• Hegau-Vulkanite

    Herkunft des Namens

    Hegau (Deutschland), NW Bodensee

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Langhien - Messinien
    Kurzbeschreibung

    The Miocene Hegau Volcanic Suite, situated in the Autochthonous North Alpine Foreland of Germany (area of Singen northwest of the Bodensee), is related to intraplate magmatism of alkaline basaltic composition. The Hegau volcanism seems to be associated with extension within the NW–SE striking Hegau-Bodensee Graben structure and regional uplift of the Schwarzwald area. Volcanic activity is of Middle to Late Miocene age, with various episodes succeeding each other between some 14 and 7 Ma: pyroclastics (“Deckentuffe”), including extensive layers of volcanic ash (up to 100 m thick) as well as chimney and crater fills, came first, followed by olivine nephelinites, hornblende tuffs and finally phonolites.
    The Upper Freshwater Molasse of northeastern Switzerland contains several levels of bentonite (fossil weathering products of volcanic ash deposits) radiometrically dated between 15.3 and 14.2 Ma (Gubler 2020 and ref. therein), the ages of which coincide with the onset of Hegau volcanism. A younger bentonite layer near Frauenfeld was dated by Rahn & Selbekk (2007) at around 11.5 Ma.

  • Seerücken-Tuffit

    Herkunft des Namens

    Iibtobel am Seerücken (TG)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Serravallien
    Kurzbeschreibung
    Tuffit-Bank im Dach des Steinbalmen-Sandsteins.
    • Obere Tufflage

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Oberer Horizont des Seerücken-Tuffits, bestehend aus grünlich grauem, glimmerig-sandigem Tuff, reich an grünem Ton.
    • Untere Tufflage

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Unterer Horizont des Seerücken-Tuffits, bestehend aus bräunlich-rötlichem, mergeligem Tuff, zum Teil Heliciden führend, mit relativ hohem Gehalt an Apatit, Magnetit und Hornblende.
  • Schienberg-Tuffite

    Herkunft des Namens

    Schienberg = Schiener Berg (TG)

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Langhien - Serravallien
    Kurzbeschreibung

    Vulkanische Tuffe (Deckentuffe), d.h. pyroklastische Gesteine aus gasreichen Eruptionen, die in Form von Aschen- und Lapillituffen abgelagert wurden.

    • Brand–Herrentisch-Tuffit

      Name Origin

      Brand und Herrentisch an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Tuffit-Bank im Dach des Steinbalmen-Sandsteins. Feinkörnig, geschichtet und gradiert.
      Age
      Langhien
    • Hohenolber-Tuffit

      Name Origin

      Hohenolber (= höchste Erhebung) am Schiener Berg (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Lapillituff
      Age
      Serravallien
    • Öhningen-Süsswasserkalk

      Name Origin

      Steinbrüche Salenhof («oberes Bruch») und Ziegelhof («unteres Bruch») ENE Öhningen (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Fossilreicher, feinschichtiger, weisser bis hellbeiger Süsswasserkalk mit Ton- und Vulkantuffzwischenlagen, der in einem einstigen Maarsee («Wangener Schlot», Schienerberg-Vulkanismus) entstanden ist.
      Age
      Langhien
    • Tuffniveau D (Tuffit der Oehningenschichten s.str.)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
    • Öhningen-Mergel

      Name Origin

      Öhningen (Deutschland)

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Hauptfazies der Öhningen-Formation, bestehend aus gelblich- bis grünlichgrauem Mergel mit einer reichen Flora.
      Age
      spätes Langhien
    • Eichbol-Tuffit

      Name Origin

      Eichbol (Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Älteste Tufflage des Schiener Bergs (unterhalb der Öhningen-Schichten s.s.), bestehend aus fast reinem Lapillituff, Lapillituff, dessen pyroklastische Komponenten Durchmesser von mehreren Zentimetern erreichen.

      Age
      Langhien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu