Vorstegstock-Decke
Zurück zu Aar-MassivDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- Decke
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Vorstegstock-Decke
- Français
- nappe du Vorstegstock
- Italiano
- falda del Vorstegstock
- English
- Vorstegstock nappe
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Vorstegstock-Scholle (Siegenthaler 1974), Vorstegstock-Decke (Hantke et al. 2019, den Brok et al. 2021), Vorstegstock-Schuppe
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- Proximal NHS (N-Helv.)
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- tektonisch
-
Matt-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Oberer Altdorfer Sandstein</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grau anwitternder, dickgebankter bis massiger, quarzreicher Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).
- Age
- Rupélien
-
Engi-Dachschiefer
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
- Age
- Rupélien
-
Gruontal-Konglomerat
- Name Origin
-
Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
- Age
- Rupélien
-
Rüschenweid-Bank
- Name Origin
-
Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Name der formalen Nomenklatur angepasst.
- Kurzbeschreibung
- Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
- Age
- Rupélien
-
Elm-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Name der formalen Nomenklatur angepasst.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Mächtigkeiten der einzelnen Bänke bis zu je 50 m. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.
- Age
- Rupélien
-
Grès du Val d'Illiez
- Name Origin
-
Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).
- Age
- Rupélien
-
Formation de Taveyannaz
- Name Origin
-
Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).
- Age
- spätes Eozän
-
Vorsteg-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Muttenbergen-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gültiger Begriff
- Nordhelvetische Flysch-Gruppe
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ruchi-Sandstein
- Name Origin
- Status
- unbekannter Status
-
Stad-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.
- Age
- Lutétien
-
Wängen-Kalk
- Name Origin
-
Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.
-
Jochstock-Konglomerat
- Name Origin
-
Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.
- Age
- spätes Eozän
-
Rütenen-Konglomerat
- Name Origin
-
Rütenen (NW), östlich Beckenried
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
- Age
- Eozän
-
Kleintal-Konglomerat
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
- Age
- Priabonien
-
Lochegg-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».
- Age
- Eozän