Fossilhorizont Rigi-2
Zurück zu Subalpine MolasseDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 245 G: 255 B: 245
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültig
Nomenklatur
- Deutsch
- Fossilhorizont Rigi-2
- Français
- Niveau fossilifère Rigi-2
Beschreibung
- Beschreibung
- In einem Seitenast des Fischchrattenbachs (SZ) lieferte ein olivgrüner Mergel mit hellen Gastropodenresten, der lithostratigraphisch ca. 650 m über der Basis der Weggis-Formation und ca. 450 m unterhalb der Rigi-Formation liegt, eine artenreiche Säugetierfauna (Fundstelle Rigi 2, Schlunegger 1995). Von der durch das Naturhistorische Museum Basel und D. Kälin intensiv beprobten Lokalität liegen über 300 Einzelzähne mit folgenden Arten vor: Didelphidae indet., Erinaceide cf. Tetracus, Heterosoricide indet., Soricide indet., Chiroptera indet., Plesiosminthus sp., Paracricetodon cf. cadurcensis, Allocricetodon incertus, Eucricetodon huerzeleri, «Eucricetodon» murinus, Pseudocricetodon cf. thaleri, Gliravus nov. sp., Microdyromys praemurinus, Bransatoglis fugax, Eomys molassicus, Eomys sp. II (klein, cf. Form von Mümliswil), Protechimys major, Plesiospermophilus aff. ernii, Carnivore indet., Artiodactyla indet (Bestimmung B. Engesser).
Komponenten
Fossilien
- Gastropoden
- Säugetiere
Alter
- Alter Top
-
- Rupélien
- Alter Basis
-
- Rupélien
- Datierungsmethode
- Biostratigraphie: tieferes Teil der Säugerzone MP26. Magnetostratigraphie: ca. 28,5 Ma. (Schlunegger 1995)
Geografie
- Typusprofil
-
-
Fischchrattenbach
Merkmale des Ortes- Fossilfundstelle
- (2679410 / 1213230)
- Schlunegger 1995, Hantke 2006
-
Fischchrattenbach
Referenzen
- Erstdefinition
- 1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S. (