Diechtergletscher–Tscharren-Zone

Zurück zu Aar-Massiv

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
tektonische Zone
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Diechtergletscher–Tscharren-Zone
Français
zone du Diechtergletscher–Tscharren
Italiano
zona del Diechtergletscher–Tscharren
English
Diechtergletscher–Tscharren zone
Historische Varianten

Diechtergletscher-Tscharren Zone (Berger et al. 2017)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Spätes Karbon
Alter Basis
  • Spätes Karbon

Geografie

Geographische Verbreitung
Ofenhoren - Gwächtenhoren - Triftstöckli - Maasplanggjoch.

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Europäische Kontinentalplatte
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)

Referenzen

Erstdefinition
Berger Alfons, Mercolli Ivan, Herwegh Marco, Gnos Edwin (2017) : Geological Map of the Aar Massif, Tavetsch and Gotthard Nappes. Geological Special Map 1:100'000, Explanatory Notes 129

p.42: For tectonic reasons, the Diechtergletscher-Tscharren Zone was separated from the Lötschental-Maderanertal Zone, despite the lithological similarity and the close age relationships. This separation is based on the precise chronological relationship of the Diechtergletscher-Tscharren Zone with respect to the intrusion of the Central Aar Granite. The latter intruded 297±2 Ma ago into the metasedimentary, volcanic and volcaniclastic rocks of the Diechtergletscher-Tscharren Zone, dated at 303±4 Ma, at depths of 8–10 km (Figs. 6, 9 b, SCHALTEGGER & CORFU 1995). This observation (FRANKS 1968 a, SCHENKER 1986) implies that the Late Carboniferous land surface became buried to a depth of at least 8 km within a few million years (see also p. 51f.). The Diechtergletscher-Tscharren Zone is divided into two formations: the Diechtergletscher Formation and the Tscharren Formation.

  • Diechtergletscher-Formation

    Name Origin

    Diechtergletscher (BE), Guttannen

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Dunkle, plattige Tonschiefer mit dünnen, meist weisslichen, vulkanogenen Lagen (Pyroklastite) der Diechtergletscher-Tscharren-Zone.

    Age
    Late Pennsylvanian
    • Maasplanggstock-Metaandesit

      Name Origin

      Maasplanggstock (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Vulkanischer bis subvulkanischer Andesitkörper der im Diechtergletscher-Formation eingelagert ist.

      Age
      Late Pennsylvanian
    • Garwiidi-Diorit

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis postvariszischer (295,2 +/-1.7 Ma), subvulkanischer, Biotit führender Hornblende-Quarzdiorit in der Dieschtergletscher-Formation.

      Age
      Assélien
  • Tscharren-Formation

    Name Origin

    Tscharren (UR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Sedimentäre und vulkanogene Bildungen der Diechtergletscher-Tscharren-Zone v.a. schwarze Tonschiefer mit Anthrazitflözen, Konglomerate, Ignimbrite, helle und dunkle Tuffe, z.T. Lapilliführend.

    Age
    Late Pennsylvanian
    • «Tuffaceous Member»

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    • «Ignimbritic Member»

      Status
      unbekannter Status
    • Rinderbiel-Mikrogranit

      Name Origin

      Hoch Rinderbiel (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung
      Porphyrischer Mikrogranit der Tscharren-Formation.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu