Psilonotenton-Formation
Zurück zu SüddeutschlandDarstellung und Status
- Index
- juPT
- Farbe CMYK
- (17%,33%,0%,41%)
- Farbe RGB
- R: 125 G: 100 B: 150
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Psilonotenton-Formation
- Français
- Psilonotenton-Formation
- Italiano
- Psilonotenton-Formation
- English
- Psilonotenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Psiloceras psilonotum (Quenstedt) ; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Historische Varianten
-
Psilonotenton-Formation (STD 2002/2016, Bloos et al. 2005, LGRB 2016)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 4-12 m, bzw. kaum 1 m am Dinkelberg (Bloos et al. 2005)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Untergrenze
-
Schichtlücke zwischen Trias und Jura.
Alter
- Alter Top
-
- frühes Hettangien
- Alter Basis
-
- frühes Hettangien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Schwäbische Aln, Hochrhein.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Lias des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
-
«Psilonotenbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Psiloceras psilonotum.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Hallau-Bank
- Kurzbeschreibung
-
Kondensationshorizont an der Basis der Psilonotenton-Formation, bestehend aus einer sandigen Glaukonit führenden Lumachelle.
- Age
- frühes Hettangien