-
Grava-Decke
- Herkunft des Namens
-
Alp Grava (GR), Valser Tal
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Alter
- Kreide
- Kurzbeschreibung
-
The Lower Penninic Grava Nappe is folded around the front of the Adula Nappe and the Lunschania Antiform. In an overturned tectonic position, it can be followed all the way into a synform located between the Simano and Leventina-Lucomagno nappes. Westward it is found as a klippe in the core of the Molare Syncline and possibly pinches out in the Piora-Peiden Slice Complex between Lago Ritom and Airolo.
The Grava Nappe overlies the Aul Nappe with a basal mélange zone, which contains Early Jurassic Gryphaea-bearing limestones, metabasalts and dark shales. The rest of the nappe consists of Cretaceous “Bündnerschiefer”.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Die Grava-Decke bildete ursprünglich die nördliche Fortsetzung der Tomül-Decke.
-
Carnusa-Formation
- Herkunft des Namens
-
Carnusahorn (GR), Safiental, 3,5 km WSW Piz Beverin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Turonien
- Kurzbeschreibung
-
Quarzreiche Wechsellagerung von (Kalk)Sandsteine und mattschwarzen, karbonatfreien Tonschiefern mit mehreren konglomeratischen Horizonten. Im oberen Teil treten turbiditische Quarzsandsteine auf.
-
Safien-Quarzit
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Quarzitische Sandsteinbänke im oberen Teil der Carnusa-Formation.
-
Safien-Brekzie
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Feinebrekzienlagen innerhalb der Carnusa-Fm.
-
Nolla-Kalkschiefer
- Herkunft des Namens
-
Südflank des Nollatales (GR), SW Thusis
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Cénomanien
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrauer, gut gebankter, sandiger Kalkschiefer (Bündnerschiefer), mit schiefrig-tonigen Zwischenlagen.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
die Nolla (Fluss) / das Nollatal
-
Safien-Kalk
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Die «Safierkalke» sind ein 10-20 m mächtiges Intervall aus grobkörnigen Kalkturbiditen, das nur südlich der Koordinate 165 im Dach der Nolla-Kalkschiefer (bzw., je nach Autor, an der Basis der Carnusa-Fm.) auftritt.
-
Nolla-Tonschiefer
- Herkunft des Namens
-
Wildbach Nolla (GR), SW Thusis
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Aptien - Albien
- Kurzbeschreibung
- Schwarze Tonschiefer (black shales: Middle Cretaceous OAE) mit dünnen sandigen Bänken (untere Hälfte). In der oberen Hälfte werden turbiditische Einlagerungen immer häufiger.
- Nomenklatorische Bemerkungen
- die Nolla (Fluss) = la Nolla / das Nollatal
-
Bärenhorn-Formation
- Herkunft des Namens
-
Bärenhorn (GR), im hintersten Safiental
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Berriasien - Barrémien
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze, tonig-sandige bis kalkige Phyllite (bzw. Kalkschiefer), meist als 10-20 cm mächtige sandig-kalkige Bänke mit 5-10 cm dicken schiefrigen Zwischenlagen. Einzelne ophiolithische Zwischenlagen.
-
Grava-Melange
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Jura
- Kurzbeschreibung
-
Melangezone (bzw. Schuppenzone) an der Basis der Grava-Decke, bestehend aus Brekzie, Quarzit, Marmor und Metabasite.
-
Faltschon-Brekzie
- Name Origin
-
Faltschonhorn (GR), 6 km W Vals
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dolomitische Brekzienhorizonte im Grava-Melange.
-
«Bündnerschiefergneise»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Basale sandige Bündnerschiefer (graubrauner Albitquarzit) der Tomül-Decke.
-
«Gryphäenmarmor»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossilgattung (Bivalvia): Gryphaea
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Eisenreiche Kalksandsteine mit Crinoiden, Belemniten und Gryphaeen.
- Age
- Sinémurien