Kandern-Formation

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Index
jmKA
Farbe CMYK
(6%,0%,31%,29%)
Farbe RGB
R: 170 G: 180 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Kandern-Formation
Français
Formation de Kandern
Italiano
Formazione di Kandern
English
Kandern Formation
Herkunft des Namens

Kleinstadt Kandern (Deutschland, Baden-Württemberg), siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

Historische Varianten

Kandern-Formation (LGRB 2016)

Beschreibung

Mächtigkeit
80 – 106 m (LithoLex).

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • frühes Oxfordien
Bermerkungen zu Top

Codatum-Zone

Alter Basis
  • spätes Callovien
Bermerkungen zu Basis

Lamberti-Zone

Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie.

Geografie

Geographische Verbreitung
Oberrheingraben (Baden-Württemberg, Deutschland).

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Kabelac Fritz (1955) : Beiträge zur Kenntnis und Entstehung des unteren Weißjuras am Ostrand des südlichen Oberrheingrabens. Ber. naturforsch. Ges. Freiburg i. Br. 45, 5-57
  • Renggeri-Member

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Creniceras renggeri (Oppel).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>marnes à fossiles pyriteux auct., marnes oxfordiennes auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgrauer, homogener, mergeliger Tonstein an der Basis der Bärschwil-Formation. Im unteren Teil ist dieser fossilreich (Belemnitenbruchstücke und pyritisierte Ammoniten, wie Creniceras renggeri).

    Age
    frühes Oxfordien
zum Anfang der Seite