Wohlgeschichtete-Kalke-Formation
Zurück zu SüddeutschlandDarstellung und Status
- Index
- joW
- Farbe CMYK
- (14%,9%,0%,14%)
- Farbe RGB
- R: 190 G: 200 B: 220
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Wohlgeschichtete-Kalke-Formation
- Français
- Wohlgeschichtete-Kalke-Formation
- Italiano
- Wohlgeschichtete-Kalke-Formation
- English
- Wohlgeschichtete-Kalke-Formation
- Herkunft des Namens
-
Siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Historische Varianten
-
wohlgeschichtete Kalke (Quenstedt 1851), Planulaschichten, Idoceratenschichten, Oxfordkalke, Wohlgebankte Kalke, calcaires bien lités = Wohlgeschichtete Kalke = Malm beta (Theobald 1950), Wohlgeschichtete-Kalke-Formation (STD 2002/2016, LGRB 2016)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 20-30 m, bis max. 80 m (LithoLex).
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Kimméridgien
- Alter Basis
-
- spätes Oxfordien
- Bermerkungen zu Basis
-
Obere Bimammatum-Zone
- Datierungsmethode
-
Ammonitenbiostratigraphie.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Malm des Juragebirges
- Paläogeografie
- Schwäbisches Becken
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
- 1843) : Das Flözgebirge Würtembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung (Tübingen) (
- Neubearbeitung
- 2002) : Stratigraphische Tabelle von Deutschland. (