Ittingen-Schotter
Zurück zu EiszeitstratigraphieDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (11%,0%,16%,14%)
- Farbe RGB
- R: 195 G: 220 B: 185
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Ittingen-Schotter
- Français
- Gravier d'Ittingen
- Italiano
- Ghiaia di Ittingen
- English
- Ittingen Gravel
- Herkunft des Namens
-
Kartause Ittingen (TG), NW Frauenfeld
- Historische Varianten
-
praewürmische Schotter = Ittinger-Schotter (Geiger 1943), Ittingerschotter (Hofmann 1967), Ittinger Schotter (Müller 1996), Ittingen-Schotter (Graf 2009, Müller 2010)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Heute bis ca. 30 m (Müller 2010).
Hierarchie und Abfolge
- Obergrenze
-
Meistens von bis über 10 m bis 20 m mächtige Grund- und Ablationsmoränen überdeckt (Müller 2010).
- Untergrenze
-
Weiningen-Seeablagerungen. Nach ANDRESEN, 1979 führen die Ittingen-Schotter in ihrem basalen Bereich teilweise grobe Steine und Blöcke. Infolgedessen zeigen sie in ihren tiefsten Lagen einen glazifluviatilen Charakter. Dies weist auf eine zu Beginn der Schotterschüttung auf einen im Raum vom Frauenfeld gelegene Gletscherstirn hin.
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
- Datierungsmethode
-
U/Th-Datierungen von Kalzitzernenten (> 200 ka) (Graf 2009).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Hauptvorkommen zwischen Warth-Weiningen, Hüttwilen, Buch und Wäckinge, sowie isolierter Körper zwischen Uerschhausen, Buch und Wilen.
- Typusregion
- Thurtal (TG)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Hochterrasse
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph