«Grenzkalk» (Braunjura zeta)

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Farbe RGB
R: 195 G: 175 B: 135
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Grenzkalk» (Braunjura zeta)
Français
«Grenzkalk» (Braunjura zeta)
Italiano
«Grenzkalk» (Braunjura zeta)
English
«Grenzkalk» (Braunjura zeta)
Herkunft des Namens

Von den Bergleuten als oberste Erz führende Schicht angesehen.

Historische Varianten

Grenzkalk (Dietl 2010)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • mittleres Callovien
Alter Basis
  • mittleres Callovien

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Dietl Gerd (2010) : Die Wutach-Formation des südwestdeutschen Juras: Beschreibung und Gliederung. Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 166, 5-21

S.9: Grenzkalk (Bank/Lage): Unten hellgraue, harte Kalkmergel-Bank; nach oben eher tonmergelig. Die dunkelbraunen Ooide sind weniger dicht auftretend. Von den Bergleuten als oberste Erz führende Schicht angesehen, daher der Name. Zeiss (1956) schließt in den Grenzkalk noch die kleinen phosphoritischen und nur teilweise oolithischen Knöllchen mit ein. Wir schließen uns dieser Auffassung an.

zum Anfang der Seite