• Höhere Deckenschotter nördlich der Lägern

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Frühes Pleistozän
    Kurzbeschreibung

    Glazifluviatile Abfolge von mehreren übereinander liegenden bzw. einander lateral ablösenden Schotterkörper, die durch alte Bodenbildungen (Pedogenesen) voneinander abgetrennt sind oder sich in ihrer petrographischen Zusammensetzung markant unterscheiden.

    • Dürn-Formation

      Name Origin

      Dürn (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Degermoos-Schotter

      Name Origin

      Degermoos (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Ebnet-Schotter [Ebnigrabe/Ebnihof]

      Name Origin

      Ebnigrabe/Ebnihof (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Wannen-Schotter

      Name Origin

      Wannenbuck = Wannebuck (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Egghalden-Schotter

      Name Origin

      Egghalden (ZH), unterhalb Schliniker Platten

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Dolomit-Schotter des östlichen Bowalds (AG) und der westliche Egg (ZH).
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Buechen-Formation

      Name Origin

      Buechen Baa (ZH)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Feusi-Schotter

      Name Origin

      ?Im Feusi (ZH)?

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]

      Name Origin

      Lindeweghau (AG), [non Lindenhau (ZH) an der Egg !!!]

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Basaler Schotter der Höhere Deckenschotter des Dürn-Gländ (AG) und des Bowalds (AG), der vom Walensee-Rhein abgelagert worden ist.
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Egg-Schotter

      Name Origin

      Egg (ZH), oberhalb Oberweningen [non Egg (AG) am Bowald]

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Basaler kristallingeröll-reicher Schotter der Höhere Deckenschotter der Egg (ZH).

      Age
      spätes Pliozän
  • Chilchstapfen-Schotter

    Herkunft des Namens

    Chilchstapfe (LU) am Stierenberg, nördlich Rickenbach

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Frühes Pleistozän
    Kurzbeschreibung

    Stark verkitteten glazifluviatilen Schotter der Höhere Deckenschotter, reich an Kristallin- und Quarzgeröllen (Aare-Rhone-Gletschersystem).

  • Irchel-Schotterkomplex

    Herkunft des Namens

    Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)

    Rang
    lithostratigraphische Subgruppe
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Plaisancien (Piacenzien) - Frühes Pleistozän
    Kurzbeschreibung

    In mehreren, durch warme Zeitabschnitte getrennten, Kaltzeiten entstanden. Meist fluvioglazial. Material aus den Linth-Walensee-Rheingletscher.

    • Forenirchel-Schotter

      Name Origin

      Forenirchel (ZH)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Abschliessender glazifluviatiler Schotter der Irchel-Schotter s.l., welcher sich durch fehlende Dolomite sowie wenig Kristallin und Quarzgeröllen auszeichnet.
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Hasli-Formation

      Name Origin

      Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Lage von Hochflutsedimenten und Rinnenfüllungen, welche über die gesamte Länge des Irchels verbreitet ist.
      Age
      Gélasien
      • Fossilhorizont Irchel-Hasli

        Name Origin

        Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)

        Rang
        biostratigraphischer Horizont
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung
        Fossilführende, dunkelbraune, tonig-siltige Lage innerhelb der Hasli-Fm.
        Age
        Gélasien
    • Steig-Dolomitschotter

      Name Origin

      Steig oberhalb von Dättlikon (ZH), östliche Ende des Irchels

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Glazifluviatiler Schotter, reich an Dolomitgeröllen.
      Age
      Frühes Pleistozän
    • Irchel-Schotter (s.s.)

      Name Origin

      Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Glazifluviatiler Schotter des Walensee-Rhein-Systems, der den grössten Teil des Irchel-Schotterkomplexes bildet.

      Age
      Frühes Pleistozän
    • Langacher-Schotter

      Name Origin

      Langacher = Langacker (ZH) am Nordhang des Irchels

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Unterster (und ältester) Schotter des Irchel-Schotterkomplexes, mit Caliche im Dach.

      Age
      Frühes Pleistozän
zum Anfang der Seite