Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge der Silvretta-Decke

Zurück zu Silvretta-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,16%,16%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 210 B: 210
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge der Silvretta-Decke
Français
socle polycyclique anté-varisque de la nappe de la Silvretta
Italiano
basamento policiclico ante-varisco della falda della Silvretta
English
Pre-variscan polycyclic basement of the Silvretta nappe
Historische Varianten

gneiss-amphibolite association (Frisch et al. 1984)

Alter

Alter Top
  • Spätes Ordovizium
Alter Basis
  • Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
  • Jüngere Orthogneise

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung
    Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
    Age
    Spätes Ordovizium
    • Flüela-Augengneis

      Name Origin

      Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
      Kurzbeschreibung
      Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
      Age
      Spätes Ordovizium
    • Frauenkirch-Augengneis

      Name Origin

      Frauenkirch (GR), SW Davos

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Guestizia-Gneis
      Kurzbeschreibung
      Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
      Age
      Ordovizium
    • Tschuggen-Augengneis

      Name Origin

      Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      biotitreicher Augengneis der Basler Schule
      Kurzbeschreibung
      Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
      Age
      Ordovizium
    • Fuorcla-Gneis

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
    • Radönt-Augengneis

      Name Origin

      Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
      Age
      Spätes Ordovizium
    • Urezzas-Augengneis

      Name Origin

      Piz Urezzas (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
    • Güstizia-Muskovitgneis

      Name Origin

      God da la Güstizia (GR), N Zernez

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
      Age
      Ordovizium
    • Macun-Zweiglimmergneis

      Name Origin

      Macun (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
  • Ältere Orthogneise (und Metabasite)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.

    Age
    Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
    • Mönchalp-Augengneis

      Name Origin

      Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
      Age
      Präkambrium
    • Rotbüel-Metagranit

      Name Origin

      Rotbüel = Rotbühel (Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
    • Val-Gondas-Quarzdiorit

      Name Origin

      Val Gondas (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung

      Quarzdioritischer Hornblendegneis.

    • Plagioklasgranit der Silvretta-Decke

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.

      Age
      Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
    • Val-Sarsura-Gabbrokomplex

      Name Origin

      Oberes Val Sarsura (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.

      Age
      Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
    • Rauher-Kopf-Eklogit

      Name Origin

      Rauher Kopf (Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Age
      Kambrium
  • Piz-Linard-Amphibolit

    Name Origin

    Piz Linard (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Kurzbeschreibung
    Mächtiger lagiger Amphibolitkomplex der Silvretta-Decke.
  • Prävariszische Paragesteine der Silvretta-Decke

    Rang
    lithostratigraphische Subgruppe
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung
    Biotit-Plagioklasgneise, Aluminosilikatgneise und -glimmerschiefer, Plagioklas-Knotengneise, sowie Marmore, Quarzite, Kalksilikatfelse, Metatexite und Fleckengneise.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu