Seftigschwand-Schuppe

Zurück zu Subalpine Molasse

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,1%,2%,7%)
Farbe RGB
R: 236 G: 234 B: 232
Rang
tektonische Schuppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Seftigschwand-Schuppe
Français
Écaille du Seftigschwand
Italiano
Scaglia del Seftigschwand
English
Seftigschwand Slice
Herkunft des Namens

Seftigschwand (BE), 3 km W Wattenwil

Historische Varianten

Seftigschwand-Schuppe (Beck 1946, Beck & Rutsch 1958, Tercier & Bieri 1961, Blau 1966, Habicht 1987)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • Aquitanien
Alter Basis
  • Aquitanien
Bermerkungen zu Basis

Chattien ?

Geografie

Geographische Verbreitung
Habicht 1987: Nach W Fortsetzung ins obere Schwarzwassergebiet, von dort ins Freiburgische (Schmid 1970); nach Blau (1966: 17) «lässt sich die Seftigschwand-Schuppe mit gleichaltrigen Sedimenten wenigstens bis in die Gegend von Châtel-St. Denis verfolgen» (vgl. Abschnitt «Fossilinhalt und Alter»). Die Fortsetzung nach E ist ungeklärt (Falkenfluh-Antiklinale oder subalpine Molasse?, vgl. Blau 1966: 15).
Typusregion
Gurnigel-Gebiet (BE)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch
  • Studweid-Formation

    Name Origin

    Studweid (BE)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    «Blättermolasse» der Seftigschwand-Schuppe: Sandstein und Mergel, mit untergeordneter polymikter Nagelfluh und Süsswasserkalk.

    Age
    Aquitanien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu