-
Sardona-Decke
- Herkunft des Namens
-
Alp bzw. Piz Sardona (SG), Calfeisen(tal)
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Alter
- Späte Kreide - mittleres Eozän
- Kurzbeschreibung
-
The Sardona Nappe is a Lower Helvetic tectonic nappe emplaced in an early phase onto the future Helvetic domain, subsequently truncated by the Glarus Thrust and simultaneously cut by out-of-sequence thrusts. It is composed mainly of Late Cretaceous to Paleogene sediments of Ultrahelvetic affinity, cropping out in the area between Linthal and Sargans.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona
-
Martinsmad-Formation
- Herkunft des Namens
-
Martinsmaad (GL), Glarus Süd
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Maastrichtien - Yprésien
- Kurzbeschreibung
-
Eigentliche Flysch-Ablagerungen der Sardona-Decke.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
im Martinsmaad ; Maad = Matt (cf. Zer-Matt)
-
«Supraquarzitischer Flysch»
- Name Origin
-
Oberer (paläogener) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. oberhalb des Sardona-Quarzits.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Obere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch oberhalb des Sardona-Quarzites).</p>
- Kurzbeschreibung
-
... mit Nummulitensandkalk.
- Age
- Lutétien
-
Suren-Flysch
- Name Origin
-
Suren (GL) [Surenstock = Piz Sardona]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberster sandsteinreicher Flysch im Dach der Martinsmad-Formation: dunkelbraune grobdetritische Linsen in schwarzem schiefrigem Tonstein, wildflyschartig angeordnet.
- Age
- frühes Eozän
-
«Geissegg-Schichten»
- Name Origin
-
Geissegg (GL), NNW Piz Segnas
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht dem «Fukoidenschiefer»(Leupold 1942, Bisig 1957).</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grobplattige, auffallend ruhig gelagerte, kleinzyklisch gegliederte Flyschserie (Plattenkalksandstein) des Sardona-Flysches.
- Age
- Yprésien
-
«Mörderhorn-Schichten»
- Name Origin
-
Mörderhorn (GL), W Piz Segnas
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kleinzyklisch gegliederte, wechselvolle Sandsteinabfole im oberen Teil des Sardona-Flysches.
- Age
- Eozän
-
Sardona-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wandbildender grobkörniger weisser Quarzsandstein der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»).
- Age
- Thanétien
-
«Oberer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Paläozän
-
«Sardonaquarzit» (s.s.)
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Fazies des Sardona-Members: grobkörniger weisser Quarzsandstein.
-
«Unterer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankige Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Spätes Maastrichtien
-
«Infraquarzitischer Flysch»
- Name Origin
-
Unterer (meist kretazischer) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. unterhalb des Sardona-Quarzits.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Untere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch unterhalb des Sardona-Quarzites).</p>
- Age
- Maastrichtien
-
«Speckwürfelschiefer» bzw. «Kristallinkonglomerate»
- Name Origin
-
Eckige kristalline Körner oder Brocken, welche in einer Tonmatrix schwimmen.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Schwarzer, kieseliger Tonschiefer mit Einstreuung von feinem eckigem bis gröbstem etwas gerundetem detritischem (vor allem kristallinem) Material
-
«Sideroliteskomplex»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Foraminiferengattung): Siderolites Lamarck 1801.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht der Wang-Formation.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dickbankige Abfolge von Glimmersandkalken mit Globotruncana stuarti (ähnlich Wang-Fm.).
- Age
- Maastrichtien
-
«Rindermattli-Schichten»
- Name Origin
-
Rindermättli (GL), mittlerer Karboden zwischen Nideren und Martinsmad
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht dem Amden-Mergel.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Übergang zwischen pelagische Fazies («Globotruncanenkalk/-mergel») und eigentliche Flyschfazies der Sardona-Decke: siltiger bis feinsandiger Mergel mit Globotruncanen (ähnlich Amden-Mergel ; auch vergleichbar zur «Freudenbergschiefer» der Bad-Ragaz-Decke, jedoch mit Altersunterschied).
- Age
- Campanien
-
«Globotruncanenmergel» (Sardona)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Alter
- Campanien - Maastrichtien
- Kurzbeschreibung
-
Heller (unten) bis dunkelgrauer (oben) Mergel mit Globotruncanen.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Entspricht mergelige Anteile der Seewen-Formation.
-
«Globotruncanenkalk» (Sardona)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Alter
- Turonien - Späte Kreide
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrauer bis lachsgrauer dichter plattiger Kalk mit ausschliesslich Globotruncana gr. lapparenti. Gegenüber den ähnlichen Seewen-Kalk fehlen jedoch die Tonhäutchen ganz.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Entspricht kalkige Anteile der Seewen-Formation.