Siblingen-Granit
Zurück zu SchwarzwaldDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,50%,50%,14%)
- Farbe RGB
- R: 220 G: 110 B: 110
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Siblingen-Granit
- Français
- Granite de Siblingen
- Italiano
- Granito di Siblingen
- English
- Siblingen Granite
- Herkunft des Namens
-
Tiefbohrung Siblingen (SH)
- Historische Varianten
- (Mazurek & Peters 1992)
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Karbon
- Alter Basis
-
- Spätes Karbon
Geografie
- Typlokalität
-
-
Tiefbohrung Siblingen (SH)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Bohrkern
- (2680090 / 1286695)
- <p>Tiefbohrung</p>
-
Tiefbohrung Siblingen (SH)
Referenzen
- Erstdefinition
-
1992) :
Petrographie des kristallinen Grundgebirges der Nordschweiz und Systematik der herzynischen Granite. Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen 72, 11-35
(
S.20: In Siblingen wurden ein Cordierit-Biotit-Granit (Typ 1) und ein etwas hellerer Andaluist-führender Cordierit-Zweiglimmer-Granit (Typ 2) erbohrt, beides Al-reiche Granittypen (Mazurek 1989). Typ 1 führt teilweise cm-grosse Kalifeldspat-Einsprenglinge. Typ 2 ist petrographisch sehr ähnlich den Plutoniten von Zurzach und Zuzgen/Wintersingen/Säckingen und führt ebenfalls Andalusit als Akzessorium. Typ 2 enthält ausserdem wenige Prozente Muskowit.