-
Schwarzwald-Massiv
- Herkunft des Namens
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gneisiges Altkristallin (z.T. migmatisiert), das durch zwei variszische magmatitische Pulse intrudiert worden ist.
-
Wiesental-Formation
- Herkunft des Namens
-
Wiesental (Südschwarzwald, Deutschland), NW Basel ; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschlands (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Alter
- Lopingien (= Spätes Perm)
- Kurzbeschreibung
-
Meist grau gefärbte, fein- bis mittelkörnige Sandsteine und Arkose, mit geringem Geröllanzahl (z.T. äolische Windkanter). Die Gesteine sind lokal verkieselt, sonst dolomitisch und anhydritisch zementiert.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
«Zechstein» auct.
-
Weitenau-Formation
- Herkunft des Namens
-
Kloster Weitenau (Deutschland, Baden-Württemberg), Südschwarzwald nordwestlich von Basel ; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Alter
- Cisuralien (= Frühes Perm)
- Kurzbeschreibung
-
Meist rotbraune, lokal mit grüne oder bleiche Entfärbungsflecken, Schuttfächer-Abfolge (Arkose, Fanglomerate), die durch feinkörnigere Playa-Ablagerungen zweigeteilt wird.
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
«Rotliegendes» auct.
-
«Oberer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Oberes Rotliegendes» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der Weitenau-Formation, bestehend aus rotbraune bis hellrote Arkosen, mit brekziös-konglomeratischen Einschaltungen.
- Age
- Perm
-
«Playa-Serie» (Weitenau-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Mittleres Rotliegendes» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer Teil der Weitenau-Fm., bestehend aus rotbraune bis weinrote, Glimmer-führende, tonige Siltsteine mit Einschaltungen von arkosischen tonigen Feinsandsteinen, vereinzelt mit pedogenen bzw. frühdiagenetischen Karbonatkrusten. Aus Tiefbohrungen wurden auch geringe Einlagerungen von Gipsstein bekannt.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
«Unterer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Unteres Rotliegendes» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der Weitenau-Formation, bestehend aus einer graue bis rotbraune Wechsellagerung von Arkose und Fanglomerate, sowie untergeordneten Schlufftonsteinen. Polymikte Kristallinbrekzien treten im Dach des Members auf.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Spät- bis postvariszische Intrusiva des Schwarzwaldes
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Karbon
- Kurzbeschreibung
-
Jüngere, meist undeformierte, spät- bis postvariszische, mehrphasige Intrusionen (u.a. Graniten vom S-Typ, sowie lokal I-Typ).
-
Stockberg-Quarzporphyr
- Name Origin
-
Stockberg (Deutschland) im Münstertal, siehe LGRBwissen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Rhyolit in grabenartigen Senken.
- Age
- Frühes Karbon
-
Schafisheim-Syenit
- Name Origin
-
Tiefbohrung Schafisheim (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- K-reicher Granit (I-Typ) und assoziierte basische Gesteine (Diorit, Monzonit, Syenit).
- Age
- Spätes Karbon
-
Pfaffnau-Granit
- Name Origin
-
Tiefbohrung Pfaffnau (LU)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Fein- bis mittelkörniger, K-reicher Biotitgranit (I-Typ) und assoziierte basische Gesteine (Diorit, Monzonit, Syenit). Die Gesteine sind kataklastisch deformiert und hydrothermal sehr stark umgewandelt (rostrote Hämatit-Imprägnation).
- Age
- Spätes Karbon
-
Bärhalde-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Vorwiegend grobkörniger, rötlicher leukokrater Zweiglimmergranit des SE-Schwarzwaldes (hochdifferenziert, nördlich des St.Blasien-Granits intrudiert), mit aplitgranitischen-pegmatoiden Schlieren und Drusen.
- Age
- Frühes Karbon
-
Schluchsee-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittel- bis grobkörniger, hellgrauer Muskowit-Biotitgranit des SE-Schwarzwaldes (hochdifferenziert, nördlich des St.Blasien-Granits intrudiert).
- Age
- Spätes Karbon
-
Säckingen-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fein- bis mittelkörniger, hellrötlicher Aplitgranit, Andalusit- , Muskowit- und Bioti-führend. Hochdifferenziert und deutlich peraluminös.
- Age
- Viséen
-
Zurzach-Granit
- Name Origin
-
Tiefbohrung Bad Zurzach (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Hochdifferenzierter Andalusit- und Cordierit-führender Zweiglimmergranit der Nordschweiz.
- Age
- Spätes Karbon
-
Siblingen-Granit
- Name Origin
-
Tiefbohrung Siblingen (SH)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Hochdifferenzierter Andalusit- und Cordierit-führender Zweiglimmergranit der Nordschweiz.
- Age
- Spätes Karbon
-
Frühvariszische Intrusiva des Schwarzwaldes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Spätes Devon - Frühes Karbon
- Kurzbeschreibung
- Ältere, frühvariszische granitische Intrusionen, die um 340-330 Ma regional deformiert worden sind (Sudetische Phase unter Grünschieferfazies ; Mazurek & Peters 1992).
-
Blauen-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mittel- bis grobkörniger Biotitgranit des SW Schwarzwaldes, verbreitet metablastisch, lokal kataklastisch überprägt.
- Age
- Frühes Karbon
-
Klemmbach-Granit
- Name Origin
-
Klemmbach (Deutschland) [Fluss]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fein- bis mittelkörniger, weisser bis rötlicher Zweiglimmergranit, lokal geschiefert, des SW Schwarzwaldes.
- Age
- Spätes Devon
-
Schlächtenhaus-Granit
- Name Origin
-
Schlächtenhaus (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fein- bis mittelkörniger, weisser bis rötlicher Zweiglimmergranit, lokal stark geschiefert, des SW Schwarzwaldes.
- Age
- Viséen
-
Münsterhalden-Granit
- Name Origin
-
Münsterhalden (Deutschland); siehe LRGBwissen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
-
Mittelkörniger, hellgrauer Granit, lokal metablastisch.
- Age
- Spätes Devon
-
Randgranit
- Name Origin
-
siehe LGRBwissen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
-
Heterogener, mittelkörniger Zweiglimmergranit, oft metablastisch bis porphyrisch, meist kataklastisch.
- Age
- Spätes Devon
-
Malsburg-Granit
- Name Origin
-
Malsburg (Deutschland), Baden-Württemberg; siehe LGRBwissen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Vorwiegend mittelkörniger, weissgrauer bis leicht rötlicher Biotitgranit, lokal feinkörniger Muskowit-Aplitgranit, des SW Schwarzwaldes.
- Age
- Frühes Karbon
-
Albtal-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mittel- bis grobkörniger, grobporphyrischer, grauer Biotitgranit (S-Typ) des SE-Schwarzwaldes, mit charakteristischen grossen Kalifelspaten, sowie dunklen Einschlüssen und eine ausgeprägte Gangefolgschaft.
- Age
- Viséen
-
St.-Blasien-Granit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Heterogener, mittelkörniger, gleichkörniger, hellgrauer Biotitgranit (S-Typ) des SE-Schwarzwaldes, mit Einschlüssen verschiedener Grösse (Linsen, Schollen, Schlieren, Xenolithen). Randzone mit verbreitete Gneis- und Amphibolitschollen.
- Age
- Frühes Karbon
-
Böttstein-Biotitgranit
- Name Origin
-
Tiefbohrung Böttstein (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grobkörniger, porphyrischer Biotitgranit (S-Typ) mit Kalifeldspat-Grosskristallen und viele geringmächtige aplitische bis pegmatitische Gänge.
- Age
- Karbon
-
Mambach-Granit
- Name Origin
-
Mambach (Deutschland); siehe LGRBwissen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Mambacher Granit (Huber & Huber 1984), Mambach granite (Thury et al. 1994), Mambachgranit (Pfiffner 2009), Mambach-Granit (LGRBwissen)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Stark deformierter heterogener Granit mit Einlagerungen von Gneis-Anatexit und Granodiorit ("Syntexit").
- Age
- Frühes Karbon
-
Lenzkirch-Steina-Granit
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Nomenclatorial Remarks
- ?Trümmerporphyr von Lenzkirch (= Leitgestein des Schwarzwaldes)?
- Kurzbeschreibung
- Vorwiegend mittelkörniger Biotitgranit, lokal grobporphyrisch ("Granit von Wellendingen"), teilweise kataklastisch.
- Age
- Spätes Devon
-
Lindau-Melagranit
- Name Origin
-
Tiefbohrung Lindau (ZH)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Inhomogener, dunkler Cordierit-führender Biotitgranit mit geringer Differentiationsgrad, reich an metapelitischen Xenolithen.
-
Kreuzlingen-Melagranit
- Name Origin
-
Tiefbohrung Kreuzlingen (TG) (KRE 1, in -2534 m Tiefe)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Inhomogener, dunkler mittelkörniger und gleichkörniger Cordierit-führender Biotitgranit mit geringer Differentiationsgrad, reich an metapelitischen Xenolithen. Fleckiges rostrotes Aussehen wegen hydothermal umgewandelter Cordierit.
- Age
- Frühes Paläozoikum
-
Hauenstein-Metagranit
- Name Origin
-
Hügel Hauenstein (Deutschland), SW Albbruck
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Synkinematischer, fein- bis mittelkörniger, hellrötlicher Granit (S-Typ), verbreitet kataklastisch. Ältester Granit der Nordschweiz.
- Age
- Spätes Devon
-
Prä- und frühvariszische Sedimente und Vulkanite des Schwarzwaldes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Ordovizium
-
Schlächtenhaus-Schiefer
- Name Origin
-
Schlächtenhaus (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Geschieferte Metagrauwacken und Phyllite des Schwarzwald-Südrandes.
- Age
- Ordovizium
-
Gersbach-Schiefer
- Name Origin
-
Gersbach (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Hornblendeschiefer und Amphibolite des Schwarzwald-Südrandes, meist als kleinere Schollen im Wiesental-Wehratal-Gneiskomplex.
- Age
- Ordovizium
-
Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge des Schwarzwaldes
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Alter
- Präkambrium - Paläozoikum
- Kurzbeschreibung
-
Metasedimentäre, stark metamorphe Gneise (Sillimanit-Cordierit-Biotit-Gneis und Biotit-Plagioklas-Gneis), die z.T. frühvariszisch migmatitisiert worden sind. Kleinere Kalksilikatfels- und Amphibolit-Einschaltungen, sowie seltene Orthogneise, treten auch vor.
-
Herdern-Streifengneis
- Name Origin
-
Tiefbohrung Herdern (TG)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Biotit-Streifengneis.
-
Murgtal-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Murgtal (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Geschieferte und feingebänderte, verbreitet schlierige, Cordierit führende Gneis-Anatexite (Biotit-Plagioklasgneis) des Südschwarzwaldes. Schwächer anatektisch überprägt als der Laufenburg-Biotitgneis.
- Age
- Ordovizium
-
Laufenburg-Gneiskomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Injektionsgneise (Niggli 1924),</p>
- Kurzbeschreibung
-
Prävariszische migmatitische Gneise mit verschiedene Ganggesteine: gebänderte und geaderte, graue Biotitgneise (Metatexite). Stärker anatektisch überprägt als der Murgtal-Biotitgneis.
- Age
- Präkambrium
-
Wiesental–Wehratal-Gneiskomplex
- Name Origin
-
Wiesental und Wehratal (Deutschland), siehe LGRBwissen
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Anatektische, heterogene, schlierige bis nebulitische Gneise (Metablastite und Diatexite).
- Age
- Ordovizium