-
Weissjura-Gruppe
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Oxfordien - Tithonien
-
Hangende-Bankkalke-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Tithonien - Spätes Tithonien
- Kurzbeschreibung
- Heller, gebankter, mikritischer Kalk mit dünnen Mergelzwischenlagen.
-
Zementmergel-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Spätes Kimméridgien - Frühes Tithonien
- Kurzbeschreibung
- Grauer Mergel mit Kalkbänke.
-
Liegende-Bankkalke-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Kimméridgien - Spätes Kimméridgien
- Kurzbeschreibung
-
Heller, bioturbierter Kalk mit dünnen Mergelzwischelagen.
-
Obere-Felsenkalke-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Kimméridgien
- Kurzbeschreibung
- Gebankter mikritischer Kalk.
-
Untere-Felsenkalke-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Kimméridgien
- Kurzbeschreibung
-
Kalk (Wackestone bis Packstone) mit dünnen Mergelzwischenlagen.
-
Lacunosamergel-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Terebratula lacunosa; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Kimméridgien
- Kurzbeschreibung
- Grauer Mergel bis Mergelkalk.
-
Oberjura-Massenkalk-Formation
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Kimméridgien - Frühes Tithonien
- Kurzbeschreibung
- Ungeschichteter Kalk mit Schwamm-Bioherme (Schwäbische Beckenfazies).
-
Wohlgeschichtete-Kalke-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Oxfordien - Frühes Kimméridgien
- Kurzbeschreibung
-
Dünngebankter mikritischer Kalk.
-
Impressamergel-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Terebratula (Aulacothyris) impressa Bronn; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- mittleres Oxfordien - spätes Oxfordien
- Kurzbeschreibung
-
Tonmergel- bis Mergelkalk-Abfolge.
-
Braunjura-Gruppe
- Herkunft des Namens
-
Alter und braune Färbung.
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- spätes Toarcien - frühes Oxfordien
-
Kandern-Formation
- Herkunft des Namens
-
Kleinstadt Kandern (Deutschland, Baden-Württemberg), siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Callovien - frühes Oxfordien
- Kurzbeschreibung
-
Tonsteine bis Tonmergelsteine, gegen oben mit Lagen von z.T. verkieselten Kalkstein-Knollen.
-
Renggeri-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Creniceras renggeri (Oppel).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>marnes à fossiles pyriteux auct., marnes oxfordiennes auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, homogener, mergeliger Tonstein an der Basis der Bärschwil-Formation. Im unteren Teil ist dieser fossilreich (Belemnitenbruchstücke und pyritisierte Ammoniten, wie Creniceras renggeri).
- Age
- frühes Oxfordien
-
Ornatenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Kosmoceras ornatum (Quenstedt); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Bathonien - frühes Oxfordien
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle Tonsteine und Tonmergelsteine mit eisenoolithischen Kalkbänken, sowie phosphoritischen und glaukonitischen Lagen.
-
Glaukonitsandmergel-Subformation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Feinsandiger glaukonitführender Tonmergelstein im Dach der Ornatenton-Fm.
- Age
- frühes Oxfordien
-
Lambertiknollen
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Quenstedtoceras lamberti.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kondensationshorizont mit fossilführenden Phosphoritknollen.
- Age
- spätes Callovien
-
Ancepsoolith
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Reineckeia anceps (Reinecke 1818).
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Eisenoolithisches Leithorizont im mittleren Teil der Ornatenton-Fm.
- Age
- Callovien
-
Macrocephalenoolith-Subformation
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Macrocephalites macrocephalus (Schlotheim 1813) (Superfamilie Stephanocerataceae).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Eisenoolithisches Leithorizont an der Basis der Ornatenton-Formation.
- Age
- spätes Bathonien
-
Wutach-Formation
- Herkunft des Namens
-
Fluss Wutach (Deutschland), Bade-Württemberg; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Bathonien - mittleres Callovien
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtige und lückenhafte rotbraune Abfolge, aus sideritische Kalkmergelsteine mit Eisenooiden bestehend.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
die Wutach
-
«Grenzkalk» (Braunjura zeta)
- Name Origin
-
Von den Bergleuten als oberste Erz führende Schicht angesehen.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Kalkmergel-Bank mit dunkelbraunen Ooide im Dach der Wutach-Fm.
- Age
- mittleres Callovien
-
«Orbisoolith»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Oxycerites orbis [non O. Aspidoides].
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Eisenoolith an der Basis der Wutach-Fm., bzw. der Macrocephalenoolith-Subformation.
- Age
- spätes Bathonien
-
Variansmergel-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart "Rhynchonella" varians Schl. = Rhynchonelloidella alemanica (Rollier 1911). Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Bajocien - Bathonien
- Kurzbeschreibung
-
Kalk-Mergel-Wechsellagerung in Dach des Doggers.
-
Hauptrogenstein-Formation [DE]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Bajocien
- Kurzbeschreibung
-
Oolithischer Kalkstein.
-
Dentalienton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Scaphopode Laevidentalium entalloides (Deslongchamps) = Dentalium parkinsoni Quenstedt. Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Bathonien - mittleres Bathonien
- Kurzbeschreibung
-
Tonmergelabfolge.
