-
Habkern-Melangezone
- Herkunft des Namens
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Späte Kreide - Eozän
- Kurzbeschreibung
-
Tektonisches Melange, zwischen Drusberg- und Schlieren-Decke. Es besteht aus stark verfaltetem Mergel und Tonstein («Wildflysch») und enthält hausgrosse Schürflinge aus dem südhelvetischen und penninischen Herkunft.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Klippenflysch (Beck 1911)
-
Südelbach-Zone
- Name Origin
-
Südelbach
- Rang
- tektonische Zone
- Status
- informeller Begriff
-
Zettenalp–Trochematt-Melange
- Name Origin
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schiefriger Mergel, Sandstein und biogene Brekzienlagen (Turbidite), mit Blöcken aus Laubersmad-Flysch.
-
Laubersmad-Flysch
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
«Kristallinbrekzie».
- Age
- mittleres Eozän
-
«Lithothamnienkalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Gattung Lithothamnium (Rotalgae)
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Gemmenalp-Kalk Chruteren-Member
- Kurzbeschreibung
-
Massige bis plattige bioklastische Rotalgenkalke, welche als Bioherme oder als Sedimente der geschützten Plattform abgelagert wurden. In der Drusberg- bzw. Wildhorn-Decke östlich Wildstrubel gehören sie zum Gemmenalp-Kalk (Niederhorn-Fm.). Lokal werden die Lithothamnienkalke in der Randkette auch als «Rallig-Marmor» (Janssen 1988) bezeichnet. In der Doldenhorn- und Gellihorn-Decke (Gemmipass und Kiental) handelt es sich um jüngerpriabone Ablagerungen unsicherer Stellung.
- Age
- Bartonien
-
Fräkmünt-Member
- Name Origin
-
Fräkmünt (= Fräkmünd) am Klimsenhorn (NW), Pilatus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Quarzsandstein: an der Basis schlecht gebankt mit Einlagerungen von mikritischen, nummulitenreichen Lagen («Untere Perforatus-Schicht»), danach massig, glaukonitisch, bimodal und z.T. kreuzgeschichtet («Unterer Quarzsandstein»). Gegen das Dach schlecht gebankte Kalksandsteine mit mikritischen Partien («Complanata-Schicht»). Verwitterungsfarbe : hell- bis mausgrau.
- Age
- spätes Lutétien
-
«Complanata-Schicht» (sensu Kaufmann 1867)
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Foraminiferenart): Nummulites complanata Lamarck 1804/1822 (= Nummulites millecaput Boubée 1832, obwohl eher eine jüngere Weiterentwicklung).
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Fraekmuent-Member
- Kurzbeschreibung
-
Graugrünliche, grau bis braun anwitternde, schlecht gebankte Kalksandsteine («Nummulitenkalk») mit mikritischen Partien im oberen Teil des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm., an der Basis der zentralhelvetischen tertiären Abfolge). Die Nummulitenarten der complanata-Gruppe (N. perforatus und N. millecaput) treten in gesteinsbildender Häufigkeit auf.
- Age
- mittleres Eozän
-
«Unterer Quarzsandstein»
- Name Origin
-
Stratigraphische Lage und lithologische Zusammensetzung.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Fraekmuent-Member
- Kurzbeschreibung
-
Massiger, glaukonitischer, bimodaler Quarzsandstein, z.T. kreuzgeschichtet, im mittleren Teil bzw. an der Basis des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm.).
-
«Untere Perforatus-Schicht»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites perforatus Montfort 1808
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Fraekmuent-Member
- Kurzbeschreibung
-
Schlecht gebankter Quarzsandstein mit Einlagerungen von mikritischen Lagen mit grossen Nummuliten der perforatus- und millecaput-Gruppe.
- Age
- mittleres Eozän
-
Scharti-Member
- Name Origin
-
Scharti (NW) - Ennetbürgen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).
- Age
- frühes Lutétien
-
Einsiedeln-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Grauer Nummulitenkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- spätes Yprésien
-
«Gallensis-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».
- Age
- frühestes Lutétien
-
«Obsoletus-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
«Distans-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838
- Status
- informeller Begriff
-
«Kaufmanni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.
- Age
- spätes Yprésien
-
«Granulosa-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Murchisoni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Mittlerer Grünsand»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.
-
«Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».
-
«Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).
-
«Alveolinenkalk»
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Fazies des «Kaufmanni-Kalkes» (Einsiedeln-Mb.), besonders reich an Alveoliniden.
- Age
- frühes Eozän
-
«Leimern-Kalk»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.
- Age
- Coniacien
-
Wang-Formation
- Name Origin
-
Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).
- Age
- Spätes Campanien
-
«Navarella-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.
-
Schörgisknorren-Bank
- Name Origin
-
Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
- Age
- Campanien
-
«Wang-Brekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.
- Age
- Frühes Maastrichtien
-
Choltal-Member
- Name Origin
-
Choltal (NW), S Emmetten
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellgraue oft fleckige (stark bioturbierte) Kalkmergel und seewenkalkartige Kalkbänke (Biomikrite, Mudstones bis Wackestones) im Dach der Seewen-Formation.
- Age
- Frühes Santonien
-
Sörenberg-Melange
- Name Origin
-
Sörenberg (LU) im Mariental
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Für die Schweiz: das Melange (Duden: die Melange).</p>
- Kurzbeschreibung
-
Südwestlicher Teil des Habkern-Melanges: «Wildflysch» aus dunkler verschieferter Mergel und siltiger Mergel, mit Blöcke aus der liegenden helvetischen und der hangenden penninischen Decken (Schlieren- und Klippen-Decke).
- Age
- spätes Eozän
-
Stad-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Age
- Lutétien
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- spätes Eozän
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eozän
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eozän
-
Laubersmad-Flysch
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
«Kristallinbrekzie».
- Age
- mittleres Eozän
-
Einsiedeln-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Grauer Nummulitenkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- spätes Yprésien
-
«Gallensis-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».
- Age
- frühestes Lutétien
-
«Obsoletus-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
«Distans-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838
- Status
- informeller Begriff
-
«Kaufmanni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.
- Age
- spätes Yprésien
-
«Granulosa-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Murchisoni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Mittlerer Grünsand»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.
-
«Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».
-
«Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).
-
Bürgen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalk, glaukonitischer Sandkalk («Grünsandkalk») und Mergel mit Nummuliten, Discocyclinen und/oder Asilinen.
- Age
- frühestes Lutétien
-
Foribach-Member
- Name Origin
-
Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gebankter, bioturbierter, sandig-glaukonitischer Kalkmikrit mit massenhaft auftretenden Discocyclinen.
- Age
- spätes Lutétien
-
Mattgrat-Member
- Name Origin
-
Mattgrat (NW), am Bürgenstock
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grauer, gebankter, bioturbierter Nummuliten-Kalk (lokal auch Austern) mit mikritischer Matrix, geringem Quarzsand- und Gaukonitgehalt und einem knollenartigen, oberen Teil (ehem. «Bürgen-Kalk»).
- Age
- mittleres Lutétien
-
«Konglomeratischer Horizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Konglomeratischer Horizont (Herb in: Bayer et al. 1983</p>
- Kurzbeschreibung
-
Lokales pseudokonglomeratisches Vorkommen im Dach des Mattgratt-Members an der Grenze mit den Foribach-Member. Es handelt sich um eine knollige Auflösung des «Bürgen-Kalkes» mit Hartgrundsbildung.
-
Scharti-Member
- Name Origin
-
Scharti (NW) - Ennetbürgen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).
- Age
- frühes Lutétien
-
Steinbach-Member
- Name Origin
-
Fluhhof Steinbach (SZ), Sihlsee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kondensationshorizont an der Basis der Bürgen-Fm., mit phosphoritisierten Fossilien (Gastropoden, Bivalven, Korallen) und aufgearbeiteten Brocken von Nummulitenkalk des Einsiedeln-Members.
- Age
- frühestes Lutétien
-
«Basaler Schlieren-Flysch»
- Name Origin
-
Hauptverbreitung im Tal der Schwandschliere (OW)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dünnbankigem, feinkörnigem Sandstein, bioturbiertem Siltstein (Chondriten, Helminthoiden) und dunkelgrauem Tonstein. «Ölquarzite» (harte quarzitische Sandsteine) treten auch auf.
- Age
- Spätes Maastrichtien
-
Kreideflysch am Sattelpass
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gültiger Begriff
- Schlieren-Flysch_Unterer-Basaler
- Kurzbeschreibung
- Basaler Teil des Schlieren-Flysches mit plattigen, kalk- und muskowitreichen Sandsteinen (Helminthoiden, Siderolites ...).
- Age
- Spätes Maastrichtien
-
Sternenegg-Flysch
- Name Origin
-
Pass Sternenegg (SZ)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Flysch mit Alberese-Kalken (basaler Schlieren-Flysch?).
-
«Leimern-Kalk»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.
- Age
- Coniacien
-
Wang-Formation
- Name Origin
-
Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).
- Age
- Spätes Campanien
-
«Navarella-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.
-
Schörgisknorren-Bank
- Name Origin
-
Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
- Age
- Campanien
-
«Wang-Brekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.
- Age
- Frühes Maastrichtien
-
Amden-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, oft hellbeige anwitternder, laminierter, toniger Mergel mit Globotruncanen und Pyritkonkretionen. Unten häufig bioturbiert, mit eingelagerten Kalksiltiten.
- Age
- Spätes Santonien
-
Leist-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leist (SG), östlich Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Amden-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrauer, mehr oder weniger schiefriger weicher Mergel im oberen Teil der Amden-Formation. Enthält deutlichen Knötchen, sowie wenigen eingeschalteten Bänken und Flasern von feinsandigem Kalk.
- Age
- Santonien
-
Leiboden-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leiboden (SG), östlich Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Amden-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Gelblichgrauer, bröckeliger, gastropodenführender Mergel im unteren Teil der Amden-Formation, ohne kalkigen oder sandigen Lagen.
- Age
- Coniacien
-
Flysch sud-helvétique
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer toniger Mergel und Kalksandstein. Durch das Vorkommen von früheocänen Nummulitenkalken in Einsiedler Fazies charakterisiert. Meistens stark verfaltet.
- Age
- Lutétien
-
«Leimern-Flysch»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Leimern-Schichten
- Age
- mittleres Eozän
-
Blattengrat-Schichten
- Name Origin
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
Lavtina-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Sandsteinkomplex das lokal zwischen Blattengrat-Flysch und Sardona-Flysch vorkommt.
- Age
- mittleres Eozän
-
«Blattengrat-Mergel»
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgraue, siltige oder sandige Mergel mit vereinzelten Fukoiden und geringmächtige Bänke von feinkörnigen, kalkigen Sandsteine.
-
«Ragazer Flysch»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Südhelvetische Decke bzw. Schuppenzone, die zwischen den nordhelvetischen Parautochthon und die ultrahelvetische Sardona-Decke «eingewickelt» ist. Stratigraphisch durch Aufnahme gröber klastische Einschaltungen im spätkretazischen (Amden- und Wang-Fm.) und paläogenen (Stad-Fm.) mergeligen Abteilungen charakterisiert. Die zwischengelagerten Nummulitenkalken vom «Einsiedler Typus» gehen lokal in klastischen Bänken (Guschakopf-Sandstein) über.
-
«Freudenberg-Schiefer»
- Name Origin
-
Hügel der Ruine Freudenberg (SG), NW Bad Ragaz
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Wang-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Übergang zwischen pelagische Fazies und eigentliche Flyschfazies im Ragaz-Flysch.
- Age
- Sénonien
-
«Tafelkalkschiefer»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Einsiedeln-Schuppenzone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
... mit tektonisch repetierten Folge Amden-Mergel, Wang-Formation (teilweise), Nummulitenkalk, Stad-Mergel (Globigerinenschiefer), Sandsteinflysch.
- Age
- Späte Kreide
-
Interne Einsiedeln-Schuppen
- Name Origin
-
Unteriberg (SZ), südlich Einsiedeln
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Südliche, alpinnahe Schuppenzone
-
Äussere Einsiedeln-Schuppenzone
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nördliche, alpenferne Schuppenzone.
- Age
- Späte Kreide
-
Südelbach-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>sog. Ruhiger Obereocaenflysch, Flysch der Basalen Schuppe (Gigon 1952) ; siehe auch Eckert 1963</p>
- Kurzbeschreibung
-
Mergelstein (unten), welcher in einen siltigen Kalk mit gradierten, klastischen Bänken übergeht. Gröbere polymikte Brekzien und Corallinaceen-Kalke treten auch vor.
- Age
- Priabonien
-
Stad-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Age
- Lutétien
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- spätes Eozän
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eozän
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eozän
-
Wang-Formation
- Name Origin
-
Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).
- Age
- Spätes Campanien
-
«Navarella-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.
-
Schörgisknorren-Bank
- Name Origin
-
Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
- Age
- Campanien
-
«Wang-Brekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.
- Age
- Frühes Maastrichtien
-
Amden-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, oft hellbeige anwitternder, laminierter, toniger Mergel mit Globotruncanen und Pyritkonkretionen. Unten häufig bioturbiert, mit eingelagerten Kalksiltiten.
- Age
- Spätes Santonien
-
Leist-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leist (SG), östlich Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Amden-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrauer, mehr oder weniger schiefriger weicher Mergel im oberen Teil der Amden-Formation. Enthält deutlichen Knötchen, sowie wenigen eingeschalteten Bänken und Flasern von feinsandigem Kalk.
- Age
- Santonien
-
Leiboden-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leiboden (SG), östlich Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Amden-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Gelblichgrauer, bröckeliger, gastropodenführender Mergel im unteren Teil der Amden-Formation, ohne kalkigen oder sandigen Lagen.
- Age
- Coniacien
-
«Leimern-Kalk»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.
- Age
- Coniacien
-
Habkern-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grobkörniger Granit mit charasteristischem ölgrünem Quarz und auffallendem rotem Feldspat, der als Gerölle im basalen Teil des Schlieren-Flysches, im Habkern-Melange und in Nagelfuhen der Molasse vorkommt.
-
Sörenberg-Melange
- Herkunft des Namens
-
Sörenberg (LU) im Mariental
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Eozän
- Kurzbeschreibung
-
Südwestlicher Teil des Habkern-Melanges: «Wildflysch» aus dunkler verschieferter Mergel und siltiger Mergel, mit Blöcke aus der liegenden helvetischen und der hangenden penninischen Decken (Schlieren- und Klippen-Decke).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Für die Schweiz: das Melange (Duden: die Melange).
-
Stad-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Age
- Lutétien
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- spätes Eozän
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eozän
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eozän
-
Laubersmad-Flysch
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
«Kristallinbrekzie».
- Age
- mittleres Eozän
-
Einsiedeln-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Grauer Nummulitenkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- spätes Yprésien
-
«Gallensis-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».
- Age
- frühestes Lutétien
-
«Obsoletus-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
«Distans-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838
- Status
- informeller Begriff
-
«Kaufmanni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.
- Age
- spätes Yprésien
-
«Granulosa-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Murchisoni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Mittlerer Grünsand»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.
-
«Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».
-
«Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).
-
Bürgen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalk, glaukonitischer Sandkalk («Grünsandkalk») und Mergel mit Nummuliten, Discocyclinen und/oder Asilinen.
- Age
- frühestes Lutétien
-
Foribach-Member
- Name Origin
-
Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gebankter, bioturbierter, sandig-glaukonitischer Kalkmikrit mit massenhaft auftretenden Discocyclinen.
- Age
- spätes Lutétien
-
Mattgrat-Member
- Name Origin
-
Mattgrat (NW), am Bürgenstock
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grauer, gebankter, bioturbierter Nummuliten-Kalk (lokal auch Austern) mit mikritischer Matrix, geringem Quarzsand- und Gaukonitgehalt und einem knollenartigen, oberen Teil (ehem. «Bürgen-Kalk»).
- Age
- mittleres Lutétien
-
«Konglomeratischer Horizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Konglomeratischer Horizont (Herb in: Bayer et al. 1983</p>
- Kurzbeschreibung
-
Lokales pseudokonglomeratisches Vorkommen im Dach des Mattgratt-Members an der Grenze mit den Foribach-Member. Es handelt sich um eine knollige Auflösung des «Bürgen-Kalkes» mit Hartgrundsbildung.
-
Scharti-Member
- Name Origin
-
Scharti (NW) - Ennetbürgen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).
- Age
- frühes Lutétien
-
Steinbach-Member
- Name Origin
-
Fluhhof Steinbach (SZ), Sihlsee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kondensationshorizont an der Basis der Bürgen-Fm., mit phosphoritisierten Fossilien (Gastropoden, Bivalven, Korallen) und aufgearbeiteten Brocken von Nummulitenkalk des Einsiedeln-Members.
- Age
- frühestes Lutétien
-
«Basaler Schlieren-Flysch»
- Name Origin
-
Hauptverbreitung im Tal der Schwandschliere (OW)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dünnbankigem, feinkörnigem Sandstein, bioturbiertem Siltstein (Chondriten, Helminthoiden) und dunkelgrauem Tonstein. «Ölquarzite» (harte quarzitische Sandsteine) treten auch auf.
- Age
- Spätes Maastrichtien
-
Kreideflysch am Sattelpass
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gültiger Begriff
- Schlieren-Flysch_Unterer-Basaler
- Kurzbeschreibung
- Basaler Teil des Schlieren-Flysches mit plattigen, kalk- und muskowitreichen Sandsteinen (Helminthoiden, Siderolites ...).
- Age
- Spätes Maastrichtien
-
Sternenegg-Flysch
- Name Origin
-
Pass Sternenegg (SZ)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Flysch mit Alberese-Kalken (basaler Schlieren-Flysch?).
-
«Leimern-Kalk»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.
- Age
- Coniacien
-
Wang-Formation
- Name Origin
-
Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer bis schwarzer, bräunlich-grau anwitternder, kieselig-sandiger Kalk und Mergel; gelegentlich mit sandig-schiefrigem, schwarzem Tonstein. Charakteristische Serpulidenfauna (Jereminella pfenderae Lugeon).
- Age
- Spätes Campanien
-
«Navarella-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.
-
Schörgisknorren-Bank
- Name Origin
-
Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
- Age
- Campanien
-
«Wang-Brekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.
- Age
- Frühes Maastrichtien
-
Amden-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, oft hellbeige anwitternder, laminierter, toniger Mergel mit Globotruncanen und Pyritkonkretionen. Unten häufig bioturbiert, mit eingelagerten Kalksiltiten.
- Age
- Spätes Santonien
-
Leist-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leist (SG), östlich Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Amden-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrauer, mehr oder weniger schiefriger weicher Mergel im oberen Teil der Amden-Formation. Enthält deutlichen Knötchen, sowie wenigen eingeschalteten Bänken und Flasern von feinsandigem Kalk.
- Age
- Santonien
-
Leiboden-Mergel
- Name Origin
-
Alp Leiboden (SG), östlich Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Amden-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Gelblichgrauer, bröckeliger, gastropodenführender Mergel im unteren Teil der Amden-Formation, ohne kalkigen oder sandigen Lagen.
- Age
- Coniacien
-
«Leimern-Schichten»
- Herkunft des Namens
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Frühe Kreide - mittleres Eozän
- Kurzbeschreibung
-
Grauer, rotbrauner oder grüner, sandiger, glimmer- und glaukonitführender, fleckiger, schiefriger Kalkmergel («Fleckenschiefer»), mit eingelagerte Foraminiferenkalk («Leimernkalk», ev. auch als laterales Äquivalent) und discocyclinenführende Kalkbrekzie.
-
«Leimern-Flysch»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Leimern-Schichten
- Age
- mittleres Eozän
-
«Leimern-Kalk»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.
- Age
- Coniacien