Wiesental–Wehratal-Gneiskomplex

Zurück zu Schwarzwald

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,24%,30%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 190 B: 175
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Wiesental–Wehratal-Gneiskomplex
Français
Complexe gneissique du Wiesental–Wehratal
Italiano
Complesso gneissico del Wiesental–Wehratal
English
Wiesental–Wehratal Gneiss Complex
Herkunft des Namens

Wiesental und Wehratal (Deutschland), siehe LGRBwissen

Historische Varianten

Aufschmelzungszone zwischen Wehra- und Wiesental (Hoenes 1948 152), Wiesen-Wehratal-Gneiskomplex, Anatektischer Komplex Wiesen-Wehratal = Wehra-Wiesental-Diatexit (Huber & Huber 1984), Wiese-Wehra-Formation (LGRBwissen)

Alter

Alter Top
  • Ordovizium
Alter Basis
  • Ordovizium
Datierungsmethode

Chitinozoen

Geografie

Geographische Verbreitung
Südrand des Schwarzwaldes

Paläogeografie und Tektonik

  • Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge des Schwarzwaldes
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
polyzyklisch
Metamorphosefazies
  • Amphibolit-Fazies
  • Migmatitisierung

Referenzen

Erstdefinition
Hoenes D. (1948) : Petrogenese im Grundgebirge des Südschwarzwaldes. Heidelberger Beitr. Mineral. Petrogr. 1, 121-202
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu