Kandern-Formation

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Index
jmKA
Farbe CMYK
(6%,0%,31%,29%)
Farbe RGB
R: 170 G: 180 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Kandern-Formation
Français
Formation de Kandern
Italiano
Formazione di Kandern
English
Kandern Formation
Herkunft des Namens

Kleinstadt Kandern (Deutschland, Baden-Württemberg), siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

Historische Varianten

Kandern-Formation (Bloos et al. 2005, LGRB 2016)

Beschreibung

Mächtigkeit
80-106 m (LithoLex)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • frühes Oxfordien
Bermerkungen zu Top

Codatum-Zone

Alter Basis
  • spätes Callovien
Bermerkungen zu Basis

Lamberti-Zone

Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie.

Geografie

Geographische Verbreitung
Oberrheingraben (Baden-Württemberg, Deutschland).

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
  • Renggeri-Member

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Creniceras renggeri (Oppel).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>marnes à fossiles pyriteux auct., marnes oxfordiennes auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgrauer, homogener, mergeliger Tonstein an der Basis der Bärschwil-Formation. Im unteren Teil ist dieser fossilreich (Belemnitenbruchstücke und pyritisierte Ammoniten, wie Creniceras renggeri).

    Age
    frühes Oxfordien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu