«Unterer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)
Zurück zu SchwarzwaldDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,33%,53%,29%)
- Farbe RGB
- R: 180 G: 120 B: 85
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Unterer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)
- Français
- «Unterer Schuttfächer» (Fm. de Weitenau)
- Italiano
- «Unterer Schuttfächer» (Fm. di Weitenau)
- English
- «Lower alluvial fan» (Weitenau Fm.)
- Historische Varianten
-
«Unteres Rotliegendes» auct., Unterer und mittlerer Alluvialer Fan (Matter 1987, Blüm 1987, Matter et al. 1988a), Die Untere Schuttfächer-Serie (Diebold 1988), Unterer Schuttfächer = lower alluvial fan (Jordan & Deplazes 2018), Unterer Schuttfächer (Pfirter et al. 2019)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
«Unteres Rotliegendes» auct.
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 20-140 m (Pfirter et al. 2019)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Perm
- Alter Basis
-
- Cisuralien (= Frühes Perm)
- Datierungsmethode
-
Autunien - Saxonien - ? Thuringien (Matter et al. 1988a)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Permo-Karbon der Nordschweiz
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Alluvialer Fan
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2019) :
Blatt 1068 Sissach, mit Südteil von Blatt 1048 Rheinfelden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 161
(
S.19: «Unterer Schuttfächer» (puS)
Der etwa 20–140 m mächtige «Untere Schuttfächer» (Blüm 1989; Untere Abteilung, Disler 1914) besteht aus violettgrauem Ton- und Siltstein mit feinkörnigen Arkoselagen und einzelnen rotbraunen bis violetten gröberen Arkose- bis Brekzienlagen. Er wird von Blüm (1989) als Ablagerungen einer Schwemmebene mit Schichtflutablagerungen (Überflutungslagen; Sheetflood Deposits) interpretiert.