Macrocephalenoolith-Subformation

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Index
jmMC
Farbe CMYK
(0%,5%,31%,24%)
Farbe RGB
R: 195 G: 185 B: 135
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Macrocephalenoolith-Subformation
Français
Macrocephalenoolith-Subformation
Italiano
Macrocephalenoolith-Subformation
English
Macrocephalenoolith-Subformation
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Ammonitenart Macrocephalites macrocephalus (Schlotheim 1813) (Superfamilie Stephanocerataceae).

Historische Varianten
Macrocephalus-Oolith, Marnes à Macrocephalites macrocephalus, Macrocephalenoolith-Subformation (STD 2016), Macrocephalen-Oolith (LGRB 2016)

Beschreibung

Mächtigkeit
Meist nur wenige Dezimeter (LithoLex).

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • Callovien
Alter Basis
  • spätes Bathonien

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
  • Orbisoolith

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Oxycerites orbis [non O. Aspidoides].

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Eisenoolith an der Basis der Wutach-Fm., bzw. der Macrocephalenoolith-Subformation.

    Age
    spätes Bathonien
zum Anfang der Seite