-
Doldenhorn Nappe
- Herkunft des Namens
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Alter
- Späte Trias - Eozän
- Kurzbeschreibung
-
The Doldenhorn Nappe is a Lower Helvetic tectonic nappe situated at the southwestern end of the Aar Massif, where the upper part of the External Aar Massif sedimentary cover is detached and forms a large-scale recumbent fold. Its inverted limb is intensely sheared and characterized by carbonate mylonites («Jungfrau Syncline»). This nappe is stratigraphically and structurally comparable to the Morcles Nappe.
-
Jeizinen-Antiklinale
- Name Origin
- Rang
- Tektonik
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Antiklinale aus kristallinem Grundgebirge des externen Aar-Massivs, die zwischen Niedergampel und Getwing unter die Lockergesteinsfüllung des Rhonetals abtaucht.
-
Feselalp-Synklinale
- Name Origin
- Rang
- Tektonik
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Komplexe Synklinale der Doldenhorn-Decke.
-
Niwen-Antiklinale
- Name Origin
- Rang
- Tektonik
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Breit Antiklinale der Doldenhorn-Decke, mit Gneiskern (Aar-Massiv) und mehrere Sekundärfalten.
-
Faldumrothorn-Synklinale
- Name Origin
- Rang
- Tektonik
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Tiefe Synklinale der Doldenhorn-Decke, mit Liaskern.
-
Reischiben-Formation
- Name Origin
-
Hügel Raischibe (SG), S Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Spatkalk (Scabell 1926), Echinodermenbrekzie (Oberholzer 1933), Calcaires spathiques (niveau marneux à oolites ferrugineuses inclus) (Bl. Sierre), Bajocien supérieur = calcaires spathiques à chailles (Plancherel 1998)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Massige, grau anwitternde Abfolge von schräggeschichtetem, sandigem Kalk und Spatkalk mit grauer oder roter Echinodermebrekzie, sowie untergeordnetem Mergelkalk. Die obersten Bänke sind durch Phosphorit und Silex imprägniert.
- Age
- spätes Aalénien
-
Blegi-Eisenoolith
- Name Origin
-
Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Meist geringmächtiges, kondensiertes, eisenoolithreiches Kalkband, welches z.T. das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Formation darstellt.
- Age
- spätes Bajocien
-
Bannalp-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schwarzgraue, dolomitisierte, mergelige Grundmasse mit Fossilien- und Gesteinsbruchstücken im Dach der Reischiben-Formation.
- Age
- spätes Bajocien
-
Guppen-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Guppen Oberstafel (GL), in der Nähe des Hexensteins
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Kondensationshorizont im Dach der Reischiben-Formation.
- Age
- spätes Bajocien
-
Gurbsbach-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Gurbsbach (SG), Seeztal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Age
- spätes Bajocien
-
Hochstollen-Formation
- Name Origin
-
Hochstollen (OW), westlich Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Série gréseuse inférieure (Bl. Raron GC), Bajocien inférieur = alternance de calcaires et de marnes (Plancherel 1998)
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von hellgrauem, fein- bis grobspätigem, sandigem Kalk und kieselig-sandigem Mergelschiefer. Unterschiede in Quarzgehalt verleihen dem Gestein eine charakteristische feine Lamination. Laterale Verzahnung mit den Echinodermenbrekzien der Reischiben-Formation (insb. gegen das Dach hin).
- Age
- Bajocien
-
Schwarzhorn-Member
- Name Origin
-
Schwarzhorn /Schwarzhoren (BE) - Grindelwald
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Cancellophycus-Schichten auct., Wechsellagerung (Tröhler 1966)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Monotone, gut gebankte Wechsellagerung von kieselig-sandigen, feinspätigen Kalken und Mergeln, z.T. mit fein- bis grobkörnigen Echinodermenbrekzien (Verzahnung mit der Reischiben-Formation).
- Age
- Bajocien
-
Bietenhorn-Member
- Name Origin
-
Bietenhorn (BE), im Schilthorngebiet
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Südlichste, dunkle, mergelige bis tonige Fazies der Hochstollen-Formation mit einzelnen grobkörnigen Lagen, die an der Basis dieser Formation am meisten entwickelt sind.
- Age
- frühes Bajocien
-
Bommerstein-Formation
- Name Origin
-
Hügel Bommerstein (SG), westlich der Raischibe
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Ev. Glockhaus-Member für den oberen Teil (Eisensandstein s.s.) ? ; Calcaires gréseux à entroques = "Série gréseuse inférieure" (Bl. Sierre) ; Aalénien de faciès Nord (Badoux 1945)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von braun anwitterndem Eisensandstein, Spatkalk/Echinodermenbrekzie und sandarmem, knauerigem Schiefer. Lokal treten «basale Tonschiefer» (Mols-Member) an der Basis der Formation vor.
- Age
- spätestes Toarcien
-
Glockhaus-Member
- Name Origin
-
Glockhaus = Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gültiger Begriff
- Bommerstein-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelfarbige Abfolge mit braun anwitterndem knaurigem quartzitischem Eisensandstein (mit Chamositooide) und Sandkalk, rostrot anwitterndem bioklastischem Kalk, sowie untergeordnetem Tonstein.
- Age
- mittleres Aalénien
-
Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)
- Name Origin
-
Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.
- Age
- Aalénien
-
«Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).
-
«Rote Echinodermenbrekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Glockhaus-Member
- Age
- spätes Aalénien
-
Haupteisensandstein
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Bommerstein-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
- Kurzbeschreibung
- Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
-
Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Mols-Member
- Age
- Aalénien
-
Mols-Member
- Name Origin
-
Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze, glatte Tonschiefer an der Basis der helvetischen Dogger-Gruppe, lokal mit «Basisbildungen» (Spatkalk, konglomeratische Lagen).
- Age
- spätestes Toarcien
-
«Berschnerschiefer»
- Name Origin
-
Berschis (SG), südöstlich Walenstadt
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Mols-Member Brunnistock-Formation
-
«Basisbildungen» (Helv. Dogger)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heterochrone, klastische und karbonatische Ablagerungen an der Basis des Mols-Members.
- Age
- mittleres Toarcien
-
«Aalenien-Spatkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.
- Age
- frühes Aalénien
-
Geissbach-Konglomerat
- Name Origin
-
Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Age
- Toarcien
-
Stöckli-Sandstein
- Name Origin
-
Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.
- Age
- Toarcien
-
Formation de Dugny
- Name Origin
-
Dugny (VS), Leytron
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>faciès Sud de l'Aalénien = faciès des schistes mordorés (Badoux 1945)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Schistes argileux noirs micacés, non carbonatés, contenant des concrétions (miches) siliceuses riches en pyrite. Des niveaux silteux à finement gréseux sont parfois localement présents (faciès des «Schistes mordorés»).
- Age
- spätes Toarcien
-
Stad-Formation
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Lutétien - Priabonien
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- spätes Eozän
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eozän
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eozän
-
Sanetsch-Formation
- Herkunft des Namens
-
Sanetsch = Sénin (VS) ; col situé entre les cantons du Valais et de Berne (frontière linguistique et ligne de partage des eaux), il sépare topographiquement le massif des Diablerets de celui du Wildhorn
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Priabonien - Oligozän
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts transgressifs du Priabonien nordhelvétique en Suisse occidentale, constitués de calcaires sableux à faune encore saumâtre, puis de grès et calcaires franchement marins, à nummulites, discocyclines, lithothamnies, coraux.
-
Calcaire de Pierredar
- Name Origin
-
Pierredar (VD), Ormont-Dessus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Calcaires clairs du sommet de la Formation du Sanetsch, présentant des faciès variés à petites nummulites, discocyclines, corallinacées (algues rouges, lithothamnies), bryozoaires ou coraux.
- Age
- Priabonien
-
Membre de Tsanfleuron
- Name Origin
-
Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale</p>
- Kurzbeschreibung
-
Premiers dépôts côtiers franchement marins, généralement sableux (grès à Nummulites), de la Formation du Sanetch. Intercalation de calcarénites à corallinacées (algues rouges).
- Age
- frühes Priabonien
-
Membre des Diablerets
- Name Origin
-
Sommet des Diablerets (VD)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts transgressifs de la base de la Formation du Sanetsch, constitués essentiellement de calcaires sableux brun clair à nombreux lithoclastes centimétriques. Des niveaux conglomératiques, des faciès saumâtres (Cérithes, Natices, Vivipares) et/ou des marnes charboneuses s'y intercalent localement.
- Age
- frühes Priabonien
-
«Cerithien-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Cerithium spp. (Turmschnecken), insb. Cerithium trochleare diaboli Brongniart 1823
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Hohgant-Sandstein Diablerets-Member
- Kurzbeschreibung
-
Der informelle Begriff «Cerithien-Schichten» umfasst einen der möglichen Faziestypen des Diablerets-Mb. und der Hohgant-Sandstein, nämlich fossilreichen (Turmschnecken) Brackwasserablagerungen.
- Age
- Priabonien
-
Conglomérat du Roc Champion
- Name Origin
-
Roc Champion (VD), masif des Dents de Morcles
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Faciès conglomératique présent localement à la base du Membre des Diablerets ou remplaçant latéralement les faciès marno-gréseux.
- Age
- frühes Priabonien
-
Siderolithikum (des Helvetikums)
- Herkunft des Namens
-
sideros = Eisen / fer
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Lutétien - Bartonien
- Kurzbeschreibung
-
Residualbildungen des Eozäns, die nach einer kontinentalen Phase zwischen Oberkreide und Tertiär an der Oberfläche und in Karstspalten abgelagert worden sind.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Chamosit ?
-
Rosenlaui-Marmor
- Name Origin
-
Rosenlaui (BE), Reichenbachtal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer rotvioletten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, Öhrli-Formation und den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.
- Age
- mittleres Eozän
-
Dünden-Konglomerat
- Name Origin
-
Obere Dünden (BE) im Kiental
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Tertiäres siderolithisches Kalkkonglomerat des Bundstock-Elements. Die vererzte, rostig-grüne, sandig-tonige Matrix enthält nebst grossen, chlorit- oder limonitisierten Pisoiden bis zu faustgrosse Kalkkomponenten, die überwiegend dem oberen Schrattenkalk zugeordnet werden.
- Age
- mittleres Eozän
-
Conglomérat à Microcodium
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Conglomérat à galets corrodés de calcaire de Seewen envahi de Microcodium, présent localement à la base du Tertiaire de la nappe de Morcles.
-
Grindelwald-Marmor
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer grünen, roten oder violetten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, der Öhrli-Formation und aus den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.
- Age
- mittleres Eozän
-
Schrattenkalk-Formation
- Herkunft des Namens
-
Schratte ("zerissen"): Karre, wie am Schratteflue (LU) (früher "Schrattenfluh" geschrieben)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Barrémien - Frühes Aptien
- Kurzbeschreibung
-
Meist hellgrau anwitternder, gebankter bis massiger Flachwasser-Kalk der helvetischen «Mittleren Kreide», im oberen Teil mit vielfältiger Fauna (Rudisten, Korallen, Gastropoden, Muscheln und Mikrofauna).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Stellt die «Urgonfazies» des Helvetikums dar.
-
Oberer Teil der Schrattenkalk-Formation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Informelle Bezeichnung für den oberen Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, massiger, bioklastreicher Kalk (Rudisten, Korallen, Gastropoden Muscheln und Mikrofauna).
- Age
- Frühes Aptien
-
Rawil-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Unteren Orbitolinen-Schichten» auct., Marnes noirâtres à Orbitolines (Rollier 1917), Mergelschiefer-Einlagerungen (Heim 1917), Mergelband (Alexander et al. 1965), niveau à Orbitolina lenticularis auct. = brèche à Orbitolines (Plancherel 1998)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Weicheres Band inmitten des massiven Schrattenkalkes, bestehend aus einer Wechsellagerung von dunklem, mergeligem, flaserigem Kalk und braunem, grümeligem Mergel.
- Age
- Frühestes Aptien
-
Unterer Teil der Schrattenkalk-Formation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Informelle Bezeichnung für den unteren Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, dickbankiger, fossilarmer Kalk.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Tierwis-Formation
- Herkunft des Namens
-
Tierwis = Tierwees (SG), im Alpstein
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Spätestes Hauterivien - Spätes Barrémien
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankige Wechsellagerung von braungrauem, glaukonitischem Mergel und dunkelgrauem, knolligem, feinkörnigem (Kiesel-)Kalk, oft mit verwitterten Pyritknollen. Der Mergel-Anteil nimmt gegen oben zu.
-
Hurst-Mergel
- Name Origin
-
Hurst (SG) im Alviergebiet
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Vermergeltes laterales Äquivalent des «Unteren Schrattenkalkes», dessen Fazies der des Drusberg-Mb. ähnelt.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Kalk-Mergel-Wechsellagerung über der Chopf-Bank, die das vermergelte Äquivalent des unteren Schrattenkalks darstellt.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Chopf-Bank
- Name Origin
-
Chopf (SG) im Alviergebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Glaukonithorizont auct., glaukonitische Bank mit Belemniten</p>
- Kurzbeschreibung
-
Glaukonitreichere Bank im Dach der Tierwis-Formation im externen (südlichen) Faziesbereich.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Drusberg-Member
- Name Origin
-
SE-Kar des Dru(e)sberg (SZ), im Muotathal
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von graubraunen Mergeln und knolligem Kalk.
- Age
- Spätes Barrémien
-
«Sinuata-Bänke»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Drusberg-Member
- Kurzbeschreibung
-
Heller, leicht bräunlich anwitternder Horizont mit verkieselte Austern-Biostrome (Aetostreon latissima) im Dach des Drusberg-Members (an der Grenze mit dem Schrattenkalk).
- Age
- Spätes Barrémien
-
Altmann-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basales Member der Tierwis-Formation (Kondensationshorizont), bestehend aus schwärzlichem, glaukonitischem, sandigem Mergel und knolligem Kalk mit Pyrit, Quarz, Mangankrusten und phosphoritisierten Ammoniten (u.a. Crioceraten).
- Age
- Spätestes Hauterivien
-
«Belemnitenkalk»
- Name Origin
-
Belemnites
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
-
Faraoni Oceanic Anoxic Event
-
«Knorzschicht»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Knorrige, fossilreiche Bank an der Basis des Altmann-Members.
- Age
- Hauterivien
-
Basisbank (Tierwis-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Flachwasserfazies, ausgebildete Schicht an der Basis der Tierwis-Formation, welche lokal das Altmann-Member ersetzt.
- Age
- Frühes Barrémien
-
Helvetischer Kieselkalk
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Frühes Valanginien - Spätes Hauterivien
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung (bzw. Abfolge) von schwarzblauem (bräunlich anwitterndem), sehr hartem, echinodermenreichem, kieseligem Kalk mit Spongiennadeln und Bryozoa und kieselige Mergelschiefer. Charakteristische «mauerartige» Schichtung bzw. brotlaibartigen Knollen.
-
Oberer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Gemeint ist der obere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Oberer Kieselkalkschiefer», den «Oberen Kieselkalk» (s.s.), sowie die «Obere Echinodermenbrekzie».
- Age
- Spätes Hauterivien
-
Chriesiloch-Echinodermenkalk
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Echinodermenkalk im Dach des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Hauterivien
-
Gebankte Abteilung des Oberen Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Monotone Wechselfolge von mittelgebanktem Kieselkalk und dünnen, schieferigen Zwischenlagen im oberen Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Spätes Hauterivien
-
Schyniges Band (oberes ...)
- Name Origin
- schynig = scheinig, hell
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
- Lokale helle glaukonithaltige Mergelzwischenlage an der Basis des Oberen Kieselkalkes.
- Age
- Hauterivien
-
Lidernen-Member
- Name Origin
-
Liderner Plänggeli (SZ), am Chaiserstock
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bräunlicher, glaukonitisch-sandiger Kalk und Mergel, fossilführend und zudem oft grobe Quarzkörner führend. Vorkommen in der Mitte oder in der oberen Hälfte des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Frühes Hauterivien
-
Unterer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Gemeint ist der untere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Kieselkalkschiefer» und den «Unteren Kieselkalk» (s.s.), d.h. die Anteile unterhalb des Lidernen-Members. Stellenweise folgt noch eine geringmächtige Echinodermenbrekzie darüber.
- Age
- Valanginien
-
Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
- Spätige, meist mittel- bis dickgebankte Abfolge von braun bis ockerbraun anwitternden Kalken im Dach des «Unteren Kieselkalkes».
-
Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
- Sehr eintönig, feinkörnige, regelmässig gebankte verkieselte Kalke (arenitischer Echinodermen-Spongien-Biomikrit mit «Mäuerchenkalkestruktur») im unteren Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Frühes Hauterivien
-
«Basisschiefer» des unteren Helvetischen Kieselkalkes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Ausgeprägte mergelig-schieferige Abfolge im basalen Bereich des «Unteren Kieselkalkes».
- Age
- Valanginien
-
Untere Kieselkalkschiefer (s.s.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
- Die «Kieselkalkschiefer» machen den grössten Teil der mergelig-schiefrig ausgebildeten Basis der Helv. Kieselkalk-Fm. aus.
- Age
- Valanginien
-
Goldswiler-Platten
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Ton- und Quarz-reicherer, biodetritischer Teil des unteren Kieselkalk-Schiefers, mit Karbonatdissolution (Stylolithen).
-
«Ringgenberg-Schichten»
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Helvetischer-Kieselkalk
- Kurzbeschreibung
-
Dieser informelle Begriff bezeichnet grau-gelblicher, plattiger bis schiefriger, leicht spikulitischer Mikrit im Hangenden der Gemsmättli-Bank (Helvetischer-Kieselkalk).
- Age
- Valanginien
-
Rahberg-Bank
- Name Origin
-
Rahberg = Raaberg (SG), NE Ende des Mattstock
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Gemsmaettli-Bank
- Kurzbeschreibung
-
Dunkler, feinkörniger, inwendig dunkel grünlichgrauer Kalk mit vielen glasigen Quarzkörnern und feinen, dunkelgrünen Glaukonitkörnchen. Verwittert sandig und enthält schwarzgraue, phosphoritartige Knollen und massenhaft Versteinerungen, namentlich Discoideen.
- Age
- Frühes Hauterivien
-
Palis-Bank
- Name Origin
-
Alp Palis = Paliis (SG), Churfirsten
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Pygurus-Schichten (Heim 1907, Funk 1971)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Echinodermenbiomikrit, oft verkieselt (Unterschied zu Pygurus-Member) mit bimodalem Quarzsand, an der Basis des Helvetischen Kieselkalkes.
- Age
- Valanginien
-
Gemsmättli-Bank
- Name Origin
-
Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basale Abfolge des Helvetischen Kieselkalkes, bestehend aus einem Hartgrund mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont, u.a. mit Crioceraten) und einer knolliger glaukonitischer Kalkbank.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Horizont C der Gemsmättli-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.
-
Horizont B der Gemsmättli-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.
- Age
- Spätes Valanginien
-
Horizont A der Gemsmättli-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.
-
Betlis-Formation
- Herkunft des Namens
-
Betlis (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Frühes Valanginien
- Kurzbeschreibung
-
Braun anwitternder, grobkörniger, biogener, sparitischer Kalk (oberer Teil des ehem. «Valanginien calcaire» in küstennahe, schrattenkalk-ähnliche Fazies) mit lagenweise angereicherten Kieselknauern. Mergelige Einschaltungen (Spitzern-Member) und Kondenstationshorizonte (Büls-Bank) an der Basis, grobsandigen Lagen im Dach (Pygurus-Member).
-
Pygurus-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes, bräunlich anwitterndes, grobsandiges Member der Betlis-Formation im zentralen helvetischen Faziesraum, bestehend aus einem pelletführenden, neritischen, eisenhaltigen Echinodermenkalk mit charakteristischem Gehalt an grobdetritischem Quarzsand.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Oberer Betliskalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Heller, blaugrau anwitternder, schrattenkalkähnlicher Kalk im oberen Teil der Betlis-Formation (d.h. oberhalb der Büls-Bank), mit Chertknollen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Büls-Bank
- Name Origin
-
Hinterbüls (SG), Churfristen
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kondenstationshorizont (Phopsphorit) das die Betlis-Formation trennt bzw. das die Basis des «Oberen Betliskalk» markiert.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Unterer Betliskalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Braun anwitternder, gut gebankter, sandiger, bioklastisch-spätiger Kalk (Grain- und Packstone) im unteren Teil der Betlis-Formaion (d.h. unterhalb der Büls-Bank), reich an Echinodermen, Bryozoen, Bivalven, Brachiopoden, benthische Foraminiferen und Kalkalgen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Spitzern-Member
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von gelblich anwitternden Kalken und Mergeln, wobei im unteren Teil des Members eher Kalkbänke («Spitzernkalk») und im oberen Teil eher die Mergellagen («Spitzernmergel») dominieren.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Spitzern-Mergel»
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Spitzern-Member
- Kurzbeschreibung
-
Mergelige Fazies des Spitzern-Members (im oberen Teil dominant): bräunlich anwitternde Mergel mit lagenartig eingeschaltete Kalkknollen.
- Age
- Frühes Valanginien
-
«Spitzern-Kalk»
- Name Origin
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Spitzern-Member
- Kurzbeschreibung
-
Kalkige Fazies des Spitzern-Members (im unteren Teil dominant): bräunlich anwitternde, etwas sandige, onkoidische Kalkbänke mit feinen Mergelzwischenlagen. Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand.
- Age
- Frühes Valanginien
-
Öhrli-Formation
- Herkunft des Namens
-
Öhrlikopf (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Mittleres Berriasien - Spätes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Kalkabfolge (unterer Teil des ehem. «Valanginien calcaire») mit zwischengelagerten dunkelgrauen Mergel- und Tonschiefer. Im unteren Teil tritt ein rostbrauner, bröckeliger Sandkalk auf, während der obere Teil aus charakteristischem hellgrauem, biogenem und oolithischem Kalk besteht.
-
«Oberer Öhrli-Kalk»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrau anwitternder, gut gebankter, spätiger Kalk im oberen Teil der Öhrli-Formation, reich an gerollten Bioklasten und oolithische Lagen. Lokales Auftreten von kleinen Biohermen.
- Age
- Spätes Berriasien
-
«(Oberer) Öhrli-Mergel»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Fossil- und kalkreiche Mergelzwischenlage im mittleren Teil der Öhrli-Formation.
- Age
- Spätes Berriasien
-
«Unterer Öhrli-Kalk»
- Name Origin
-
Öhrli (AI), Alpstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rostbräunlich anwitternder, bröckeliger, sandiger Kalk (Packstone und Grainstone mit Peloiden, Dasycladaceen, benthische Foraminifera, Koralen und Echinodermen) im unteren Teil der Öhrli-Formation.
- Age
- Mittleres Berriasien
-
Palfris-Formation
- Herkunft des Namens
-
Alp Palfris (SG), Gemeinde Wartau
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Frühes Berriasien - Spätes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Monotone, dunkle, graubraune Mergel- und Tonschiefer (ehem. «Valanginien schisteux») mit einzelnen bioklastischen Kalklagen. Oft verschuppt und verfaltet, da direkt über einer Überschiebung liegend.
-
Quinten-Formation
- Herkunft des Namens
-
Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Oxfordien - Frühes Berriasien
- Kurzbeschreibung
-
Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.
-
Tros-Kalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.
- Age
- Spätes Tithonien
-
«Oberer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.
- Age
- Tithonien
-
«Auerkalk»
- Name Origin
-
Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.
- Age
- Frühestes Berriasien
-
«Malm-Brekzie»
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.
- Age
- Tithonien
-
Hohmatt-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
- Name Origin
-
Alpweg Berschis-Sennis (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken, die eine Zweiteulung der Quinten-Formation ermöglichen. Die Kalke sind oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.
- Age
- Kimméridgien
-
«Unterer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Eisenerzhorizont am Gonzen
- Name Origin
-
Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».
-
Schilt-Formation
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Callovien - mittleres Oxfordien
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von hellgrauem, knollig-flaserigem, oft gelb geflecktem Kalk und beigen bis grauen, dünnschiefrigen Mergeln.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».
-
Mürtschen-Member
- Name Origin
-
Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Mergel»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Kalk»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
Seeztal-Member
- Name Origin
-
Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
- Age
- spätes Callovien
-
Windgällen-Member
- Name Origin
-
Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.
- Age
- frühes Oxfordien
-
Erzegg-Formation
- Herkunft des Namens
-
Ärzegg = Erzegg (BE), Hasliberg (Grat zwischen Gental und Tannen-Plateau im oberen Melchtal)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Bajocien - frühes Oxfordien
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze, blättrige, kalkfreie oder gegen oben schwach mergelige Tonschiefer mit Phosphoritknollen und Kalkkonkretionen, sowie einzelnen eisenoolithischen Linsen.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Oxfordschiefer = schistes oxfordiens auct., Callovo-Oxfordien auct., schistes noirs à faune divésienne (Renevier ; Lugeon 1903), Argovien-Oxfordien-Callovien (Günzler-Seiffert 1933), Argovien-Callovien = Argovienmergel = Oxfordschiefer + Tonschiefer des Callovien (Günzler-Seiffert 1934), Bathonien-Oxfordien inférieur = marnes et argilites schisteuses (Plancherel 1998)
-
Planplatte-Eisenoolith
- Name Origin
-
Planplatten (BE), Hasliberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Parkinsonae-Eisenoolithhorizont (Helgers 1905), Eisenoolithfazies des Callovien (Stauffer 1920)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Rostig verwitternde, eisenoolithische Bänke, die stark zu den feinen Mergelschiefern der einrahmenden Erzegg-Formation kontrastieren.
- Age
- frühes Callovian
-
Grenzschicht (Erzegg-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Kondensationshorizont mit stark wechselnder Lithologie an der Basis der Erzegg-Formation (bzw. im Dach der «Oberen Echinodermenbrekzie»).
- Age
- spätes Bajocien
-
Formation de Dugny
- Herkunft des Namens
-
Dugny (VS), Leytron
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Toarcien - spätes Aalénien
- Kurzbeschreibung
-
Schistes argileux noirs micacés, non carbonatés, contenant des concrétions (miches) siliceuses riches en pyrite. Des niveaux silteux à finement gréseux sont parfois localement présents (faciès des «Schistes mordorés»).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
faciès Sud de l'Aalénien = faciès des schistes mordorés (Badoux 1945)
-
Torrenthorn-Formation
- Herkunft des Namens
-
Torrenthorn (VS), E Leukerbad
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Sinémurien - Toarcien
- Kurzbeschreibung
- Kieselige und quarzitische Sandsteine, sowie Spatkalke des frühen Juras der Doldenhorn-Decke.
-
Torrentalp-Member
- Name Origin
-
Torrentalp (VS), SE Leukerbad
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Massive quarzitische, kieselige Sandsteine mit einer rotbraunen Patina («Quartzites domériens»), welche in kalkige Schiefer und anschliessend in goldbraune Tonschiefer übergehen («Toarcien à entroques» et «Toarcien schisteux»).
- Age
- spätes Pliensbachien (= Domérien)
-
«Toarcienschiefer»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
"Schiste calcaire, souvent marno-arénacé, quelquefois lustré et pouvant atteindre une très grande épaisseur" (Lugeon 1903).
-
«Toarcienspatkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Calcaires à entroques.
- Age
- Toarcien
-
«Domérien-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
"Niveau extrêmement puissant de grès siliceux ou quartzite" (Lugeon 1903) en bancs épais à patine jaune.
- Age
- spätes Pliensbachien (= Domérien)
-
Galm-Member
- Name Origin
-
Galm (VS), NE Leuk
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Grün oder violett anwitternder, gebankter, kieseliger Sandstein («Quartzites lotharingiens») und spätiger Kalkarenit («Calcaires arénacés») des mittleren Frühen Juras der Doldenhorn-Decke.
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Pliensbachien-Spatkalk»
- Rang
- Schichten (Submember)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
"Grande épaisseur de calcaires arénacés avec de nombreux débris d'entroques" (Lugeon 1903), devenant "plus bréchiformes, remplis de bélemnites" vers le haut.
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Lotharingien-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>calcaires siliceux gris-cendré (Fellenberg / Bachmann in: Collet 1947)</p>
- Kurzbeschreibung
-
"Grande assise de grès très siliceux ou quartzite, verdâtre, à patine rougeâtre" (Lugeon 1903), souvent plaquetés.
- Age
- spätes Sinémurien
-
Bachalp-Formation
- Herkunft des Namens
-
Bachalp (VS), NE Leuk
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Hettangien - frühes Sinémurien
- Kurzbeschreibung
- Schwarze Mergelschiefer mit Kalkbänken sowie Sandsteine des basalen Frühjuras der Doldenhorn-Decke. Spatkalk mit Gryphäen im Dach.
- Nomenklatorische Bemerkungen
- calcaires noirs schisteux, brillants (Fellenberg / Bachmann in: Collet 1947)
-
Formation des Besoëns
- Herkunft des Namens
-
Alpage des Besoëns (France), situé 1.5 km au NE du col du Joly
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Rhät
- Kurzbeschreibung
-
Grès quartzitiques, calcaires gréseux à lumachelles et schistes argileux du Trias tardif de la couverture sédimentaire autochtone et parautochtone de l'Helvétique.
-
Formation des Arandellys
- Herkunft des Namens
-
Ravin des Arandellys, situé 3 km au SSE des Houches (vallée de Chamonix, France)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Mittlere Trias - Späte Trias
- Kurzbeschreibung
-
Calcaire dolomitique et dolomite (parfois sous forme de cornieule) de la couverture sédimentaire autochtone et parautochtone de l'Helvétique. Présence locale de gypse (Membre de la Griaz) et de schistes bariolés.
-
Membre dolomitique supérieur
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Späte Trias
-
Membre de la Griaz
- Name Origin
-
Ravin de la Griaz [= plâtre, gypse], situé 3 km au SSE des Houches (vallée de Chamonix, France)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Age
- Späte Trias
-
«Membre dolomitique inférieur»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Späte Trias
-
Formation du Vieux Emosson
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Olénékien - Anisien
- Kurzbeschreibung
-
Quartzites et arkoses de la couverture sédimentaire autochtone et parautochtone de l'Helvétique, déposés en milieu peu profond à émergé (traces de pas, ripple marks, mud cracks) et surmontés par des argiles verdâtres et rougeâtres.
-
«Membre argilitique»
- Name Origin
-
argile - Ton
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Pélites vertes, noirâtres, rouges ou jaunes, avec encore des bancs de grès fins intercalés dans la partie inférieure et premières intercalations de dolomite (parfois de cornieule) vers le sommet.
- Age
- Anisien
-
Membre gréseux
- Name Origin
-
grès - Sandstein
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Premiers dépôts mésozoïques transgressifs constitués de grès calcaires et quartzitiques, conglomératiques (avec éléments gneissiques) à la base, plus fin avec des rides de vague et un niveau à empreintes dans la partie supérieure.
- Age
- Olénékien