibung

    Epaisse série de calcaires micritiques clairs, en gros bancs massifs, avec des niveaux stromatolithiques et dolomitiques, plusieurs bancs à Nérinées et une succession d'intercalations marneuses.

    Reuchenette_top
    Nomenklatorische Bemerkungen

    Ex «Kimméridgien» auct. du Jura suisse.

    • Membre de Chevenez

      Name Origin

      Carrière de Chevenez- La Combe (JU), 2.5 km SE Courtedoux

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Age
      Spätes Kimméridgien
      • Marne à Virgula supérieure

        Name Origin

        Nom dérivé de l'huître fossile Nanogyra (Palaeogyra) virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Niveau de marnes jaune rougeâtre truffées de petites huîtres Nanogyra virgula, définissant la limite entre la Fm. de Reuchenette et la Fm. du Twannbach, à un niveau à peu près équivalent au Grenznerineen-Bank.

        Age
        Spätes Kimméridgien
      • Grenznerineen-Bank

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Nerinea spp. Diese Bank übertrifft die anderen in Zahl und Grösse der Individuen.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Niveau repère de calcaire blanc très riche en nérinées marquant le passage de la Fm. de Reuchenette à la Fm. du Twannbach. Lorsque ce banc fait défaut, la limite est tracée au niveau des Marnes à Virgula supérieures.

        Age
        Spätes Kimméridgien
        • «Banc à Nérinées supérieur»

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Niveau supérieur du «Grenznerineen-Bank», à matrice spathique et modèrement riche en nérinées.

          Age
          Spätes Kimméridgien
        • «Banc intermédiaire»

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Partie moyenne du «Grenznerineen-Bank», à matrice micritique et très rares petites nérinées.

          Age
          Spätes Kimméridgien
        • «Banc à Nérinées inférieur»

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Niveau inférieur du «Grenznerineen-Bank», extrêmement riche en nérinées dans sa partie médiane et pouvant atteindre un peu plus de 1 m d'épaisseur.

          Age
          Spätes Kimméridgien
      • Calcaire à Cladocoropsis (mirabilis)

        Name Origin
        Nom dérivé de l'éponge stromatopore fossile Cladocoropsis mirabilis Felix 1906.
        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung
        Niveau calcaire riche en éponges situé au sommet de la Fm. de Reuchenette, juste sous le Grenznerineen-Bank et les Marnes à Virgula supérieures.
        Age
        Spätes Kimméridgien
      • «Calcaires gris et blancs (supérieurs)»

        Rang
        Schichten (Submember)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Spätes Kimméridgien
      • «Calcaires à coraux»

        Rang
        Schichten (Submember)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Spätes Kimméridgien
      • Marne à Virgula inférieure

        Name Origin

        Nom dérivé de l'espèce fossile Nanogyra (Palaeogyra) virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Niveau repère marneux bioclastique situé dans la partie supérieure de la Fm. de Reuchenette.

        Age
        Spätes Kimméridgien
    • Membre de Courtedoux

      Name Origin

      Courtedoux (JU)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Calcaire très fossilifère (gastéropodes, échinodermes, bivalves, brachiopodes), en bancs massifs, avec des niveaux plaquetés à traces de dinosaures et un sol durci au sommet.

      Age
      Frühes Kimméridgien
      • «Calcaires à Corbis»

        Name Origin

        Nom dérivé du genre de bivalve Corbis

        Rang
        Schichten (Submember)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Frühes Kimméridgien
      • «Calcaires à Ptérocères supérieurs»

        Name Origin

        Ptérocères

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Courtedoux-Member
        Age
        Frühes Kimméridgien
    • Marne du Banné

      Name Origin

      Colline du Banné (JU), 1 km au sud Porrentruy ; voir aussi le site du musée Jurassica

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Niveau marneux extrêmement fossilifère (bivalves, gastéropodes, brachiopodes, rares ammonites) intercalé entre les couches essentiellement calcaires des Membres de Vabenau (en-dessous) et de Courtedoux (en-dessus) dans la moitié inférieure de la Formation de Reuchenette. Quelques bancs calcaires sont également présents.

      Age
      Frühes Kimméridgien
    • Membre de Vabenau

      Name Origin

      Ferme de Vabenau = Vabenoz (JU), 2 km à l'ESE de Courtemautruy

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Partie inférieure de la Fm. de Reuchenette, constituée de calcaires en bancs plus ou moins massifs ou plaquetés, avec interlits argileux, passant vers le haut à un calcaire marneux noduleux fossilifère (grands gastéropodes et nautiles, oursins). Le sommet est glauconitique.

      Age
      Frühes Kimméridgien
      • «Calcaires à Ptérocères inférieurs»

        Name Origin

        Ptérocères

        Rang
        Schichten (Submember)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Vabenau-Member
        Kurzbeschreibung

        Partie sommitale du Membre de Vabenau, constituée de calcaire micritique et calcarénitique en bancs décimétriques à métriques. Niveaux stromatolithiques parfois présents au sommet, avec hardground régional perforé et encroûté par des huîtres.

        Age
        Frühes Kimméridgien
      • Couches du Creugenat

        Name Origin

        Le Creugenat = Creux Genat (JU), Chevenez

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Intervalle un peu plus marneux au sein du Membre de Vabenau, fortement bioturbé, riche en bivalves, oursins et grands nautiles. Présence de niveaux de tempestite et de surfaces indurées.

        Age
        Frühes Kimméridgien
      • «Calcaires à Thalassinoides»

        Name Origin

        Namengebendes Spurenfossil: Thalassinoides

        Rang
        Schichten (Submember)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Série monotone de calcaire micritique gris à bioturbations, en bancs métriques massifs, constituant la base de la Formation de Reuchenette (partie inférieure du Membre de Vabenau).

        Age
        Frühes Kimméridgien
  • Courgenay-, Balsthal- und Villigen-Fm., undifferenziert

    Rang
    zusammengesetzte Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Die Courgenay-, die Balsthal- und die Villigen-Formation werden in einer informellen zusammengesetzten Kartiereinheit bzw. 3D-Modelleinheit zusammengefasst.

  • Vellerat- und Günsberg-Fm., undifferenziert

    Rang
    zusammengesetzte Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Die Vellerat- und die Günsberg-Formation werden in einer informellen zusammengesetzten Kartiereinheit bzw. 3D-Modelleinheit zusammengefasst.

  • Wildegg-Formation

    Herkunft des Namens

    Wildegg (AG)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    mittleres Oxfordien - spätes Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Dünngebankter, mikritischer, mergeliger und glaukonitischer Kalk an der Basis, fossilreich an Kieselschwämmen und Ammoniten (Birmenstorf-Member). Darüber folgt eine mächtige Abfolge von fossilarmen, grauen Mergeln und Kalkmergeln (Effingen-Member).

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Ehem. «Argovien» auct. des Schweizer Juras.

    • Effingen-Member

      Name Origin

      Hügel Ruge oberhalb Effingen (AG), Fricktal

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Argovien» auct.,</p>
      Kurzbeschreibung

      Mächtige, fossilarme, mergelige bis mergelkalkige Abfolge im oberen Teil der Wildegg-Formation. Gegen oben hin ist eine Wechsellagerung von Mergel und Kalk zu beobachten.

      Age
      spätes Oxfordien
      • Gerstenhübel-Bank

        Name Origin

        Gerstenhübel, Veltheim (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Schon von F. Mühlberg ausgeschieden. Hübel = Hügel, Berg, Erhebung
        Kurzbeschreibung
        Ausgeprägte Kalkbank im unteren Drittel des Effingen-Members.
        Age
        mittleres Oxfordien
      • Pecten-Bank (Effingen-Mb.)

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Bivalvia): Pecten solidus Roem.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Kalkiger Einschub ca. in der Mitte des Effingen-Members aus gut gebanktem, fossilarmem, mikritischem Kalk mit Mergelfugen.

        Age
        spätes Oxfordien
    • Birmenstorf-Member

      Name Origin

      Rebeberg oberhalb Birmenstorf (AG) (nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Birmensdorf ZH)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Die Typlokalität heisst Birmenstorf, im Kanton Aargau, nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Birmensdorf ZH.</p>
      Kurzbeschreibung

      Kondensierte, klumpige, dünngebankte, glaukonitische, mikritische Kalke bis Mergelkalke im unteren Teil der Wildegg-Formation, die reich an kalzifizierten Kieselschwämmen und Ammoniten sind.

      Age
      mittleres Oxfordien
  • St-Ursanne- und Pichoux-Fm., undifferenziert

    Rang
    zusammengesetzte Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Die St-Ursanne-Formation geht nach Südosten in die lateral anschliessende Pichoux-Formation über. Beide Einheiten werden in einer informellen zusammengesetzten 3D-Modelleinheit zusammengefasst. Weiter gegen Südosten geht dann die Pichoux-Fm. in das distale Birmenstorf-Mb. (Wildegg-Fm.) über.

  • Bärschwil-Formation

    Herkunft des Namens

    Bärschwil (SO)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Oxfordien - mittleres Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Die Bärschwil-Formation besteht an der Basis aus grauem, mergeligem Tonstein mit pyritisierten Ammoniten mit nach oben zunehmenden Kalkkonkretionslagen. Im Dach liegt ein schlecht geschichteter, knolliger Kalkstein mit silifizierten Korallen vor.

    Baerschwil_Andil
    Nomenklatorische Bemerkungen

    Ehem. «Oxfordien» auct. des Schweizer Juras.

    • Liesberg-Member

      Name Origin

      Liesberg (BL), Naturschutzgebiet Tongrube Andil

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Terrain à chailles siliceux, Rauracien inférieur, Glypticien, Glypticus-Schichten, Florigemma-Schichten, Fringeli-Schichten, Thamnastreen-Schichten
      Kurzbeschreibung
      Das Liesberg-Member stellt ein Übergangsglied im Dach der Bärschwil-Formation zwischen dem liegenden Sornetan-Member und der hangenden St-Ursanne-Formation dar. Das Liesberg-Member besteht aus blau-grauem Mergel mit unregelmässigen Kalkkonkretionen und (verkieselten) Korallen.
      Age
      mittleres Oxfordien
      • «Kalkiges Liesberg-Member»

        Name Origin

        Liesberg/Irtiemont (BL)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Oberer, mergelig-kalkiger Teil des Liesberg-Mb.

        Age
        mittleres Oxfordien
      • «Mergeliges Liesberg-Member»

        Name Origin

        Liesberg/Irtiemont (BL)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Unterer, vorwiegend mergeliger Teil des Liesberg-Mb.: graue Mergel mit Einlagerungen von hermatypen Korallen, Brachiopoden, Bivalven und Echinodermen. Viele Fossilien sind silifiziert.

        Age
        mittleres Oxfordien
    • Membre de Sornetan

      Name Origin

      Gorges du Pichoux au nord-ouest de Sornetan (BE)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Argile marneuse grise, légèrement quartzifère, avec niveaux de concrétions calcaires (diamètre max. 30 cm) augmentant vers le haut. Les véritables «chailles» siliceuses sont plus rares que les concrétions calcaires.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • Renggeri-Member

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Creniceras renggeri (Oppel).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>marnes à fossiles pyriteux auct., marnes oxfordiennes auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer, homogener, mergeliger Tonstein an der Basis der Bärschwil-Formation. Im unteren Teil ist dieser fossilreich (Belemnitenbruchstücke und pyritisierte Ammoniten, wie Creniceras renggeri).

      Age
      frühes Oxfordien
  • Ifenthal-Formation

    Herkunft des Namens

    Ifenthal (SO)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Bathonien - frühes Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von teils mergeligem, meist eisenschüssigem Kalk und lokal fossilreichem Mergel. Gegen oben treten Echinodermenkalk und ein fossilreicher Eisenoolithhorizont im Dach auf.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    «Callovien», «Oberer Dogger» (Stäuble 1959, Bitterli 1977 und 1979)

    • Membre du Graitery

      Name Origin

      massif du Graitery (BE), S Moutier

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Kurzbeschreibung

      Marnes grises parfois fossilifères développées localement au sommet de la Formation d'Ifenthal. Bancs de calcaire marneux intercalés surtout dans la partie supérieure et présence de glauconie au sommet.

      Age
      mittleres Callovien
    • Herznach-Member

      Name Origin

      Stillgelegtes Bergwerk östlich von Herznach (AG), Tafeljura ; siehe auch Eisenweg

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Hellgrauer bis rotbrauner, bioturbierter, eisenoolithischer Kalkmergel bis Mergel im Dach der Ifenthal-Fm., meist mit einer kondensierten Ammonitenfauna.

      Age
      frühes Callovian
      • Schellenbrücke-Bank

        Name Origin

        "Schellenbrücke" = alte Brücke der Staffelegg-Strasse, heute Asperchlus (AG) auf der Karte, NNE Küttigen

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Eisenschüssiger und eisenoolithischer Kalkstein mit zahlreichen Ammoniten (vor allem Cardioceraten) im Dach des Herznach-Members.

        Age
        frühes Oxfordien
      • «Mariae-Schichten»

        Name Origin

        Quenstedtoceras mariae

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Dunkler eisenoolithischer Mergel und harter grauvioletter eisenoolithischer Kalk.

        Age
        frühes Oxfordien
      • Wölflinswil-Eisenoolith

        Name Origin

        Wölflinswil (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Oberes eisenoolithisches Erzlager des Herznach-Members.

      • «Leitschicht»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dünne oolithische Kalkbank zwischen dem «Herznacher Flöz» (im Liegenden) und dem «Wölflinswiler Flöz» (im Hangenden).

      • «Herznach-Eisenoolith»

        Name Origin

        Stillgelegtes Bergwerk östlich von Herznach (AG), Tafeljura

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Unteres eisenoolithisches Erzlager des Herznach-Members.

        Age
        Callovien
    • Membre de Bollement

      Name Origin

      Bollement (JU), 1 km SE St-Brais

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Brèche à échinodermes ou biocalcarénite gris-bleuté à patine jaune-brun, en petits bancs à stratification entrecroisée, de la partie supérieure de la Formation d'Ifenthal. Contient souvent des concrétions siliceuses et parfois des oolithes.

      Age
      frühes Callovian
    • Ängistein-Member

      Name Origin

      Ängistein = Engistein (SO), südwestlich von Ifenthal

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Rostbraune, knauerige, feinspätige, sandige Kalkarenite des oberen Teil der Ifenthal-Formation.

      Age
      frühes Callovian
      • Unter-Erli-Bank

        Name Origin

        Unter Erli (SO), S Ifenthal

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        unbekannter Status
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Spatkalk-Bank (Rollier 1898)</p>
        Kurzbeschreibung

        Charakteristische Kalkbank im Dach des Ängistein-Members mit grossen, rotbraun anwitternden Schalentrümmer.

        Age
        frühes Callovian
    • Bözen-Member

      Name Origin

      Bözen (AG)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Macrocephalus-Schichten p.p.</p>
      Kurzbeschreibung

      Mergel mit Knauerlagen, die teilweise auch in knauerige Kalkbänke übergehen. Diese Abfolge des mittleren Teil der Ifenthal-Formation leitet in die Kalkarenite des Ängistein-Members über.

      Age
      frühes Callovian
    • Membre de Saulcy

      Name Origin

      Saulcy (JU)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>ex «Marnes calloviennes»</p>
      Kurzbeschreibung

      Intervalle de marnes argileuses grises de la partie médiane de la Fm. d'Ifenthal. Des niveaux de concrétions calcaires peuvent apparaître dans la partie supérieure.

      Age
      frühes Callovian
    • Membre de Châtillon

      Name Origin

      La Montagne au sud de Châtillon (JU)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Marnes bzw. Couches à Macrocephalus (tiefster Teil) MATHEY (1883), Couches à Macrocephalus (nur höherer Teil) ROLLIER (1911), Makrocephalenkalke (nur höherer Teil) STÄUBLE (1959), „Makrocephalenkalke“ DIETL &amp; GYGI (1998)</p>
      Kurzbeschreibung

      Marne biomicritique grise, suivie d'un niveau de condensation calcaire riche en fossiles (mais sans oolites ferrugineuses contrairement au sommet du Membre de St-Brais sous-jacent).

      Age
      frühes Callovian
    • Membre de St-Brais

      Name Origin

      St-Brais = St-Brix (JU)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Membre basal de la Formation d'Ifenthal, constitué de calcaire biodétritique légèrement oolitique et riche en limonite, à patine brun-rouge et cassure gris bleuté, alternant avec des marnes sableuses tendres. Bancs souvent irréguliers ou noduleux. Les bancs sommitaux sont formés localement de calcaire marneux grossier à oolites ferrugineuses.

      Age
      spätes Bathonien
    • Schelmenloch-Member

      Name Origin

      Schelmenloch (BL), Graben südlich Reigoldswil

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Varians-Schichten p.p.</p>
      Kurzbeschreibung

      Dunkle Mergel oder Mergelkalke mit Kalkknauerlagen an der Basis der Ifenthal-Formation, die hellgrau bis beige oder gelbbraun anwittern.

      Age
      spätes Bathonien
      • Anwil-Bank

        Name Origin

        Anwil (BL)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Violettroter Eisenoolith im Dach des Schelmenloch-Members mit reicher Ammoniten-, Gastropoden- und Bivalvenfauna.

        Age
        spätes Bathonien
  • Hauptrogenstein [CH]

    Herkunft des Namens

    Vom Aussehen der Ooide abgeleitet, die entfernt an Fischlaich (Rogen) erinnern.

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    formalisierter historischer Begriff
    Alter
    spätes Bajocien - mittleres Bathonien
    Kurzbeschreibung

    Kalkoolith, mehr oder weniger bioklastisch, mit mergeligen Einschaltungen. Die Mergellagen treten an der Basis von drei Zyklen vor.

    Hauptrogenstein_ool
    Nomenklatorische Bemerkungen

    Der Hauptrogenstein hat den Rang einer Formation. Einfachheitshalber wird auf diesen Zusatz im Name verzichtet. En français: "h" aspiré >>> le [non: l'].

    • «Spatkalk» (des Hauptrogensteins)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Oft grober bioklastischer Kalk (Echinodermenbruchstücken) im Dach des Hauptrogensteins. Das Gestein ist meist limonitisch, z.T. mergelig oder schwach oolithisch.

      Age
      frühes Bathonien
      • «Obere Crinoiden-Schichten»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Crinoid): Pentacrinus leuthardti De Loriol.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Graubrauner, gelb und lehmig anwitternder Kalk im Dach des Hauptrogensteins (bzw. an der Basis der Ifenthal-Fm.). Besteht zur Hälfte aus Crinoidentrümmern.

        Age
        Bathonien
    • Oberer Teil des Hauptrogensteins

      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>en français: "h" aspiré &gt;&gt;&gt; le [non: l']</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechselreiche Abfolge im oberen Teil des Hauptrogensteins (d.h. über der mergeligen Einschaltung der Homomya- bzw. Oberen Acuminata-Mergel). Die Anwitterungsfarbe ist oft etwas heller als die vom unteren Teil.

      Age
      spätes Bajocien
      • Ferrugineus-Oolith

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia ferruginea (Oppel) = Varietät der Parkinsonia parkinsoni Sowerby.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Eisenschüssiger grob kalkoolitischer bis spätiger Mergel und Mergelkalk im obersten Teil des Hauptrogensteins. Lokal fossilreich.

        Age
        spätes Bajocien
      • Pierre Blanche (Hauptrogenstein)

        Name Origin

        Aspect massif et couleur pâle.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Intercalation massive de calcaire micritique clair et compact en gros bancs, avec nids de grandes oolithes (oncoïdes) rougeâtres, au sommet du Hauptrogenstein. Plusieurs niveaux perforés et encroûtés et hardground sommital. Passe latéralement à l'«Oolithe à Ferrugineus».

        Age
        frühes Bathonien
      • Couches de Movelier

        Name Origin

        Movelier (JU) ; [parfois aussi occurence de Terebratula movelierensis Mühlberg]

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        + Glauser 1936, Suter 1976 + Marnes grises de Movelier à Hemicidaris luciensis
        Kurzbeschreibung
        Intervalle marneux et marno-calcaire fossilifère, d'aspect feuilleté et de couleur gris clair, situé dans la partie sommitale du Hauptrogenstein entre la Grande Oolithe s.s. et la Pierre blanche (resp. l'«Oolithe à Ferrugineus»). Faune typique des milieux vaseux.
        Age
        spätes Bajocien
        • Oolite de Movelier

          Name Origin

          Movelier (JU)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Ferrugineus-Oolith
          Kurzbeschreibung

          Niveau plus oolithique présent localement au sommet des Couches de Movelier.

          Age
          Bathonien
        • Marne de Pouillerel

          Name Origin
          Pouillerel (NE)
          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Mince niveau marneux à concrétions pyriteuses et/ou limonitiques coiffant le sommet corrodé du Hauptrogenstein, à la base du «Calcaire roux sableux».
          Age
          Bajocien
      • «Obere Oolithische Serie» (Grande Oolithe s.s.)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Gut gebankter, oft schräggeschichteter Kalkoolith (Grainstone) im oberen Teil des Hauptrogensteins. Lokal tritt auch eine grobspätige Echinodermenbrekzie auf.

        Age
        spätes Bajocien
      • Wittnau-Korallenkalk

        Name Origin

        Homberg, oberhalb Wittnau (AG), Tafeljura

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Korallenkalk (Fleckriffe) innerhalb der «Obere Oolithische Serie».

        Age
        spätes Bajocien
    • Marne du Furcil

      Name Origin

      Le Furcil (NE), à l'est de Noiraigue

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Marnes et marno-calcaires feuilletées gris clair à légèrement bleutées, avec faune fouisseuse typique (Pleuromya, Goniomya, Ceratomya, Modiolus) et des fragments d'ammonites (Parkinsonia sp.) situées dans la partie (moyenne à) supérieure du Hauptrogenstein.
      Age
      Bajocien
    • «Calcaire roux marneux»

      Name Origin

      Calcaire marneux dont la richesse en goethite provoque une rubéfaction intense.

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Calcaire fortement marneux et délitable de la partie moyenne du Hauptrogenstein, de couleur gris-fer brun-roux à l'altération, très riche en brachiopodes.

      Age
      spätes Bajocien
    • Homomyenmergel

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Bivalvia): Homomya gibbosa Agassiz (Gruppe der Pholadomyen).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Eisenschüssige, mergelige Zwischenlagerung mit Fossilien von Schlammbewohnern im mittleren Teil des Hauptrogensteins. Rostig anwitternde spätige Kalkbänke mit Ostrea acuminata kommen auch vor.

      Age
      spätes Bajocien
    • Obere Acuminata-Schichten

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Bivalvenart Ostrea acuminata Sowerby (kleine Auster).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Verwendung der Begriffe im Sinne von Mühlberg 1900 und Schmassmann 1945, nicht von Thurmann 1832.</p>
      Kurzbeschreibung

      Mergel-Horizont in der Mitte des Hauptrogensteins: Abfolge aus fossilreichen Mergeln und blaugrauen (frisch) bis rostroten (verwittert), spätigen Kalken.

      Age
      spätes Bajocien
    • Unterer Teil des Hauptrogensteins

      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>en français: "h" aspiré &gt;&gt;&gt; le [non: l']</p>
      Kurzbeschreibung

      Vorwiegend schräggeschichteter oolithischer Kalk (Grainstones), der im basalen Teil kleine linsenförmige Riffkörper oder Korallenschutt und im obersten Abschnitt reichlich Echinodermendetritus führen kann. Ein Hartgrund tritt oftmals im Dach auf. Korallen treten häufig auf.

      Age
      spätes Bajocien
      • «Untere Oolithische Serie» (Oolithe subcompacte s.s.)

        Name Origin

        L'appellation dérive du caractère peu compact de la roche.

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Oolithischer, bioklastischer Kalk (Grainstone) im unteren Teil des Hauptrogensteins, lokal mikritisch, mit Schrägschichtung.

        Age
        spätes Bajocien
        • «Nerineen-Bank» (des Hauptrogensteins)

          Name Origin

          Namengebendes Fossil (Gastropodengattung): Nerinea, insb. Nerinea basiliensis Thurmann.

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Fast ausschliesslich aus Nerinea basiliensis bestehender Schillkalk im Dach der Unteren Oolithischen Serie (Hauptrogenstein).

        • «Maeandrina-Schichten»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil (Echinidenart): Cidaris (Sphaerotiaris) maeandrina Agassiz [bzw. derer Varietät Cidaris schmidlini Desor]

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Oolithischer Mergelhorizont (lokal als Omissonsfläche ausgebildet) im unteren Teil des Hauptrogensteins, oft fossilreich: Korallen (Cladophyllienstöcke), Cidaris-Stacheln und kleinwüchsigen Brachiopoden. Befindet sich im Niveau des Gisliflue-Korallenkalkes, und möglicherweise auch der Brot-Schichten.

          Age
          spätes Bajocien
      • «Untere Crinoiden-Schichten»

        Name Origin

        Namengebende Fossilien (Crinoideen): Isocrinus (Cainocrinus) andreae Desor (mit 13 Brachialgliedern 1. Ordnung) und Isocrinus (Cainocrinus) major Leuthardt (mit 18 Brachialien).

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Dieser Kalkkomplex des unteren Hauptrogensteins besteht aus 9 bis 10 gelblichgrauen bis weisslichen Platten. Die Platten werden durch centimeterdicke mergelige Zwischenlagen von sandig-kalkiger Konsistenz getrennt.

        Age
        Bajocien
      • Untere Acuminata-Schichten

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Ostrea acuminata Sowerby

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Cm- bis dm-dicke, Onkoide führende bioklastische bis oolithische Kalkbänke im unteren Teil des Hauptrogensteins, durch Mergellagen getrennt.

        Age
        spätes Bajocien
      • Gisliflue-Korallenkalk

        Name Origin

        Gisliflue = Gislifluh (AG), bei Thalheim

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Koralligener Kalk (eigentliches Bioherm, Riffschutt, sowie Echinodermenbrekzie an der Basis) zwischen Passwang-Formation und Hauptrogenstein.

        Age
        mittleres Bajocien
  • Klingnau-Formation

    Herkunft des Namens

    Klingnau (AG)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    mittleres Bajocien - mittleres Bathonien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerungen von Mergeln mit bioklastischen und oolithischen Kalkbänken, die ein distales, laterales Äquivalent des Hauptrogensteins darstellen.

    • «Knorri-Ton»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Bivalvia): Ostrea (Catinulla) knorri (Voltz 1828/Zieten).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Dunkler Tonstein im Dach der Klingnau-Formation mit dünnen Lagen aus knolligem feinkörnigem Kalk. Lokal tritt die Auster Ostrea knorri im Gestein auf.

      Age
      frühes Bathonien
    • «Wuerttembergica-Schichten»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia (Oraniceras) wuerttembergica (Oppel 1857) [non Pentacrinus wuerttembergicus Oppel].

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von Mergel und feinkörnigem, stark bioturbiertem Kalk im oberen Teil der Klingnau-Formation mit zahlreichen Molluskenresten.

      Age
      frühes Bathonien
    • «Parkinsoni-Schichten» (s.str.)

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia parkinsoni (Sowerby 1821).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Mergeliges Intervall im mittleren Teil der Klingnau-Formation, das von der Unteren und der Oberen Parkinsoni-Bank eingerahmt ist.

      Age
      spätes Bajocien
      • «Obere Parkinsoni-Bank»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Parkinsonia parkinsoni.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Bioturbierter bioklastischer Horizont mit Ammoniten. Lage: nach ca. 2/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation.

        Age
        spätes Bajocien
      • «Untere Parkinsoni-Bank»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Parkinsonia parkinsoni.

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Bioturbierter bioklastischer Horizont mit Ammoniten. Lage: nach ca. 2/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation, 1 – 2 m unterhalb der Obere Parkinsoni-Bank.

        Age
        spätes Bajocien
    • «Subfurcatum-Bank»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Garantiana (Pseudogarantiana) subfurcata (Zieten 1830) [früher Strenoceras].

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Bioturbierter mergeliger bioklastischer Horizont mit Ammoniten, der nach ca. 1/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation auftritt.

      Age
      spätes Bajocien
    • «Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Teloceras blagdeni (Sowerby 1818).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Sandig-bioklastischer Mergelkalk mit mergeligen Zwischenlagen im basalen Teil der Klingnau-Formation (bzw. im Dach der Passwang-Formation = Rothenfluh-Member, wo die Mergelkalke gegen oben zurücktreten und die Schichten fein oolithisch-kalkig werden, so dass sie einen allmählichen Übergang zum Unteren Hauptrogenstein bilden).

      Age
      mittleres Bajocien
  • Passwang-Formation

    Herkunft des Namens

    Passwang (SO)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Aalénien - spätes Bajocien
    Kurzbeschreibung

    Zyklische Abfolge von Tonstein, Mergel, sandigem und biodetritischem Kalk sowie Eisenoolith im unteren Teil der Dogger-Gruppe des Juragebirges.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    «Unterer Dogger», «Dogger inférieur» auct.

    • Grenchenberg-Member

      Name Origin

      Wandflue am Grenchenberg (SO)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Marnes sableuses à sphérites (Rollier 1911), Kalkige Fazies der Blagdeni Schichten (Lusser 1980)</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von feinkörnigem, z.T. siltigem bioklastischem Kalk (ohne Kalkooide) und Mergel im Dach der Passwang-Formation. Lokal leicht spätig und mit Schalenpflastern.

      Age
      mittleres Bajocien
      • «Eisenoolith» (Grenchenberg-Mb.)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Spätiger, bioklastischer Kalk mit groben arenitischen Echinodermenfragmenten und Eisenoolithen, der lokal im Grenchenberg-Member vorkommt.

    • Rothenfluh-Member

      Name Origin

      Roti Flue, nördlich von Rothenfluh (BL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Blaue Kalke» (sensu Quenstedt 1856/57), «Blagdeni-Schichten» auct. (Moesch 1867, Mühlberg 1900, Strübin 1901, Schmassmann 1945)</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von grauem sandig-bioklastischem Mergel und sandigem Kalk im Dach der Passwang-Formation. Die Kalkbänke sind oft knauerig.

      Age
      mittleres Bajocien
    • Brüggli-Member

      Name Origin

      Brüggli, Combe oberhalb von Selzach (SO)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Sauzei-Schichten auct. = neutrale Zone (Moesch 1867) + Humphriesi-Schichten auct.
      Kurzbeschreibung
      Vorwiegend Sandkalk, sandig-biodetritischer Kalk und Eisenoolith im oberen Teil der Passwang-Formation, lokal mit Enkrinit. Kann regional stark reduziert vortreten.
      Age
      frühes Bajocien
      • «Humphriesi-Schichten»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Ammonitenart Stephanoceras gr. humphresianum (Sowerby 1825).

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Eisenschüssiger Kalk (unten) und eisenoolithische Mergellagen (oben), oft mit Pectiniden. Im Westen (Delsberg) mit Korallenbiomikrit im unteren Teil der Schichten. Nach Norden und Westen treten keine Eisenoolite mehr auf und die Humphriesi-Schichten sind kalkmergelig.

        Age
        mittleres Bajocien
    • Waldenburg-Member

      Name Origin

      Waldenburg (BL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Sowerbyi-Schichten auct. p.p.
      Kurzbeschreibung
      Vorwiegend Tonstein und Mergel, untergeordnet Eisenoolith, im mittleren Teil der Passwang-Formation.
      Age
      frühes Bajocien
    • Hirnichopf-Member

      Name Origin

      Hirnichopf östlich von Beinwil (SO)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Abfolge von vorwiegend Tonstein (unten) und Sandkalk (oben) sowie Eisenoolith, im mittleren Teil der Passwang-Formation.
      Age
      spätes Aalénien
    • Hauenstein-Member

      Name Origin

      Dorf Hauenstein (SO) nordwestlich von Olten

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Concavaschichten, Concavum-Schichten auct.
      Kurzbeschreibung
      Abfolge von Tonstein (unten) und Sandkalk (oben), im mittleren Teil der Passwang-Formation.
      Age
      spätes Aalénien
    • Sissach-Member

      Name Origin

      Sissach (BL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>untere «Murchisonae-Schichten» auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Zyklische Abfolge von mehrheitlich braunem, glimmerführendem Sandkalk und biodetritischem Kalk sowie eisenoolithischen Horizonten, im unteren Teil der Passwang-Formation. Der obere Teil ist regional kondensiert und nicht vorhanden.

      Age
      frühes Aalénien
      • «Comptum-Bank»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Ammonitenart Leioceras gr. comptum (Reinecke 1818) [neuerdings als Pleydellia compta (Reinecke 1818) erkannt (Chandler & Callomon 2009, Dietze et al. 2021a)]

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Gültiger Begriff
        Wilflingen-Bank_Untere
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Die taxonomische Zuordnung (und das Alter) der Art&nbsp;<em>Nautilus comptum </em>Reinecke 1822 ist lange unklar geblieben und hat zur Verwirrungen geführt. Das Originalmaterial wird nun der Ammonitengattung <em>Pleydellia</em> zugeordnet, mit einem späten Toarcien-Alter (Chandler &amp; Callomon 2009). In der sogenannte «Comptum-Bank» kommen eigentlich andere Ammonitenarten vor (je nach Kontext/Autor).</p>
        Kurzbeschreibung

        Basaler Kondensationshorizont der Passwang-Formation an der Grenze zum Opalinus-Ton, bestehend aus Eisenoolith und Spatkalk.

        Age
        frühes Aalénien
  • Staffelegg-Fm. und Opalinus-Ton, undifferenziert

    Rang
    zusammengesetzte Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Die beiden Einheiten Staffelegg-Formation und Opalinus-Ton werden südwestlich einer arbiträren Linie Grenchen–St-Hippolyte (F) in einer informellen zusammengesetzten Kartiereinheit bzw. 3D-Modelleinheit zusammengefasst, da die Staffelegg-Fm. sehr tonig wird und beide Formationen nur noch in weit auseinanderliegenden, teils mässig dokumentierten Bohrungen nachgewiesen wurden. Nordöstlich dieser Linie, sind die Formationen separat kartiert bzw. modelliert.

  • Keuper-Gruppe

    Herkunft des Namens

    Der Begriff kommt aus dem Dialekt der deutschen Steinbrucharbeiter für die Bezeichung der Mergel.

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    formalisierter historischer Begriff
    Alter
    Spätes Ladinien - Rhät
    Kurzbeschreibung

    Die Keuper-Gruppe des Schweizer Juras fasst die Bänkerjoch- und Klettgau-Formation zusammen. Diese Gruppe besteht hauptsächlich aus einer sandig-mergeligen Abfolge mit eingelagerten Evaporiten.

    • «Oberer Keuper»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Heller feiner Sandstein und dunkle Pflanzenschiefer. Lokal durch ein dünnbankiges Bonebed vertreten.

      Age
      Rhät
    • «Mittlerer Keuper»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Baenkerjoch-Formation
      Kurzbeschreibung

      Blaugraue oder bunt gefärbte gipshaltige Mergeln, mit Steinmergelbänke, Gipslagen und Sandsteine.

    • «Unterer Keuper»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Asp-Member
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Der&nbsp;«Untere Keuper» wird in der Schweiz neu als Asp-Member der Schinznach-Fm. definiert und somit der Muschelkalk-Gruppe zugeordnet.</p>
      Kurzbeschreibung

      Graue dolomitische, Gyps-führende Mergel mit Kohl- und Sandstein-Bänder.

  • Muschelkalk-Gruppe

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    formalisierter historischer Begriff
    Alter
    Anisien - Ladinien
    Kurzbeschreibung

    Die Muschelkalk-Gruppe des Schweizer Juras fasst die Kaiseraugst-, Zeglingen- und Schinznach-Formation zusammen. Diese Gruppe besteht hauptsächlich aus lagunären Kalksteine (insb. Muschelkalke) und Dolomite mit einer evaporitischen Zwischenlage.

    • «Unterer Keuper»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Asp-Member
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Der&nbsp;«Untere Keuper» wird in der Schweiz neu als Asp-Member der Schinznach-Fm. definiert und somit der Muschelkalk-Gruppe zugeordnet.</p>
      Kurzbeschreibung

      Graue dolomitische, Gyps-führende Mergel mit Kohl- und Sandstein-Bänder.

    • «Oberer Muschelkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Schinznach-Formation
      Kurzbeschreibung

      Marine Kalke (u.a. Crinoidenkalke) und Dolomite.

      Age
      Spätes Anisien
    • «Mittlerer Muschelkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Zeglingen-Formation
      Kurzbeschreibung

      Evaporitische Abfolge im mittleren Teil des Muschelkalkes: Anhydrit, Halit, Dolomit und bunte Tone.

      Age
      Anisien
    • «Unterer Muschelkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Kaiseraugst-Formation
      Kurzbeschreibung

      Marine Kalke, Dolomite und dolomitische Kalke.

      Age
      Anisien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu