• Doldenhorn Nappe

    Herkunft des Namens

    Doldenhorn (BE)

    Rang
    Decke
    Status
    gültig
    Alter
    Späte Trias - Eozän
    Kurzbeschreibung

    The Doldenhorn Nappe is a Lower Helvetic tectonic nappe situated at the southwestern end of the Aar Massif, where the upper part of the External Aar Massif sedimentary cover is detached and forms a large-scale recumbent fold. Its inverted limb is intensely sheared and characterized by carbonate mylonites («Jungfrau Syncline»). This nappe is stratigraphically and structurally comparable to the Morcles Nappe.

    • Jeizinen-Antiklinale

      Name Origin

      Jeizinen (VS)

      Rang
      Tektonik
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Antiklinale aus kristallinem Grundgebirge des externen Aar-Massivs, die zwischen Niedergampel und Getwing unter die Lockergesteinsfüllung des Rhonetals abtaucht.
    • Feselalp-Synklinale

      Name Origin

      Untere Feselalp (VS)

      Rang
      Tektonik
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Komplexe Synklinale der Doldenhorn-Decke.

    • Niwen-Antiklinale

      Name Origin

      Niwen = Einigs Alichji (VS)

      Rang
      Tektonik
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Breit Antiklinale der Doldenhorn-Decke, mit Gneiskern (Aar-Massiv) und mehrere Sekundärfalten.
    • Faldumrothorn-Synklinale

      Name Origin

      Faldumrothorn (VS)

      Rang
      Tektonik
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Tiefe Synklinale der Doldenhorn-Decke, mit Liaskern.
    • Reischiben-Formation

      Name Origin

      Hügel Raischibe (SG), S Walenstadt

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Spatkalk (Scabell 1926), Echinodermenbrekzie (Oberholzer 1933), Calcaires spathiques (niveau marneux à oolites ferrugineuses inclus) (Bl. Sierre), Bajocien supérieur = calcaires spathiques à chailles (Plancherel 1998)</p>
      Kurzbeschreibung

      Massige, grau anwitternde Abfolge von schräggeschichtetem, sandigem Kalk und Spatkalk mit grauer oder roter Echinodermebrekzie, sowie untergeordnetem Mergelkalk. Die obersten Bänke sind durch Phosphorit und Silex imprägniert.

      Age
      spätes Aalénien
      • Blegi-Eisenoolith

        Name Origin

        Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)</p>
        Kurzbeschreibung

        Meist geringmächtiges, kondensiertes, eisenoolithreiches Kalkband, welches z.T. das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Formation darstellt.

        Age
        spätes Bajocien
      • Bannalp-Konglomerat

        Name Origin

        Bannalp (NW)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Schwarzgraue, dolomitisierte, mergelige Grundmasse mit Fossilien- und Gesteinsbruchstücken im Dach der Reischiben-Formation.
        Age
        spätes Bajocien
      • Guppen-Fossilhorizont

        Name Origin

        Guppen Oberstafel (GL), in der Nähe des Hexensteins

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Kondensationshorizont im Dach der Reischiben-Formation.
        Age
        spätes Bajocien
      • Gurbsbach-Fossilhorizont

        Name Origin

        Gurbsbach (SG), Seeztal

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        unbekannter Status
        Age
        spätes Bajocien
    • Hochstollen-Formation

      Name Origin

      Hochstollen (OW), westlich Melchsee-Frutt

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Série gréseuse inférieure (Bl. Raron GC), Bajocien inférieur = alternance de calcaires et de marnes (Plancherel 1998)
      Kurzbeschreibung
      Wechsellagerung von hellgrauem, fein- bis grobspätigem, sandigem Kalk und kieselig-sandigem Mergelschiefer. Unterschiede in Quarzgehalt verleihen dem Gestein eine charakteristische feine Lamination. Laterale Verzahnung mit den Echinodermenbrekzien der Reischiben-Formation (insb. gegen das Dach hin).
      Age
      Bajocien
      • Schwarzhorn-Member

        Name Origin

        Schwarzhorn /Schwarzhoren (BE) - Grindelwald

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Cancellophycus-Schichten auct., Wechsellagerung (Tröhler 1966)</p>
        Kurzbeschreibung

        Monotone, gut gebankte Wechsellagerung von kieselig-sandigen, feinspätigen Kalken und Mergeln, z.T. mit fein- bis grobkörnigen Echinodermenbrekzien (Verzahnung mit der Reischiben-Formation).

        Age
        Bajocien
      • Bietenhorn-Member

        Name Origin

        Bietenhorn (BE), im Schilthorngebiet

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Südlichste, dunkle, mergelige bis tonige Fazies der Hochstollen-Formation mit einzelnen grobkörnigen Lagen, die an der Basis dieser Formation am meisten entwickelt sind.
        Age
        frühes Bajocien
    • Bommerstein-Formation

      Name Origin

      Hügel Bommerstein (SG), westlich der Raischibe

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Ev. Glockhaus-Member für den oberen Teil (Eisensandstein s.s.) ? ; Calcaires gréseux à entroques = "Série gréseuse inférieure" (Bl. Sierre) ; Aalénien de faciès Nord (Badoux 1945)</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von braun anwitterndem Eisensandstein, Spatkalk/Echinodermenbrekzie und sandarmem, knauerigem Schiefer. Lokal treten «basale Tonschiefer» (Mols-Member) an der Basis der Formation vor.

      Age
      spätestes Toarcien
      • Glockhaus-Member

        Name Origin

        Glockhaus = Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Gültiger Begriff
        Bommerstein-Formation
        Nomenclatorial Remarks
        <p>«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)</p>
        Kurzbeschreibung

        Dunkelfarbige Abfolge mit braun anwitterndem knaurigem quartzitischem Eisensandstein (mit Chamositooide) und Sandkalk, rostrot anwitterndem bioklastischem Kalk, sowie untergeordnetem Tonstein.

        Age
        mittleres Aalénien
        • Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)

          Name Origin

          Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.

          Age
          Aalénien
        • «Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).

        • «Rote Echinodermenbrekzie»

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Glockhaus-Member
          Age
          spätes Aalénien
        • Haupteisensandstein

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Gültiger Begriff
          Bommerstein-Formation
          Nomenclatorial Remarks
          en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
          Kurzbeschreibung
          Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
        • Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Mols-Member
          Age
          Aalénien
      • Mols-Member

        Name Origin

        Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Schwarze, glatte Tonschiefer an der Basis der helvetischen Dogger-Gruppe, lokal mit «Basisbildungen» (Spatkalk, konglomeratische Lagen).

        Age
        spätestes Toarcien
        • «Berschnerschiefer»

          Name Origin

          Berschis (SG), südöstlich Walenstadt

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Mols-Member Brunnistock-Formation
        • «Basisbildungen» (Helv. Dogger)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Heterochrone, klastische und karbonatische Ablagerungen an der Basis des Mols-Members.

          Age
          mittleres Toarcien
          • «Aalenien-Spatkalk»

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
            Kurzbeschreibung

            Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.

            Age
            frühes Aalénien
          • Geissbach-Konglomerat

            Name Origin

            Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda

            Rang
            lithostratigraphische Bank
            Status
            unbekannter Status
            Age
            Toarcien
          • Stöckli-Sandstein

            Name Origin

            Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.

            Age
            Toarcien
    • Formation de Dugny

      Name Origin

      Dugny (VS), Leytron

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>faciès Sud de l'Aalénien = faciès des schistes mordorés (Badoux 1945)</p>
      Kurzbeschreibung

      Schistes argileux noirs micacés, non carbonatés, contenant des concrétions (miches) siliceuses riches en pyrite. Des niveaux silteux à finement gréseux sont parfois localement présents (faciès des «Schistes mordorés»).

      Age
      spätes Toarcien
  • Stad-Formation

    Herkunft des Namens

    Alpnachstad (OW)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Lutétien - Priabonien
    Kurzbeschreibung

    Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.

    • Wängen-Kalk

      Name Origin

      Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

    • Jochstock-Konglomerat

      Name Origin

      Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

      Age
      spätes Eozän
    • Rütenen-Konglomerat

      Name Origin

      Rütenen (NW), östlich Beckenried

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
      Age
      Eozän
    • Kleintal-Konglomerat

      Name Origin

      Kleintal = Chlital (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
      Age
      Priabonien
    • Lochegg-Brekzie

      Name Origin

      Lochegg (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

      Age
      Eozän
  • Sanetsch-Formation

    Herkunft des Namens

    Sanetsch = Sénin (VS) ; col situé entre les cantons du Valais et de Berne (frontière linguistique et ligne de partage des eaux), il sépare topographiquement le massif des Diablerets de celui du Wildhorn

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Priabonien - Oligozän
    Kurzbeschreibung

    Dépôts transgressifs du Priabonien nordhelvétique en Suisse occidentale, constitués de calcaires sableux à faune encore saumâtre, puis de grès et calcaires franchement marins, à nummulites, discocyclines, lithothamnies, coraux.

