Wutach-Formation

Zurück zu Süddeutschland

Darstellung und Status

Index
jmWU
Farbe CMYK
(0%,10%,30%,22%)
Farbe RGB
R: 200 G: 180 B: 140
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Wutach-Formation
Français
Formation de la Wutach
Italiano
Formazione della Wutach
English
Wutach Formation
Herkunft des Namens

Fluss Wutach (Deutschland), Bade-Württemberg; siehe Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).

Historische Varianten

Dogger-Erz, Doggererz, Wutach-Formation (STD 2002/2016, Bloos et al. 2005, Dietl 2010, LGRB 2016)

Nomenklatorische Bemerkungen

die Wutach

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. 7 m (LithoLex)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • mittleres Callovien
Bermerkungen zu Top

Lamberti-Zone

Alter Basis
  • spätes Bathonien
Bermerkungen zu Basis

Orbis-Zone (Dietl 2010)

Geografie

Geographische Verbreitung
Nur im Wutachgebiet (Baden-Württemberg, SW-Deutschland).
Typusregion
Wutachgebiet (Süddeutschland)

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Bloos Gert, Dietl Gerd, Schweigert Günter (2005) : Der Jura von Süddeutschland in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. Newsletters on Stratigraphy 41, 263-277

S.272: Neu eingeführter Formationsname für mächtigere eisenoolithische Einschübe im Ornatenton. Im Wutach-Gebiet, wo diese Formation mit 6,5 m am mächtigsten ist, vertritt sie fast den gesamten Ornatenton. Sie ist ein Ausläufer der in der Nordschweiz gut entwickelten "argovischen" Fazies, einer kondensierten Eisenoolith-Abfolge. Sie reicht von dort über das Wutach-Gebiet bis in den südlichsten Bereich der Westalb hinein. Die gut kenntliche Wutach-Formation wurde im Wutach-Gebiet und im Bereich der oberen Donau früher bergmännisch zur Eisengewinnung abgebaut, daher in der STD2002 die roten Punkte.

Neubearbeitung
Dietl Gerd (2010) : Die Wutach-Formation des südwestdeutschen Juras: Beschreibung und Gliederung. Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 166, 5-21
  • «Grenzkalk» (Braunjura zeta)

    Name Origin

    Von den Bergleuten als oberste Erz führende Schicht angesehen.

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Kalkmergel-Bank mit dunkelbraunen Ooide im Dach der Wutach-Fm.

    Age
    mittleres Callovien
  • «Orbisoolith»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Oxycerites orbis [non O. Aspidoides].

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Eisenoolith an der Basis der Wutach-Fm., bzw. der Macrocephalenoolith-Subformation.

    Age
    spätes Bathonien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu