-
Gotthard-Decke
- Herkunft des Namens
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
-
Scisti di Pontino
- Name Origin
-
Pontino (TI), NE Airolo
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zona settentrionale della Serie della Tremola: micascisto e gneiss scistoso p. p. a orneblenda, spesso a covoni, p. p. ricco di granato; anfibolite subordinata.
-
Goms-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
-
Goms-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Para- und Orthogneise, Migmatite, Amphibolite und ultramafische Gesteine.
- Age
- Präkambrium
-
Unterwassern-Gneis
- Name Origin
-
Unterwassern (VS), Obergoms
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Feinaugig-flaseriger Serizit-Chlorit- bis Serizit-Biotit-Chloritgneis (Epidot- und Chlorit-reicher Metagranodiorit).
-
Autochthone und parautochthone Sedimentbedeckung der Gotthard-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Karbon - Jura
-
Urseren–Garvera-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszische metamorphe autochtone und parautochtone Sedimentbedeckung (Permo-Karbon, Trias und Jura) am Nordrand der Gotthard-Decke.
- Age
- Karbon
-
Urseren-Zone
- Name Origin
-
Urseren (UR), Hospental [N.B. Urserntal = Val d'Orsera]
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>northern crystalline schists of the Gotthard massive (Purdy & Stalder 1973)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Nord-westliche, steilgestellte, metamorphe autochtone und parautochtone Sedimentbedeckung der Gotthard-Decke.
-
Mesozoikum der Urseren-Zone
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Metamorphes Mesozoikum.
- Age
- Trias
-
Zementstein-Formation
- Name Origin
-
Für die Zementindustrie abgebaut.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Evt. sollte der obere Teil mit der Palfris-Fm. zusammengefasst werden, da kaum ein lithologischer Unterschied festzustellen ist (s.a. Hantke 1964 im Strat.Lex.Int. p. 1261). Weitere Infos Diegel 1972 und Mohr & Funk 1995. Das Typusprofil bei Lochezen ist unvollständig, da der obere Teil abgeschert ist. Besser ist das von Heim 1916 (p.488) beschriebene Profil am Alvier.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Regelmässige Wechsellagerung von schwarzgrauen Mergeln und helleren, dünnbankigen Mergelkalken.
- Age
- Frühes Berriasien
-
«Obere Zementsteinschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Mozen-Schiefer
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, sehr fossilarme, schieferige Mergel, mit untergeordneten, meist nur wenige Dezimeter dicken Bänken von dunkelblaugrauem, dichtem Kalk.
-
«Untere Zementsteinschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dichten schwarzen Kalkbänken mit schwarzem Mergel.
- Age
- Berriasien
-
Gassen-Kalk
- Name Origin
-
Hinter Gassenstock (GL), Glärnisch
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle Einlagerungen von Echinodermen-Kalkarenit (gelegentlich oolithisch) in der dunklen mergeln der Zementstein-Formation, die als Rinnen-fühlende resedimentierte Calciturbidite von der Troskalk-Plattform gedeutet werden.
- Age
- Berriasien
-
Graspass-Member
- Name Origin
-
Graspass (BE) in den Engelhörnern (zwischen Tannenspitze und Engelburg = Sattelspitze)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalkige oder dolomitische Brekzie und bläulichgrau anwitternde Mergel (mit Peloide, Milioliden, Gastropoden, Kalkalgen und brackisch-lakustrische Sedimente) an der Basis der Zementstein-Formation (bzw. im Dach des Malms).
-
Quinten-Formation
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Tros-Kalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.
- Age
- Spätes Tithonien
-
«Oberer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.
- Age
- Tithonien
-
«Auerkalk»
- Name Origin
-
Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.
- Age
- Frühestes Berriasien
-
«Malm-Brekzie»
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.
- Age
- Tithonien
-
Hohmatt-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
- Name Origin
-
Alpweg Berschis-Sennis (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken. Die Kalke oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.
- Age
- Kimméridgien
-
«Unterer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Eisenerzhorizont am Gonzen
- Name Origin
-
Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».
-
Schilt-Formation
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von hellgrauem, knollig-flaserigem, oft gelb geflecktem Kalk und beigen bis grauen, dünnschiefrigen Mergeln.
- Age
- spätes Callovien
-
Mürtschen-Member
- Name Origin
-
Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Mergel»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Kalk»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
Seeztal-Member
- Name Origin
-
Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
- Age
- spätes Callovien
-
Windgällen-Member
- Name Origin
-
Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.
- Age
- frühes Oxfordien
-
Reischiben-Formation
- Name Origin
-
Hügel Raischibe (SG), S Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Spatkalk (Scabell 1926), Echinodermenbrekzie (Oberholzer 1933), Calcaires spathiques (niveau marneux à oolites ferrugineuses inclus) (Bl. Sierre), Bajocien supérieur = calcaires spathiques à chailles (Plancherel 1998)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Massige, grau anwitternde Abfolge von schräggeschichtetem, sandigem Kalk und Spatkalk mit grauer oder roter Echinodermebrekzie, sowie untergeordnetem Mergelkalk. Die obersten Bänke sind durch Phosphorit und Silex imprägniert.
- Age
- spätes Aalénien
-
Blegi-Eisenoolith
- Name Origin
-
Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Meist geringmächtiges, kondensiertes, eisenoolithreiches Kalkband, welches z.T. das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Formation darstellt.
- Age
- spätes Bajocien
-
Bannalp-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schwarzgraue, dolomitisierte, mergelige Grundmasse mit Fossilien- und Gesteinsbruchstücken im Dach der Reischiben-Formation.
- Age
- spätes Bajocien
-
Guppen-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Guppen Oberstafel (GL), in der Nähe des Hexensteins
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Kondensationshorizont im Dach der Reischiben-Formation.
- Age
- spätes Bajocien
-
Gurbsbach-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Gurbsbach (SG), Seeztal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Age
- spätes Bajocien
-
Bommerstein-Formation
- Name Origin
-
Hügel Bommerstein (SG), westlich der Raischibe
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Ev. Glockhaus-Member für den oberen Teil (Eisensandstein s.s.) ? ; Calcaires gréseux à entroques = "Série gréseuse inférieure" (Bl. Sierre) ; Aalénien de faciès Nord (Badoux 1945)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von braun anwitterndem Eisensandstein, Spatkalk/Echinodermenbrekzie und sandarmem, knauerigem Schiefer. Lokal treten «basale Tonschiefer» (Mols-Member) an der Basis der Formation vor.
- Age
- spätestes Toarcien
-
Glockhaus-Member
- Name Origin
-
Glockhaus / Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gültiger Begriff
- Bommerstein-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelfarbige Abfolge mit braun anwitterndem knaurigem quartzitischem Eisensandstein (mit Chamositooide) und Sandkalk, rostrot anwitterndem bioklastischem Kalk, sowie untergeordnetem Tonstein.
- Age
- mittleres Aalénien
-
Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)
- Name Origin
-
Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.
- Age
- Aalénien
-
«Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).
-
«Rote Echinodermenbrekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Glockhaus-Member
- Age
- spätes Aalénien
-
Haupteisensandstein
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Bommerstein-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
- Kurzbeschreibung
- Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
-
Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Mols-Member
- Age
- Aalénien
-
Mols-Member
- Name Origin
-
Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze, glatte Tonschiefer an der Basis der helvetischen Dogger-Gruppe, lokal mit «Basisbildungen» (Spatkalk, konglomeratische Lagen).
- Age
- spätestes Toarcien
-
«Aalenien-Spatkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.
- Age
- frühes Aalénien
-
Geissbach-Konglomerat
- Name Origin
-
Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Age
- Toarcien
-
Stöckli-Sandstein
- Name Origin
-
Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.
- Age
- Toarcien
-
Brunnistock-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, grober, spätiger Sandkalk mit tonigen Einschaltungen und Lagen von Dolomitgeröllen. Zahlreiche Kiesel- und Phosphorithorizonte deuten auf Sedimentationsunterbrüche hin.
- Age
- spätes Pliensbachien (= Domérien)
-
Vättis-Fossilbrekzie
- Name Origin
-
Kreuzbachtobel, NW Vättis (SG)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Brunnistock-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Heterogene Ablagerung im Dach der Lias-Gruppe (bzw. an der Basis des Mols-Members), mit grober Echinodermenbrekzie, glaukonitischem Kalk, Eisenerz und gelben Dolomitbrocken in einer grünlicher schieferiger Matrix.
- Age
- mittleres Toarcien
-
Sexmor-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von spätigem Mergel und Echinodermenkalk, zusammen mit Kieselkalk.
- Age
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
-
«Obere Sexmorserie»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Grobgebankte bis massige Abfolge von Kieselkalk und grobkörnigem bis feinbrekziösem, spätigem Sandkalk mit Lagen von weisslichem Silexit. Im Dach treten meist grobspätige, blaue Echinodermenbrekzien auf, welche grosse Quarzkörner, Phosphat und Trümmer von Triasgesteinen führen (siehe «Domérien-Sandstein» ).
- Age
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
-
«Untere Sexmorserie»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Deutlich gebankte Wechsellagerung von grobschiefrigem, z.T. spätigem, kalkreichem Mergel, Kieselkalk und Echinodermenkalk. Oft Phosphoritknollen führend.
- Age
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
-
Spitzmeilen-Formation
- Name Origin
-
Gipfel des Spitzmeilens (GL)/(SG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grobkörnige Sandkalke und Kalksandsteine mit einzelnen verschieferten Mergellagen.
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Obere Spitzmeilenserie»
- Name Origin
-
Gipfel des Spitzmeilens (GL)/(SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Beginnt mit dem Leitniveau der «Brekzienschiefer», welches im nordöstlichen Bereich Brocken von Trias- und Verrucano-Gesteinen enthält. Darüber spätiger Sandkalk, Kieselkalk und Kalksandstein und z.T. dünne, weissliche Lagen von Silexit.
- Age
- spätes Sinémurien
-
Magerraigipfel-Bank
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales Vorkommen von feinkörnigem Sandkalk mit weisslichen Hornsteinlagen im Dach der Spitzmeilen-Formation.
-
Spitzmeilengipfel-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Gebänderter Grobsandkalk, Kieselkalk und Spatkalk im Dach der Spitzmeilen-Formation
-
Brekzienschiefer
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- «Breccienschiefer»
- Kurzbeschreibung
- Feinkonglomeratischer, spätiger Mergel- bis Kalkschiefer an der Basis der «Obere Spitzmeilenserie» (siehe «Lotharingien-Sandstein»).
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Untere Spitzmeilenserie»
- Name Origin
-
Gipfel des Spitzmeilens (GL)/(SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Abwechselnde Lithologie: grobkörnige, eisenschüssige Quarzite und Kalksandsteine («Rostfleckensandsteine»). In der Mitte grüne, fossiltrümmerreiche, chamositische und eisenoolithische Sandkalke. z.T. kalkige Mergel mit Gryphäen.
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Bunter Lias»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grüne und rote, chamosit- und hämatitreiche, grobkörnige Sandkalke, polygene Brekzien und Spatkalke.
-
«Gryphäenkalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Gryphaea arcuata Lamarck.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Sinémurien
-
Rostfleckensandstein
- Name Origin
- Rostfleckensandstein (Trümpy 1949)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Eisenschüssiger Kalksandstein und Quarzit an der Basis der «Untere Spitzmeilenserie».
-
«Basale Spitzmeilenserie»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Heller, grünlich anwitternder, eisenschüssiger Quarzsandstein mit geschieferten Tonstein-Zwischenlagen.
- Age
- spätes Sinémurien
-
Bränd-Brekzie
- Name Origin
-
Bränd (GL), NW Luchsingen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Brekzie mit Dolomitkomponenten an der Basis der Spitzmeilen-Formation.
- Age
- Früher Jura
-
Prodkamm-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unterste Formation des helvetischen Lias, bestehend aus pyrithaltigen, schwarzen Tonsteinen, Mergeln, sowie eingelagerten Kalksandsteinen und Quarziten.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Obere Prodkammserie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Wechselvolle Abfolge (oft kaum von der liegenden mittleren Prodkammserie und von der hangenden Spitzmeilenserie unterscheidbar) mit schwarzen, bunt anlaufenden Tonschiefern und eisenschüssigen Kalksandsteinen bis Quarziten.
-
«Mittlere Prodkammserie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Wechselvolle vertikale und horizontale Abfolge mit schwarzen, quarzreichen Tonschiefern und knorrigen, eisenschüssigen, feinkörnigen Kalksandsteinen. Des Weiteren kommen (untergeordnet) Quarzite, Sandkalke, Lumachellen, oolithische Kalke, feinkörnige, rotgelb anwitternde Dolomite und wenige dünne konglomeratische Lagen dazu.
- Age
- Sinémurien
-
«Untere Prodkammserie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Oolithischer Kalk (unten) und Mergelschiefer mit bioklastischen Kalkbänken (oben).
- Age
- Sinémurien
-
«Thecosmilienschiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Korallengattung Thecosmilia Milnes-Edwards & Haime 1848.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Mergelschiefer mit Bänken von dolomitischem Korallenkalk, Crinoidenkalk und Lumachellen.
-
«Leitoolith»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Trennhorizont zwischen dem Cardinien-Member und dem Rest der Prodkamm-Formation, welcher aus oolithischem, fossilreichem Kalk mit teilweise dolomitisierten Ooiden besteht.
-
Cardinien-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Muschelgattung Cardinia sp. (In diesem Member der Prodkamm-Fm. sind die Cardinien durchaus nicht häufig, während diese Muscheln in der jüngeren Spizmeilen-Fm. nicht selten vorkommen.)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basale Einheit des helvetischen Lias (zwischen «Infralias-Sandstein» und «Prodkammserie» im engeren Sinn), bestehend aus schiefrigen Tonsteinen und dünnbankigen Kalksandsteinen mit Kreuzschichtung. Im mittleren Teil auch Gastropodenlumachellen. Oben siltige Mergel, gelb anwitternde Dolomite, Lumachellen und Sandkalke.
- Age
- spätes Hettangien
-
Weissgandstöckli-Bank
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Leithorizont im obersten Teil des Cardinien-Members bestehend aus feinkörnigem, schräggeschichtetem, glimmerreichem Kalksandstein.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Obere Cardinienschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Siltige Mergelschiefer mit Bänken von gelb anwitterndem Dolomit, Lumachellen und feinkörnigen Sandkalken.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Mittlere Cardinienschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Tonschiefer (unten) und siltige Mergelschiefer mit wenigen dünnen Lagen von Kalksandstein und Gastropodenlumachelle.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Untere Cardinienschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Tonschiefer und dünnbankige, feinkörnige Kalksandsteine mit Kreuzschichtung und Rippelmarken.
- Age
- spätes Hettangien
-
Quarten-Formation
- Name Origin
-
Quarten (SG) [ethymologisch: Quarten = quartième / vierten ; siehe auch Quinten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bunter (meistens weinroter, manchmal gelber oder grüner) schiefriger Ton- und Siltstein mit dunkelgelb bis orange anwitternden Dolomitlagen sowie kieseligen, sandigen und brekziösen Lagen.
- Age
- Späte Trias
-
«Obere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus rote, sandig-siltige Tonschiefer, oft mit feinkörnigem Dolomitgrus. Der obere Teil ist oft mergelig entwickelt.
-
Laui-Schiefer
- Name Origin
-
Lauifurkel = Lauifurggla (SG), zwischen Weisstannental und Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Grüner bis gelbgrüner, stark schiefriger, pyritreicher, quarzitischer bis dolomitisch-mergeliger Tonchiefer mit Knöllchen im Dach der Quarten-Formation.
-
«Grobdetritische Schichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus sandige Tonschiefer, Quarz- und Arkosesandsteine (mit charakteristischen rötlichen Quarzen), sowie Dolomitbrekzien und Dolomit-Tonschiefer-Brekzien.
- Age
- Norien
-
«Untere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus roten, sandig-siltigen Tonschiefer mit Dolomitknollen.
-
«Tödigrenzdolomit» (bzw. «Oberer Dolomit»)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtiges, lokal brekziöses, Dolomithorizont im unteren Teil der Quarten-Formation, das die «Basisschichten» (bzw. «Equisetenschiefer») von die «Quartenschiefer» s.s. im Unterhelvetikum trennen.
- Age
- Carnien
-
«Basisschichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtige gelbrote Dolomitmergelschiefern im Liegenden des «Tödigrenzdolomits». Quarzite und dolomitische Sandsteine können auch auftreten.
-
«Equisetenschiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Equisetum spp.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, pflanzenführende, sandig-tonige Schiefer an der Basis der Quarten-Formation.
- Age
- Späte Trias
-
Röti-Formation
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.
- Age
- Anisien
-
«Restdolomit»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.
-
Brekzienfazies der Röti-Formation
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.
-
«Spitzmeilenbreccie»
- Name Origin
-
Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.
-
Guscha-Kalk
- Name Origin
-
NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
- Age
- Trias
-
«Rötidolomit» (s.s.)
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.
-
Rauwacke der Röti-Formation
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Unterer Rötidolomit»
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.
-
Gyren-Dolomit
- Name Origin
-
Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.
-
Dunkelzug-Schichten»
- Name Origin
-
Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.
-
Permokarbon der Urseren-Garvera-Zone
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Metapsammiten, Metakonglomeraten und Metapeliten (im nördlichen, hangenden Teil), sowie schwarze, graphitische Schiefer mit vulkanogenem Material (im südlichen, liegenden Teil).
- Age
- Karbon
-
Garvera-Zone
- Name Origin
-
Grat Garvera (GR), SE Disentis
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszische metamorphe autochtone und parautochtone Sedimentbedeckung am nordöstlichen Rand der Gotthard-Decke.
-
Carpet-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Eingeschuppte postvariszische Sedimente und Vulkanite in der Gotthard-Decke.
-
Piz-Cavel-Metarhyolit
- Name Origin
-
Westflanke des Piz Cavel (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>cf. Windgällen-Porphyr (Heim 1891)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvariszischer weisser bis gelblicher Metarhyolith der Carpet-Zone.
-
Termen–Nufenen-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Autochtone und parautochtone mesozoische Sedimentbedeckung am südwestlichen Rand der Gotthard-Decke, in küstennaher Fazies.
- Age
- Trias
-
Termen-Zone
- Name Origin
-
Termen (VS), ENE Brig
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Westliche autochtone und parautochtone mesozoische Sedimentbedeckung der Gotthard-Decke, in küstenferner Fazies.
- Age
- Trias
-
Termen-Tonschiefer
- Name Origin
-
Termen (VS), ENE Brig
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Coroi-Formation
- Kurzbeschreibung
- Monotone, schwarze Granat-Biotit-führende Tonschiefer mit typischer rötlichbrauner Anwitterungsfarbe.
- Age
- frühes Toarcien
-
Termen-Kalkschiefer
- Name Origin
-
Termen (VS), ENE Brig
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Monotone Wechsellagerung von grau-grauschwarzen, metamorphen Kalken und Kalkschiefern mit typischem, gebändertem Aussehen (Schwankungen des Serizit-/Quarzgehalts im Dezimeterbereich).
- Age
- Rhät
-
Nufenen-Zone (Gotthard)
- Name Origin
-
Nufenenstock (VS)/(TI), S Nufenenpass / Passo della Novena
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Südwestliche autochtone und parautochtone mesozoische Sedimentbedeckung der Gotthard-Decke, in küstennaher Fazies.
-
Nufenen-Knotenschiefer
- Name Origin
-
Nufenenstock (VS)/(TI), südlich Nufenenpass
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Inferno-Formation
- Kurzbeschreibung
- Knotenkalkschiefer mit Zoisitporphyroblasten, an der Basis mit dünnen, knotenarmen Kalken wechsellagernd.
- Age
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
-
Nufenen-Sandstein
- Name Origin
-
Nufenenstock (VS)/(TI), südlich Nufenenpass
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Kompakte, massige, gelbe Quarzite mit schwarzen, pyritführenden Kalktonschiefern wechsellagernd.
- Age
- spätes Sinémurien
-
Nufenen-Granatschiefer
- Name Origin
-
Nufenenstock (VS)/(TI), S Nufenenpass
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle Granatphyllite bzw. Granat-Biotit-Plagioklas-Tonschiefer mit vereinzelten Kalkbänken, Lumachellenbänken und feinen Sandsteinlagen. Schwarze, quartzitische Tonschiefer und Quarzite an der Basis. Dunkle Kalke im Dach.
- Age
- Rhät
-
«Obere Granatschiefer»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- Sinémurien
-
«Mittlere Granatschiefer»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- Hettangien
-
«Untere Granatschiefer»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Untere Serie der Granatschiefer (Liszkay 1965), Granatphyllit</p>
- Kurzbeschreibung
-
Quartzitische Tonschiefer und Quarzite an der Basis der «Nufenen-Granatschiefer».
- Age
- Rhät
-
Quarten-Formation
- Name Origin
-
Quarten (SG) [ethymologisch: Quarten = quartième / vierten ; siehe auch Quinten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bunter (meistens weinroter, manchmal gelber oder grüner) schiefriger Ton- und Siltstein mit dunkelgelb bis orange anwitternden Dolomitlagen sowie kieseligen, sandigen und brekziösen Lagen.
- Age
- Späte Trias
-
«Obere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus rote, sandig-siltige Tonschiefer, oft mit feinkörnigem Dolomitgrus. Der obere Teil ist oft mergelig entwickelt.
-
Laui-Schiefer
- Name Origin
-
Lauifurkel = Lauifurggla (SG), zwischen Weisstannental und Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Grüner bis gelbgrüner, stark schiefriger, pyritreicher, quarzitischer bis dolomitisch-mergeliger Tonchiefer mit Knöllchen im Dach der Quarten-Formation.
-
«Grobdetritische Schichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus sandige Tonschiefer, Quarz- und Arkosesandsteine (mit charakteristischen rötlichen Quarzen), sowie Dolomitbrekzien und Dolomit-Tonschiefer-Brekzien.
- Age
- Norien
-
«Untere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus roten, sandig-siltigen Tonschiefer mit Dolomitknollen.
-
«Tödigrenzdolomit» (bzw. «Oberer Dolomit»)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtiges, lokal brekziöses, Dolomithorizont im unteren Teil der Quarten-Formation, das die «Basisschichten» (bzw. «Equisetenschiefer») von die «Quartenschiefer» s.s. im Unterhelvetikum trennen.
- Age
- Carnien
-
«Basisschichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtige gelbrote Dolomitmergelschiefern im Liegenden des «Tödigrenzdolomits». Quarzite und dolomitische Sandsteine können auch auftreten.
-
«Equisetenschiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Equisetum spp.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, pflanzenführende, sandig-tonige Schiefer an der Basis der Quarten-Formation.
- Age
- Späte Trias
-
Val-Canaria–Lumbrein-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Autochtone und parautochtone mesozoische Sedimentbedeckung am südöstlichen Rand der Gotthard-Decke.
- Age
- Trias
-
Retico-Schuppen
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Eingeschuppte Späne frühjurassischer Sedimente, welche wahrscheinlich Relikte der ursprünglichen jurassischen Sedimentbedeckung der Gotthard-Decke repräsentieren.
-
«Untere Stgir-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unruhige, dunkle Abfolge von Tonschiefern, bräunlich-grünlich anwitternden Kalken mit gelben Dolomitlagen (z.T. mit Ooiden, Crinoiden, Gryphäen und Korallen), Sandkalken und Lumachellenbänken.
- Age
- Sinémurien
-
Corói-Formation
- Herkunft des Namens
-
Pizzo Corói (TI)/(GR), SE Passo della Greina
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Aalénien
- Kurzbeschreibung
-
Obere, monotone, kalkarme bis kalkfreie Abfolge der Scopi-Zone bestehend aus schwarzem, pyritreichem Tonschiefer mit Quarzkonkretionen, sowie Silt- und Feinsandlagen.
-
Inferno-Formation
- Herkunft des Namens
-
Val d'Inferno (TI), Blenio
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Pliensbachien - Toarcien
- Kurzbeschreibung
-
Mittlere Serie der Scopi-Zone bestehend aus einer mausgrauen bis grauschwarzen Abfolge von Kalkschiefer und Tonschiefer mit Kalkknollen («Knotenschiefer»), sowie eingelagerten Echinodermenbrekzien und vielen Belemniten.
-
«Obere Inferno-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Grenzbildungen</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgraue, leicht kalkige Zoisitknotenschiefer mit Crinoidenkalkbänkchen.
-
Runcaleida-Schichten
- Name Origin
-
Runcaleida = Runcleida (GR), westlich von Riein
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtiges, detritisches Niveau mit Quarzit, Sandkalk, Kalk- und Tonschiefern mit Lumachellen und häufigen Echinodermentrümmern und Ooiden in der oberen Inferno-Serie.
-
«Mittlere Inferno-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Grauschwarze Zoisitknotenschiefer mit größeren Belemniten.
-
«Untere Inferno-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dunkelgrauen Kalken und Zoisitknotenschiefern mit kleinen Belemniten.
-
Stgir-Formation
- Herkunft des Namens
-
Piz Stgir (GR), Ostende der Greinahochebene
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Hettangien - Sinémurien
- Kurzbeschreibung
-
Untere, wechselvolle Serie der Scopi-Zone mit Kalk, sandigem Kalk, kalkigem Tonschiefer und Quarzit. Der obere Teil der Formation ist meistens sandig.
-
«Obere Stgir-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellgelbe bis grauweisse Quarzite (vorherrschend) und grobe, oft spätige Sandkalke mit tonigen Zwischenlagen.
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Untere Stgir-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unruhige, dunkle Abfolge von Tonschiefern, bräunlich-grünlich anwitternden Kalken mit gelben Dolomitlagen (z.T. mit Ooiden, Crinoiden, Gryphäen und Korallen), Sandkalken und Lumachellenbänken.
- Age
- Sinémurien
-
«Basale Stgir-Serie»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Infralias-Sandsteine</p>
- Kurzbeschreibung
-
Kalkfreier, dunkler, graublauer Quarzit und schwarzer, siltiger Ton, bzw. dunkelgraue, sandige, z. T. kalkige Granatphyllite mit zunehmendem Metamorphosegrad nach SW.
- Age
- Hettangien
-
Quarten-Formation
- Herkunft des Namens
-
Quarten (SG) [ethymologisch: Quarten = quartième / vierten ; siehe auch Quinten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Späte Trias
- Kurzbeschreibung
-
Bunter (meistens weinroter, manchmal gelber oder grüner) schiefriger Ton- und Siltstein mit dunkelgelb bis orange anwitternden Dolomitlagen sowie kieseligen, sandigen und brekziösen Lagen.
-
«Obere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus rote, sandig-siltige Tonschiefer, oft mit feinkörnigem Dolomitgrus. Der obere Teil ist oft mergelig entwickelt.
-
Laui-Schiefer
- Name Origin
-
Lauifurkel = Lauifurggla (SG), zwischen Weisstannental und Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Grüner bis gelbgrüner, stark schiefriger, pyritreicher, quarzitischer bis dolomitisch-mergeliger Tonchiefer mit Knöllchen im Dach der Quarten-Formation.
-
«Grobdetritische Schichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus sandige Tonschiefer, Quarz- und Arkosesandsteine (mit charakteristischen rötlichen Quarzen), sowie Dolomitbrekzien und Dolomit-Tonschiefer-Brekzien.
- Age
- Norien
-
«Untere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus roten, sandig-siltigen Tonschiefer mit Dolomitknollen.
-
«Tödigrenzdolomit» (bzw. «Oberer Dolomit»)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtiges, lokal brekziöses, Dolomithorizont im unteren Teil der Quarten-Formation, das die «Basisschichten» (bzw. «Equisetenschiefer») von die «Quartenschiefer» s.s. im Unterhelvetikum trennen.
- Age
- Carnien
-
«Basisschichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtige gelbrote Dolomitmergelschiefern im Liegenden des «Tödigrenzdolomits». Quarzite und dolomitische Sandsteine können auch auftreten.
-
«Equisetenschiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Equisetum spp.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, pflanzenführende, sandig-tonige Schiefer an der Basis der Quarten-Formation.
- Age
- Späte Trias
-
Röti-Formation
- Herkunft des Namens
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien - Carnien
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.
-
«Restdolomit»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.
-
Brekzienfazies der Röti-Formation
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.
-
«Spitzmeilenbreccie»
- Name Origin
-
Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.
-
Guscha-Kalk
- Name Origin
-
NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
- Age
- Trias
-
«Rötidolomit» (s.s.)
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.
-
Rauwacke der Röti-Formation
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Unterer Rötidolomit»
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.
-
Gyren-Dolomit
- Name Origin
-
Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.
-
Dunkelzug-Schichten»
- Name Origin
-
Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.
-
Mels-Formation
- Herkunft des Namens
-
Steinbrüche bei Mels (SG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Olénékien - Frühes Anisien
- Kurzbeschreibung
-
Grobkörnige, quarzreiche Sandsteine und Quarzite (z.T. vor allem an der Basis auch Konglomerate), mit karbonatischen und tonigen Einschaltungen. Im oberen Teil treten grüne und graue Tonschiefer mit Dolomit- und Sandsteinlagen auf.
-
Pesciora-Gruppe (Postvariszische Intrusiva)
- Herkunft des Namens
-
Pizzo Pesciora (VS), Obergoms
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Sakmarien
- Kurzbeschreibung
-
«Jüngere», postvariszische Intrusiva der Gotthard-Decke (Sakmarien: 295-290 Ma ; nur alpin metamorph).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
cf. Passo di Pesciora
-
Winterhorn-Granit
- Name Origin
-
Nordflank des Winterhorn = Pizzo d'Orsino (UR), Realp
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postvariszischer, heller, feinkörniger Granit, Hellglimmer und Granat führend, mit violett schimmerndem Quarz.
- Age
- Frühes Perm
-
Cacciola-Granit
- Name Origin
-
Alp Cacciola = Gatschola (UR), südlich Realp
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszischer, heller, mittelkörniger Granit, Biotit- und Hellglimmer-führend.
- Age
- Frühes Perm
-
Rotondo-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszischer, heller, mittel- bis feinkörniger, gleichkörniger, massiger granatführender Biotitgranit.
- Age
- Sakmarien
-
Prosa-Granit
- Name Origin
-
Monte Prosa (TI), östlich des Gotthardpasses
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszischer heller, granatführender Biotitgranit der Gotthard-Decke.
- Age
- Frühes Perm
-
Val-Tremola-Granit
- Name Origin
-
obere Val Tremola (TI), NW Airolo
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszischer aplitischer Granit der Gotthard-Decke.
- Age
- Frühes Perm
-
Sädelhorn-Diorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Postvariszischer massiger Diorit der westliche Gotthard-Decke.
- Age
- Frühes Perm
-
Val-Lavaz-Gruppe (spätvariszische Intrusiva)
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Karbon - Assélien
- Kurzbeschreibung
-
«Ältere», Spätvariszische Intrusiva der Gotthard-Decke (hauptsächlich Asselien: 299-295 Ma, ev. auch Spätes Karbon), mit prä-alpine Deformation.
-
Gamsboden-Granit
- Name Origin
-
Gamsboden (UR), Hospental
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Spätvariszischer, heller, mittel- bis grobkörniger Zweiglimmer-Augengneis der nördliche zentrale Gotthard-Decke, mit grossen Alkalifeldspäten.
- Age
- Spätes Karbon
-
Granito della Fibbia
- Name Origin
-
La Fibbia (TI), Gipfel 4,5 km WNW Airolo
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Gotthardgranit (s.s.) auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Spätvariszischer, heller, mittel- bis grobkörniger Zweiglimmer-Augengneis der südliche zentrale Gotthard-Decke, mit grossen Alkalifeldspäten.
- Age
- Spätes Karbon
-
Medel-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Intrusione granitica tarda- fino a postvarisca della falda Gottardo orientale: granito grossolano, porfirico fino gneiss granitico grigio-chiaro, localmente scistoso.
- Age
- Frühes Perm
-
Cristallina-Granodiorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Granodiorite tardo- fino a postvarisco della falda Gottardo orientale, mesocratica, scistoso-fusolare.
- Age
- Spätes Karbon
-
Uffiern-Diorit
- Name Origin
-
Umgebung der Fassungsanlage Bucca di Uffiern (GR), im wetlischen Val Uffiern (Seitental der Val Cristallina)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Spätvariszischer, dunkler, mittelkörniger, massiger quarzführender Hornblende-Biotit-Diorit der östliche Gotthard-Decke.
- Age
- Spätes Karbon
-
Val-Rondadura-Gruppe (prä- und frühvariszische Sedimente und Vulkanite der Gotthard-Decke)
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Mittleres Paläozoikum
- Kurzbeschreibung
-
Prä- und frühvariszische Metasedimente und metavulkano-sedimentäre Gesteine (bzw. Paragneise und -schiefer): Quarzit, Hornblende-Granat-Glimmerschiefer, Hornblende-Garbenschiefer, Serizitphyllit.
-
Alp-Cavradi-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Alp Cavradi (GR), Tujetsch
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prä- und frühvariszische Paragneise (Serizit-Biotit-Gneis, Phyllit, Quarzit und graphitischer Schiefer) am Nordrand des Gotthardgebirgmassivs.
- Age
- Paläozoikum
-
Borel-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Fuorcla Borel (GR), Tujetsch
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prä- und frühvariszische, Karbonat führende Hornblende-Glimmerschiefer.
- Age
- Paläozoikum
-
Tenelin-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Piz Tenelin = Piz Tanelin (TI), Val Cadlimo
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prä- und frühvariszische Horneblendgarbenschiefer und Hornblende-Glimmerschiefer sowie Hornblendegneise und Granatamphibolit.
- Age
- Paläozoikum
-
Laiets-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Laiets (GR), Val Uffiern
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prä- und frühvariszische, bräunlich anwitternde Glimmergneise und Schiefer, häufig Amphibol und Granat führend.
- Age
- Paläozoikum
-
Giubine-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Giübin = Giubine (UR)/(TI), Gipfel NW Airolo
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gneiss e scisto leucocratico e melanocratico, a due miche, spesso con nastri ricchi di biotite, gneiss a biotite trasversale.
- Age
- Paläozoikum
-
Complesso gneissico della Tremola
- Name Origin
-
mittlere Val Tremola (TI), NW Airolo
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Rocce altamente metamorfosate (gneiss e scisti ad orneblenda e a granato, anfiboliti, quartziti) nel versante meridionale del San Gottardo.
- Age
- Paläozoikum
-
Scisti di Pontino
- Name Origin
-
Pontino (TI), NE Airolo
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zona settentrionale della Serie della Tremola: micascisto e gneiss scistoso p. p. a orneblenda, spesso a covoni, p. p. ricco di granato; anfibolite subordinata.
-
Scisti di Nelva
- Name Origin
-
Riale di Nelva (TI), NE Airolo
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zona meridionale della Serie di Tremola: gneiss e scisto micaceo a granato, scisto a orneblenda subordinato.
-
Gneiss del Sasso Rosso
- Name Origin
-
Sasso Rosso (TI), oberhalb Airolo
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zona intermedia della Serie della Tremola: micascisto e gneiss scistoso a clorite, scisto a orneblenda, spesso a covoni; anfibolite subordinata.
-
Prüsfa-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prä- und frühvariszische Paragneise am Südrand der Gotthard-Decke (nördlich der Retico-Störung), ohne Amphibolit-Vorkommen. Das Komplex besteht aus dunklem Granat-führendem Glimmergneis, leukokratischem Gneis, Quarzit, Metarhyolit («Quarzporphyr»), vereinzelt mit «Hornblendegarbenschiefer».
- Age
- Paläozoikum
-
Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge der Gotthard-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Präkambrium - Paläozoikum
- Kurzbeschreibung
-
«Altkristalline», prävariszische Schiefer und Gneise der Gotthard-Decke.
-
Goms-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
-
Goms-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Para- und Orthogneise, Migmatite, Amphibolite und ultramafische Gesteine.
- Age
- Präkambrium
-
Unterwassern-Gneis
- Name Origin
-
Unterwassern (VS), Obergoms
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Feinaugig-flaseriger Serizit-Chlorit- bis Serizit-Biotit-Chloritgneis (Epidot- und Chlorit-reicher Metagranodiorit).
-
Ausserbinn–Piz-Cavel-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- gültig
-
Streifengneis-Komplex
- Name Origin
-
Charakteristische Bänderung / Streifung des Gesteins, die durch eine ausgeprägte Lineartextur entseht.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszische (polymetamorphe) Orthogneise der Gotthard-Decke: heller Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis, variabel ausgebildet (lagig, linear-stengelig, augig, grobflaserig).
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Sassina-Augengneis
- Name Origin
-
Sassina (TI), am Südgrat des Pizzo Marumo
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- Span = Schuppe (écaille, écharde)
- Kurzbeschreibung
- Porphyrischer Biotit-Muskovit-Alkalifeldspatgneis mit Alkalifeldspat- (bis 8 cm gross) und grossen rotvioletten Quarzeinsprenglingen (bis 2 cm gross).
-
Vitgira-Gneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
-
Alp-Ramosa-Granitgneis
- Name Origin
-
Alp Ramosa (GR), W Vrin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Streifengneis-Komplex_Gotthard
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer mittelkörniger, massiger Biotit-Granitgneis, z.T. verschiefert.
-
Miniera-Schiefer
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Biotit-Apatitschiefer, als Einlagerung im Streifengneis-Komplex.
-
Chastelhorn-Metagabbro
- Name Origin
-
Chastelhorn = Kastelhorn (UR), 2,5 km SE Hospental
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittel- bis grobkörniger Granatamphibolit mit reliktischem magmatischem Gefüge.
- Age
- Frühes Ordovizium
-
Val-Nalps-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Val Nalps (GR), Tujetsch
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszische Paragneise der Gotthard-Decke («vorstreifengneisisches Altkristallin», d.h. älter als der Streifengneis), charakterisiert durch Biotit-Andesine/Labradorit-Gneis, Granatamphibolit, Serpentinit und Kalksilikatfels.
- Age
- Präkambrium
-
Gneiss di Prato
- Name Origin
-
Alpe di Prato (TI) ?= Alpe di Ruino?, südwestlich Bedretto
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- non: Val de Prato (Köppel et al. 1980) = Ruscada-Gneis der Maggia-Decke ; non Prato-Leventina (Bianconi 1971)
- Kurzbeschreibung
- Helle, feinstreifige Glimmer-Alkalifeldspatgneisse, Glimmer-Plagioklasgneisse und -schiefer, aplitische Lagen, pegmatitische Gänge und Linsen, sowie Amphibolite. Stark verfaltet und verformt, oft migmatitisch.
-
Distelgrat-Zone
- Name Origin
-
Distelgrat (VS), Obergoms
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Nördliche Paragneise der Gotthard-Decke.
-
Guspis-Gneis
- Name Origin
-
Tal der Guspis (UR), SSE Hospental
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Feinlagige, sehr biotitreiche Glimmerschiefer mit unruhigem Gefüge.
- Age
- Präkambrium
-
Gurschen-Gneis
- Name Origin
-
Gurschenalp (UR), südlich Andermatt
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nördliche Paragneiszone des Gotthardmassives : Biotit-Plagioklasgneis, Muskovit-Biotitgneis und -schiefer, Biotit- und Biotit-Serizitschiefer, mit lokale Migmatisierung.
- Age
- Präkambrium
-
Paragneiszug Crap Stagias – Fuorcla da Vallesa – Piz Rentiert
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Rötlich anwitternder, dunkler (Muskovit-)Biotit-Plagioklasgneis mit gehäufte Auftreten von Pegmatiten.
-
Paragneiszug Val Lavaz – Val Sumvitg
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Paragneis unmittelbar nördlich des Medel-Granits, mit gehäufte Auftreten von Pegmatiten.
-
Paragneiszug Piz Cristallina – Piz Valdraus – Piz Cugn
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Helle und dunkle Biotit-(Granat-)Plagioklasgneise (mit Andesin–Labrador), sowie Amphibolit und Hornblende führende Gneise, südlich und östlich des Medel-Granits.
-
Chämleten-Serpentinit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Linsen von Serpentinit und Giltstein innerhalb des Val-Nalps-Gneiskomplexes.
-
Fuorcla-Paradis-Serpentinit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Serpentinit, Talkschiefer, Metagabbro des Nalps-Gneiskomplexes.
- Age
- Präkambrium
-
Paradis-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Piz Paradis (GR), Tujetsch
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszische Migmatitgneise der Gotthard-Decke («vorstreifengneisisches Altkristallin», d.h. älter als der Streifengneis), bestehend aus migmatitischem Muskovit-Biotit-Plagioklasgneis mit zahlreichen cm- bis m-grossen Einschlüssen (Gneisschollen, Quarzknollen, Linsen von Amphibolit, Diorit, Kalksilikat und Marmor).
- Age
- Präkambrium
-
Oberstafel-Gneis
- Name Origin
-
Oberstafel / Witenwasserenstafel (UR), südlich Realp
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Feinflaseriger Biotit-Plagioklasgneiss, oft mit biotitreichen Schmitzen.
- Age
- Frühes Ordovizium
-
Ganneretsch-Gneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Grobgemengte, migmatitische Glimmer-Alkalifeldspat-Plagioklasgneise mit deutlich erkennbarem Leukosom und Melanosom, grobaugig.
-
Gneiss di Sorescia
- Name Origin
-
Alpe di Sorescia (TI), N Airolo
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gneiss melanocratico a due miche e albite-oligoclasio in letti sottili, che contiene occhi di quarzo e feldspati di 2 – 4 cm di lunghezza a intervalli dell’ordine di metri.
-
Val-Camadra-Migmatit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Migmatitgneis-Vorkommen innerhalb des «Streifengneis-Komplexes». Möglicherweise als Einschluss vom Paradis-Gneiskomplex zu betrachten.
-
Gneiss occhiadino della Val Gronda
- Name Origin
-
Unteres Val Gronda (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Migmatitischer Chlorit- bis Biotitgneis mit Feldspataugen, z.T. stark tektonisiert, am NE-Rand des Nalps-Gneiskomplexes.
-
Anfibolite di Corandoni
- Name Origin
-
Piz(zo) Corandoni (TI), Val Piora
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Anfibolite listate, scisto a orneblenda e gneiss micaceo leucocratico, scisto a biotite e pegmatite subordinati.