• Platta-Decke

    Herkunft des Namens

    Piz Platta (GR)

    Rang
    Decke
    Status
    gültig
    Kurzbeschreibung

    Upper Penninic nappe grouping thrust slices derived from the distal Adriatic margin (domain with exhumed mantle).

    Nomenklatorische Bemerkungen

    rhätische Decke sensu Steinmann

    • Obere Platta-Schuppen

      Rang
      tektonische Schuppe
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Schwach-metamorphen Vulkanite, Sedimente, Gabbros und Serpentinite im zentralen Teil der Platta-Decke.
      • Fallerfurgga-Serpentinit

        Name Origin

        Fallerfurgga = Fuorcla da Faller (GR) [non: westliche Fallerfurgga = Mazzaspitz-Marmorera-Serpentinit]

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Oberster Serpentinit im zentralen Teil der Platta-Decke.
    • Mazzaspitz-Marmorera-Schuppe

      Name Origin

      Mazzaspitz (GR)

      Rang
      tektonische Schuppe
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      La Motta - Lai Radond (GR)
      • Marmorera-Serpentinit

        Name Origin

        Marmorera = Murmarera (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Gabbro vom Typus Marmels (Staub 1946): Ruina dal chastè Marmels (GR)
        Kurzbeschreibung
        Serpentinit im zentralen und nördlichen Teil der Platta-Decke.
    • Untere Platta-Schuppen

      Rang
      tektonische Schuppe
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Untere Schuppen im zentralen Teil der Platta-Decke, bestehend aus Metavulkanite und Grünschiefer.
  • Palombini-Formation

    Herkunft des Namens

    In Anlehnung an ähnliche Sedimente im Ligurischen Apennin benannt. [Palombini = Amboss / enclume ; les calcaires micritiques sont riches en Radiolaires et en silice cryptocristalline diffuse qui tend à constituer une trame spongieuse plus résistante surtout près des épontes des bancs leur conférant une section "en enclume" à l'affleurement]

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Alter
    Spätes Tithonien - Barrémien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von dunklen, kieseligen Tonschiefern und Phylliten mit grauen, kieseligen, mikritischen Kalklagen («Palombini»).

    Nomenklatorische Bemerkungen

    cf. Argile a Palombini (Decandia & Elter 1972)

  • Calpionellenkalk der Platta-Decke

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung
    Heller mikritischer Kalk mit mergeligen Zwischenlagen.
  • Falotta-Radiolarit

    Herkunft des Namens

    Falotta (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Alter
    Jura
    Kurzbeschreibung
    Manganerzhaltige «Radiolarit-Formation» der Platta-Decke: dünngebankter, kieseliger Shale und Chert, sowie lokalen brekziösen Lagen.
    Nomenklatorische Bemerkungen
    Radiolarit-Kieselschiefer-Gruppe (Dietrich 1969), Radiolarite Formation (Manatschal & Nievergelt 1997), Radiolarit der Platta-Decke
  • Platta-Ophiolith

    Herkunft des Namens

    Piz Platta (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Kurzbeschreibung

    Massiver Basalt (selten Gabbro), Kissenlava, Ophikalzit/Brekzie und Hyaloklastit, sowie ultrabasische Gesteine (Lizardit-Chrysotil-Serpentinit, Antigorit führend südlich Bivio).

    • Flix-Diabas

      Name Origin

      Alp Flix (GR), östlich (Las) Cuorts

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Metaalkaligabbro, Metaalkalibasalt.

      Age
      Aptien
    • Alp-Natons-Gabbro

      Name Origin

      Alp Natons (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Zäher, grobkörniger Gabbro mit lichtgrünem, saussuritisiertem Plagioklas und bräunlichem, metallisch schillerndem Diallag. Feinkörnigeren Schlieren treten auch vor.
    • Fallerfurgga-Serpentinit

      Name Origin

      Fallerfurgga = Fuorcla da Faller (GR) [non: westliche Fallerfurgga = Mazzaspitz-Marmorera-Serpentinit]

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Oberster Serpentinit im zentralen Teil der Platta-Decke.
    • Marmorera-Serpentinit

      Name Origin

      Marmorera = Murmarera (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Gabbro vom Typus Marmels (Staub 1946): Ruina dal chastè Marmels (GR)
      Kurzbeschreibung
      Serpentinit im zentralen und nördlichen Teil der Platta-Decke.
  • Martegnas-Melange

    Herkunft des Namens

    Piz Martegnas (GR), Oberhalbstein

    Rang
    tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Ophiolith-führend. Enthält Elemente aus dem Penninikum (Schams- und Platta-Decke) und dem Ostalpin.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Das im Ostschams vorkommende Martegnas-Melange lässt sich über das Scharnier der Niemet-Beverin-Falte mit dem Areua-Bruschghorn-Melange im Westschams verbinden.

zum Anfang der Seite