-
Fuscusbank
- Name Origin
- Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Oecotraustes fuscus.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Kalkhorizont im mittleren Teil der Dentalienton-Fm.
- Age
- Bathonien
-
Wettbachton
- Name Origin
- Fluss Wettbach (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Tonmergelabfolge im unteren Teil der Dentalienton-Fm.
- Age
- spätes Bajocien
-
Hamitenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: heteromorphe Ammoniten, insb. der Art Spiroceras orbigny. Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Bajocien - frühes Bathonien
- Kurzbeschreibung
-
Tonmergelabfolge.
-
Gosheim-Formation
- Herkunft des Namens
-
Gosheim (Deutschland, Baden-Württemberg), siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- mittleres Bajocien - frühes Bajocien
- Kurzbeschreibung
-
Eisenoolithe (unten) und Mergel-Kalk-Wechsellagerung (oben).
-
Blagdeni-Subformation
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Teloceras blagdeni (Sowerby 1818).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Kurzbeschreibung
- Mergel-Kalk-Wechsellagerung.
- Age
- mittleres Bajocien
-
Humphriesioolith-Subformation
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Stephanoceras gr. humphresianum (Sowerby 1825).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Eisenoolithe an der Basis der Gosheim-Formation.
- Age
- Bajocien
-
Wedelsandstein-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Bajocien
- Kurzbeschreibung
-
Mergel-Kalksandstein-Wechsellagerung, reich an Zoophycos (Cancellophycus scoparius).
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
"grès à plumeau"
-
Demissusbänke-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Bivalvenart Pecten demissus Phillips 1839.
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- frühes Bajocien
-
Rimsingen-Ton
- Name Origin
-
Rimsingen (Deutschland, Baden-Württemberg), ehemaliges Dorf am Südwesthang des Tunibergs westlich Freiburg im Breisgau
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- frühes Bajocien
-
Blaukalk-Subformation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Waldenburg-Member
- Kurzbeschreibung
- Oberer Teil der «Sowerbyi-Schichten».
- Age
- frühes Bajocien
-
Oberer Wedelsandstein
- Name Origin
- "Wedeln": typische Oberflächenstruktur, die wie mit dem Überfahren mit einem Besen entstanden erscheint (i.e. Frass-Spuren vom Cancellophycus-Typ).
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Oberer Teil der «Sowerbyi-Schichten» im Wutachtal.
-
Sowerbyi-Oolith
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Sonninia sowerbyi Miller (in Sowerby 1818)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Kalkoolithische Kalkstein-Knollenlagen mit einer Tonmergel-Zwischenlage, an der Basis der Wedelsandstein-Formation.
-
Murchisonaeoolith-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Ludwigia murchisonae Sowerby; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Aalénien - spätes Aalénien
- Kurzbeschreibung
-
Sandiger Kalk bis Kalksandstein, sowie sandige Eisenoolithe mit häufige lateralen und vertikalen Fazieswechel.
-
Achdorf-Formation
- Herkunft des Namens
-
Stadtteil Achdorf (Deutschland), im östlichen Wutachtal ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Aalénien - spätes Aalénien
- Kurzbeschreibung
-
Feinsandige und glimmerreiche Tonsteine mit teils geröllführenden, teils oolithischen Kalksteinbänken bzw. Schillkalkbänken.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Murchisonaeschichten (Schalch 1897), Ludwigienschichten (Geyer & Gwinner 1979, Geyer & Gwinner 1991), Ludwigienton (GLA 1995)
-
Opalinuston-Formation [DE]
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Leioceras opalinum (Reinecke 1818); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Toarcien - frühes Aalénien
- Kurzbeschreibung
-
Dunkler Tonstein bis Tonmergel, mit einzelnen feinsandigen Kalkbänken.
-
Zillhausen-Member
- Name Origin
-
Stadtteil Zillhausen (Deutschland), Ballingen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der deutsche Opalinuston-Formation, aus feinsandigem Tonstein mit einzelne feinsandige Kalkbänke bestehend.
- Age
- frühes Aalénien
-
«Zopfplatten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
... im Dach der süddeutsche Opalinuston-Formation.
- Age
- Aalénien
-
«Costosumbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Leioceras costosum (Quenstedt 1886) [eigentlich ungültig, da schon verwendet; dazu von ungenauer Herkunft]
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Belemnitenbrekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- frühes Aalénien
-
«Wasserfall-Schichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil des Zillhausen-Members (süddeutsche Opalinuston-Formation).
- Age
- frühes Aalénien
-
Teufelsloch-Member
- Name Origin
-
Teufelsloch (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unterer und mächtigerer Teil der deutsche Opalinuston-Formation, aus grauem, nahezu sandfreiem Tonmergel bestehend.
- Age
- spätes Toarcien
-
«Lucinenbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Bivalvengattung Lucina Bruguière 1797, insb. der Art Mesomiltha («Lucina») plana (Zieten 1832)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
... ca. in der Mitte des Teufelsloch-Members (süddeutsche Opalinuston-Formation).
- Age
- frühes Aalénien
-
Schwarzjura-Gruppe
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Hettangien - Toarcien
-
Jurensismergel-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Perylytoceras jurense (Zieten); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- mittleres Toarcien - spätes Toarcien
- Kurzbeschreibung
-
Mergelstein wechsellagernd mit mergeligen Kalkstein.
-
Posidonienschiefer-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Bivalve Posidonia, insb. P. bronni (Zieten); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Toarcien - mittleres Toarcien
- Kurzbeschreibung
-
Bituminöser Mergelstein («Ölschiefer») mit einzelnen Kalkbänken.
-
Amaltheenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Ammonitengattung): Amaltheus ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Pliensbachien (= Domérien) - spätestes Pliensbachien
- Kurzbeschreibung
-
Pyritreicher Tonstein, mergelig-kalkiger im Dach.
-
Numismalismergel-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Tragophylloceras numismalis (Quenstedt 1845) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
- Kurzbeschreibung
-
Mergelstein wechsellagernd mit mergeligen Kalkstein.
-
«Davoeibank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Prodactylioceras davoei Sowerby.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Trasadingen-Bank
- Kurzbeschreibung
-
Markante Kalkbank in der Numismalismergel-Formation.
- Age
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
-
«Cymbiumbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Gryphaea cymbium.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Die «Cymbiumbank» bildet in Süd-Deutschland die Basis der Numismalismergel-Formation. Sie ist im wesentlichen isochron (Bloos et al. 2005).
- Age
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
-
Obtususton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Asteroceras obtusum (Sowerby 1817) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Sinémurien
- Kurzbeschreibung
-
Pyritreicher Tonstein.
-
Arietenkalk-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitengattung Arietites ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Sinémurien - spätes Sinémurien
- Kurzbeschreibung
-
Grauer Kalkstein mit Mergelzwischenlagen, regional mit bituminösen Mergeln.
-
Angulatenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Schlotheimia angulata ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- spätes Hettangien
- Kurzbeschreibung
-
Tonstein mit ersten bituminösen Mergeln.
-
Psilonotenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Psiloceras psilonotum (Quenstedt) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- frühes Hettangien
- Kurzbeschreibung
-
Tonstein mit einzelnen Kalksteinbänken an der Basis des Deutschen Lias.
-
«Psilonotenbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Psiloceras psilonotum.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Hallau-Bank
- Kurzbeschreibung
-
Kondensationshorizont an der Basis der Psilonotenton-Formation, bestehend aus einer sandigen Glaukonit führenden Lumachelle.
- Age
- frühes Hettangien
-
Exter-Formation
- Herkunft des Namens
-
Fluss Exter (Deutschland) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenklatorische Bemerkungen
- die Exter
-
Arnstadt-Formation
- Herkunft des Namens
-
Arnstadt (Deutschland), Thüringen ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Norien
-
Steigerwald-Formation
- Herkunft des Namens
-
Steigerwald (Deutschland); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Carnien
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
der Steigerwald
-
Stuttgart-Formation
- Herkunft des Namens
-
Stuttgart (Deutschland); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Carnien
-
Grabfeld-Formation
- Herkunft des Namens
-
Grabfeld (Deuschland); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Spätes Ladinien - Frühes Carnien
- Nomenklatorische Bemerkungen
- das Grabfeld(gau)
-
Erfurt-Formation
- Herkunft des Namens
- Erfurt (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Ladinien
- Kurzbeschreibung
- Süddeutsche Lettenkohle (Unterer Keuper).
-
Rottweil-Formation
- Herkunft des Namens
-
Rottweil (Deutschland), Baden-Württemberg; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Ladinien
- Kurzbeschreibung
- Süddeutsches Äquivalent des Trigonodus-Dolomits (Oberer Muschelkalk).
-
Meißner-Formation
- Herkunft des Namens
-
Meißnergebiet (Deutschland), Nordost-Hessen ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien
-
Trochitenkalk-Formation
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Anisien
-
Diemel-Formation
- Herkunft des Namens
- Diemel (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien
- Kurzbeschreibung
- Süddeutsche Dolomitablagerungen im Dach des Mittleren Muschelkalks.
-
Heilbronn-Formation
- Herkunft des Namens
- Heilbronn (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien
- Kurzbeschreibung
- Süddeutsche Sulfat- und Steinsalzablagerungen (Mittlerer Muschelkalk).
-
Karlstadt-Formation
- Herkunft des Namens
- Karlstadt (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien
- Kurzbeschreibung
- Süddeutsches Äquivalent des Orbicularis-Mergels (Mittlerer Muschelkalk).
-
Jena-Formation
- Herkunft des Namens
- Jena (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien
- Kurzbeschreibung
- Süddeutsches Äuivalent des Wellenmergels (Unterer Muschelkalk).
-
Freudenstadt-Formation
- Herkunft des Namens
- Freudenstadt (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Anisien
- Kurzbeschreibung
- Süddeutsches Äquivalent des Wellendolomits (Unterer Muschelkalk).