• Weissjura-Gruppe

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Oxfordien - Tithonien
  • Hangende-Bankkalke-Formation

    Herkunft des Namens

    Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Tithonien - Spätes Tithonien
    Kurzbeschreibung
    Heller, gebankter, mikritischer Kalk mit dünnen Mergelzwischenlagen.
  • Zementmergel-Formation

    Herkunft des Namens

    Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätes Kimméridgien - Frühes Tithonien
    Kurzbeschreibung
    Grauer Mergel mit Kalkbänke.
  • Liegende-Bankkalke-Formation

    Herkunft des Namens

    Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Kimméridgien - Spätes Kimméridgien
    Kurzbeschreibung

    Heller, bioturbierter Kalk mit dünnen Mergelzwischelagen.

  • Obere-Felsenkalke-Formation

    Herkunft des Namens

    Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Kimméridgien
    Kurzbeschreibung
    Gebankter mikritischer Kalk.
  • Untere-Felsenkalke-Formation

    Herkunft des Namens

    Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Kimméridgien
    Kurzbeschreibung

    Kalk (Wackestone bis Packstone) mit dünnen Mergelzwischenlagen.

  • Lacunosamergel-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Terebratula lacunosa; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Kimméridgien
    Kurzbeschreibung
    Grauer Mergel bis Mergelkalk.
  • Oberjura-Massenkalk-Formation

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Kimméridgien - Frühes Tithonien
    Kurzbeschreibung
    Ungeschichteter Kalk mit Schwamm-Bioherme (Schwäbische Beckenfazies).
    • Lochen-Subformation

      Name Origin

      Lochenpass (Deutschland), südlich Balingen

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Flaserige Schwamm-Mikroben-Kalksteine des Oxfordien und frühen Kimmeridgien.

      Age
      Oxfordien
  • Wohlgeschichtete-Kalke-Formation

    Herkunft des Namens

    Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Oxfordien - Frühes Kimméridgien
    Kurzbeschreibung

    Dünngebankter mikritischer Kalk.

  • Impressamergel-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Terebratula (Aulacothyris) impressa Bronn; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    mittleres Oxfordien - spätes Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Tonmergel- bis Mergelkalk-Abfolge.

  • Braunjura-Gruppe

    Herkunft des Namens

    Alter und braune Färbung.

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Toarcien - frühes Oxfordien
  • Kandern-Formation

    Herkunft des Namens

    Kleinstadt Kandern (Deutschland, Baden-Württemberg), siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Callovien - frühes Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Tonsteine bis Tonmergelsteine, gegen oben mit Lagen von z.T. verkieselten Kalkstein-Knollen.

    • Renggeri-Member

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Creniceras renggeri (Oppel).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>marnes à fossiles pyriteux auct., marnes oxfordiennes auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer, homogener, mergeliger Tonstein an der Basis der Bärschwil-Formation. Im unteren Teil ist dieser fossilreich (Belemnitenbruchstücke und pyritisierte Ammoniten, wie Creniceras renggeri).

      Age
      frühes Oxfordien
  • Ornatenton-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Kosmoceras ornatum (Quenstedt); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Bathonien - frühes Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Dunkle Tonsteine und Tonmergelsteine mit eisenoolithischen Kalkbänken, sowie phosphoritischen und glaukonitischen Lagen.

    • Glaukonitsandmergel-Subformation

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Feinsandiger glaukonitführender Tonmergelstein im Dach der Ornatenton-Fm.
      Age
      frühes Oxfordien
    • Lambertiknollen

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Quenstedtoceras lamberti.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Kondensationshorizont mit fossilführenden Phosphoritknollen.

      Age
      spätes Callovien
    • Ancepsoolith

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Reineckeia anceps (Reinecke 1818).

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Eisenoolithisches Leithorizont im mittleren Teil der Ornatenton-Fm.
      Age
      Callovien
    • Macrocephalenoolith-Subformation

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Macrocephalites macrocephalus (Schlotheim 1813) (Superfamilie Stephanocerataceae).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Eisenoolithisches Leithorizont an der Basis der Ornatenton-Formation.
      Age
      spätes Bathonien
      • «Orbisoolith»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Ammonitenart Oxycerites orbis [non O. Aspidoides].

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Eisenoolith an der Basis der Wutach-Fm., bzw. der Macrocephalenoolith-Subformation.

