Basisbank (Tierwis-Fm.)

Zurück zu Aar-Massiv

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(3%,0%,23%,24%)
Farbe RGB
R: 190 G: 195 B: 150
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Basisbank (Tierwis-Fm.)
Français
Banc de la base (Fm. de Tierwis)
Italiano
Strato della base (Fm. di Tierwis)
English
Basic Bed (Tierwis Fm.)

Beschreibung

Mächtigkeit
2-16 m

Komponenten

Fossilien
  • Korallen
  • Gastropoden
  • Echinodermen
  • Bryozoan

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Barrémien
Alter Basis
  • Frühes Barrémien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Benthische Foraminiferen

Geografie

Geographische Verbreitung
Randkette (auf paläogeographischer Hochzone, wie z.B. beidseits des Thunersees: Sigriswiler Rothorn, Niederhorn, Wetterlatte), Vorarlberg (Wyssling 1986)
Typusregion
Thunerseegebiet

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Flachwasserfazies

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Schenk K. (1992) : Die Drusberg- und Schrattenkalk-Formation (Unterkreide) im Helvetikum des Berner Oberlandes. Diss. Univ. Bern

S.12: ... bioklastische und oolithische Pack- bis Grainstones aus Echinodermen-, Korallen-, Bryozoen- Gastropoden- und Dasycladaceen-Bruchstücken.

Wichtige Publikationen
Ziegler B. (1967) : Grenzen der Biostratigraphie im Jura und Gedanken zur stratigraphischen Methodik. 2.Colloque Jurassique, Luxemburg, 1967, Vorabdr., 18S.
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
zum Anfang der Seite