• épandage des Vosges

    Herkunft des Namens

    Vosges = Vogesen (France), massif montagneux situé à l'ouest de la vallée du Rhin

    Rang
    Schüttung
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Alter
    spätes Miozän
    Kurzbeschreibung

    Eventail fluviatile du Miocène tardif alimentant une grand partie du bassin synclinal de Delémont et - plus tardivement - l'Ajoie.

    • Formation du Bois de Raube

      Name Origin

      Bois de Raube = Bois de Robe (JU), WNW Develier

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Succession locale de l'OSM sommitale du Jura, constituée de cailloutis et sables pris dans une matrice sablo-limoneuse.

      Age
      mittleres Miozän
      • Membre d'Ajoie

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Sables et marnes, avec quelques passées de cailloutis dépourvus de galets calcaires, ainsi que des argiles et dépôts sidérolithiques, caractérisant la Formation du Bois de Raube en Ajoie (où elle a un âge Miocène tardif, soit un peu plus jeune que dans le bassin de Delémont). La teneur en grenat et épidote et significativement réduite, tandis que celle en zircon est nettement plus élevée.

        Age
        Tortonien
        • «Sables à Hipparion de Charmoille»

          Name Origin

          Site fossilifère à Hipparion gracile (Kaup) = Hippotherium primigenium de Charmoille (JU)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Ajoie-Member
          Kurzbeschreibung

          Feine braune und gelbe fluviatile Sande mit Mergellinsen und typische Vogesen-Kleingerölle.

          Age
          Serravallien
      • Membre du Bois de Raube

        Name Origin

        Bois de Raube = Bois de Robe (JU), WNW Develier

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Cailloutis grossier, avec sables et marnes subordonnés, constituant la partie supérieure de la Formation du Bois de Raube dans le bassin de Delémont. Cette unité comprend à la fois des niveaux à galets mélangés («Mischschotter», surtout à la base) et des niveaux sans galets calcaires (cailloutis de type Ajoie, devenant prépondérant vers le haut). Haute teneur en grenat et épidote, de même qu'en zircon et tourmaline.

        Age
        Serravallien
      • Membre du Montchaibeux

        Name Origin

        Flanc sud du Montchaibeux = Mont Chaibeux (JU), SE Rossemaison

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Sables et marnes rouges de la partie inférieure de la Formation du Bois de Raube, caractérisés par l'absence de niveaux à cailloux vosgiens, ce qui les distingue des niveaux sus-jacents.

        Age
        Serravallien
        • «Sables à Dinotherium»

          Name Origin

          Dinotherium bavaricum Myr.

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Kurzbeschreibung

          Sables fluviatiles à Dinotherium de la région de Delémont.

          Age
          spätes Miozän
        • «Marnes rouges du Montchaibeux»

          Name Origin

          Flanc sud du Montchaibeux = Mont Chaibeux (JU), SE Rossemaison

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Partie inférieure du Membre du Montchaibeux (Fm. du Bois de Raube), constituée de marnes sableuses bariolées contenant des galets de Calcaires delémontiens et des galets vosgiens, ainsi que des fragments d'huîtres, de pectinidés et d'hélicidés.

          Age
          Burdigalien
  • Jura-Schüttung

    Rang
    Schüttung
    Status
    informeller Begriff
    • Jüngere Juranagelfluh

      Rang
      lithostratigraphische Subgruppe
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Lokale fluvioterrestrische Konglomerathorizonte der subjurassischen OSM, die durch schlecht sortierte und oft sehr grosse Gerölle charakterisiert sind. Die Gerölle stammen überwiegend aus dem Malm (Villigen-Fm.) und dem Dogger (Hauptrogenstein).
      Age
      Langhien
      • «Randen-Hegau-Juranagelfluh»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Kalter-Wangen-Formation
        Nomenclatorial Remarks
        <p>der Randen (einzahl, männlich) ist ein Gebirge eher als eine Kette (&gt;&lt; die Gastlosen = Plural)</p>
        Kurzbeschreibung

        Nagelfluhhorizont der OSM, welcher hauptsächlich aus Kalkareniten, arenitischen Mergeln und gipsführenden Mergeln mit bituminösen Süsswasskalk-Einlagerungen besteht.

        • Büttenhardt-Juranagelfluh

          Name Origin

          Büttenhardt (SH)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Nagelfluh mit lokalen Geröllen (Trias, Lias, Dogger, Malm) und einer kalksandigen bis sandig-mergeligen Matrix, die auch geröllfreie Zwischenlagen bildet.
      • Mergeldominierte Fazies der Jüngeren Juranagelfluh

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Feinklastische Beckenfazies der Jüngeren Juranagelfluh: ockergelber bis gelbbrauner (manchmal auch grauer oder rötlicher) siltig-feinsandiger Mergel. Einzelne Konglomeratbänke treten lokal vor.
        Age
        Langhien
      • Aargauer Juranagelfluh

        Name Origin

        Kanton Aargau (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Linsenförmiger Nagelfluhhorizont der OSM, der durch Malm- (Villigen-Fm.) und Doggergerölle (Hauptrogenstein) charakterisiert ist. Im Gegensatz zur Basler Juranagelfluh fehlen aber Muschelkalk- und Buntsandsteingerölle. Geht lateral in Kalksandstein oder Mergel («Helicidenmergel») über.

        Age
        Langhien
        • Herznach-Juranagelfluh

          Name Origin

          Herznach (AG), Tafeljura

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Basaler, diamiktischer Teil der Aargauer Juranagelfluh, der ausnahmsweise (und nur lokal) Buntsandstein- und Kristallingerölle enthält.

      • Basler Juranagelfluh

        Name Origin

        Basler Jura (BL)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Kalknagelfluh der OSM des Juragebirges, in welcher Gerölle des Muschelkalks und des Doggers dominieren. Untergeordnet treten Sandstein, Siltstein und Mergel auch vor.

        Age
        Burdigalien
      • Juranagelfluh des Beckens von Laufen

        Name Origin

        Südöstlicher Teil des Laufen-Beckens (BL)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Konglomerat mit variablem Geröllspektrum (Quarzite, Buntsandsteine, Muschelkalke, Kristallingesteine), wechsellagernd mit Sand und Mergel.

        • Nebelberg-Süsswasserkalk

          Name Origin

          Hof Nebelberg (SO)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Fossilreicher grauer Süsswasserkalk innerhalb der Juranagelfluh des Beckens von Laufen.

          Age
          Tortonien
        • Tonilöchli-Juranagelfluh

          Name Origin

          Käselbach nördlich von Tonilöchli (SO)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Lokales Vorkommen der Juranagelfluh des Beckens von Laufen. Gilt als Typlokalität.

      • Formation du Crêt-du-Locle

        Name Origin

        Le Crêt-du-Locle (NE)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Marnes rouges et/ou conglomérat riche en blocs (pouvant atteindre 4-5 mètre cube) de calcaire mésozoïque.

        Age
        Miozän
        • «Marnes rouges et vertes»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Marne argileuse rouge à concrétions calcaires blanches irrégulière et petits galets, avec intercalations de niveaux gompholithiques. Présence de rares veines et nodules de pyrite et de lentilles de gypse.

          Age
          Langhien
    • Mittlere Juranagelfluh

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Nagelfluhhorizonte der oberen OMM, die durch einen hohen Anteil an Malm- und Doggergeröllen charakterisiert sind.

      Age
      Burdigalien
    • Ältere Juranagelfluh

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Konglomeratgefüllte Rinnen in der subjurassischen, oberen USM. Das Konglomerat besteht vorwiegend aus grossen Malmkalkblöcken und -geröllen, sowie gelbbraunem Mergel.

