Hamitenton-Formation
Zurück zu SüddeutschlandDarstellung und Status
- Index
- jmHT
- Farbe CMYK
- (0%,18%,32%,33%)
- Farbe RGB
- R: 170 G: 140 B: 115
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Hamitenton-Formation
- Français
- Hamitenton-Formation
- Italiano
- Hamitenton-Formation
- English
- Hamitenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: heteromorphe Ammoniten, insb. der Art Spiroceras orbigny. Siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Historische Varianten
-
Hamiten-Tone (Schlegelmilch 1985), Hamitenton-Formation (Bloos et al. 2005, LGRB 2016)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 3-52 m (LithoLex) bzw. 0,6-45 m (Bloos et al. 2005)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Alter
- Alter Top
-
- frühes Bathonien
- Bermerkungen zu Top
-
Zigzag-Zone, Convergens-Subzone
- Alter Basis
-
- spätes Bajocien
- Bermerkungen zu Basis
-
Niortense-Zone, Baculata-Subzone
- Datierungsmethode
-
Ammonitenbiostratigraphie.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Wutachgebiet und westliche Schwäbische Alb (Baden-Württemberg, SW-Deutschland).
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph