Ornatenton-Formation

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Index
jmOR
Farbe CMYK
(0%,5%,30%,22%)
Farbe RGB
R: 200 G: 190 B: 140
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Ornatenton-Formation
Français
Ornatenton-Formation
Italiano
Ornatenton-Formation
English
Ornatenton-Formation
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Ammonitenart Kosmoceras ornatum (Quenstedt); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

Historische Varianten

Ornatentonen (Kelhofer 1913), Ornatenton-Formation (LGRB 2016)

Beschreibung

Beschreibung

Basis des Malms

Mächtigkeit
5-40 m in Süddeutschland (LithoLex).

Alter

Alter Top
  • frühes Oxfordien
Bermerkungen zu Top

Anceps-Zone oder Cordatum-Zone

Alter Basis
  • spätes Bathonien
Bermerkungen zu Basis

Herveyi-Zone (oder lokal Orbisoolith)

Geografie

Geographische Verbreitung
Schwäbische Alb (Baden Württemberg, SW Deutschland). Im Oberrheingraben ist der obere Teil durch die Kandern-Fm. ersetzt. Im Wutach-/Klettgau-/Hochrheingebiet ist der untere Teil durch die Wutach-Fm. ersetzt.
Typusregion
Schwäbische Alb (Baden Württemberg, SW Deutschland).

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Quenstedt F. A. (1843) : Das Flözgebirge Würtembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung (Tübingen)
  • Glaukonitsandmergel-Subformation

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Feinsandiger glaukonitführender Tonmergelstein im Dach der Ornatenton-Fm.
    Age
    frühes Oxfordien
  • Lambertiknollen

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Quenstedtoceras lamberti.

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Kondensationshorizont mit fossilführenden Phosphoritknollen.

    Age
    spätes Callovien
  • Ancepsoolith

    Name Origin

    Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Reineckeia anceps (Reinecke 1818).

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Eisenoolithisches Leithorizont im mittleren Teil der Ornatenton-Fm.
    Age
    Callovien
  • Macrocephalenoolith-Subformation

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Macrocephalites macrocephalus (Schlotheim 1813) (Superfamilie Stephanocerataceae).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Eisenoolithisches Leithorizont an der Basis der Ornatenton-Formation.
    Age
    spätes Bathonien
    • Orbisoolith

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Ammonitenart Oxycerites orbis [non O. Aspidoides].

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Eisenoolith an der Basis der Wutach-Fm., bzw. der Macrocephalenoolith-Subformation.

      Age
      spätes Bathonien
zum Anfang der Seite