    • Calcaire de Pierredar

      Name Origin

      Pierredar (VD), Ormont-Dessus

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Calcaires clairs du sommet de la Formation du Sanetsch, présentant des faciès variés à petites nummulites, discocyclines, corallinacées (algues rouges, lithothamnies), bryozoaires ou coraux.

      Age
      Priabonien
    • Membre de Tsanfleuron

      Name Origin

      Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale</p>
      Kurzbeschreibung

      Premiers dépôts côtiers franchement marins, généralement sableux (grès à Nummulites), de la Formation du Sanetch. Intercalation de calcarénites à corallinacées (algues rouges).

      Age
      frühes Priabonien
    • Membre des Diablerets

      Name Origin

      Sommet des Diablerets (VD)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Dépôts transgressifs de la base de la Formation du Sanetsch, constitués essentiellement de calcaires sableux brun clair à nombreux lithoclastes centimétriques. Des niveaux conglomératiques, des faciès saumâtres (Cérithes, Natices, Vivipares) et/ou des marnes charboneuses s'y intercalent localement.

      Age
      frühes Priabonien
      • «Cerithien-Schichten»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Cerithium spp. (Turmschnecken), insb. Cerithium trochleare diaboli Brongniart 1823

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Gültiger Begriff
        Hohgant-Sandstein Diablerets-Member
        Kurzbeschreibung

        Der informelle Begriff «Cerithien-Schichten» umfasst einen der möglichen Faziestypen des Diablerets-Mb. und der Hohgant-Sandstein, nämlich fossilreichen (Turmschnecken) Brackwasserablagerungen.

        Age
        Priabonien
      • Conglomérat du Roc Champion

        Name Origin

        Roc Champion (VD), masif des Dents de Morcles

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Faciès conglomératique présent localement à la base du Membre des Diablerets ou remplaçant latéralement les faciès marno-gréseux.

        Age
        frühes Priabonien
  • Siderolithikum (des Helvetikums)

    Herkunft des Namens

    sideros = Eisen / fer

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Lutétien - Bartonien
    Kurzbeschreibung

    Residualbildungen des Eozäns, die nach einer kontinentalen Phase zwischen Oberkreide und Tertiär an der Oberfläche und in Karstspalten abgelagert worden sind.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Chamosit ?

    • Rosenlaui-Marmor

      Name Origin

      Rosenlaui (BE), Reichenbachtal

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer rotvioletten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, Öhrli-Formation und den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.

      Age
      mittleres Eozän
    • Dünden-Konglomerat

      Name Origin

      Obere Dünden (BE) im Kiental

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Tertiäres siderolithisches Kalkkonglomerat des Bundstock-Elements. Die vererzte, rostig-grüne, sandig-tonige Matrix enthält nebst grossen, chlorit- oder limonitisierten Pisoiden bis zu faustgrosse Kalkkomponenten, die überwiegend dem oberen Schrattenkalk zugeordnet werden.
      Age
      mittleres Eozän
    • Conglomérat à Microcodium

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Conglomérat à galets corrodés de calcaire de Seewen envahi de Microcodium, présent localement à la base du Tertiaire de la nappe de Morcles.
    • Grindelwald-Marmor

      Name Origin

      Unterer Grindelwaldgletscher (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer grünen, roten oder violetten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, der Öhrli-Formation und aus den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.

      Age
      mittleres Eozän
  • Schrattenkalk-Formation

    Herkunft des Namens

    Schratte ("zerissen"): Karre, wie am Schratteflue (LU) (früher "Schrattenfluh" geschrieben)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Spätes Barrémien - Frühes Aptien
    Kurzbeschreibung

    Meist hellgrau anwitternder, gebankter bis massiger Flachwasser-Kalk der helvetischen «Mittleren Kreide», im oberen Teil mit vielfältiger Fauna (Rudisten, Korallen, Gastropoden, Muscheln und Mikrofauna).

    Schrattenkalk_dist1
    Nomenklatorische Bemerkungen

    Stellt die «Urgonfazies» des Helvetikums dar.

    • Oberer Teil der Schrattenkalk-Formation

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Informelle Bezeichnung für den oberen Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, massiger, bioklastreicher Kalk (Rudisten, Korallen, Gastropoden Muscheln und Mikrofauna).

      Age
      Frühes Aptien
    • Rawil-Member

      Name Origin

      Rawilpass (VS)/(BE)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Unteren Orbitolinen-Schichten» auct., Marnes noirâtres à Orbitolines (Rollier 1917), Mergelschiefer-Einlagerungen (Heim 1917), Mergelband (Alexander et al. 1965), niveau à Orbitolina lenticularis auct. = brèche à Orbitolines (Plancherel 1998)</p>
      Kurzbeschreibung

      Weicheres Band inmitten des massiven Schrattenkalkes, bestehend aus einer Wechsellagerung von dunklem, mergeligem, flaserigem Kalk und braunem, grümeligem Mergel.

      Age
      Frühestes Aptien
    • Unterer Teil der Schrattenkalk-Formation

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Informelle Bezeichnung für den unteren Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, dickbankiger, fossilarmer Kalk.

      Age
      Spätes Barrémien
  • Tierwis-Formation

    Herkunft des Namens

    Tierwis = Tierwees (SG), im Alpstein

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätestes Hauterivien - Spätes Barrémien
    Kurzbeschreibung

    Dünnbankige Wechsellagerung von braungrauem, glaukonitischem Mergel und dunkelgrauem, knolligem, feinkörnigem (Kiesel-)Kalk, oft mit verwitterten Pyritknollen. Der Mergel-Anteil nimmt gegen oben zu.

    • Hurst-Mergel

      Name Origin

      Hurst (SG) im Alviergebiet

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Vermergeltes laterales Äquivalent des «Unteren Schrattenkalkes», dessen Fazies der des Drusberg-Mb. ähnelt.</p>
      Kurzbeschreibung

      Kalk-Mergel-Wechsellagerung über der Chopf-Bank, die das vermergelte Äquivalent des unteren Schrattenkalks darstellt.

      Age
      Spätes Barrémien
    • Chopf-Bank

      Name Origin

      Chopf (SG) im Alviergebiet

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Glaukonithorizont auct., glaukonitische Bank mit Belemniten</p>
      Kurzbeschreibung

      Glaukonitreichere Bank im Dach der Tierwis-Formation im externen (südlichen) Faziesbereich.

      Age
      Spätes Barrémien
    • Drusberg-Member

      Name Origin

      SE-Kar des Dru(e)sberg (SZ), im Muotathal

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von graubraunen Mergeln und knolligem Kalk.

      Age
      Spätes Barrémien
      • «Sinuata-Bänke»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Drusberg-Member
        Kurzbeschreibung

        Heller, leicht bräunlich anwitternder Horizont mit verkieselte Austern-Biostrome (Aetostreon latissima) im Dach des Drusberg-Members (an der Grenze mit dem Schrattenkalk).

        Age
        Spätes Barrémien
    • Altmann-Member

      Name Origin

      Altmannsattel = Altmasattel (SG)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Basales Member der Tierwis-Formation (Kondensationshorizont), bestehend aus schwärzlichem, glaukonitischem, sandigem Mergel und knolligem Kalk mit Pyrit, Quarz, Mangankrusten und phosphoritisierten Ammoniten (u.a. Crioceraten).

      Age
      Spätestes Hauterivien
      • «Belemnitenkalk»

        Name Origin

        Belemnites

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        unbekannter Status
      • Faraoni Oceanic Anoxic Event

        Rang
        OAE
        Status
        gültig
        Age
        Spätestes Hauterivien
      • «Knorzschicht»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Knorrige, fossilreiche Bank an der Basis des Altmann-Members.

        Age
        Hauterivien
    • Basisbank (Tierwis-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Flachwasserfazies, ausgebildete Schicht an der Basis der Tierwis-Formation, welche lokal das Altmann-Member ersetzt.

      Age
      Frühes Barrémien
  • Helvetischer Kieselkalk

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Frühes Valanginien - Spätes Hauterivien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung (bzw. Abfolge) von schwarzblauem (bräunlich anwitterndem), sehr hartem, echinodermenreichem, kieseligem Kalk mit Spongiennadeln und Bryozoa und kieselige Mergelschiefer. Charakteristische «mauerartige» Schichtung bzw. brotlaibartigen Knollen.

    • Oberer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Gültiger Begriff
      Helvetischer-Kieselkalk
      Kurzbeschreibung

      Gemeint ist der obere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Oberer Kieselkalkschiefer», den «Oberen Kieselkalk» (s.s.), sowie die «Obere Echinodermenbrekzie».

      Age
      Spätes Hauterivien
      • Chriesiloch-Echinodermenkalk

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Echinodermenkalk im Dach des Helvetischen Kieselkalkes.

        Age
        Hauterivien
      • Gebankte Abteilung des Oberen Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung
        Monotone Wechselfolge von mittelgebanktem Kieselkalk und dünnen, schieferigen Zwischenlagen im oberen Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
        Age
        Spätes Hauterivien
      • Schyniges Band (oberes ...)

        Name Origin
        schynig = scheinig, hell
        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung
        Lokale helle glaukonithaltige Mergelzwischenlage an der Basis des Oberen Kieselkalkes.
        Age
        Hauterivien
    • Lidernen-Member

      Name Origin

      Liderner Plänggeli (SZ), am Chaiserstock

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bräunlicher, glaukonitisch-sandiger Kalk und Mergel, fossilführend und zudem oft grobe Quarzkörner führend. Vorkommen in der Mitte oder in der oberen Hälfte des Helvetischen Kieselkalkes.

      Age
      Frühes Hauterivien
    • Unterer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Helvetischer-Kieselkalk
      Kurzbeschreibung

      Gemeint ist der untere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Kieselkalkschiefer» und den «Unteren Kieselkalk» (s.s.), d.h. die Anteile unterhalb des Lidernen-Members. Stellenweise folgt noch eine geringmächtige Echinodermenbrekzie darüber.

      Age
      Valanginien
      • Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Helvetischer-Kieselkalk
        Kurzbeschreibung
        Spätige, meist mittel- bis dickgebankte Abfolge von braun bis ockerbraun anwitternden Kalken im Dach des «Unteren Kieselkalkes».
      • Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung
        Sehr eintönig, feinkörnige, regelmässig gebankte verkieselte Kalke (arenitischer Echinodermen-Spongien-Biomikrit mit «Mäuerchenkalkestruktur») im unteren Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
        Age
        Frühes Hauterivien
      • «Basisschiefer» des unteren Helvetischen Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Ausgeprägte mergelig-schieferige Abfolge im basalen Bereich des «Unteren Kieselkalkes».

        Age
        Valanginien
        • Untere Kieselkalkschiefer (s.s.)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Helvetischer-Kieselkalk
          Kurzbeschreibung
          Die «Kieselkalkschiefer» machen den grössten Teil der mergelig-schiefrig ausgebildeten Basis der Helv. Kieselkalk-Fm. aus.
          Age
          Valanginien
        • Goldswiler-Platten

          Name Origin

          Goldswil bei Interlaken (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Gültiger Begriff
          Helvetischer-Kieselkalk
          Kurzbeschreibung

          Ton- und Quarz-reicherer, biodetritischer Teil des unteren Kieselkalk-Schiefers, mit Karbonatdissolution (Stylolithen).

        • «Ringgenberg-Schichten»

          Name Origin

          Ringgenberg (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Gültiger Begriff
          Helvetischer-Kieselkalk
          Kurzbeschreibung

          Dieser informelle Begriff bezeichnet grau-gelblicher, plattiger bis schiefriger, leicht spikulitischer Mikrit im Hangenden der Gemsmättli-Bank (Helvetischer-Kieselkalk).

          Age
          Valanginien
    • Rahberg-Bank

      Name Origin

      Rahberg = Raaberg (SG), NE Ende des Mattstock

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Gültiger Begriff
      Gemsmaettli-Bank
      Kurzbeschreibung

      Dunkler, feinkörniger, inwendig dunkel grünlichgrauer Kalk mit vielen glasigen Quarzkörnern und feinen, dunkelgrünen Glaukonitkörnchen. Verwittert sandig und enthält schwarzgraue, phosphoritartige Knollen und massenhaft Versteinerungen, namentlich Discoideen.

      Age
      Frühes Hauterivien
    • Palis-Bank

      Name Origin

      Alp Palis = Paliis (SG), Churfirsten

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>non: Pygurus-Schichten (Heim 1907, Funk 1971)</p>
      Kurzbeschreibung

      Echinodermenbiomikrit, oft verkieselt (Unterschied zu Pygurus-Member) mit bimodalem Quarzsand, an der Basis des Helvetischen Kieselkalkes.

      Age
      Valanginien
    • Gemsmättli-Bank

      Name Origin

      Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Basale Abfolge des Helvetischen Kieselkalkes, bestehend aus einem Hartgrund mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont, u.a. mit Crioceraten) und einer knolliger glaukonitischer Kalkbank.

      Age
      Frühes Valanginien
      • Horizont C der Gemsmättli-Bank

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.

      • Horizont B der Gemsmättli-Bank

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.

        Age
        Spätes Valanginien
      • Horizont A der Gemsmättli-Bank

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.

  • Betlis-Formation

    Herkunft des Namens

    Betlis (SG), am Walensee

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Frühes Valanginien
    Kurzbeschreibung

    Braun anwitternder, grobkörniger, biogener, sparitischer Kalk (oberer Teil des ehem. «Valanginien calcaire» in küstennahe, schrattenkalk-ähnliche Fazies) mit lagenweise angereicherten Kieselknauern. Mergelige Einschaltungen (Spitzern-Member) und Kondenstationshorizonte (Büls-Bank) an der Basis, grobsandigen Lagen im Dach (Pygurus-Member).

    • Pygurus-Member

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Oberstes, bräunlich anwitterndes, grobsandiges Member der Betlis-Formation im zentralen helvetischen Faziesraum, bestehend aus einem pelletführenden, neritischen, eisenhaltigen Echinodermenkalk mit charakteristischem Gehalt an grobdetritischem Quarzsand.

      Age
      Frühes Valanginien
    • «Oberer Betliskalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Heller, blaugrau anwitternder, schrattenkalkähnlicher Kalk im oberen Teil der Betlis-Formation (d.h. oberhalb der Büls-Bank), mit Chertknollen.

      Age
      Frühes Valanginien
    • Büls-Bank

      Name Origin

      Hinterbüls (SG), Churfristen

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Kondenstationshorizont (Phopsphorit) das die Betlis-Formation trennt bzw. das die Basis des «Oberen Betliskalk» markiert.

      Age
      Frühes Valanginien
    • «Unterer Betliskalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Braun anwitternder, gut gebankter, sandiger, bioklastisch-spätiger Kalk (Grain- und Packstone) im unteren Teil der Betlis-Formaion (d.h. unterhalb der Büls-Bank), reich an Echinodermen, Bryozoen, Bivalven, Brachiopoden, benthische Foraminiferen und Kalkalgen.

      Age
      Frühes Valanginien
      • Spitzern-Member

        Name Origin

        Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Wechsellagerung von gelblich anwitternden Kalken und Mergeln, wobei im unteren Teil des Members eher Kalkbänke («Spitzernkalk») und im oberen Teil eher die Mergellagen («Spitzernmergel») dominieren.

        Age
        Frühes Valanginien
        • «Spitzern-Mergel»

          Name Origin

          Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

          Rang
          petrographische Fazies
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Spitzern-Member
          Kurzbeschreibung

          Mergelige Fazies des Spitzern-Members (im oberen Teil dominant): bräunlich anwitternde Mergel mit lagenartig eingeschaltete Kalkknollen.

          Age
          Frühes Valanginien
        • «Spitzern-Kalk»

          Name Origin

          Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

          Rang
          petrographische Fazies
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Spitzern-Member
          Kurzbeschreibung

          Kalkige Fazies des Spitzern-Members (im unteren Teil dominant): bräunlich anwitternde, etwas sandige, onkoidische Kalkbänke mit feinen Mergelzwischenlagen. Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand.

          Age
          Frühes Valanginien
  • Öhrli-Formation

    Herkunft des Namens

    Öhrlikopf (AI), Alpstein

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Mittleres Berriasien - Spätes Berriasien
    Kurzbeschreibung

    Kalkabfolge (unterer Teil des ehem. «Valanginien calcaire») mit zwischengelagerten dunkelgrauen Mergel- und Tonschiefer. Im unteren Teil tritt ein rostbrauner, bröckeliger Sandkalk auf, während der obere Teil aus charakteristischem hellgrauem, biogenem und oolithischem Kalk besteht.

    • «Oberer Öhrli-Kalk»

      Name Origin

      Öhrli (AI), Alpstein

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Hellgrau anwitternder, gut gebankter, spätiger Kalk im oberen Teil der Öhrli-Formation, reich an gerollten Bioklasten und oolithische Lagen. Lokales Auftreten von kleinen Biohermen.

      Age
      Spätes Berriasien
    • «(Oberer) Öhrli-Mergel»

      Name Origin

      Öhrli (AI), Alpstein

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Fossil- und kalkreiche Mergelzwischenlage im mittleren Teil der Öhrli-Formation.

      Age
      Spätes Berriasien
    • «Unterer Öhrli-Kalk»

      Name Origin

      Öhrli (AI), Alpstein

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Rostbräunlich anwitternder, bröckeliger, sandiger Kalk (Packstone und Grainstone mit Peloiden, Dasycladaceen, benthische Foraminifera, Koralen und Echinodermen) im unteren Teil der Öhrli-Formation.

      Age
      Mittleres Berriasien
  • Palfris-Formation

    Herkunft des Namens

    Alp Palfris (SG), Gemeinde Wartau

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Frühes Berriasien - Spätes Berriasien
    Kurzbeschreibung

    Monotone, dunkle, graubraune Mergel- und Tonschiefer (ehem. «Valanginien schisteux») mit einzelnen bioklastischen Kalklagen. Oft verschuppt und verfaltet, da direkt über einer Überschiebung liegend.

  • Quinten-Formation

    Herkunft des Namens

    Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Oxfordien - Frühes Berriasien
    Kurzbeschreibung

    Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.

    • Tros-Kalk

      Name Origin

      Alp Unter Tros = Troos (GL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.

      Age
      Spätes Tithonien
    • «Oberer Quintner Kalk»

      Name Origin

      Quinten (SG), am Walensee

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.

      Age
      Tithonien
      • «Auerkalk»

        Name Origin

        Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.

        Age
        Frühestes Berriasien
      • «Malm-Brekzie»

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.

        Age
        Tithonien
    • Hohmatt-Fossilhorizont

      Name Origin

      Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).

      Age
      Spätes Kimméridgien
    • «Mergelband» (Quinten-Fm.)

      Name Origin

      Alpweg Berschis-Sennis (SG)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken, die eine Zweiteulung der Quinten-Formation ermöglichen. Die Kalke sind oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.

      Age
      Kimméridgien
    • «Unterer Quintner Kalk»

      Name Origin

      Quinten (SG), am Walensee

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.

      Age
      spätes Oxfordien
      • Eisenerzhorizont am Gonzen

        Name Origin

        Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».

  • Schilt-Formation

    Herkunft des Namens

    Gipfel des Schilt (GL)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Callovien - mittleres Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von hellgrauem, knollig-flaserigem, oft gelb geflecktem Kalk und beigen bis grauen, dünnschiefrigen Mergeln.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».

    • Mürtschen-Member

      Name Origin

      Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • «Schilt-Mergel»

      Name Origin

      Gipfel des Schilt (GL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • «Schilt-Kalk»

      Name Origin

      Gipfel des Schilt (GL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • Seeztal-Member

      Name Origin

      Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
      Age
      spätes Callovien
    • Windgällen-Member

      Name Origin

      Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.

      Age
      frühes Oxfordien
  • Erzegg-Formation

    Herkunft des Namens

    Ärzegg = Erzegg (BE), Hasliberg (Grat zwischen Gental und Tannen-Plateau im oberen Melchtal)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Bajocien - frühes Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Schwarze, blättrige, kalkfreie oder gegen oben schwach mergelige Tonschiefer mit Phosphoritknollen und Kalkkonkretionen, sowie einzelnen eisenoolithischen Linsen.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Oxfordschiefer = schistes oxfordiens auct., Callovo-Oxfordien auct., schistes noirs à faune divésienne (Renevier ; Lugeon 1903), Argovien-Oxfordien-Callovien (Günzler-Seiffert 1933), Argovien-Callovien = Argovienmergel = Oxfordschiefer + Tonschiefer des Callovien (Günzler-Seiffert 1934), Bathonien-Oxfordien inférieur = marnes et argilites schisteuses (Plancherel 1998)

    • Planplatte-Eisenoolith

      Name Origin

      Planplatten (BE), Hasliberg

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Parkinsonae-Eisenoolithhorizont (Helgers 1905), Eisenoolithfazies des Callovien (Stauffer 1920)</p>
      Kurzbeschreibung

      Rostig verwitternde, eisenoolithische Bänke, die stark zu den feinen Mergelschiefern der einrahmenden Erzegg-Formation kontrastieren.

      Age
      frühes Callovian
    • Grenzschicht (Erzegg-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Kondensationshorizont mit stark wechselnder Lithologie an der Basis der Erzegg-Formation (bzw. im Dach der «Oberen Echinodermenbrekzie»).
      Age
      spätes Bajocien
  • Formation de Dugny

    Herkunft des Namens

    Dugny (VS), Leytron

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Toarcien - spätes Aalénien
    Kurzbeschreibung

    Schistes argileux noirs micacés, non carbonatés, contenant des concrétions (miches) siliceuses riches en pyrite. Des niveaux silteux à finement gréseux sont parfois localement présents (faciès des «Schistes mordorés»).

    Nomenklatorische Bemerkungen

    faciès Sud de l'Aalénien = faciès des schistes mordorés (Badoux 1945)

  • Torrenthorn-Formation

    Herkunft des Namens

    Torrenthorn (VS), E Leukerbad

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Sinémurien - Toarcien
    Kurzbeschreibung
    Kieselige und quarzitische Sandsteine, sowie Spatkalke des frühen Juras der Doldenhorn-Decke.
    • Torrentalp-Member

      Name Origin

      Torrentalp (VS), SE Leukerbad

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Massive quarzitische, kieselige Sandsteine mit einer rotbraunen Patina («Quartzites domériens»), welche in kalkige Schiefer und anschliessend in goldbraune Tonschiefer übergehen («Toarcien à entroques» et «Toarcien schisteux»).
      Age
      spätes Pliensbachien (= Domérien)
      • «Toarcienschiefer»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        "Schiste calcaire, souvent marno-arénacé, quelquefois lustré et pouvant atteindre une très grande épaisseur" (Lugeon 1903).

      • «Toarcienspatkalk»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Calcaires à entroques.

        Age
        Toarcien
      • «Domérien-Sandstein»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        "Niveau extrêmement puissant de grès siliceux ou quartzite" (Lugeon 1903) en bancs épais à patine jaune.

        Age
        spätes Pliensbachien (= Domérien)
    • Galm-Member

      Name Origin

      Galm (VS), NE Leuk

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Grün oder violett anwitternder, gebankter, kieseliger Sandstein («Quartzites lotharingiens») und spätiger Kalkarenit («Calcaires arénacés») des mittleren Frühen Juras der Doldenhorn-Decke.
      Age
      spätes Sinémurien
      • «Pliensbachien-Spatkalk»

        Rang
        Schichten (Submember)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        "Grande épaisseur de calcaires arénacés avec de nombreux débris d'entroques" (Lugeon 1903), devenant "plus bréchiformes, remplis de bélemnites" vers le haut.

        Age
        spätes Sinémurien
      • «Lotharingien-Sandstein»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>calcaires siliceux gris-cendré (Fellenberg / Bachmann in: Collet 1947)</p>
        Kurzbeschreibung

        "Grande assise de grès très siliceux ou quartzite, verdâtre, à patine rougeâtre" (Lugeon 1903), souvent plaquetés.

        Age
        spätes Sinémurien
  • Bachalp-Formation

    Herkunft des Namens

    Bachalp (VS), NE Leuk

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Hettangien - frühes Sinémurien
    Kurzbeschreibung
    Schwarze Mergelschiefer mit Kalkbänken sowie Sandsteine des basalen Frühjuras der Doldenhorn-Decke. Spatkalk mit Gryphäen im Dach.
    Nomenklatorische Bemerkungen
    calcaires noirs schisteux, brillants (Fellenberg / Bachmann in: Collet 1947)
    • «Gryphäenkalk»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Bivalvia): Gryphaea arcuata Lamarck.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Sinémurien
  • Formation des Besoëns

    Herkunft des Namens

    Alpage des Besoëns (France), situé 1.5 km au NE du col du Joly

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Rhät
    Kurzbeschreibung

    Grès quartzitiques, calcaires gréseux à lumachelles et schistes argileux du Trias tardif de la couverture sédimentaire autochtone et parautochtone de l'Helvétique.

  • Formation des Arandellys

    Herkunft des Namens

    Ravin des Arandellys, situé 3 km au SSE des Houches (vallée de Chamonix, France)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Mittlere Trias - Späte Trias
    Kurzbeschreibung

    Calcaire dolomitique et dolomite (parfois sous forme de cornieule) de la couverture sédimentaire autochtone et parautochtone de l'Helvétique. Présence locale de gypse (Membre de la Griaz) et de schistes bariolés.

    • Membre dolomitique supérieur

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Späte Trias
    • Membre de la Griaz

      Name Origin

      Ravin de la Griaz [= plâtre, gypse], situé 3 km au SSE des Houches (vallée de Chamonix, France)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Age
      Späte Trias
    • «Membre dolomitique inférieur»

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Späte Trias
  • Formation du Vieux Emosson

    Herkunft des Namens

    Vieux Emosson (VS)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Olénékien - Anisien
    Kurzbeschreibung

    Quartzites et arkoses de la couverture sédimentaire autochtone et parautochtone de l'Helvétique, déposés en milieu peu profond à émergé (traces de pas, ripple marks, mud cracks) et surmontés par des argiles verdâtres et rougeâtres.

    • «Membre argilitique»

      Name Origin

      argile - Ton

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Pélites vertes, noirâtres, rouges ou jaunes, avec encore des bancs de grès fins intercalés dans la partie inférieure et premières intercalations de dolomite (parfois de cornieule) vers le sommet.

      Age
      Anisien
    • Membre gréseux

      Name Origin

      grès - Sandstein

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Premiers dépôts mésozoïques transgressifs constitués de grès calcaires et quartzitiques, conglomératiques (avec éléments gneissiques) à la base, plus fin avec des rides de vague et un niveau à empreintes dans la partie supérieure.

      Age
      Olénékien
zum Anfang der Seite