      Age
      Aquitanien
  • Glimmersand-Schüttung

    Rang
    Schüttung
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Burdigalien - Serravallien
    Kurzbeschreibung

    Ost-West Beckenaxiale Schüttung die überwiegend aus wenig verfestigtem, blaugrauem, quarzreichem, karbonatarmem Glimmersandstein besteht. Granat und Epidot dominieren den Schwermineralspektrum (Füchtbauer 1954).

    • Glimmersand-Fazies

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Steinbalmsandstein auct., Balmensande, Gesimssande, Zapfensande, Strombettsande
      Kurzbeschreibung
      Grausilbriger bis weisser (bei Verwitterung hellbeiger bis brauner), meistens weicher/samtiger, glimmerreicher Quarzsandstein der beckenaxialen Ost-West-Schüttung, der durch einen sehr hohen Quarzgehalt von 70-80% sowie einen Dolomitgehalt von 5-8% charakterisiert ist. Schwermineralanalysen zeigen, dass der Glimmersandstein der Ost-West-Schüttung einen sehr hohen Granatanteil aufweist. In sehr distalen Bereichen kann die Ost-West-Schüttung durch einzelne Leithorizonte (z.B. Islisberg-Aesch-Quarzsandstein) vertreten sein.
      Age
      spätes Burdigalien
      • Wagenburg-Glimmersandstein

        Name Origin

        Unter Wagenburg (ZH), Oberembrach

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        unbekannter Status
        Kurzbeschreibung
        Oberer, regionaler Leithorizont im Glimmersandstein ca. 310 m über der OMM/OSM-Grenze.
      • Obere Sande

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung
        Oberer Teil der Glimmersand-Formation, oberhalb der «Grobsandstufe», charkterisiert durch eine deutliche Abnahme des Granatgehaltes zugunsten von Epidot.
      • Lindau-Glimmersandstein

        Name Origin

        Tiefbohrung Lindau (ZH)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Unterer, regionaler Leithorizont im Glimmersandstein ca. 225 m über der OMM/OSM-Grenze.
      • «Grobsandstufe»

        Name Origin

        Grobsandige bis feinkonglomeratische Zusammensetzung.

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Grobsandiger Intervall innerhalb der Glimmersand-Formation. Besteht aus grobem Sandstein und feinem Quarzkonglomerat im Verzahnungsbereich der Ost-West- und der Hörnli-Schüttung (die Groblagen der letztere können lateral auskeilen und in Knauersandstein übergehen).

      • Steinbalmen-Sandstein

        Name Origin
        Steinbalm = geschützter Raum unter einem Felsvorsprung
        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Kalkarmer, gut sortierter Glimmersandstein der Ost-West-Schüttung, mit Mergelklasten und Mergelbänder, sowie Geröll- und Grobsandsteinlagen. Einzelne Bänke von Knauersandstein (Hörnli-Schüttung) treten auf. Gegen Süden nehmen die Mergeln zu.
        Age
        Langhien
        • Brand–Herrentisch-Tuffit

          Name Origin

          Brand und Herrentisch an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Tuffit-Bank im Dach des Steinbalmen-Sandsteins. Feinkörnig, geschichtet und gradiert.
          Age
          Langhien
        • Öhningen-Mergel

          Name Origin

          Öhningen (Deutschland)

          Rang
          regionale Fazies
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung
          Hauptfazies der Öhningen-Formation, bestehend aus gelblich- bis grünlichgrauem Mergel mit einer reichen Flora.
          Age
          spätes Langhien
        • «Krokodilschichten»

          Name Origin

          Fossilschicht mit Krokodilienreste.

          Rang
          regionale Fazies
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Graupensande
          Kurzbeschreibung

          Lagige bis linsenförmige Aufarbeitungshorizonte innerhalb der «Steinbalmensande», die intraformationelle Mergelgallen und -bruchstücke, oft auch Schalen- und Knochenreste führen.

          Age
          Langhien
        • Appenzellergranit-Leitniveau

          Name Origin

          Appenzell (AI)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Der ältere, etwas irreführende und trotzdem eingebürgerte Name des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bezieht sich auf dessen hohe Festigkeit und somit auf die Eignung des Gesteins als Baustein.</p>
          Kurzbeschreibung

          Wichtigster Leithorizont der OSM im Gebiet des Hörnli-Schuttfächers, bestehend aus einer einzigartigen Murgang-Ablagerung (Debris-Flow). Regional kann das Leitniveau als Konglomerat (Abtwil-, Degersheim-, Hüllistein-Konglomerat) oder Kalksandstein/–siltstein (Meilen-Kalk) auftreten.

          Age
          Langhien
          • Degersheim-Konglomerat

            Name Origin

            Degersheim (SG)

            Rang
            lithostratigraphische Bank
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Gültiger Begriff
            Appenzellergranit-Leitniveau
            Kurzbeschreibung
            Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus im Hörnli-Schuttfächer: Nagelfluh und grobe bis feine Brekzie mit weisslichem, hartem, kalkigem Bindemittel, sowie Kalk mit eingestreuten, feinbrekziösen, dunklen Komponenten.
            Age
            Langhien
          • Abtwil-Konglomerat

            Name Origin

            Abtwil (SG)

            Rang
            lithostratigraphische Bank
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus (Basisbank der OSM-II).
            Age
            Langhien
          • Meilen-Kalk

            Name Origin

            Meilen (ZH)

            Rang
            lithostratigraphische Bank
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Gebankte Schicht bestehend aus graubeigem Kalksiltstein bis siltigem Kalksandstein bzw. hellgrauem, laminiertem Kalk (Kalkarenit/-lutit).

            Age
            Langhien
          • Hüllistein-Konglomerat

            Name Origin

            Hüllistein bei Rüti (ZH)

            Rang
            lithostratigraphische Bank
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Gültiger Begriff
            Appenzellergranit-Leitniveau
            Kurzbeschreibung

            Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus bestehend aus einer dunkelgrauen, zähen, schwarzen, im allgemeinen feinkörnigen Kalk-Dolomit-Nagelfluh, welche in Stromrinnen vorkommt. Lokal mit Brekzien-Vorkommen im zentralen Teil des Hörnlifächers.

            Age
            Langhien
  • Hochgrat-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Hochgrat (Österreich)

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    USM-Schüttung im Vorarlberg.

    • Kojen-Formation

      Name Origin

      Kojen (Deutschland), SW Oberstaufen

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Rote Mergel- und Sandstein-Abfolge («obere bunte Molasse») mit groben Nagelfluhbänken.

      Age
      Aquitanien
  • Pfänder-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Gipfel des Pfänders (Vorarlberg, Österreich)

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Durch Flyschgerölle charakterisiert.

    • Tannenberg-Schichten

      Name Origin

      Tannenberg (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Gelber Mergel und grauer Mergelsandstein der Bodensee-Schüttung.

      • Tannenberggipfel-Schichten

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Oberer Teil der «Tannenberg-Schichten» s.l., welcher durch das massenhafte Auftreten von, aus dem Flysch stammenden, alttertiären Foraminiferen und eingeschwemmtem Glaukonit charakterisiert ist.
        Age
        Serravallien
    • Pfänder-Schichten

      Name Origin

      Gipfel des Pfänders (Vorarlberg, Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Zyklische Abfolge von Nagelfluh, Sandstein und Tonmergel (vom Pfänder- und Hochgratfächer geschüttet).

      Age
      spätes Burdigalien
      • Wirtatobel-Kohleflöz

        Name Origin

        Wirtachtobel = Wirtatobel (Vorarlberg), SE Pfänder

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Kohleflöz mit Mergelkalke und Mergel im Dach der Luzern-Formation im Pfänder-Gebiet (Vorarlberg).

      • Gebhardsberg-Nagelfluh

        Name Origin

        Gebhardsberg (Vorarlberg), südlich Bregenz

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Nagelfluhbank der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Austernbänken (Ostrea gryphoides) im Dach.

      • Kanzelfelsen-Nagelfluh

        Name Origin

        Känzele = Kanzelfelsen (Vorarlberg), östlich des Gebhardsberges in Bregenz

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Nagelfluhkomplex der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Sandsteinbänken und Mergellagen.

      • «Glaukonitsandstein» (Pfänder-Schüttung)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Marine Sandsteine, reich an Glaukonit und Epidot.

        • Kusterberg-Kohleflöz

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
      • «Basisnagelfluh» (Pfänder-Schüttung)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Geringmächtige Nagelfluh mit marine Fossilien an der Basis der Pfänder-Schichten.

    • Gebhardsberg-Nagelfluh

      Name Origin

      Gebhardsberg (Vorarlberg), südlich Bregenz

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Nagelfluhbank der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Austernbänken (Ostrea gryphoides) im Dach.

    • Kanzelfelsen-Nagelfluh

      Name Origin

      Känzele = Kanzelfelsen (Vorarlberg), östlich des Gebhardsberges in Bregenz

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Nagelfluhkomplex der Pfänder-Schüttung im mittleren Teil der vor­arl­ber­gischen OMM-I (Aequivalent der Luzern-Formation), mit Sandsteinbänken und Mergellagen.

  • Sommersberg-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Gipfel des Sommersbergs (AR) - Gais

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    gültig
    Kurzbeschreibung

    Schüttung mit flyschgeröllreicher (Nummuliten-Lithothamienkalkgerölle, bis 75 cm gross) Konglomerat/Mergel-Wechsellagerung.

    • Sommersberg-Nagelfluh

      Name Origin

      Gipfel des Sommersbergs (AR) - Gais

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von gelben Mergeln, Kalksandsteinen und Nagelfluhen mit sehr grossen Geröllen (max. 80 cm ; häufiges Vorkommen von Nummulitenkalken und Vorherrschen von gelben Flyschsandkalken). Nahezu reine Kalknagelfluh an der Basis und reichlich Kristallin-führend im Dach.

      Age
      Burdigalien
      • Brendenbach-Mergel

        Name Origin

        Brendenbach (SG) - Altstätten

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Mergelabfolge, die als terrestrisches Äquivalent der OMM betrachtet wird. Enthält die sogenannte «Obere Grenznagelfluh» (Bilchen/Gais bis Altstätten) im Dach.

        Age
        Burdigalien
  • Kronberg-Gäbris-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Gipfel des Kronbergs (AI), 4 km SE Urnäsch

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Aquitanien
    Kurzbeschreibung
    Die heute räumlich getrennten Nagelfluhzonen der Kronberg-Kette und der Gäbris-Kette gehören zur innere, bzw. äussere Abschnitte ein- und desselben Schuttfächers. Der Schuttzentrum liegt im Querschnitt des Pflngstbodens.
    • Schwäbrig-Formation

      Name Origin

      Schwäbrig (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Mergel mit Konglomerat-Rinnen (fluviatile OMM = USM-III).
    • Gäbris-Nagelfluh

      Name Origin

      Gipfel des Gäbris (AR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Kristallin-führende Nagelfluh und Sandsteine des äusseren Kronberg-Gäbris-Schuttfächers. Rutil gilt als charakteristisches Schwermineral.

      Age
      Aquitanien
      • Gstaldenbach-Serie

        Name Origin

        Fluss Gstaldenbach (AR), zwischen Heiden und Thal (non: Staldenbach zwischen Teufen und St. Gallen)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
      • Heiden-Serie

        Name Origin

        Heiden (AR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
      • Klusbach-Serie

        Name Origin

        Fluss Klusbach (AR)/(AI)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
      • Eggen-Serie

        Name Origin

        Gipfel des Eggen (AI), Gde. Oberegg

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
      • Sulzbach-Serie

        Name Origin

        Sulzbach (AI)/(SG)

        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Tiefster Teil der «granitische Molasse» der Ostschweiz, bestehend aus Arkose- und Kalksandsteinen mit Kristallin führende Kalknagelfluhbänke der Gäbris-Schüttung.
        • Sulzbach-Nagelfluh

          Name Origin

          Sulzbach (AI)/(SG)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Kristallin führende Kalknagelfluh an der Basis der «Sulzbach-Serie».

    • Kronberg-Nagelfluh

      Name Origin

      Gipfel des Kronbergs (AI), 4 km SE Urnäsch

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Ablagerung des proximalen Kronberg-Gäbris-Schuttfächers (reich an bunter Nagelfluh). Charakterisiert durch Apatit, Staurolith und Epidot.

      Age
      Aquitanien
      • «Obere Kronberg-Serie»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Vorwiegend Epidot und Apatit.

        • Pfingstboden-Schichten

          Name Origin

          Pfingsboden (SG)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Bunte Nagelfluh-Abfolge (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) im Dach der Kronberg-Schüttung.

          Age
          Aquitanien
        • Hochfläschli-Schichten

          Name Origin

          Hochfläschli = Hochfläschen (AR)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Abfolge der Kronberg-Schüttung bestehend aus 10 - 12 Nagelfluh-Komplexen, welche bis über 30 m mächtig ist. Die Nagelfluh (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) hat wenige Mergel zwischengelagert.

          Age
          Aquitanien
      • «Untere Kronberg-Serie»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Vorwiegend Apatit und Staurolith.

        • Ennetbühl-Schichten

          Name Origin

          Ennetbühl (SG), im Toggenburg

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Abfolge der Kronberg-Schüttung mit ca. 20 Nagelfluh-Bänke und Komplexen (mit buntem Bindemittel und ersten Ophiolithgeröllen) mit einer Mächtigkeit von 5 m bis über 30 m. Dazwischen und im lateralen Übergang treten Mergel vor (lokal als Gelbmergel-Fazies mit Riesenkonglomerat).

          Age
          Aquitanien
        • Hochalp-Schichten

          Name Origin

          Gipfel der Hochalp (AR), zwischen Urnäsch- und Neckertal.

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Mächtige Dolomit-/Kalknagelfluh der Kronberg-Schüttung (Erstauftreten von roten Granitgeröllen des Typus Bernina) mit charakteristischem roten Bindemittel und gelblichgrauen Mergel-Zwischenlagen. Kohle und bituminöser Süsswasserkalk (Stinkkalk) treten lokal vor. Die Gerölle sind oberostalpiner Herkunft.

          Age
          Aquitanien
        • Krummenau-Schichten

          Name Origin

          Krummenau (SG), im Toggenburg

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Basale Mergelabfolge der Kronberg-Schüttung mit bis zu 15 m mächtigen Kalknagelfluh-Bänken (unten mit einzelnen hellen Gneisgeröllen, oben mit relativ häufigen Gneis- und Verrucano-Geröllen), sowie mittel- bis feinkörnigen Kalksandsteinen. Lokal treten gelbe Mergel mit, in schmalen Rinnen eingelagerten, Flyschgeröll-reichen Kalknagelfluhen (Riesenkonglomerat-Fazies) auf.

          Age
          Aquitanien
          • Fossilhorizont Lütisbach

            Name Origin

            Lütisbach (SG) (= Bendelbach), nördlich Krummenau

            Rang
            biostratigraphischer Horizont
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Dunkles, kohliges Landschnecken führendes Mergelband im basalen Teil der Krummenau-Schichten.
            Age
            frühes Aquitanien
  • Hörnli-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Hörnli (ZH), am Tösstal

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Aquitanien - Tortonien
    Kurzbeschreibung

    Schüttung von Geröllen (insb. Triasischer Dolomit), karbonatreichen Sanden und feinklastichen Sedimente die während die OSM-Zeit aktiv war. Schwermineralogisch durch Epidot charakterisiert.

    • Hörnligipfel-Nagelfluh

      Name Origin

      Gipfel des Hörnli (ZH), am Tösstal

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mächtige Nagelfluhmasse im Dach der Hörnli-Formation (d.h. oberhalb des Hörnligubel-Mergels), durch dünne Mergel- und Sandsteinhorizonte unterbrochen.

      Age
      Tortonien
    • Hörnligubel-Mergel

      Name Origin

      Hörnligubel (ZH), am Hörnli-Nordwesthang

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mergelhorizont von lokaler Ausdehnung an der Grenze zwischen den Tösswald- und den Hörnligipfel-Schichten, bestehend aus graublauen Mergeln, mergeligen Sandsteinen, drei Nagelfluhbänken und einer rund 2 m mächtigen Feinbrekzie mit mergeligem Bindemittel.

      Age
      Serravallien
      • Höchegg-Brekzie

        Name Origin

        Höchegg (ZH), Turbenthal, auf der Südostseite des Schauenbergs

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Feinkörniger sandiger "matrix-supported" Mikrobrekzie bis Brekzie, die als Einschaltung innerhalb des Hörnligubel-Mergels vorkommt.

        Age
        Serravallien
    • Tösswald-Schichten

      Name Origin

      Tösswald (ZH), SE Fischenthal

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Kristallinführende Dolomit/Kalknagelfluh mit trennenden Mergel- und Sandsteinhorizonten im zentralen Hörnli-Schuttfächer.
      Age
      Langhien
      • Sagentobel-Süsswasserkalk

        Name Origin

        Sagentobel (ZH)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        • Fossilhorizont Sagentobel

          Name Origin

          Sagentobel (ZH)

          Rang
          biostratigraphischer Horizont
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Der Fossilhorizont tritt 9 - 12 m unter dem Doldertobel-Süsswasserkalk (Habicht 1987) in den Zürich-Schichten vor, jedoch 30 m über der Basis der Konglomeratstufe.
          Age
          Langhien
      • Fossilhorizont Chatzenstrebel

        Name Origin

        Chatzenstrebel (SG)

        Rang
        biostratigraphischer Horizont
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Langhien
    • «Öhningen-Zone» im Hörnligebiet

      Name Origin

      Öhningen (S-Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Trennende Mergelabfolge mit einzelnen Stilstein- und Feinsandsteinbänke, sowie Kohleflözchen, zwischen den Nagelfluh-dominierten Einheiten der Hörnli-Schüttung im Liegenden (Krinau-Schichten) und Hangenden (Tösswald-Schichten).

      Age
      Langhien
      • Seerücken-Tuffit

        Name Origin

        Iibtobel am Seerücken (TG)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Tuffit-Bank im Dach des Steinbalmen-Sandsteins.
        Age
        Serravallien
        • Obere Tufflage

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung
          Oberer Horizont des Seerücken-Tuffits, bestehend aus grünlich grauem, glimmerig-sandigem Tuff, reich an grünem Ton.
        • Untere Tufflage

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung
          Unterer Horizont des Seerücken-Tuffits, bestehend aus bräunlich-rötlichem, mergeligem Tuff, zum Teil Heliciden führend, mit relativ hohem Gehalt an Apatit, Magnetit und Hornblende.
      • Löchli-Kohleflöz

        Name Origin

        Löchli (SG) an der Glatt

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Kohleflöz im untersten Teil der Öhningen-Schichten.

    • Krinau-Schichten

      Name Origin

      Krinau (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Massiver Nagelfluhkomplex des zentralen Hörnli-Schuttfächers, welcher gegen oben (und im distaleren Bereich) in einer Wechsellagerung von geringmächtigen Nagelfluhbänken mit zwischengeschalteten gelbbraunen und bunten Mergeln, sowie Knauer- und Glimmersandsteinen, limnischem Kalk und Kohlenflözen vortritt.

      Age
      Langhien
      • Rümikon-Süsswasserkalk

        Name Origin

        Rümikon (ZH) westlich von Winterthur

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        (inkl. Säugetierfundstelle)

        Age
        spätes Langhien
    • Degersheim-Konglomerat

      Name Origin

      Degersheim (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Appenzellergranit-Leitniveau
      Kurzbeschreibung
      Konglomeratische Ausbildung des «Appenzellergranit»-Leitniveaus im Hörnli-Schuttfächer: Nagelfluh und grobe bis feine Brekzie mit weisslichem, hartem, kalkigem Bindemittel, sowie Kalk mit eingestreuten, feinbrekziösen, dunklen Komponenten.
      Age
      Langhien
    • Lichtensteig-Formation

      Name Origin

      Lichtensteig (SG) im Toggenburg

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bunte Nagelfluh und Sandstein mit wenigen gelbbraunen und bunten Mergelzwischenlagen der basalen OSM im zentralen und östlichen Hörnli-Schuttfächer.

      Age
      spätestes Burdigalien
      • Lichtensteig-Tuffhorizont

        Name Origin

        Lichtensteig (SG)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Aschenführender roter Mergel der OSM-I im zentralen Hörnlischuttfächer.
    • «Basisnagelfluh der Hörnli-Schüttung»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    • Au-Nagelfluh

      Name Origin

      Au (SG), 2 km E Jona

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Nagelfluh der Hörnli-Schüttung (>< Hohrone-Schüttung des Bannwalds und des Aabachtobels) an der Grenze USM-OMM.

      Age
      spätes Aquitanien
    • Fröhlichsegg-Nagelfluh

      Name Origin

      Fröhlichsegg (AR), nordwestlich Teufen

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Nagelfluh mit Ophiolith- und Dolomitgeröllen, die einen Ausläufer der Hörnli-Schüttung zur Zeit der USM darstellt.

      • Fossilhorizont Bad-Sonder

        Name Origin

        Bad Sonder (AR), NW Teufen

        Rang
        biostratigraphischer Horizont
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Fossilhorizont (NM2a) im Dach der Fröhlichsegg-Nagelfluh.
        Age
        Aquitanien
  • Speer-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Gipfel der Speer (SG), 8 km S Ebnat-Kappel

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Oligozän - spätes Chattien
    Kurzbeschreibung

    Der Speer-Schuttfächer ist der Hauptbestandteil der ostschweizerischen subalpinen Molasse und ist heute in mehrere tektonische Elemente zerlegt. Charakterisiert durch seine Granat-Zirkon-Turmalin-Rutil-Apatit-Fraktion (Füchtbauer 1964).

    • Wintersberg-Formation

      Name Origin

      Hügel Wintersberg (SG), südöstlich von Ebnat-Kappel im Toggenburg

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Blaugraue und gelbbräunliche Mergel mit dünnen Mergelsandsteinbänken und Kalksandsteinen. Kalknagelfluh-Bänke (vom Typus Speer-Schüttung) treten häufiger gegen oben und zwischen Linthebene und Thurtal vor.

      Age
      spätes Oligozän
    • Ebnat-Formation

      Name Origin

      Ebnat-Kappel (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Die Ebnat-Formation besteht hauptsächlich aus Mergeln und Mergelsandsteinen der distalen Speer-Schüttung, sowie untergeordnet aus Kalksandsteinen ("Ebnater Sandstein") und - nur im proximalen Bereich - aus Kalknagelfluhbänken. Im mittleren und oberen Teil treten erstmals neben Kalksandsteinen auch granitische Sandsteine auf («pseudogranitische Sandsteine», Ludwig).

      Age
      "mittleres Oligozän" (Rupélien/Chattien)
      • Ebnat-Sandstein

        Name Origin

        Ebnat-Kappel (SG)

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Harter, mittel- bis grobkörniger, oft kreuzgeschichteter Kalksandstein, der oft hellrote Feldspatkörnchen und -geröllchen enthält. Der Ebnat-Sandstein führt oft kohlige Pflanzenreste.

        Age
        Rupélien
      • Kappel-Serie

        Name Origin
        Ebnat-Kappel (SG)
        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Ruetiberg-Kalksandstein
        Kurzbeschreibung
        Unterer, Kalksandstein-reicher Teil der Ebnat-Schichten im Thurgebiet.
      • Rütiberg-Kalksandstein

        Name Origin

        Rütiberg (SG), 1km westsüdwestlich von Kappel

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Unterste, sandsteinreiche Serie der Ebnat-Schichten.
    • Speer-Nagelfluh

      Name Origin

      Gipfel der Speer (SG), 8 km südlich Ebnat-Kappel

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Stark zementierte Kalknagelfluhabfolge der Speer-Schüttung mit einem mittleren nagelfluhfreien Teil. Zwischen den Nagelfluhbänken treten bunte Mergel vor. Gegen Osten keilt die untere Nagelfluhabfolge aus (siehe Fig. 22 in Habicht 1945), so dass östlich der Sitter die Speer-Schichten der Unteren Bunten Molasse gleichen.

      Age
      Rupélien
      • Leuenfall-Nagelfluh

        Name Origin

        Wasserfall Leuenfall (AI)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Mächtigste Kalknagelfluhbank der Kräzerli-Schuppe.
    • Untere Bunte Molasse (der subalpine USM)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Gültiger Begriff
      Molasse-Rouge_Vevey
      Kurzbeschreibung

      Rotmergelfazies des unteren Teils der subalpine USM, mit untergeordnetem Kalksandstein und lokale Kalknagelfluh.

      Age
      Chattien
  • Höhronen-Schüttung

    Herkunft des Namens

    der Höhronen = Hohronen = Hohe Rone = Hohe Rhone (ZG), Bergkamm zwischen Sihl und Biber

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Aquitanien
    Kurzbeschreibung

    Apatit- und epidotreiche Schüttung die während die späte USM-Zeit (bevor die Napf-Schüttung) aktiv war.

    • Höhronen-Nagelfluh

      Name Origin

      der Höhronen = Hohronen = Hohe Rone = Hohe Rhone (ZG), Bergkamm zwischen Sihl und Biber

      Rang
      tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Bei Kaufmann 1872 = Rigi-Rossberg + Höhronen. Bei Kaufmann 1886 = Farneren-Beichlen, Honegg, Blueme, Etzel. Speer, Kronberg, Gäbris dazu!</p>
      Kurzbeschreibung

      Nagelfluh-reiche Formation der Granitischen Molasse der Höhronen-Schuppe: Wechsellagerung von fein- bis mittelgerölligen Konglomeraten (kristallinreich, inkl. rote Granite und Fleckenkalke), granitischen Sandsteinen und rot gefleckten Silt- und Tonsteinen. Mächtige Nagelfluhbänke sowie irgendeine Regelmässigkeit der Ablagerung fehlen. Charakteristische granat- und apatitreiche Schwermineralien-Assoziation).

      Age
      Aquitanien
    • Formation der Granitischen Molasse

      Name Origin

      Die Bezeichnung «granitisch» bezieht sich auf den hohen Gehalt an Quarz-, (roten) Feldspat- und Glimmerkomponenten sowie den geringen Anteil an Karbonat.

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      USM-II der Subalpinen Molasse bestehend aus einer karbonatarmen Wechsellagerung von mittel- bis grobkörnigem, zurückwitterndem, «granitischem» (= feldspatreichem) Sandstein mit dunkelgrau-buntem (gelbgrau, ocker bis rotbraun) Mergel (z.T. «Mergelgallen» = Mergelknollen) und extrem buntem Konglomerat (50-75% Kristallingerölle). Die Kristallingerölle bestehen v.a. aus rotem bis grünem Granit, Quarzporphyr sowie Diorit. Charakteristische epidotreiche Schwermineralien-Assoziation.

      Age
      spätes Chattien
      • «Oberaquitane Mergelzone»

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Obwohl beim Begriff der «Oberaquitanen Mergelzone» eine Vermengung von Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie vorliegt, wird er gemäss Vorschlag von Müller (1971) dem Status der eingebürgerten Namen unterstellt und somit weiterverwendet. Der Begriff darf aber nur im streng lithologischen Sinn gebraucht werden.</p>
        Kurzbeschreibung

        Mergelige, kennzeichnend karbonatreichere Ablagerung im Dach der Formation der Granitischen Molasse, bestehend aus einer fossilarmen Wechsellagerung von gelbgrauen, teils violettroten, gefleckten Mergeln und Mergelsandsteinen, feinkörnigen Kalksandsteinen und knollig anwitternden Mergelkalken.

        Age
        spätes Aquitanien
      • Marbach-Schichten

        Name Origin

        Marbach (LU) [non Marbachgraben am Osthang des Belpbergs = OMM-II]

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grünlicher, blaugrauer und hell rötlicher, poröser, muskovitreicher, oft massiger, fein- bis grobkörniger «granitischer» (d.h. feldspatreicher) Sandstein mit geringmächtigen bunten Mergelzwischenlagen, die häufig Kalkkonkretionen führen. Bezeichnend sind Bänke aus gelbbraunem mergeligem Süsswasserkalk. Selten kompakte, polymikte Nagelfluhbänke mit hohem Gehalt an kristallinen Komponenten, hoher Porosität und einem rostig gelb verwitternden Bindemittel. Hingegen sind Geröllschnüre und -nester sowie rote bis bunte Tonsteinlagen in der gesamten Abfolge verteilt. Mineral-petrographisch ist der untere Teil von einer Granat-Zirkon-Apatit-Fazies und der obere Teil von einer Epidot-Fazies dominiert.

        Age
        Aquitanien
      • Hombach-Member

        Name Origin

        Hombach (BE), Schangnau

        Rang
        tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.

        Age
        spätes Chattien
        • Fossilhorizont Hombachtobel

          Name Origin

          Hombachtobel (LU)

          Rang
          biostratigraphischer Horizont
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Fossilfundstelle im Hombach-Member, mit eine Säugetierfauna und Gastropoden des späten Chattiens (MP28 nach Engesser 1990).
          Age
          spätes Chattien
      • Zug-Sandstein

        Name Origin

        Kanton Zug (ZG), z.B. am Zugerberg

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Granitische-Molasse-Formation
      • Bildhaus-Sandstein

        Name Origin

        Bildhus (SG)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
  • Rigi-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Rigi (SZ)

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Oligozän
    Kurzbeschreibung
    "Älteste Schuttfächer der USM. Der Geröllinhalt wandelte sich im Verlaufe der Schüttung. Zuerst war die Schüttung reich an Kalk- und Flysch-Geröllen, die sich zur Kalknagelfluh verfestigte. Später enthielt die Schüttung Radiolarite und plötzlich rote Kristallin-Gerölle, was ihr den Namen Bunte Nagelfluh verlieh. Sie beinhaltet Gesteine des Penninikums und des Ostalpins, die aus Mittelbünden via Ur-Panixerpass und durch eine Senke im Ur-Bisistal geschüttet wurden." (Lienert 2003 S.12)
    • Rigi-Scheidegg-Nagelfluh

      Name Origin

      Rigi Scheidegg (SZ), Gersau

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die liegende Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen liegender Bunter Rigi Nagelfluh und Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von kristallinarmem Flyschkonglomerat und gelbem Mergel. Vor allem die obere Scheidegg-Nagelfluh zeichnet sich durch das Fehlen von Dolomit-, Kristallin-, Radiolarit- sowie Mocausa-Konglomerat-Geröllen aus und stellt folglich eine fast reine Flyschschüttung mit z.T. extrem grossen Geröllen (bis 0.9 m Durchmesser) dar.

      Age
      spätes Oligozän
    • Rigi-Formation

      Name Origin

      Rigi (SZ), Arth

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.
      Kurzbeschreibung
      Wechsellagerung von massigem, dickbankigem Konglomerat und dünnem, überwiegend rot geflecktem, siltigem Ton. Die Rigi-Formation umfasst zwei Konglomeratabfolgen, welche sich hauptsächlich in ihrer geröllpetrographischen Zusammensetzung unterscheiden: Radiolaritreiche Nagelfluh unten und Bunte Rigi-Nagelfluh oben.
      Age
      spätes Oligozän
      • Bunte Rigi-Nagelfluh

        Name Origin

        Rigi (SZ) sowie Erstauftreten von Kristallin-Gerölle (insb. roter Granit)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.</p>
        Kurzbeschreibung

        Wechsellagerung von Kristallin-führender Kalk-Dolomit-Nagelfluh mit Sandsteinen und Mergeln. Die Gerölle bestehen aus Kristallingesteinen (überwiegend aus hellrotem Rigi-Granit), Mocausa-Konglomerat, Radiolarit-Aptychenkalk-Gruppe, sowie aus Flyschgeröllen.

        Age
        spätes Oligozän
      • Radiolaritreiche Nagelfluh

        Name Origin
        Erstauftreten von Radiolarit-Geröllen.
        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung
        Wechsellagerung von Kalknagelfluh (rund 60 % der Abfolge) mit Sandstein und Mergel. Im Konglomerat treten Radiolarit- (5-10%), Aptychenkalk- und Flyschgerölle vor.
        Age
        spätes Oligozän
    • Weggis-Formation

      Name Origin

      Weggis (LU)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von flyschgeröllreicher Kalk-Dolomit-Nagelfluh (unten dominierend) mit Sandstein und gelbgrau geflecktem, gelegentlich olivgrünem Mergel. Mehrere Pflanzenfundstellen sowie eine Säugetierfundstelle sind bisher bekannt.

      Age
      spätes Rupélien
      • Kännelegg-Kalknagelfluh

        Name Origin

        Kännelegg ?= Krienzeregg?, WNW Hergiswil (NW)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Kalknagelfluh der Weggis-Formation.

        Age
        spätes Rupélien
      • Fossilhorizont Rigi-2

        Rang
        biostratigraphischer Horizont
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung
        Säugetierfundstelle in der Weggis-Fm.
        Age
        Rupélien
    • Molasse Rouge de Vevey

      Name Origin

      Vevey (VD)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Unité basale de l'USM subalpine, constituée principalement de marne bariolée (dominance rouge violacée à grise), micacée, silteuse à finement sableuse. De petits niveaux de grès marneux et de concrétions calcaires s'y intercalent.

      Age
      frühes Chattien
  • Napf-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Napf (BE)/(LU)

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Burdigalien - Serravallien
    Kurzbeschreibung

    Epidotreiche und quarzreiche Schüttung von glimmerhaltigen Sanden und kristallinen Geröllen die gegen Osten bis in süddeutsche Regionen reichte. Die Schüttung fand hauptsächlich während der OMM- und frühe OSM-Zeit (d.h. nach die Höhronen-Schüttung) statt.

    • Emmental-Schuttfächer

      Name Origin

      Emmental (BE)

      Rang
      Paläogeographie
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Studer's «Gruppen», die nach ihrer geographischen Verbreitung und unterschiedliche Geröllzusammensetzung gegliedert wurden, entsprechen die heutigen Nagelfluh-Schuttfächer (Fazies-Einheiten).
      Kurzbeschreibung
      Schuttfächer der nördlichen Berner Mittelland, der durch polygene Quarzitnagelfluh charakterisiert ist.
    • Napf-Formation

      Name Origin

      Napf (BE)/(LU), Trub/Luthern

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von polymiktem Konglomerat mit grünlich-gelbem bis blaugrauem, grobkörnigem Sandstein und Arkose. Eingelagert finden sich grüne, graue oder gelbe, z.T. gefleckte Mergel- bzw. Schlammsteinschichten und -linsen. Gelegentlich tritt ein 0.3 m mächtiger, braun-violetter Mergelhorizont an der Basis auf. Auffallend sind Vorkommen von aufgearbeiteten Mergelklasten und -gallen, Kalkkonkretionen (Caliche), beigen Süsswasserkalken sowie Süsswassergastropoden.

      Age
      spätes Burdigalien
      • Wolhusen-Bentonit

        Name Origin

        Wolhusen (LU)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
      • «Hundschüpfen-Schichten»

        Name Origin

        Underi Hundschüpfe (BE), auf der Ostseite der Blaseflue

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Unterster Teil der Napf-Schichten bestehend aus einer durch rasche Fazieswechsel gekennzeichneten Wechsellagerung von polymiktem Konglomerat mit grünlich-gelbem bis blaugrauem, grobkörnigem Sandstein und Arkose. Eingelagert finden sich grüne, graue oder gelbe Mergel- bzw. Schlammsteinschichten und -linsen. Gelegentlich tritt ein 0.3 m mächtiger, braun-violetter Mergelhorizont an der Basis auf. Vorkommen von aufgearbeiteten Mergelklasten und -gallen, Kalkkonkretionen (Caliche), Süsswasserkalken und Süsswassergastropoden.

        Age
        Burdigalien
      • Eimätteli-Member

        Name Origin

        Hinter Eimätteli (LU)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Hellgrauer, siltiger, muskovitreicher Mergel an der Basis der OSM, mit meter-mächtigen Ophiolith-führenden Konglomeratlagen. Gilt als Leithorizont zwischen Schüpferegg- (unten) und Napf-Nagelfluh (oben).

        Age
        spätes Burdigalien
        • Blapbach-Kohleflöz

          Name Origin

          Blapbach (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Regionaler kohlenführender Leithorizont an der Basis der OSM des Napfgebietes. Tritt mit Mergel und Süsswasserkalk in der nagelfluh-reichen Abfolge vor.

          Age
          Burdigalien
        • Fossilhorizont Grabenhüsli

          Name Origin

          Grabenhüsli = Obergrabehüsli (LU) im Schwanderholzwald

          Rang
          biostratigraphischer Horizont
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Säugerfundstelle in wahrscheinlich stratigraphisch nur wenig höherem Niveau als das Fossilhorizont Pulverhüsli.
          Age
          spätes Burdigalien
        • Fossilhorizont Pulverhüsli

          Name Origin

          Pulverhüsli (LU) am Seeblibach

          Rang
          biostratigraphischer Horizont
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Rostroter und grüner Mergel mit Säugerreste an der Basis der OSM.
          Age
          spätes Burdigalien
    • Schüpferegg-Nagelfluh

      Name Origin

      Pass der Schüpferegg (LU)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Polymikte und kompakte Nagelfluh, die als terrestrisches Äquivalent der OMM im Napf-Gebiet liegt. Sandstein und Schlammstein treten auch untergeordnet vor. Typische grünliche Quarzitgerölle (Matter 1964).
      Age
      Burdigalien
      • Gabelspitz-Schichten

        Name Origin

        Gabelspitz (BE), Röthenbach im Emmental

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Abfolge aus polymikter Quarzitnagelfluh (westliche Randfazies der Napf-Schüttung), Sandstein und gelbrötlichem Mergel. In verschiedenen Niveaus stellen sich Nagelfluhbänke ein, die extrem grosse Gerölle aus Flyschbrekzien enthalten. Andere typische Geröllarten sind Habkern-Granit und dichter, rotfleckiger Kalk («Arzo-Lias»).

        Age
        Burdigalien
      • Schallenberg-Mergel

        Name Origin

        Schallenberg (BE), Röthenbach im Emmental

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Graugelblicher bis rötlicher Mergel, der ausgedehnte Terrassen bildet. Kennzeichnend für den Schallenberg-Mergel sind Einschaltungen von Sandsteinlagen sowie rinnenförmige Vorkommen von polymikter Quarzitnagelfluh.

        Age
        Burdigalien
      • Seli-Nagelfluh

        Name Origin

        Seli = Selli (BE), Röthenbach im Emmental

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Sehr stark verfestigtes, polymiktes, quarzitreiches Konglomerat, dessen Geröllbestand sich weitgehend mit demjenigen anderer miozäner Nagelfluhschichten deckt. Kristalline Gerölle sind zu 35–48 % vertreten und unter den sedimentären Geröllen treten Flyschsandkalke mit 18–36 % am häufigsten auf. Einen grossen Anteil am Geröllbestand machen grosse Gerölle aus Graniten und Flyschbrekzien aus. Vereinzelt treten Sandstein- und Mergelschichten als lokale linsenartige Einlagerungen auf.

        Age
        Burdigalien
  • Beichlen-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Gipfel der Bäuchlen = Beichlen (LU)

    Rang
    Schüttung
    Status
    informeller Begriff
    Nomenklatorische Bemerkungen
    Studer's «Gruppen», die nach ihrer geographischen Verbreitung und unterschiedliche Geröllzusammensetzung gegliedert wurden, entsprechen die heutigen Nagelfluh-Schuttfächer (Fazies-Einheiten).
    • Beichlen-Formation (sensu Schlunegger 1995)

      Name Origin

      Gipfel der Bäuchlen = Beichle (LU)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Bäuchlen» bei Studer 1825, Kaufmann 1886, Kissling 1902, Fröhlicher 1933 und Haus 1937, sowie auf der Dufour- und Siegfriedkarte; «Beichlen» bei Kaufmann 1860, Schider 1913, Mollet 1921, Holliger 1955, Gasser 1966 und 1968, sowie auf der neuen Landeskarte der Schweiz. Diese Schreibweise entspricht der Aussprache im Lokaldialekt (Habicht 1987). Der Name Beichlen leitet sich wahrscheinlich vom Wort Bank als Bezeichnung für die Felsbänke ab («Bänklen, Bänchlen, Bächlen, Bäichle»).</p>
      Kurzbeschreibung

      Mächtige Schichtabfolge an der Basis der subalpinen USM, die vorwiegend aus gebanktem, kristallinarmem Kalkkonglomerat besteht. Im peripheren Teil dieses Nagelfluhkomplexes wechsellagert feiner bis grober Sandstein unregelmässig mit buntem Mergel und Tonstein. Konglomeratbänke treten dann nur sporadisch auf.

      Age
      spätes Rupélien
  • Thunersee-Schüttung

    Herkunft des Namens
    Thunersee (BE)
    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Oligozän - Aquitanien
    Kurzbeschreibung
    Schuttfächer einer Ur-Aare, dessen Apex in der Nähe von Gunten am Thunersee lag.
    Nomenklatorische Bemerkungen
    Studer's «Gruppen», die nach ihrer geographischen Verbreitung und unterschiedliche Geröllzusammensetzung gegliedert wurden, entsprechen die heutigen Nagelfluh-Schuttfächer (Fazies-Einheiten).
    • Gitzischöpf-Nagelfluh

      Name Origin

      Gitzischöpf (BE), NE Sigriswil

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Massige Konglomerate mit stark variierender Petrographie im Dach der Honegg-Mergel.
      Age
      spätes Chattien
    • Honegg-Mergel

      Name Origin

      Gipfel der Honegg (BE), Eriz

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Lehmgelber, sandigbröckeliger Mergel (rötlicher Ton fehlt ganz) mit äusserst grobkörnigen Nagelfluh-Linsen mit Flyschgeröllen.

      Age
      spätes Chattien
      • Kaltbach-Nagelfluh

        Name Origin

        Kaltbach = Chaltbach (BE), Eriz

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Grobblockige Kalknagelfluh in Form von Rinnenfüllungen innerhalb des Honegg-Mergels. Diese unterscheidet sich von der Honegg-Nagelfluh durch einen hohen Anteil an Flysch- und Nummulitenkalkgeröllen.
        Age
        spätes Chattien
    • Blueme-Schuttfächer

      Name Origin

      Gipfel der Blueme = Blume (BE), N Schwanden

      Rang
      Schüttung
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Mächtiger Nagelfluhfächer der Region Thun, dessen Schuttachse sich graduell von Osten nach Westen verlagerte (diachrone Basis der Thun-Fm.).
      Age
      spätes Chattien
      • Thun-Formation

        Name Origin

        Thun (BE)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Fächerförmige Abfolge von massigen, kristallinreichen Konglomeraten und Sandsteinen mit charakteristischer rötlicher Farbe.

        Age
        frühes Chattien
        • Gunten-Quarzitnagelfluh

          Name Origin

          Gunten (BE) am Thunersee

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          gültiger formeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Oberes Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit grünlich-weissen Quarzitgeröllen und roten Granitgeröllen, sowie Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral.
          Age
          Chattien
        • Hünibach-Nagelfluh

          Name Origin

          Ortsteil Hünibach (BE) bei Hilterfingen, östlich von Thun

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Unteres Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit ausserordentlich vielen roten Granitgeröllen und Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral. Einzelne bunte Mergelzwischenlagen treten auch auf.
          Age
          Chattien
    • Honegg-Schuttfächer

      Name Origin

      Gipfel der Honegg (BE), Eriz

      Rang
      Schüttung
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Teil der Thunersee-Schüttung.
      Age
      spätes Oligozän
      • Losenegg-Formation

        Name Origin

        Hügel Losenegg (BE), im Aussereriz [LK-Bl.1208 Beatenberg]

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        non: Losenegg-Schichten (Beck & Gerber 1925)
        Kurzbeschreibung
        Fächerförmige Wechsellagerung von massigen polymikten Konglomeratbänken mit charakteristischen roten Granitgeröllen (max. 4%) und kreuzgeschichteten, linsenförmigen, tafeligen Sandsteinen mit zwischengeschalteten, stark gefleckten Ton- und Siltsteinen.
        Age
        frühes Chattien
        • Fossilhorizont Losenegg

          Name Origin

          Losenegg, an der Erizstrasse

          Rang
          biostratigraphischer Horizont
          Age
          spätes Oligozän
      • Homberg-Formation

        Name Origin

        Homberg bei Thun (BE)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Gültiger Begriff
        Granitische-Molasse-Formation
        Kurzbeschreibung

        Abfolge schlecht zementierter, karbonatarmer, feldspatreicher Sandsteine, Siltsteine und Tonsteine an der Basis der Blueme-Schuppe.

        Age
        frühes Chattien
        • Schwändibach-Nagelfluh

          Name Origin

          Gemeinde Schwändibach = Schwendibach (BE), ENE Thun

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Die Schwändibach-Nagelfluh besteht aus einem proximalen Konglomerat mit untergeordneten, eingelagerten Sandsteinen bis Tonsteinen / Schlammsteinen.
          Age
          frühes Chattien
    • Schwändibach-Schuttfächer

      Name Origin

      Gemeinde Schwändibach = Schwendibach (BE), ENE Thun

      Rang
      Schüttung
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Age
      frühes Chattien
      • Schwändibach-Nagelfluh

        Name Origin

        Gemeinde Schwändibach = Schwendibach (BE), ENE Thun

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Die Schwändibach-Nagelfluh besteht aus einem proximalen Konglomerat mit untergeordneten, eingelagerten Sandsteinen bis Tonsteinen / Schlammsteinen.
        Age
        frühes Chattien
    • Uerscheli-Schuttfächer

      Name Origin

      Bauernhof Uerscheli, SE Schangnau (BE)

      Rang
      Schüttung
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Age
      frühes Chattien
      • Uerscheli-Formation

        Name Origin

        Bauernhof Uerscheli, südöstlich von Schangnau (BE).

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Kreuzgeschichteter Grobsandstein mit geringmächtigen Siltsteinzwischenlagen (unten) und Wechsellagerung von polymikten Konglomeratbänken mit Tonstein-Siltstein, sowie einzelne Sandsteinbänke (oben).
        Age
        frühes Chattien
        • Uerscheli-Nagelfluh

          Name Origin

          Uerscheli, südöstlich von Schangnau (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung
          Abfolge im oberen Teil der Uerscheli-Formation (USM-I der Beichlen-Farneren-Schuppe) bestehend aus Konglomeratbänken, die mit 5 - 10 m mächtigen Tonstein-Silsteinsequenzen mit vereinzelten Sandsteinbänken wechsellagern. Hoher Anteil an Kieselkalkgeröllen und enthält häufig helle, muskovitreiche Granitgerölle.
          Age
          frühes Chattien
        • Fossilhorizont Bumbach-1

          Name Origin

          Buembachgrabe (BE), 3,5 km WSW Schangnau

          Rang
          biostratigraphischer Horizont
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung
          Fossilhorizont im Uerscheli-Sandstein (oder an der Basis der Uerscheli-Nagelfluh, je nach Autor ; Beichlen-Farneren-Schuppe) mit eine Säugetierfauna des Frühen Chattiens (MP25).
          Age
          frühes Chattien
        • Uerscheli-Sandstein

          Name Origin

          Bauernhaus Uerscheli, südöstlich Schangnau (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung
          Abfolge von bis zu 5 m mächtigen, oft amalgamierten Bänken aus kreuzgeschichtetem Grobsandstein mit zwischengelagerten, geringmächtigen Siltsteinlagen im unteren Teil der Uerscheli-Formation (USM-I der Beichlen-Farneren-Schuppe).
          Age
          frühes Chattien
  • Guggisberg-Schüttung

    Herkunft des Namens

    Guggisberg (BE)

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Schüttung des südlichen Berner Mittelland, der durch grobe Kalknagelfluh mit Flyschsandstein-, Flyschsandkalk- und Molassesandstein-Gerölle charakterisiert ist.
    Nomenklatorische Bemerkungen
    Studer's «Gruppen», die nach ihrer geographischen Verbreitung und unterschiedliche Geröllzusammensetzung gegliedert wurden, entsprechen die heutigen Nagelfluh-Schuttfächer (Fazies-Einheiten).
    • Guggershorn-Nagelfluh

      Name Origin

      Guggershorn (BE), Guggisberg

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Kalknagelfluh der Guggisberg-Schüttung, z.T. sehr grob, mit eingeschaltetem Sandstein und - lokal - buntem Mergel.

      Age
      spätes Burdigalien
    • Schwendelberg-Schichten

      Name Origin

      Schwendelberg (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Gelbliche, z.T. wirr geschichtete, Geröll-führende Sandsteine, wechselnd mit gelben oder grüngrauen Mergeln und Nagelfluhbänken. Sowohl in den Sandsteinen als auch in den Konglomeratbänken tritt Crassostrea gryphoides (Schloth.) stellenweise massenhaft auf.

    • Fehli-Nagelfluh

      Name Origin

      Fehli (BE), an der Gibelegg

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Kalknagelfluh (Guggisberg-Schüttung) der Gibelegg-Formation, die als Basis der OSM betrachtet wurde. Marine Ablagerungen (Schwendelberg-Schichten) finden sich jedoch im Hangenden.

    • Sädel-Kalknagelfluh

      Name Origin

      Weiler Sädel (BE) auf dem Belpberg

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Schlecht sortierte, Kristallingeröll-führende Kalknagelfluh im Dach der Belpberg-Formation, durch grobe Gerölle aus Flyschsandkalk charakterisiert (Guggisberg-Schüttung).
  • épandage du Gibloux

    Herkunft des Namens

    Mont Gibloux (FR) ; voir aussi la fiche GIC n°1 de l'Inventaire des géotopodes d'importance cantonale de l'Etat de Fribourg

    Rang
    Schüttung
    Status
    gültig
    Kurzbeschreibung

    Cône d'épandage local de la marge méridionale du bassin molassique suisse d'avant-pays.

    • «Couches du Gibloux»

      Name Origin

      Mont Gibloux (FR) ; voir aussi la fiche GIC n°1 de l'Inventaire des géotopes d'importance cantonale de l'Etat de Fribourg

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Belpberg-Formation
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Quartzite rouge du Gibloux (Behmer 1912)</p>
      Kurzbeschreibung

      Partie supérieure, conglomératique, de la Molasse marine supérieure.

      Age
      Burdigalien
      • Poudingue de La Sapallaz

        Name Origin

        Ferme de La Sapala (FR), à l'ouest du Gibloux

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Gros bancs de poudingue quartzitique grossier entrecoupés de niveaux gréseux de la partie supérieure des Couches du Gibloux (OMM-II). Présence relativement abondante de galets de Poudingue de la Mocausa.

        Age
        Burdigalien
      • Grès du Mont-Olivet

        Name Origin

        Carrière du Mont-Olivet (FR), à l'ouest du Gibloux

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Niveau gréseux tendre de la partie moyenne des Couches du Gibloux (OMM-II), comprenant en particulier des grès grossiers à Bryozoaires caractéristiques.

        Age
        Burdigalien
      • Poudingue du Châtelard

        Name Origin

        Le Châtelard-près-Romont (FR), à l'ouest du Gibloux

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Banc de de poudingue quartzitique proche de la base des Couches du Gibloux, avec galets de quartzite, silex, radiolarite, calcaire (siliceux, ferrugineux) avec perforations de pholades.

        Age
        Burdigalien
      • «Poudingue et Grès de base»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Niveau basal des Couches du Giboux, constitué d'un banc de 30-40 cm de poudingue quartzitique, surmonté par des grès massifs, localement plaquetés ou conglomératiques.

  • épandage du Mont Pèlerin

    Herkunft des Namens

    Mont Pèlerin (VD)

    Rang
    Paläogeographie
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    frühes Chattien - spätes Chattien
    Kurzbeschreibung

    Epandage fluviatile en éventail de la partie inférieure de l'USM de la région lémanique constitué par le Poudingue du Mont-Pèlerin dans sa partie proximale et par le Grès de la Cornalle dans sa partie distale.

    • Grès de la Cornalle

      Name Origin

      La Cornalle = Cornallaz = Corniolay (VD)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Le Grès de la Cornalle représente un faciès intermédiaire de l'épandage du Pèlerin, entre le Poudingue du Mont-Pèlerin lui-même (proximal) et la Molasse à charbon (distale). Il comprend une alternance de marnes plus ou moins silteuses et de grés calcaires bien cimentés en bancs métriques.

      Age
      spätes Chattien
    • Poudingue du Mont Pèlerin

      Name Origin

      Mont Pèlerin (VD), voir aussi Parc géologique (Gymnase intercantonal de la Broye)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung

      Poudingue calcaire de l'épandage homonyme, formé de bancs épais de 1 à 10 m et latéralement très continus, alternant avec des marnes silteuses et de fins niveaux de grès argileux.

      Age
      frühes Chattien
      • Grès d'Attalens

        Name Origin

        Attalens (FR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Mont-Pelerin-Nagelfluh
        Kurzbeschreibung

        Niveau de grès grossier dur intercalé dans le Poudingue du Mont-Pèlerin.

      • Poudingue de Lavaux

        Name Origin

        Lavaux (VD)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Mont-Pelerin-Nagelfluh
        Kurzbeschreibung

        Nom local désignant la partie inférieure du Poudingue du Mont-Pèlerin et renfermant les gisements à plantes de Rivaz et Moulin Monod.

        Age
        spätes Oligozän
    • Molasse Rouge de Vevey

      Name Origin

      Vevey (VD)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Unité basale de l'USM subalpine, constituée principalement de marne bariolée (dominance rouge violacée à grise), micacée, silteuse à finement sableuse. De petits niveaux de grès marneux et de concrétions calcaires s'y intercalent.

      Age
      frühes Chattien
  • épandage du Léman

    Rang
    Schüttung
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Aquitanien
    Kurzbeschreibung

    Epandage axial Est-Ouest de la Suisse occidentale.

zum Anfang der Seite