Parautochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs

Zurück zu Aar-Massiv

Darstellung und Status

Farbe RGB
R: 200 G: 225 B: 250
Rang
tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Parautochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs
Historische Varianten

Parautochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs (den Brok et al. 2021)

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Proximal NHS (N-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • tektonisch
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
den Brok Bas, Caduff R., Kempf Oliver (2021) : Blatt 1174 Elm. Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläut. 173

S.110: Wir folgen in den vorliegenden Erläuterungen der Definition von Pfiffner (1978) und betrachten alle tektonischen Einheiten, die weniger als 5 km transportiert wurden, als parautochthon und alle tektonischen Einheiten, die mehr als 5 km transportiert wurden, als allochthon. Damit gelten alle tektonischen Einheiten des Kartengebiets, mit Ausnahme der parautochthonen Sedimente der Stad-Formation, die im kleinen tektonischen Fenster der Wichlenalp zutage treten, als allochthon.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu