Vallatscha-Formation

Zurück zu Silvretta

Darstellung und Status

Index
t3
Farbe CMYK
(53%,6%,0%,37%)
Farbe RGB
R: 75 G: 150 B: 160
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Vallatscha-Formation
Français
Formation du (Piz) Vallatscha
Italiano
Formazione del (Piz) Vallatscha
English
Vallatscha Formation
Herkunft des Namens

Südgrat des Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass

Historische Varianten
Turettas-Formation + Vallatscha-Formation (Dössegger & Müller 1976), Vallatscha-Formation rev. (Eichenberger 1986), Vallatscha Formation (Stutz & Walter 1983, Furrer et al. 1985)
Nomenklatorische Bemerkungen
Mittelgebirge (Theobald 1864), Wettersteindolomit (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Dolomitischer Arlbergkalk und Arlbergdolomit (Brauchli 1921), Mittelladin und Arlbergdolomit (Eugster 1923), Ladinien (Boesch 1937)

Beschreibung

Beschreibung

Neben homogenen und feinkörnigen Dolomiten treten stromatolithische Bänke teils gesteinsbildend auf. Weitere Fossilien: Benthische Foraminiferen, Ostracoden, Brachiopoden und Crinoiden.

Mächtigkeit
60-250 m (Furrer et al. 1985) ; bis 250 m in die Engadiner Dolomite

Komponenten

Fossilien
  • Gastropoden
  • Crinoideen
  • Algen
  • Foraminiferen
  • Brachiopoden
  • Ostrakoden
Oft mit Kalkalgen- (Resten von Diploporen, vorwiegend Diplopora annulata und D. annulatissima) und Gastropoden-führenden Bänken. Weitere Fossilien: Benthische Foraminiferen, Ostracoden, Brachiopoden und Crinoiden.

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Prosanto- bzw. Altein-Fm.
Untergrenze
S-charl-Fm.

Alter

Alter Top
  • Ladinien
Alter Basis
  • Ladinien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Kalkalgen (Diplopora annulata) des Ladiniens (Furrer et al. 1985).

Geografie

Geographische Verbreitung
Ofenpassgebiet (S-charl-Decke), Valle die Fraele (Ortler-Decke), Ducan-Landwassergebiet (Silvretta-Decke), S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Valle Leverone, Federia Pian dei Morti (Languard-Decke), Tschirpen (Tschirpen-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Murtiröl, Mezzaun, Padella, Schlattain, Alv, Garone, Sassalbo (Bernina-Decke), Carungas, Grevasalvas, Bardella, Nair (Err-Decke)
Typusregion
Ofenpassgebiet (GR)
Typlokalität
  • Piz Vallatscha (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2821500 / 1171500)
    Notizen
    • Südgrat (Furrer et al. 1985: als Typlokalität und Typuprofil deklariert), Ofenpassgebiet
Typusprofil
  • Piz Vallatscha (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2821500 / 1171500)
    Notizen
    • Südgrat (Furrer et al. 1985: als Typlokalität und Typuprofil deklariert), Ofenpassgebiet

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Bildungsbedingungen
"Mainly inter- to supratidal laggonal facies with restricted fauna and flora. Slump breccias and subaerial exposure may be caused by differential subsidence. Wave activity was rather weak (no ripples, few tempestites)." Furrer et al. 1985 p.21

Referenzen

Erstdefinition
Dössegger Rudolf, et al. (1982) : Die Sedimentserien der Engadinger Dolomiten und ihre lithostratigraphische Gliederung- Teil 2. Eclogae geol. Helv. 75/2, 303-330

Sowohl im S-charl-Unterbau als auch im Ortler-Element folgen über den beschriebenen Kalken und Dolomiten (S-charl- und Turettas-Formation) die mittel bis dickgebankten, hell- bis mittelgrauen, meist grobspätigen Dolomite der Vallatscha-Formation (Dolomia di Wetterstein: Gelati in Bonsignore et al. 1969). Diese Dolomite enthalten neben den sehr häufigen, zum Teil sogar gesteinsbildenden Resten von Diploporen (vorwiegend Diplopora annidata) auch vereinzelte Muscheln und Crinoidenstielglieder.

Neubearbeitung
Eichenberger Urs (1986) : Die Mitteltrias der Silvretta-Decke (Ducankette und Landwassertal, Ostalpen). Diss. ETH Zürich
  • Tiaun-Brekzie

    Name Origin

    Tiaun (GR), Schmitten

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Oberstes Member der Vallatscha-Fm. im Ducan-Landwassergebiet, bestehend aus Dolomitbrekzien mit typischem weissem, grobkörnigem Zement. Durchschneiden oft mehrere Bänke oder folgen ehemaligen Sulfatgesteinen.
    Age
    Ladinien
  • «Vallatscha-Dolomit» s.s.

    Name Origin

    Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass

    Rang
    regionale Fazies
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Charakteristische Fazies der Vallatscha-Fm. aus dickbankigem, aschgrauem, sparitischem Diploporen-Dolomit.

    Age
    Ladinien
  • Turettas-Member

    Name Origin

    Piz Turettas (GR), Val Müstair

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Unteres Member der Vallatscha-Fm. in der S-charl-Decke, bestehend aus dunklem, dünnbankigem, laminiertem Dolomit. Manchmal bituminös („Stinkdolomit“) oder konglomeratisch in hellgrauen, oolithischen, Dolomite-führenden Bänken mit Mächtigkeiten im Zentimeterbereich.
    Age
    Ladinien
    • Lad-Schichten

      Name Origin

      Münstertaler Piz Lad (GR) [non: Unterengadiner Piz Lad]

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung
      Graue Netzrauhwacken und Wechsellagerungen von Gips/Anhydrit mit Dolomit im [?] oberen Teil des Turettas-Members.
  • Landwasser-Member

    Name Origin

    Fluss Landwasser (GR)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Feinkörnige, mittelbankige Dolomite mit stromatolitischen Lagen und seltenen Kalkalgen (Dasycladaceen) im unteren Teil der Vallatscha-Fm.
    Age
    Ladinien
  • Lavinèr-Brekzie

    Name Origin

    Piz Laviner (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Dolomitbrekzie die senkrechte und schichtparallele Spalten der S-charl-Formation füllt.
    Age
    Trias
zum Anfang der Seite