Impressamergel-Formation
Zurück zu SüddeutschlandDarstellung und Status
- Index
- joI
- Farbe CMYK
- (5%,0%,2%,20%)
- Farbe RGB
- R: 195 G: 205 B: 200
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Impressamergel-Formation
- Français
- Impressamergel-Formation
- Italiano
- Impressamergel-Formation
- English
- Impressamergel-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Terebratula (Aulacothyris) impressa Bronn; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Historische Varianten
- Oxford-Mergel, Cardioceratenschichten, marnes à Aulacothyris impressa = Impressa-Schichten (Theobald 1950), Impressamergel-Formation (STD 2002/2016, LGRB 2016)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 50-110 m (LithoLex).
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- spätes Oxfordien
- Bermerkungen zu Top
- Bimammatum-Zone
- Alter Basis
-
- mittleres Oxfordien
- Bermerkungen zu Basis
- Transversarium-Zone
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Schwäbische Alb (Baden-Württemberg, SW-Deutschland).
Paläogeografie und Tektonik
-
- Malm
- Paläogeografie
- Aargauisches Becken , Schwäbisches Becken
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
- 2002) : Stratigraphische Tabelle von Deutschland. (