Molasse Rouge du Pied-du-Jura

Zurück zu Subalpine Molasse

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,26%,51%,24%)
Farbe RGB
R: 195 G: 145 B: 95
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Pied-du-Jura-Rote-Molasse
Français
Molasse Rouge du Pied-du-Jura
Historische Varianten

pierre de Goumoëns (de Razoumowsky 1789 p.44), Molasse rouge (Necker 1841), Zone de la molasse rouge du pied du Jura (Jaccard 1869), Molasse rouge du pied du Jura (Schardt 1879, Duplaix & Guillaume 1962b), Molasse bigarrée (Paréjas 1938b), Molasse rouge du bassin franco-genevois = Marnes et Grès bariolés (Charollais et al. 1982, Charollais et al. 2007b)

Alter

Alter Top
  • spätes Chattien
Alter Basis
  • spätes Rupélien

Geografie

Geographische Verbreitung
Frange du Plateau suisse située au pied du Jura (zone subjurassienne): bassin franco-genevois, plaine de l'Orbe - Seeland.

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken

Referenzen

Erstdefinition
Schardt Hans (1879) : Notice géologique sur la molasse rouge et le terrain sidérolithique du pied du Jura. Bull. soc. Vaudoise sc. nat. 16
Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

Eine «Zone de la molasse rouge du pied du Jura» wurde schon von Jaccard (1869: 48) als ältestes Glied der subjurassischen und angrenzenden mittelländischen Molasse ausgeschieden. Aus seiner sehr summarischen Beschreibung scheint hervorzugehen, dass er darunter die später von Bersier (1952, 1953a) als Marnes rouges benannten basalen Schichten der Molasse rouge verstand.

Aus der ausführlichen Beschreibung Schardt's von 1880: 609 ff. geht hervor, dass er darunter die Molasse rouge von Necker (1841) und neuerer Autoren (e.g. Rigassi 1957) verstand, d.h. die Abfolge roter und bunter Mergel mit eingelagerten Sandsteinen und lokalen Konglomeraten zwischen den Calcaires d'eau douce inférieurs im liegenden und den Calcaires d'eau douce et dolomie im Hangenden. In diesem Sinne ist die Molasse rouge du pied du Jura auch auf der geologischen Karte 1:100‘000, Blatt XI, revidierte Ausgabe, Jaccard & Bertrand 1893, eingetragen. Dabei entspricht auf dieser Karte das «Eocène lacustre» den Calcaires d'eau douce inférieurs, d.h. dem später von Aubert (1963) als Sannoisien beschriebenen Calcaire lacustre von Orbe. Das Hangende ist auf dieser Karte und in den dazugehörigen Erläuterungen von Renevier & Schardt (1900b) als «Molasse d'eau douce inférieure avec bancs calcaires» eingetragen resp.beschrieben. Die Karte ist in dieser Hinsicht noch recht ungenau; immerhin sind darauf einige Fehler der Schardt'schen Publikation von 1880 korrigiert, z. B. sein «Portlandien» von Longeville W Grandson, das nun korrekterweise als «Molasse d'eau douce inférieure avec bancs calcaires» erscheint. Eine genauere stratigraphische Unterteilung der USM des Gebietes von Grandson, Yverdon und Orbe verdankt man Jordi (1951, 1955), Bertschy (1958), Aubert & Dreyfuss (1963, Karte) und Aubert (1963).

Schardt (1880: 612ff., 616ff.) unterschied in der Molasse rouge du pied du Jura eine «torrentielle Fazies» und eine «regelmässig geschichtete» Fazies. Erstere enthält lokale Nagelfluhschüttungen (Gompholite) aus Kreidekalkgeröllen, entstammend dem damals schon sich hebenden und vielleicht schwach gefalteten Jura, Nagelfluhen vergleichbar den erst in jüngerer Zeit bekannt gewordenen oligozänen («älteren») Jura-Nagelfluhen des Hegaus. Schardt spricht von «cônes de déjection, tout à fait analogues ä ceux qui se forment encore actuellement ä l'embouchure des rivières dans les lacs».

Die «regelmässig geschichtete Fazies» liegt nach Schardt ausserhalb der Limiten grober Sedimentzufuhr aus dem Jura und enthält ausser roten, grauen und blauen Mergeln und deren violetten Mischprodukten als charakteristische Einlagen graue Glimmersandsteine alpiner Herkunft (Grès de Goumoëns, Grès de Loveresse).

Als Ganzes betrachtet, ist die Molasse rouge du pied du Jura nach Schardt eine Küstenfazies am Rande eines grossen «Mittelland-Sees» und liegt im Überschneidungsgebiet von jurassischem und alpinem Lieferungsgebiet. Abgesehen davon, dass das Ablagerungsmilieu heute als Überschwemmungsebene mit nur ephemerer Wasserbedeckung gedeutet würde, hat Schardt richtig geurteilt.

Nach heutiger Kenntnis (Aubert 1963, Aubert & Dreyfuss 1963, Karte) ist das Liegende der Molasse rouge du pied du Jura - abgesehen von lokalen Süsswasserkalken und von eozänem Bohnerz - Unterkreide: Aptien bei Montcherand, sonst oberes- oder unteres Barrémien.

An Fossilien zitiert Schardt die von Sandberger bestimmte Helix rugulosa, von Fundorten S Arnex (S Orbe) und bei Montcherand (W Orbe), beide auf LK-Bl.1202 Orbe. Diese Landschnecke ist leitend für Oligozän («Chattien»); nach damaligem Sprachgebrauch handelte es sich um «Unteres Aquitanien».

Literatur: Aubert 1963: 9, 10; Aubert & Dreyfuss 1963: Karte; Bertschy 1958: 236-242, 247, Tf.I; Jaccard 1869: 48; Jaccard & Bertrand 1893: Karte; Jordi 1951: 3-7,1955:26-38, Tfn. I-V; Kissling 1974: 14-43, Fig. 10-16, PL 1-5, 8-11; Necker 1841: 375ff.; Renevier & Schardt 1900b: 355; Rigassi 1957: 20, 22, Pl.I-VI; Schardt 1879: 514-517, 1880: 609-640; Pl.I & II.

  • Grès de Mathod

    Name Origin

    Mathod (VD)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Niveau gréseux au sommet de la Molasse Rouge, à la transition avec les Grès et Marnes Gris à Gypse sus-jacents.
    Age
    spätes Chattien
  • «Marnes bariolées s.str.»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Gültiger Begriff
    Molasse-Rouge_Pied-du-Jura
    Kurzbeschreibung

    Série de marnes bigarrées (rouges, violettes, vert olive ou gris-bleu) comprise entre les Grès de Goumëns (ou passant latéralement à ceux-ci) et le Grès de Mathod. Vers le haut, minces niveaux de calcaire d'eau douce bitumineux et de marnes charbonneuses palustres.

    Age
    spätes Chattien
  • Grès de Goumoëns

    Name Origin

    Goumoëns-le-Jus (VD)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Grès massifs à stratification entrecroisée formant des niveaux lenticulaires dans la partie inférieure de la Molasse rouge. Rares intercalations conglomératiques à galets de calcaires («gompholite»).
    Age
    frühes Chattien
    • Niveau fossilifère Talent-13

      Name Origin
      vallon du Talent (VD)
      Rang
      biostratigraphischer Horizont
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung
      Niveau fossilifère au sein du Grès de Goumoëns (Molasse rouge), avec une faune de micromammifères du Chattien précoce (MP25).
      Age
      frühes Chattien
  • Molasse Rouge basale = Marnes Rouges

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Marnes rouges et calcaires lacustres de la base de l'USM, situés sous le premier intervalle gréseux (Grès de Goumoëns). Présence locale de gompholithes.
    Age
    spätes Rupélien
    • Niveau fossilifère Talent-7

      Name Origin
      vallon du Talent
      Rang
      biostratigraphischer Horizont
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung
      Niveau fossilifère situé dans un mince horizon calcaire et charbonneux palustre situé juste sous la base des Grès de Goumoëns s.str. (Molasse rouge basale). Daté par sa faune de micromammifères du passage Rupélien/Chattien (MP24).
      Age
      spätes Rupélien
    • Calcaires d'eau douce inférieurs

      Rang
      lithostratigraphische Subgruppe
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Chattien basal auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Affleurements isolés de calcaire d'eau douce à la base de la Molasse Rouge du Pied-du-Jura, souvent associés à des brèches/gompholites et/ou aux dépôts sidérolithiques.

      Age
      spätes Rupélien
      • Calcaire d'eau douce de Trois Rods

        Name Origin

        Ferme de Trois Rods (NE)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Calcaire d'eau douce à Helix (Wenzia) ramondi et charophytes, présent à la base de la Molasse Rouge dans la région de Boudry.
        Age
        frühes Chattien
      • Calcaire d'eau douce d'Orbe

        Name Origin

        Orbe (VD)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Calcaire bitumineux, très dur et compact, à interlits marneux renfermant des Characées. Le toit de l'unité montre des traces d'érosion et est recouvert d'une couche terreuse jaune et ferrugineuse.

        Age
        spätes Eozän
      • Calcaire d'eau douce de Grilly

        Name Origin

        Grilly (France), SW Divonne-les-Bains

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Calcaire gris mat de la base de la Molasse d'eau douce inférieure (USM) du pied du Jura, reposant directement, en le remaniant, sur l'«Urgonien» (Fm. de Vallorbe).
        Age
        Rupélien
zum Anfang der Seite