Weitenau-Formation

Zurück zu Schwarzwald

Darstellung und Status

Farbe CMYK
25 / 50 / 65 / 15
Farbe RGB
R: 185 G: 125 B: 90
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Anwendbarkeit in der Schweiz muss noch geprüft werden.

SKS-Datum
22.10.2014
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Weitenau-Formation
Français
Formation de Weitenau
Italiano
Formazione di Weitenau
English
Weitenau Formation
Herkunft des Namens

Kloster Weitenau (Deutschland, Baden-Württemberg), Südschwarzwald nordwestlich von Basel ; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

Historische Varianten

Perm auct., Rotliegendes (Matter et al. 1988a, Blüm 1989), Oberrotliegendes, Weitenau-Formation (Nitsch & Zedler 2009, Jordan & Deplazes 2018, Pfirter et al. 2019), Obere Abteilung (Jordan et al. 2014), Obere Trogfüllung (Jordan & Deplazes 2018)

Nomenklatorische Bemerkungen

«Rotliegendes» auct.

Beschreibung

Mächtigkeit
150-200 m, bis max. 300 m

Komponenten

Lithologien

Geringe Einlagerungen von Gipsstein.

Mineralien
  • Glimmer
  • Gips

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Wiesental-Fm. (Farbwechsel von rotbraun zu grau) bzw. Dinkelberg-Fm. (transgressive Diskontinuität) ; Oberer Schuttfächer kann fehlen.

Untergrenze

Erosive Basis über das Kristallin (Bohrung Weiherfeld) oder die Weiach-Fm. (Bohrungen Wintersingen und Weiach).

Alter

Alter Top
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Alter Basis
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Datierungsmethode

Saxonien - ? Thuringien (Blüm 1989), Cisuralien (Geyer et al. 2011)

Geografie

Geographische Verbreitung
Nordschweiz (Gebiet Rheinfelden-Mumpf, sowie Tiefbohrungen Wintersingen und Weiherfeld/Rheinfelden) und Süddeutschland (Weitenauer Vorberge und angrenzendes Hochrheingebiet, südlicher Oberrheingraben).
Typusregion
Weitenauer Vorberge (zwischen Schrohmühle und Heuberg bei Steinen-Schlächtenhaus ; Süddeutschland)
Typlokalität
  • Steinen-Weitenau (Deutschland)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2624500 / 1280870)
    Notizen
    • <p>Kreis Lörrach, Südschwarzwald (Nitsch &amp; Zedler 2009)</p>
Referenzprofile
  • Weiherfeld/Rheinfelden (AG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2624010 / 1266180)
    Notizen
    • Müller 1876 (S.25-26, mit Profilbeschreibung), Blüm 1989 (Fig.7, mit bibliographische Referenzliste)
  • Wintersingen (BL)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2629140 / 1261610)
    Notizen
    • Suter 1915, Erni 1940, Schmassmann & Bayramgil 1946, Blüm 1989 (S.458)

Paläogeografie und Tektonik

  • Permo-Karbon
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Terrestrisch: fluvial bis brackisch.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Nitsch E. & Zedler H. (2009) : Oberkarbon und Perm in Baden-Württemberg. LGRB-Informationen (Freiburg i.Br.) 22, 7–102

Material und Varia

rot, braun, grün

15200158
  • «Oberer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Oberes Rotliegendes» auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Oberer Teil der Weitenau-Formation, bestehend aus rotbraune bis hellrote Arkosen, mit brekziös-konglomeratischen Einschaltungen.

    Age
    Perm
  • «Playa-Serie» (Weitenau-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Mittleres Rotliegendes» auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Mittlerer Teil der Weitenau-Fm., bestehend aus rotbraune bis weinrote, Glimmer-führende, tonige Siltsteine mit Einschaltungen von arkosischen tonigen Feinsandsteinen, vereinzelt mit pedogenen bzw. frühdiagenetischen Karbonatkrusten. Aus Tiefbohrungen wurden auch geringe Einlagerungen von Gipsstein bekannt.

    Age
    Cisuralien (= Frühes Perm)
  • «Unterer Schuttfächer» (Weitenau-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Unteres Rotliegendes» auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Unterer Teil der Weitenau-Formation, bestehend aus einer graue bis rotbraune Wechsellagerung von Arkose und Fanglomerate, sowie untergeordneten Schlufftonsteinen. Polymikte Kristallinbrekzien treten im Dach des Members auf.

    Age
    Cisuralien (= Frühes Perm)
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu