• Birrfeld-Eiszeit (Letzte Eiszeit)

    Herkunft des Namens

    Entspricht eine maximale Frontlage des Reussgletschers im Birrfeld (AG)

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    gültig
    Alter
    Spätes Pleistozän
    Kurzbeschreibung
    Letzte Eiszeit des Schweizer Alpenvorlandes, vor 105'000-25'000 Jahren BP (MIS 4 bis MIS 2 = Weichsel/Würm). Überfährt die meisten tiefen Becken und baut markante Endmoränenkränze auf. Extern werden die Schotter des Niederterrassensystems abgelagert.
    • LGM-Rückzug

      Rang
      Eiszeitstratigraphie
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Spätes Pleistozän
      • Complexe graveleux de la Basse Mentue

        Name Origin

        Vallée inférieure de la Mentue (VD)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Série glacio-lacustre à niveaux graveleux emboîtés, formés lors du retrait du Glacier valaisan.

        Age
        Spätes Pleistozän
        • «Graviers inférieurs» (de la Basse Mentue)

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Graviers et sables de caractère deltaïque (fluvio-lacustre, plutôt que glacio-lacustre).

          Age
          Spätes Pleistozän
        • Sables de Pré Forna

          Name Origin

          Praz Fornaz (VD)

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Sables fins, uniformes, à peine stratifiés, avec galets et blocs isolés.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Graviers de la Tuilière

          Name Origin

          La Tuilière (VD), Oppens

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Dépôts glacio-lacustres constitués d'une succession stratifiée mais irrégulière de niveaux sableux continus, parfois un peu argileux, de lentilles de graviers et d'amas de blocs. Ondulations et déformations complexes liées à la fusion de glace morte enfouie sous les graviers.

          Age
          Spätes Pleistozän
        • Graviers de Donneloye

          Name Origin

          Donneloye (VD)

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Terrasse glacio-lacustre formée de gravier et de sable régulièrement stratifiés, avec des blocs hétérométriques.

          Age
          Spätes Pleistozän
        • «Graviers supérieurs» (de la Basse Mentue)

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Dépôts fluvioglaciaires (terrasses de kame) avec matériel morainique lavé et remanié, associé à des graviers stratifiés, déposé en bordure du Glacier valaisan lors de son retrait.

          Age
          Spätes Pleistozän
    • Last Glacial Maximum (LGM)

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      gültig
      Nomenclatorial Remarks
      Andere Abkürzungen sind zu vermeiden.
      Kurzbeschreibung
      Maximalphase der letzen Eiszeit, ca. zwischen 18'000 und 20'000 Jahren vor heute.
      Age
      Spätes Pleistozän
      • Birmenstorf-Vergletscherung

        Name Origin

        Birmenstorf (AG)

        Rang
        Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Zweite LGM-Vorstossphase des Reuss-Gletschers. Gilt als Maximalstand im Typusgebiet, erreichte jedoch lokal eine kleinere Ausdehnung als bei der ersten Vorstossphase (Lindmühle-Vergletscherung).

        Age
        Spätes Pleistozän
        • Würenlos-Stadium

          Name Origin

          Würenlos (AG)

          Rang
          glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung
          Maximalstand des Linth-Rheingletschers während der Letzte Eiszeit im Furttal (Becken von Regensdorf, Niederhasli und Bachenbülach).
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Killwangen-Stadium

          Name Origin

          Killwangen (AG)

          Rang
          glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Letztes Maximalstand (LGM) des Linth-Rheingletschers während der Birrfeld-Eiszeit.
          Age
          Spätes Pleistozän
          • Bick-Till

            Name Origin

            Bickacher (AG), Quartier SE Würenlos [non: Hügel Bick (AG) = Altberg-Moräne]

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Age
            Spätes Pleistozän
        • Birmenstorf-Vorstoss

          Name Origin

          Birmenstorf (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung

          Lokaler Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Birrfeld. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

          Age
          Spätes Pleistozän
          • (Jüngere) Aaretal-Schotter

            Name Origin

            Unteres Aaretal (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Glazifluviatiler Niederterrassenschotter (inkl. Rückzugsphase) des unteren Aaretals.
            Age
            Holozän
          • Reusstal-Schotter

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Kurzbeschreibung
            Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Limmattal-Schotter

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Kurzbeschreibung
            Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal, unterhalb von Baden.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Dättwil-Schotter

            Name Origin

            Dättwil (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Kurzbeschreibung
            Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Tal von Dättwil.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Bünztal-Schotter

            Name Origin

            Bünztal (AG)/(LU)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Kurzbeschreibung
            Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Oberhard-Till

            Name Origin

            Oberhardhalde (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal, repräsentiert durch flache Moränen, typischerweise mit zahlreichen Erratiker aus Gesteinen des Aarmassivs (weisser, grobkörniger Aare-Granit, sowie helle Gneise und Schiefer).
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Othmarsingen-Till

            Name Origin

            Othmarsingen (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.

            Age
            Spätes Pleistozän
          • Flüefeld-Schotter

            Name Origin
            Flüefeld (AG), Würenlos
            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Birr-Schotter

            Name Origin

            Birr (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazifluviatiler Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Birrfeld und der Lindenstaldenzelg.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Stadel-Vorstoss

            Name Origin

            Stadel bei Niederglatt (ZH)

            Rang
            glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Endmoränen bei Sünikon (ZH).

            Age
            Spätes Pleistozän
            • Wehntal-Schotter

              Rang
              lithostratigraphische Formation
              Status
              informeller Begriff
              Kurzbeschreibung
              Glazifluviatiler Schotter der Niederterrasse (Stadel-Vorstoss). Material aus dem Einzugsgebiet des Linth-Rheingletschers.
              Age
              Spätes Pleistozän
            • Stadel-Till

              Rang
              lithostratigraphische Einheit
              Status
              lokaler Begriff (informell)
              Kurzbeschreibung

              Till des Stadel-Vorstosses (Birrfeld-Eiszeit) im Glatttal.

              Age
              Spätes Pleistozän
          • Wettingen-Vorstoss

            Name Origin

            Wettingen (AG)

            Rang
            glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) im Limmattal.
            Age
            Spätes Pleistozän
            • Altberg-Till

              Name Origin

              Altberg (ZH)

              Rang
              lithostratigraphische Formation
              Status
              informeller Begriff
              Kurzbeschreibung
              Moräne des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss).
              Age
              Spätes Pleistozän
            • Flüefeld-Schotter

              Name Origin
              Flüefeld (AG), Würenlos
              Rang
              lithostratigraphische Formation
              Status
              lokaler Begriff (informell)
              Kurzbeschreibung
              Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
              Age
              Spätes Pleistozän
        • Mellingen-Stadium

          Name Origin

          Mellingen (AG)

          Rang
          glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Letztes Maximalstand (LGM) des Reussgletschers.
          Age
          Spätes Pleistozän
          • Tanklager-Formation

            Name Origin

            Tanklager im NW von Mellingen (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Randglaziale Schotter bis Seeablagerungen des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Mellingen-Lehm

            Name Origin

            Mellingen (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Kurzbeschreibung
            Seeablagerungen des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Mellingen-Till

            Name Origin

            Mellingen (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Sedimente des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Gruemet-Schotter

            Name Origin

            Hügel Gruemet (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Kurzbeschreibung
            Schotter des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
            Age
            Spätes Pleistozän
        • Seon-Vorstoss

          Name Origin

          Seon (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Lokaler Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Aabachtal.

          Age
          Spätes Pleistozän
          • Berg-Schotter

            Name Origin

            Weiler Oberberg (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Schlecht sortierter, randglazialer Schotter des Seon-Vorstosses.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Fornholz-Till

            Name Origin

            Fornholz bei Seon (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Ablagerungen des Seon-Vorstosses im Seetal, die einen doppelten Moränenkranz bei Seon bilden.
            Age
            Spätes Pleistozän
        • Gontenschwil-Vorstoss

          Name Origin

          Gontenschwil (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung
          Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Wynatal.
          • Gontenschwil-Till

            Name Origin

            Gontenschwil (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Ablagerungen des Gontenschwil-Vorstosses (Birmenstorf-Vergletscherung) im Wynatal.
        • Staffelbach-Vorstoss

          Name Origin

          Staffelbach (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung

          Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Suhretal.

          Age
          Spätes Pleistozän
          • Staffelbach-Schotter

            Name Origin

            Staffelbach (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Staffelbach-Till

            Name Origin

            Staffelbach (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Ablagerungen des Staffelbach-Vorstosses (Birmenstorf-Vergletscherung) im Suhretal.
            Age
            Spätes Pleistozän
      • Lindmühle-Vergletscherung

        Name Origin

        Lindmühle = Lindmüli (AG)

        Rang
        Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Erste LGM-Vorstossphase des Reuss-Gletschers.
        Age
        Spätes Pleistozän
        • Lindmühle-Vorstoss

          Name Origin

          Lindmühle = Lindmüli (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Lokaler Vorstoss des Reuss-Gletschers (Linth-Walensee-Rhein-Reussgletschersystem) im unteren Reusstal während der erste LGM-Phase.

          Age
          Spätes Pleistozän
          • Rüsshalde-Formation

            Name Origin

            Rüsshalde (AG) SSE Birrhard [oder irgendwelche andere "Rüsshalde" (= Reussufer) zwischen Mellingen/Stetten und Mülligen/Birmenstorf]

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Kurzbeschreibung
            Beckensedimente des Lindmühle-Vorstosses.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Ämmert-Till

            Name Origin

            Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Sedimente (Melt-out Till ; Lindmühle-Vorstoss) des Reuss-Gletschers, die einen relativ engen, aber wahrscheinlichen tiefen Trog zwischen Mellingen und der Lindmühle erfüllen. Starke glazialtektonische Deformation, sowie zahlreiche Pakete verschleppter, eingewickelter und deformierter älterer Lockergesteine (u.a. fürhletzteiszeitlicher Mülligen-Schotter).
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Ämmert-Schotter

            Name Origin

            Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazifluviatiler Schotter des Reuss-Gletschers (Lindmühle-Vorstoss).
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Otelfingen-Vorstoss

            Name Origin

            Otelfingen (ZH)

            Rang
            glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
            Status
            gültig
            • Tägerhard-Schotter

              Name Origin

              Kiesgrube Tägerhard = Tägernhard (AG), nördlich Killwangen

              Rang
              lithostratigraphische Formation
              Status
              lokaler Begriff (informell)
              Kurzbeschreibung
              Sanderfeld des Killwangen-Stadiums (LGM) >< Schotter des Otelfingen-Vorstoss ?
              Age
              Spätes Pleistozän
        • Emmet-Vorstoss

          Name Origin

          Kiesgrube bei Emmet (AG) nördlich Seon

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung

          Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Aabachtal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

          Age
          Spätes Pleistozän
          • Gündelmoos-Lehm

            Name Origin

            Gündelmoos (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Randglaziale Seesedimente des Emmet-Vorstosses.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Igliste-Schotter

            Name Origin

            Iglisten (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Relativ feinkörniger, lockerer, Randglazialer Stauschotter des Emmet-Vorstosses.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Niderholz-Till

            Name Origin

            Niderholz nördlich Seon (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Till des Emmet-Vorstosses.
            Age
            Spätes Pleistozän
        • Zetzwil-Vorstoss

          Name Origin

          Zetzwil (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung

          Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Wynatal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

          • Zetzwil-Till

            Name Origin

            Zetzwil (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Ablagerungen des Zetzwil-Vorstosses (Lindmühle-Vergletscherung) im Wynatal.
            Age
            Spätes Pleistozän
            • Zetzwil-Lehm

              Rang
              lithostratigraphische Einheit
              Status
              lokaler Begriff (informell)
              Kurzbeschreibung
              Seebeckenfüllung aus feinkörnigem, tonig-siltigem Lehm.
        • Kirchleerau-Vorstoss

          Name Origin

          Kirchleerau (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          Kurzbeschreibung

          Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Suhretal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

          • Kirchleerau-Till

            Name Origin

            Kirchleerau (AG)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazigene Ablagerungen des Kirchleerau-Vorstosses (Lindmühle-Vergletscherung) im Suhretal.
    • Gossau-Interstadial

      Name Origin

      Gossau (ZH)

      Rang
      Eiszeitstratigraphie
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Warme Phase (MIS 3 = ca. 55-30 ka BP) innerhalb der Birrfeld-Eiszeit, gerade vor den LGM.

      Age
      Spätes Pleistozän
      • Gossau-Schieferkohle

        Name Origin

        Gossau (ZH)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Niederweningen-Formation

        Name Origin

        Niederweningen (ZH) (siehe auch www.mammutmuseum.ch)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Seebodenlehm und Torf des Gossau-Interstadials (um ca. 45 ka BP).
        Age
        Spätes Pleistozän
    • Hombrechtikon-Vergletscherung (Frühletzteiszeitliche Vergletscherung)

      Name Origin

      Hombrechtikon (ZH)

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Erster Vorstoss der Birrfeld-Eiszeit der vor rund 100 ka das Zürcher Oberland erreichte.
      Age
      Spätes Pleistozän
      • Oberer Teil des Zell-Schotterkomplexes

        Name Origin

        Zeller Allmend (LU)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Rufswil-Schotter
        Kurzbeschreibung
        Homogen ausgebildeter, gut sortierter, schwach sandiger Kies mit Steinen, locker gelagert. Sandig-siltige Deckschicht (Löss oder Hochflutsediment?) im Dach.
        Age
        Spätes Pleistozän
      • 2. frühletzteiszeitliches Vorstoss

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Mülligen-Schotter

        Name Origin
        Mülligen (AG) südlich Birmenstorf
        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Fluviatiler bis glazifluviatiler Sand und Schotter des Mülligen-Vorstosses (frühe Birrfeld-Eiszeit) im unteren Reusstal.
        Age
        Spätes Pleistozän
      • 1. frühletzteiszeitliches Vorstoss

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Hombrechtikon-Vorstoss

        Name Origin

        Hombrechtikon (ZH)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        • Gossau-Deltaschotter

          Name Origin

          Sandgrube, nordwestlich Gossau (ZH)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Deltaschotter der Hombrechtikon-Vergletscherung (frühe Birrfeld-Eiszeit).
          Age
          Spätes Pleistozän
  • Gondiswil-Interglazial (Letztes Interglazial)

    Herkunft des Namens

    Gondiswil (BE)

    Rang
    Eiszeitstratigraphie
    Status
    gültig
    Alter
    Mittleres Pleistozän - Spätes Pleistozän
    Kurzbeschreibung

    Letztes, eemzeitiches Interglazial.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Spiezer Schwankung (Beck ----, Gerber 1941)?

    • Flurlingen-Quelltuff

      Name Origin

      Flurlingen (ZH), südlich von Schaffhausen

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Quelltuff des letzten Interglazials in der Nähe von Schaffhausen.

      Age
      Spätes Pleistozän
    • Sulperg-Formation

      Name Origin

      Sulperg AG, bei Wettingen

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Spätes Pleistozän
      • Torf von Wettingen-Sulpberg

        Name Origin

        Sulperg AG, bei Wettingen

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    • Seebli-Formation

      Name Origin

      Kiesgrube Seebli (AG) bei Lupfig

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Hinterbänkler-Formation

      Name Origin

      Hinterbänkler (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Alter Hangschutt (Letztes Interglazial) im unteren Aaretal.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Fahracher-Formation

      Name Origin

      Fahracher = Faaracher (AG), SE Birr

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Kurzbeschreibung
      Warmzeitliche Seeablagerungen und Hanglehm.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Dättwil-Lehm

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Kurzbeschreibung
      Alter Hanglehm und Stillwasserablagerungen im Tal von Dättwil.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Mittlerer Teil des Zell-Schotterkomplexes

      Name Origin

      Zeller Allmend (LU)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Gondiswil-Formation
      Kurzbeschreibung

      Inhomogen ausgebildeter Kies mit grossen Anteil an feinkörnigen Sedimenten und charakteristischen Verlandungserscheinungen wie Lignit und Torflagen im mittleren Teil der Zell-Schotter.

      Age
      Spätes Pleistozän
    • Gondiswil-Formation

      Name Origin

      Gondiswil (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Verlandungsbildungen und interglaziale Schotter mit Lagen von Schieferkohle (Gerber & Wanner 1984)
      Kurzbeschreibung
      Verlandungsbildungen und interglaziale Schotter mit Lagen von Schieferkohle des Letzten Interglazial.
      Age
      Spätes Pleistozän
    • Thalgut-Seetone

      Name Origin

      Kiesgrube Thalgut (BE), NE Kirchdorf

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Graublaue, fossilreiche Seetone mit gepreßten Holzstücken («Laden») des Letzten Interglazial im Aaretal.

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Formation des Tuileries

      Name Origin

      Les Tuileries (VD), SW Grandson

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Alluvions fluviatiles et fluvioglaciaires du Pléistocène moyen.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Formation de la Poissine

      Name Origin

      La Poissine (VD), NE Grandson

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Alluvions fluviatiles et glaciolacustres du Pléistocène moyen.
      Age
      Mittleres Pleistozän
  • Beringen-Eiszeit (Vorletzte Eiszeit)

    Herkunft des Namens

    Entspricht eine maximale Frontlage der Rheinlobe des helvetischen Eisschilds bei Beringen (SH)

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Mittleres Pleistozän
    Kurzbeschreibung
    Zweitgrösste Eiszeit des Schweizer Alpenvorlandes vor ca. 150'000 Jahren BP (MIS 6 = Saale/Riss; Keller & Krayss 2010), von nur wenig geringerer Ausdehnung als die Möhlin-Eiszeit. Ausgedehnte Ablagerung von Moränenmaterial, Aufschotterung eher gering. Ein zweiphasiger Vorstoss des Rheingletscher ist in der Umgebung von Beringen dokumentiert.
    • Langwiesen-Vergletscherung

      Name Origin

      Langwiesen (ZH)

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Letzte Vergletscherung der Vorletzte Eiszeit.
      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Langwiesen-Vorstoss

        Name Origin

        Langwiesen (ZH)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Später Wiedervorstoss der Beringen-Eiszeit.

        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Schaffhausen-Schotter

          Name Origin

          Schaffhausen (SH)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Glazifluviatiler Sand und Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) in der Rheinfall-Rinne.

          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Reuenthal-Vorstoss

        Name Origin

        Reuenthal (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        ... im untersten Aaretal.
        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Lupfig-Schotter

          Name Origin
          Lupfig (AG), Birrfeld
          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) im westliche Birrfeld.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Hard-Schotter

          Name Origin

          Hard (AG), SW Koblenz

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Glazifluviatiler Schotter des Langwiesen-Vorstosses im untersten Aaretal.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Surbtal-Schotter

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Glazifluvialer Schotter (Beringen-Eiszeit).
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Surbtal-Till

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Sedimente (Beringen-Eiszeit).
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Surbtal-Lehm

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Seebodenlehm (Beringen-Eiszeit).
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Schlatt-Formation

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
    • Löhningen–Engiwald-Vergletscherung

      Name Origin

      Löhningen (SH), W Schaffhausen

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Engiwald-Vorstoss

        Name Origin

        Engiwald = Ängiwaald (SH)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Hauptvorstoss der Vorletzte Eiszeit im Raum Schaffhausen.

        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Enge-Schotter

          Name Origin

          Enge = I der Ängi (SH)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Lokal verschwemmtes Material aus der jüngeren Deckenschotter, das beim Zerfall der Riss-II-Vereisung zwischen Breite-Terrasse (Schaffhausen) und dem östlichen Klettgau abgelagert worden sind.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Lusbüel-Formation

          Name Origin

          Lusbüel = Luusbüel (SH) im Neuhauserwald

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Diamiktische Sedimente und glazifluviatiler Schotter (Engiwald-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), schlecht sortiert (silt-reich), kurzes fluviatiles Transport. Aufschüttung des Linthgletschers aus dem Glattal.

          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Rüfenach-Vorstoss

        Name Origin

        Rüfenach (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Reusstal-Sand

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Fluviatile Sande der Beckenfüllung des Rüfenach-Vorstosses.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Reusstal-Lehm

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Beckensedimente des Rüfenach-Vorstosses im unteren Reusstal.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Vogelsang-Formation

          Name Origin

          Vogelsang (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Beckensedimente des Rüfenach-Vorstosses im Aaretal bis Stilli.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Fislisbach-Schotter

          Name Origin

          Fislisbach (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Randglazialer Schotter, sowie heterogene Beckensedimente, des Rüfenach-Vorstosses im unteren Reusstal.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Rüfenach-Schotter

          Name Origin

          Rüfenach (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Rüfenach-Vorstosses (Typus).
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Oberrohrdorf-Formation

          Name Origin

          Oberrohrdorf (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Sedimente des Rüfenach-Vorstosses.
          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Löhningen-Vorstoss

        Name Origin

        Löhningen (SH), W Schaffhausen

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Beringen-Eiszeit

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Remigen-Vorstoss

        Name Origin

        Remigen (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Hausen-Lehm

          Name Origin

          Hausen (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Beckensedimente (glazilakustrische Ablagerungen) des Remigen-Vorstosses.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Schlattboden-Schotter

          Name Origin

          Schlattboden = Schlattbode (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Glazifluvialer Schotter des Remigen-Vorstosses (oder der Hagenholz-Eiszeit) im unteren Aaretal bei Leibstadt.

          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Remigen-Schotter

          Name Origin

          Remigen (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazifluviatiler Schotter des Remigen-Vorstosses (Typus).
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Ruckfeld-Schotter

          Name Origin

          Ruckfeld (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Glazifluvialer Schotter des Remigen-Vorstosses (oder der Hagenholz-Eiszeit) im unteren Aaretal bei Würenlingen.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Hausen-Till

          Name Origin

          Hausen (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Sedimente des Remigen-Vorstosses im Hauser Tal.
          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Schmerlet-Formation

        Name Origin

        Schmerlet = Schmärlet (SH)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Fluviatilen und (glazi)lakustrischen Ablagerungen der Löhningen- und Engiwald-Vorstösse (Beringen-Eiszeit) in der Klettgau-Rinne, meist sandig und tonig-siltig.

        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Zeiningen-Vorstoss

      Name Origin

      Zeiningen (AG)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Glazialvorstoss der Beringen-Eiszeit.

      • Willburg-Formation

        Name Origin

        Willburg (Deutschland)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eisziet)
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Ritzhans-Schotter

        Name Origin

        Ritzhans (AG), Quartier NW Zeiningen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eisziet)
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Öflingen-Schotter

        Name Origin

        Öflingen (Deutschland)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eisziet)
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Möhlinerfeld-Schotter

        Name Origin

        Möhlinerfeld (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Oberer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material, sowie Blöcke und Gerölle aus dem Schwarzwald (Wehragletscher; insb. in die basale Blocklage). Paläoboden im Dach.
        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Möhlinerfeld-Paläoboden

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Paläoboden im Dach des Möhlinerfeld-Schotter, der den Gondiswil-Interglazial darstellt.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Möhlinerfeld-Blocklage

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Schönegg-Formation

        Name Origin

        Schönegg (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eisziet ; nur in Bohrungen)
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Birkenhof-Formation

        Name Origin

        Birkenhof (AG), N Zeiningen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit)
        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Zeiningen-Till

          Name Origin

          Zeiningen (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Jüngste glazigene Ablagerungen des Möhlinerfeldes (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), die vollständig aus Schwarzwald-Material aufgebaut sind (Wehragletscher). Während der Letzte Eiszeit reichte das Eis weder von den Alpen noch vom Schwarzwald bis zum Möhlinerfeld.
          Age
          Mittleres Pleistozän
    • Lusbüel-Formation

      Name Origin

      Lusbüel = Luusbüel (SH) im Neuhauserwald

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Diamiktische Sedimente und glazifluviatiler Schotter (Engiwald-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), schlecht sortiert (silt-reich), kurzes fluviatiles Transport. Aufschüttung des Linthgletschers aus dem Glattal.

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Burghalden-Till

      Name Origin

      Schulhaus Burghalden (AG) in Baden

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Kurzbeschreibung
      Glazigene Rinnenfüllung der Vorletzte Eiszeit.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Buechbrunnen-Schotter

      Name Origin

      Hardau (SH), Schaffhausen

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Glazifluviatiler Rückzugschotter der Klettgau-Rinne, aus eine frühe Phase der Beringen-Vergletscherung (Löhningen-Vorstoss) stammend, mit charakteristischen Blockhorizonten.
      Age
      Mittleres Pleistozän
  • Meikirch-Interglazial

    Herkunft des Namens
    Kernbohrung Meikirch (BE)
    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    gültig
    Alter
    Mittleres Pleistozän
    Kurzbeschreibung
    Vorletztes Interglazial (MIS 7 = ca. 240-185 ka BP), basierend auf feinkörnige lakustrische Sedimente, die zwischen grobkörnige "melt-water" Ablagerungen (oben) und glazigene Sedimente (Till ; unten) gelagert wurden.
  • Habsburg-Eiszeit

    Herkunft des Namens

    Entspricht eine maximale Frontlage des Reussgletschers bei Habsburg (AG), SW Brugg

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Mittleres Pleistozän
    Kurzbeschreibung

    Mittelpleistozäne Eiszeit des Schweizer Alpenvorlandes vor ca. 250'000 Jahren BP (MIS 8; Keller & Krayss 2010), die zwischen die Grösste Eiszeit (Möhlin) und die Vorletzte Eiszeit (Beringen) entstanden ist. Ausmass etwa wie die Birrfeld-Eiszeit. Extern der Gletscherzungen (Aare- und Rheintal) Schüttung von mächtigen Hochterrassenschotter. Intern in den tiefen Becken hoch liegende Seen.

    • Habsburg-Vergletscherung

      Name Origin

      Habsburg (AG), SW Brugg

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      ... Aufschotterung der Rinnen der Möhlin-Eiszeit.
      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Habsburg-Vorstoss

        Name Origin

        Habsburg (AG), SW Brugg

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Rütenen-Till

          Name Origin

          Quartier Rütene (AG) in Windisch

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Sedimente des Habsburg-Vorstosses.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Strick-Schotter

          Name Origin

          Strick (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Mächtige glazifluviatile Rinnenschotter der obere Hochterrasse im unteren Aaretal.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Ötlisberg-Schotter

          Name Origin

          Ötlisberg (AG), NW Dättwil

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Habsburg-Vorstosses im unteren Reusstal bei Birmenstorf.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Habsburg-Schotter

          Name Origin

          Habsburg (AG), SW Brugg

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Mächtiger glazifluviatiler Schotter des Habsburg-Vorstosses (Typus).
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Endingen-Schotter

          Name Origin

          Endingen (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Glazifluviatile Rinnenschotter der obere Hochterrasse im Surbtal.
      • Unterschlatt-Vorstoss

        Name Origin

        Unterschlatt (TG) ?

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Vorstoss des MEG im Raum Pfyn – Diessenhofen.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Bünztal-Lehm

        Name Origin

        Bünztal (AG)/(LU)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Kurzbeschreibung
        Seeablagerungen der Habsburg-Eiszeit im Bünztal. Liegt im Hangenden der Birch-Formation.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Birr-Lehm

        Name Origin

        Birr (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Seeablagerungen der Habsburg-Eiszeit (oder der Möhlin-Eiszeit?) im Birrfeld. Liegt im Hangenden der Tannholz-Formation.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Birch-Formation

        Name Origin

        Waldstück Birch (AG), E Möriken

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Kurzbeschreibung
        Basisfazies der Beckenfüllung der Habsburg-Eizeit im Bünztal.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Tannholz-Formation

        Name Origin

        Tannholz (AG), SE Birr

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Kurzbeschreibung
        Basisfazies der Beckenfüllung der Habsburg-Eiszeit im Birrfeld.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Äpelöö-Schotter

        Name Origin
        Hönger (AG), Klingnau
        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Mächtige glazifluviatile Rinnenschotter der obere Hochterrasse im unteren Aaretal. Enthält Gerölle aus dem Schwarzwald (vermutlich aus der Klettgau-Rinne geliefert).
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Hardau-Schotter

        Name Origin

        Hardau (SH), Schaffhausen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Matrixfreier glazifluviatiler Schotter der Klettgau-Rinne (Möhlin-Eiszeit), mit zerdrückten Geröllen.
        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Beuggen-Schotter

      Name Origin

      Beuggen (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      (Habsburg-Eiszeit)
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Bruderhäusle-Schotter

      Name Origin

      Bruderhäusleberg (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      (Habsburg-Eiszeit)
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Mumpf-Schotter

      Name Origin

      Mumpf (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      (Habsburg-Eiszeit)
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Riedmatt-Schotter

      Name Origin

      Riedmatt (Deutschland) am Hochrhein

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      (Habsburg- oder Beringen-Eiszeit)
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Bünten-Schotter

      Name Origin

      Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Unterer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Habsburg-Eiszeit), mit alpinen Material. An der Basis treten jedoch Gerölle und Blöcke aus dem Schwarzwald. Paläoboden im Dach.
      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Bünten-Paläoboden

        Name Origin

        Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Paläoboden im Dach des Bünten-Schotter, der den Meikirch-Interglazial darstellt.
        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Säckingen-Schotter

      Name Origin

      Bad Säckingen (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      (Habsburg-Eiszeit)
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Feldhof-Schotter

      Name Origin

      Feldhof (AG)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      (Habsburg-Eiszeit)
      Age
      Mittleres Pleistozän
  • Thalgut-Interglazial

    Herkunft des Namens

    Bohrung Thalgut (BE), SE Belpberg

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Mittleres Pleistozän
    Kurzbeschreibung
    Schweizer Äquivalent des Holstein-Interglazials (MIS 9 = 320-310 ka BP), das durch fossilreiche Seetone mit gepreßten Holzstücken («Laden») belegt ist.
    • Jaberg-Seetone

      Name Origin

      Kiesgrube bei Jaberg (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Braungraue, blaue und graue, feingeschichtete, festgelagerte, sandig-tonige Silte im Liegenden des Münsingen-Schotterkomplexes. Waterlain till an der Basis.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Günterstall-Deltaschotter

      Name Origin

      Günterstall (SG) nördlich von Kaltbrunn

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Warmzeitlicher Deltaschotter des Thalgut-Interglazials: schräggeschichteter Ton, Sand und grober Kies.
      Age
      Mittleres Pleistozän
  • Möhlin-Eiszeit (Grösste Eiszeit)

    Herkunft des Namens

    Entspricht eine maximale Frontlage des helvetischen Eisschilds im Möhliner Feld (AG), W Rheinfelden

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Mittleres Pleistozän
    Kurzbeschreibung
    Grösste Eiszeit des Schweizer Alpenvorlandes vor ca. 350'000 Jahren BP (MIS 10 = Elster; Keller & Krayss 2010), im Anschluss an die «Mittelpleistozäne Reorganisation». Zusammenhängender Eisschild mit nur ein paar Gipfeln, die noch austreten (Napf, Pilatus, Hörnli, Juragebirge p.p.). Sedimentologische Relikte sind eher spärlich vertreten. Hingegend ist die erosive Auswirkung des von der Donau zur Aare umgelenkten Alpenrheins von massgebender Bedeutung, was zur Ausschürfung von tiefen Becken im Mittelland führt.
    • Brand-Formation

      Name Origin

      Brand (AG), SW Habsburg

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Kurzbeschreibung
      Hangbildungen nach dem Möhlin-Vorstoss bei Habsburg, inkl. Dolinenfüllungen.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Moos-Lehm

      Name Origin

      Moos (AG), SW Rüfenach

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Kurzbeschreibung
      Seeablagerungen nach dem Möhlin Vorstoss bei Rüfenach.
      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Möhlin-Vergletscherung

      Name Origin

      Möhlin (AG), W Rheinfelden

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      ... in «Alte Rinnen».
      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Möhlin-Vorstoss

        Name Origin

        Möhlin (AG), W Rheinfelden

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Bünten-Till

          Name Origin

          Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Grundmoräne (lodgement till) des Möhlin-Vorstosses am Rheintalrand, mit alpinen Material.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Brand-Till

          Name Origin

          Brand (AG), SW Habsburg

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Sedimente des Möhlin-Vorstosses bei Habsburg.
          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Schleitheim-Vorstoss

        Name Origin

        Schleitheim (SH)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Age
        Mittleres Pleistozän
  • Deckenschotter-Eiszeiten

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Frühes Pleistozän
    Kurzbeschreibung

    Dieser Sammelbegriff fasst mindestens acht frühpleistozänen Eiszeiten zusammen.

zum Anfang der Seite