Teufelsloch-Member

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Index
jm-opt
Farbe CMYK
(0%,11%,5%,14%)
Farbe RGB
R: 220 G: 195 B: 210
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Teufelsloch-Member
Français
Membre du Teufelsloch
Italiano
Membro del Teufelsloch
English
Teufelsloch Member
Herkunft des Namens

Teufelsloch (Deutschland)

Historische Varianten

Teufelsloch-Subformation = Teufelsloch Member (Franz & Nitsch 2009), Teufelsloch-Subformation (LGRB 2016)

Links

Beschreibung

Mächtigkeit
90-100 m, bis max. > 120 m in Tiefbohrungen im Raum Bruchsal (Franz & Nitsch 2009)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Obergrenze

Zillhausen-Sbf.

Untergrenze

Jurensismergel-Fm.

Alter

Alter Top
  • frühes Aalénien
Alter Basis
  • spätes Toarcien

Geografie

Geographische Verbreitung
Süddeutschland

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Franz Matthias, Nitsch Edgar (2009) : Zur lithostratigraphischen Gliederung des Aalenium in Baden-Württemberg. LGRB-Informationen 22, 123-146

The main part of this formation, named here Teufelsloch Member, consists of about 100 m of grey shale, almost free of sand.

  • «Lucinenbank»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Bivalvengattung Lucina Bruguière 1797, insb. der Art Mesomiltha («Lucina») plana (Zieten 1832)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    ... ca. in der Mitte des Teufelsloch-Members (süddeutsche Opalinuston-Formation).

    Age
    frühes Aalénien
zum Anfang der Seite