        Age
        spätes Bathonien
  • Wutach-Formation

    Herkunft des Namens

    Fluss Wutach (Deutschland), Bade-Württemberg; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Bathonien - mittleres Callovien
    Kurzbeschreibung

    Geringmächtige und lückenhafte rotbraune Abfolge, aus sideritische Kalkmergelsteine mit Eisenooiden bestehend.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    die Wutach

    • «Grenzkalk» (Braunjura zeta)

      Name Origin

      Von den Bergleuten als oberste Erz führende Schicht angesehen.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Kalkmergel-Bank mit dunkelbraunen Ooide im Dach der Wutach-Fm.

      Age
      mittleres Callovien
    • «Orbisoolith»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Oxycerites orbis [non O. Aspidoides].

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Eisenoolith an der Basis der Wutach-Fm., bzw. der Macrocephalenoolith-Subformation.

      Age
      spätes Bathonien
  • Variansmergel-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Brachiopodenart "Rhynchonella" varians Schl. = Rhynchonelloidella alemanica (Rollier 1911). Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Bajocien - Bathonien
    Kurzbeschreibung

    Kalk-Mergel-Wechsellagerung in Dach des Doggers.

    • Lagenalis-Bank

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Zeilleria (Ornithella) lagenalis.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Kalkiges Leithorizont im Dach der Variansmergel-Fm.
      Age
      Bathonien
  • Hauptrogenstein-Formation [DE]

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Bajocien
    Kurzbeschreibung

    Oolithischer Kalkstein.

  • Dentalienton-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Scaphopode Laevidentalium entalloides (Deslongchamps) = Dentalium parkinsoni Quenstedt. Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Bathonien - mittleres Bathonien
    Kurzbeschreibung

    Tonmergelabfolge.

    • Fuscusbank

      Name Origin
      Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Oecotraustes fuscus.
      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Kalkhorizont im mittleren Teil der Dentalienton-Fm.
      Age
      Bathonien
    • Wettbachton

      Name Origin
      Fluss Wettbach (Deutschland)
      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Tonmergelabfolge im unteren Teil der Dentalienton-Fm.
      Age
      spätes Bajocien
  • Hamitenton-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: heteromorphe Ammoniten, insb. der Art Spiroceras orbigny. Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Bajocien - frühes Bathonien
    Kurzbeschreibung

    Tonmergelabfolge.

    • Parkinsonioolith-Subformation

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia parkinsoni (Sowerby 1821).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Eisenoolithischer Kalk mit zwischegelagerter Tonmergel.
      Age
      Bajocien
  • Gosheim-Formation

    Herkunft des Namens

    Gosheim (Deutschland, Baden-Württemberg), siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    mittleres Bajocien - frühes Bajocien
    Kurzbeschreibung

    Eisenoolithe (unten) und Mergel-Kalk-Wechsellagerung (oben).

    • Blagdeni-Subformation

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Teloceras blagdeni (Sowerby 1818).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Kurzbeschreibung
      Mergel-Kalk-Wechsellagerung.
      Age
      mittleres Bajocien
    • Humphriesioolith-Subformation

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Stephanoceras gr. humphresianum (Sowerby 1825).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Eisenoolithe an der Basis der Gosheim-Formation.

      Age
      Bajocien
  • Wedelsandstein-Formation

    Herkunft des Namens

    Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Bajocien
    Kurzbeschreibung

    Mergel-Kalksandstein-Wechsellagerung, reich an Zoophycos (Cancellophycus scoparius).

    Nomenklatorische Bemerkungen

    "grès à plumeau"

    • Demissusbänke-Member

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Bivalvenart Pecten demissus Phillips 1839.

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Age
      frühes Bajocien
    • Rimsingen-Ton

      Name Origin

      Rimsingen (Deutschland, Baden-Württemberg), ehemaliges Dorf am Südwesthang des Tunibergs westlich Freiburg im Breisgau

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Age
      frühes Bajocien
    • Blaukalk-Subformation

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Waldenburg-Member
      Kurzbeschreibung
      Oberer Teil der «Sowerbyi-Schichten».
      Age
      frühes Bajocien
    • Oberer Wedelsandstein

      Name Origin
      "Wedeln": typische Oberflächenstruktur, die wie mit dem Überfahren mit einem Besen entstanden erscheint (i.e. Frass-Spuren vom Cancellophycus-Typ).
      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Oberer Teil der «Sowerbyi-Schichten» im Wutachtal.
    • Sowerbyi-Oolith

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Sonninia sowerbyi Miller (in Sowerby 1818)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Kalkoolithische Kalkstein-Knollenlagen mit einer Tonmergel-Zwischenlage, an der Basis der Wedelsandstein-Formation.

  • Murchisonaeoolith-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Ludwigia murchisonae Sowerby; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Aalénien - spätes Aalénien
    Kurzbeschreibung

    Sandiger Kalk bis Kalksandstein, sowie sandige Eisenoolithe mit häufige lateralen und vertikalen Fazieswechel.

  • Achdorf-Formation

    Herkunft des Namens

    Stadtteil Achdorf (Deutschland), im östlichen Wutachtal ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Aalénien - spätes Aalénien
    Kurzbeschreibung

    Feinsandige und glimmerreiche Tonsteine mit teils geröllführenden, teils oolithischen Kalksteinbänken bzw. Schillkalkbänken.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Murchisonaeschichten (Schalch 1897), Ludwigienschichten (Geyer & Gwinner 1979, Geyer & Gwinner 1991), Ludwigienton (GLA 1995)

    • Untere Wilflingen-Bank

      Name Origin

      Wilflingen (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Grau-grüner bis dunkelbrauner, chamosit-oolithischer, mergeliger Kalkkstein an der Basis der Achdorf-Fm.

      Age
      Aalénien
  • Opalinuston-Formation [DE]

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Leioceras opalinum (Reinecke 1818); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Toarcien - frühes Aalénien
    Kurzbeschreibung

    Dunkler Tonstein bis Tonmergel, mit einzelnen feinsandigen Kalkbänken.

    • Zillhausen-Member

      Name Origin

      Stadtteil Zillhausen (Deutschland), Ballingen

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Oberer Teil der deutsche Opalinuston-Formation, aus feinsandigem Tonstein mit einzelne feinsandige Kalkbänke bestehend.

      Age
      frühes Aalénien
      • «Zopfplatten»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        ... im Dach der süddeutsche Opalinuston-Formation.

        Age
        Aalénien
      • «Costosumbank»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Leioceras costosum (Quenstedt 1886) [eigentlich ungültig, da schon verwendet; dazu von ungenauer Herkunft]

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      • «Belemnitenbrekzie»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Age
        frühes Aalénien
      • «Wasserfall-Schichten»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Unterer Teil des Zillhausen-Members (süddeutsche Opalinuston-Formation).

        Age
        frühes Aalénien
    • Teufelsloch-Member

      Name Origin

      Teufelsloch (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Unterer und mächtigerer Teil der deutsche Opalinuston-Formation, aus grauem, nahezu sandfreiem Tonmergel bestehend.

      Age
      spätes Toarcien
      • «Lucinenbank»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Bivalvengattung Lucina Bruguière 1797, insb. der Art Mesomiltha («Lucina») plana (Zieten 1832)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        ... ca. in der Mitte des Teufelsloch-Members (süddeutsche Opalinuston-Formation).

        Age
        frühes Aalénien
  • Schwarzjura-Gruppe

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Hettangien - Toarcien
  • Jurensismergel-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Perylytoceras jurense (Zieten); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    mittleres Toarcien - spätes Toarcien
    Kurzbeschreibung

    Mergelstein wechsellagernd mit mergeligen Kalkstein.

  • Posidonienschiefer-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Bivalve Posidonia, insb. P. bronni (Zieten); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Toarcien - mittleres Toarcien
    Kurzbeschreibung

    Bituminöser Mergelstein («Ölschiefer») mit einzelnen Kalkbänken.

  • Amaltheenton-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil (Ammonitengattung): Amaltheus ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Pliensbachien (= Domérien) - spätestes Pliensbachien
    Kurzbeschreibung

    Pyritreicher Tonstein, mergelig-kalkiger im Dach.

  • Numismalismergel-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Tragophylloceras numismalis (Quenstedt 1845) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Pliensbachien (= Carixien)
    Kurzbeschreibung

    Mergelstein wechsellagernd mit mergeligen Kalkstein.

    • «Davoeibank»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Prodactylioceras davoei Sowerby.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Trasadingen-Bank
      Kurzbeschreibung

      Markante Kalkbank in der Numismalismergel-Formation.

      Age
      frühes Pliensbachien (= Carixien)
    • «Cymbiumbank»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Bivalvia): Gryphaea cymbium.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Die «Cymbiumbank» bildet in Süd-Deutschland die Basis der Numismalismergel-Formation. Sie ist im wesentlichen isochron (Bloos et al. 2005).

      Age
      frühes Pliensbachien (= Carixien)
  • Obtususton-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Asteroceras obtusum (Sowerby 1817) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Sinémurien
    Kurzbeschreibung

    Pyritreicher Tonstein.

  • Arietenkalk-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitengattung Arietites ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Sinémurien - spätes Sinémurien
    Kurzbeschreibung

    Grauer Kalkstein mit Mergelzwischenlagen, regional mit bituminösen Mergeln.

  • Angulatenton-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Schlotheimia angulata ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Hettangien
    Kurzbeschreibung

    Tonstein mit ersten bituminösen Mergeln.

    • Oolithenbank (sensu Buser 1952)

      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung

      Eisenoolithische Lumachelle an der Basis der Angulatenton-Fm. bzw. der Angulatensandstein-Fm.

      Age
      spätes Hettangien
  • Psilonotenton-Formation

    Herkunft des Namens

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Psiloceras psilonotum (Quenstedt) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    frühes Hettangien
    Kurzbeschreibung

    Tonstein mit einzelnen Kalksteinbänken an der Basis des Deutschen Lias.

    • «Psilonotenbank»

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Psiloceras psilonotum.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Hallau-Bank
      Kurzbeschreibung

      Kondensationshorizont an der Basis der Psilonotenton-Formation, bestehend aus einer sandigen Glaukonit führenden Lumachelle.

      Age
      frühes Hettangien
  • Exter-Formation

    Herkunft des Namens

    Fluss Exter (Deutschland) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenklatorische Bemerkungen
    die Exter
  • Arnstadt-Formation

    Herkunft des Namens

    Arnstadt (Deutschland), Thüringen ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Norien
  • Steigerwald-Formation

    Herkunft des Namens

    Steigerwald (Deutschland); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Carnien
    Nomenklatorische Bemerkungen

    der Steigerwald

  • Stuttgart-Formation

    Herkunft des Namens

    Stuttgart (Deutschland); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Carnien
  • Grabfeld-Formation

    Herkunft des Namens

    Grabfeld (Deuschland); siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätes Ladinien - Frühes Carnien
    Nomenklatorische Bemerkungen
    das Grabfeld(gau)
  • Erfurt-Formation

    Herkunft des Namens
    Erfurt (Deutschland)
    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Ladinien
    Kurzbeschreibung
    Süddeutsche Lettenkohle (Unterer Keuper).
  • Rottweil-Formation

    Herkunft des Namens

    Rottweil (Deutschland), Baden-Württemberg; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Ladinien
    Kurzbeschreibung
    Süddeutsches Äquivalent des Trigonodus-Dolomits (Oberer Muschelkalk).
  • Meißner-Formation

    Herkunft des Namens

    Meißnergebiet (Deutschland), Nordost-Hessen ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Anisien
  • Trochitenkalk-Formation

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Anisien
  • Diemel-Formation

    Herkunft des Namens
    Diemel (Deutschland)
    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Anisien
    Kurzbeschreibung
    Süddeutsche Dolomitablagerungen im Dach des Mittleren Muschelkalks.
  • Heilbronn-Formation

    Herkunft des Namens
    Heilbronn (Deutschland)
    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Anisien
    Kurzbeschreibung
    Süddeutsche Sulfat- und Steinsalzablagerungen (Mittlerer Muschelkalk).
  • Karlstadt-Formation

    Herkunft des Namens
    Karlstadt (Deutschland)
    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Anisien
    Kurzbeschreibung
    Süddeutsches Äquivalent des Orbicularis-Mergels (Mittlerer Muschelkalk).
  • Jena-Formation

    Herkunft des Namens
    Jena (Deutschland)
    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Anisien
    Kurzbeschreibung
    Süddeutsches Äuivalent des Wellenmergels (Unterer Muschelkalk).
  • Freudenstadt-Formation

    Herkunft des Namens
    Freudenstadt (Deutschland)
    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Anisien
    Kurzbeschreibung
    Süddeutsches Äquivalent des Wellendolomits (Unterer Muschelkalk).
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu