Mols-Member

Zurück zu Aar-Massiv

Darstellung und Status

Index
l6-a1
Farbe CMYK
(0%,50%,50%,29%)
Farbe RGB
R: 180 G: 90 B: 90
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Bewilligt als Member.

Nomenklatur

Deutsch
Mols-Member
Français
Membre de Mols
Italiano
Membro di Mols
English
Mols Member
Herkunft des Namens

Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt

Historische Varianten

Opalinusschiefer auct., Obere Lias-Schiefer (Oberholzer 1933), Untere Aalénienschiefer (Trümpy 1949), Molser Formation (Dollfus 1965), basale Tonschiefer (Tröhler 1966), lower Dogger shales (Bächtiger 1971), Schwarze Tonschiefer (Büchi 1980), Mols formation (Frey et al. 1982), Molser-Serie (Meister 1991), Mols-Member (Menkveld 1995)

Links

Beschreibung

Beschreibung

Ebenflächige, geschieferte Ton- und Mergelgesteine, gegen oben gelegentlich geschieferte Kalkbänke. An der Basis oft spätiger Kalk, lokal auch Konglomerat.

Mächtigkeit
20 bis 200 m ; 10 - 50 m im Bundstock-Element (Zwahlen 1993).

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten

Leioceras opalinum, Leioceras uncum

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Die Glockhaus-Serie entwickelt sich aus der Molser-Serie, indem immer mehr Feinsand und Echinodermenbruchstücke eingelagert werden. (Zwahlen 1993)

Stratigraphische Diskussion

Oftmals als Abscherhorizont geltend.

Alter

Alter Top
  • frühes Aalénien
Alter Basis
  • spätestes Toarcien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten v.a. an der Basis.

Geografie

Geographische Verbreitung
Ostschweiz
Typusregion
Östlicher Walensee (SG)
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Lias
  • Dogger
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Dollfus (1965) : Über den helvetischen Dogger zwischen Linth und Rhein. Eclogae geol. Helv. 58/1, 453-554

Ebenflächige z.T. glimmerige Tonschiefer, z.T. mergelig. Gegen oben in Kalkschiefer übergehend.

Material und Varia

Bilder
Mols_litho.jpg
  • «Aalenien-Spatkalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.

    Age
    frühes Aalénien
  • Geissbach-Konglomerat

    Name Origin

    Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    unbekannter Status
    Age
    Toarcien
  • Stöckli-Sandstein

    Name Origin

    Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.

    Age
    Toarcien
zum Anfang der Seite