Dentalienton-Formation

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Index
jmDT
Farbe CMYK
(0%,16%,34%,25%)
Farbe RGB
R: 190 G: 160 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Dentalienton-Formation
Français
Dentalienton-Formation
Italiano
Dentalienton-Formation
English
Dentalienton-Formation
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Scaphopode Laevidentalium entalloides (Deslongchamps) = Dentalium parkinsoni Quenstedt. Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

Historische Varianten

Dentalien-Tone (Schlegelmilch 1985), Dentalienton-Formation (STD 2002/2016, LGRB 2016)

Beschreibung

Mächtigkeit
3-25 m (LithoLex).

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • mittleres Bathonien
Alter Basis
  • frühes Bathonien

Geografie

Geographische Verbreitung
Wutachgebiet und Schwäbische Alb (Baden-Württemberg, SW-Deutschland).

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • Fuscusbank

    Name Origin
    Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Oecotraustes fuscus.
    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Kalkhorizont im mittleren Teil der Dentalienton-Fm.
    Age
    Bathonien
  • Wettbachton

    Name Origin
    Fluss Wettbach (Deutschland)
    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Tonmergelabfolge im unteren Teil der Dentalienton-Fm.
    Age
    spätes Bajocien
zum Anfang der Seite